Im Bereich der Oberflächen- und Medizinproduktehygiene entwickeln wir innovative Hygienemaßnahmen, um Infektionsrisiken zu minimieren und die Patientensicherheit zu erhöhen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung von UV-C-LED-Technologien zur Oberflächendesinfektion und der Optimierung der Aufbereitung medizinischer Geräte.
Oberflächen- und Medizinproduktehygiene
Laufende Projekte:
NeoUVDes
NeoUVDes: Desinfektion neonataler Inkubatoren mit UV-LEDs
Teilvorhaben: Mikrobiologische Wirkungsanalyse von UV-C Strahlung zur Unterbrechung von Kolonisationsketten in neonatalen Inkubatoren.
Zusammenfassung: NeoUVDes zielt darauf ab, die Infektionsrate bei Frühgeborenen durch die Desinfektion von Inkubatoren mit UVC-LEDs zu senken. Laborversuche und klinische Studien sollen die Wirksamkeit der UVC-Strahlung an Oberflächen bestätigen. Das Projekt wird die optimale Methode zur Desinfektion ermitteln und eine prospektive-randomisierte Studie zur Wirksamkeit der UVC-Innenraumbestrahlung durchführen, um Infektionsketten zu unterbrechen und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Förderung: BMBF gefördert
Förderkennzeichen: 13GW0429C
Förderzeitraum: 09.2021-08.2024
Verbundpartner: Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST Ilmenau, Micro-Hybrid Electronic GmbH, SAVUNA GmbH Augsburg
Teilprojektleiter:
Prof. Dr. Rainer König
Wiss. Mitarbeiter:
PD Dr. rer. nat./ med. habil. Claudia Stein
Dr. rer. nat. Michael van der Wall
Dr. med. Sabine Trommer
Benjamin Pältz
Sabine reichelt
M.Sc. Helena Düring
Technische Ass.:
Lisa Jasef
Lucy Buschack
RobiClean
RobiClean-Verbundprojekt: Reinigung von OP-Robotikinstrumenten zur Infektionsprävention
Teilvorhaben: Evidenzgrundlage zur Etablierung eines Aufbereitungsverfahrens von Robotikinstrumenten mit Inline-Kontaminationsprüfungen.
Zusammenfassung: Für die Reinigung von Robotik-Instrumenten gibt es derzeit keine anerkannten Verfahren oder Standards zur Bewertung des Reinigungserfolgs. Aufgrund ihres komplexen Designs (z.B. schwer zugängliche Bereiche, zahlreiche Gelenke) sind die bestehenden Reinigungsverfahren oft unzureichend, um nosokomiale Infektionen zu verhindern. Ziel des Projekts ist es, eine parallele Kontaminationsprüfung in den Reinigungsprozess zu integrieren, um diesen zu optimieren und zu verifizieren. Dafür werden die notwendigen Prüfsysteme und Standards entwickelt.
Förderung: BMBF gefördert
Förderkennzeichen: 13GW0433C
Förderzeitraum: 09.2020-08.2024
Verbundpartner: SteriPartner GmbH, Fachgebiet Medizintechnik der Technischen Universität Berlin, Universitätsklinikum Jena
Teilprojektleiter:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp
Wiss. Mitarbeiter:
PD Dr. rer. nat./ med. habil. Claudia Stein
Dr. rer. nat. Michael van der Wall
Dr. rer. nat Sandra Ehrenberg
Abgeschlossene Projekte:
ValEndUV-Verbundprojekt
ValEndUV-Verbundprojekt: Validierte Aufbereitung thermolabiler Endoskope (Kategorie semi-kritisch A) mit UV-LEDs
Teilvorhaben: Etablierung von Kontaminationsmodellen, Testung der Desinfektionsleistung und Entwicklung von Auswertemethoden für die validierte Aufbereitung thermolabiler Endoskope (Kategorie semikritisch A) mit UV-LEDs
Zusammenfassung: Das Vorhaben zielt darauf ab, eine UVC-LED-basierte Desinfektionslösung für medizinische Produkte zu entwickeln, um deren Aufbereitung effizienter, kostengünstiger und validierbar zu gestalten. Im Fokus stehen starren Oto-/Sinuskopen, TEE-Sonden und Video-Laryngoskopen, die nach Anwendung mit pathogenen Keimen kontaminiert sein können und vor dem nächsten Gebrauch gründlich desinfiziert werden müssen. Das Projekt konzentriert sich auf die Desinfektion von Geräten ohne Innenlumen oder Spül- und Instrumentierkanäle.
Förderung: BMBF gefördert
Förderkennzeichen: 03ZZ0147C
Förderzeitraum: 01.05.2020-30.06.2023
Verbundpartner: Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST Ilmenau, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik Erfurt, SAVUNA GmbH Augsburg
Teilprojektleiter:
Prof. Dr. Dr. Frank Kipp
Wiss. Mitarbeiter:
PD Dr. rer. nat./ med. habil. Claudia Stein
Dr. rer. nat. Michael van der Wall
M.Sc. Helena Düring
3DecontaminAid-Verbundprojekt
3DecontaminAid-Verbundprojekt: 3D-gestützte automatisierte Dekontamination komplexer Oberflächen.
Teilvorhaben: Klinische Anwendung
Zusammenfassung: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines autonomen Roboters, der mithilfe automatisierter Umgebungs- und Objekterkennung selektive und oberflächenspezifische Dekontaminationen von relevanten patientennahen Kontaktflächen mit hoher Berührungsfrequenz (Oberflächen wie Griffe, Schalter, patientennahe Medizinprodukte) mittels UV-Strahlung vornehmen soll.
Förderung: BMBF gefördert
Förderkennzeichen: 03COV09C
Förderzeitraum: 01.12. 2020-30.11.2023
Verbundpartner: Fraunhofer Institut für Optik und Feinmechanik IOF, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, MetraLabs GmbH, GITTA mbH, Leistungselektronik Jena GmbH
Teilprojektleiter:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp
Wiss. Mitarbeiter:
PD Dr. rer. nat./ med. habil. Claudia Stein
Dr. rer. nat. Michael van der Wall
M.Sc. Helena Düring