Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Klinische Transfusionsmedizin Jena gGmbH
  Menü
  • Blut- und Plasmaspende
    • Werde Lebensretter
    • Die Vollblutspende - Spendeablauf
    • Spendeformen
    • Eigenblutspende
    • Arzneimittelherstellung & Weiterverarbeitung
    • Videos zur Blutspende
    • Fragen und Antworten
    • Stammzellspende
  • Aktionen
  • Unser Team
  • Ausschreibung
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Blut- und Plasmaspende
    • Werde Lebensretter
    • Die Vollblutspende - Spendeablauf
    • Spendeformen
    • Eigenblutspende
    • Arzneimittelherstellung & Weiterverarbeitung
    • Videos zur Blutspende
    • Fragen und Antworten
    • Stammzellspende
  • Aktionen
  • Unser Team
  • Ausschreibung
Startseite / Blut- und Plasmaspende / Die Vollblutspende - Spendeablauf

Die Vollblutspende - Spendeablauf

Vorbereitung

Die Spende ist ohne Terminvereinbarung möglich. Denken Sie vor jeder Spende daran, ausreichend zu essen und zu trinken (bitte alkoholfreie Getränke). Bringen Sie bitte zudem ein gültiges Personaldokument mit Lichtbild mit.

Die Aufnahme

Hier werden Ihre Personalien aufgenommen, Hämoglobinwert und Temperatur bestimmt. Diese Werte sind eine Vorauswahl zur Spendetauglichkeitseignung. Ist alles in Ordnung, füllen Sie im Anschluss einen Fragenbogen zu möglichen Vorerkrankungen, Operationen und Medikamenten aus.

Im Arztgespräch

In Abstimmung der erhobenen Daten und des ausgefüllten Fragebogens urteilt der Arzt/die Ärztin über Ihre Spendetauglichkeit. Als Spender erhalten Sie stets einen kostenlosen Gesundheitscheck. Die Sicherheit für Spender und Empfänger stehen an oberster Stelle.

Sind Sie unsicher oder haben Fragen zur Spende? Unsere Ärzte nehmen sich gern Zeit dafür.

Während der Spende

Zur Spende werden Sie von einem Mitarbeiter aufgerufen, dieser begleitet Sie zu einer Liege. Anschließend erfolgt eine Prüfung Ihrer Spenderunterlagen, weiter wird eine geeignete Vene in Ihrer Armbeuge gefunden, desinfiziert und punktiert. Nun kann das Blut in das Beutelsystem fließen. Um das Blut im Labor zu untersuchen, werden zudem verschiedene Probenröhren befüllt. Nach der Spende wird die Punktionsstelle verbunden. Alle verwendeten Materialien sind Einwegmaterialien. Eine Infektionsgefahr besteht nicht. 

Nach der Spende

Wenn Sie nicht sicher sind und Ihr gespendetes Blut nicht verwendet werden soll, kreuzen Sie auf dem vertraulichen Selbstausschluss die Zulassung oder Sperre der Spende an.

Um sich nach dem Spendenvorgang zu erholen, warten Sie noch kurz und trinken ein Glas Wasser oder ein Heißgetränk. Sollten Sie sich nicht gut fühlen, sind die Mitarbeiter jederzeit für Sie da. Nun können Sie mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

Blut- und Plasmaspende
Aktionen
Unser Team
Ausschreibung
Impressum
Datenschutz
DRK NSTOB
DSD
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2