Kooperationsmanagement der Radiologie
Für die Begleitung von Kooperationsvorhaben mit anderen Forschungseinrichtungen, industriellen Partnern oder Auftraggebern im Rahmen unternehmensübergreifender Krankenversorgung, Forschung oder Entwicklung bietet das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (IDIR) mit dem Kooperationsmanagement der Radiologie eine zentrale Stelle zur initialen Kontaktaufnahme, Planung, Umsetzung und weiterführenden Projektbegleitung.
Die zur Aufbereitung und Bereitstellung von radiologischen Bilddaten benötigte technische Infrastruktur wird ebenfalls zentral durch das Kooperationsmanagement der Radiologie bereitgestellt und administriert. Dazu gehört neben einem dedizierten Forschungs-PACS zur Archivierung von Bilddaten für Forschungszwecke auch ein DICOM Pseudo- und Anonymisierungsgateway um Bilddaten an Partner Datenschutzkonform bereitstellen zu können.
Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung der vertraglichen Rahmenbedingungen zur Ihrem Kooperationsvorhaben und stehen als Vermittlungspartner zu weiteren klinikinternen Einrichtungen an Ihrer Seite. Für alle Anliegen hinsichtlich teleradiologischer Kooperationen sowie der Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Bereichen des Gesundheitswesen sind wir Ihr zentraler Ansprechpartner.
Kooperationsanfragen richten Sie bitte an:
Kooperationen
Aktuell laufenden und durch das Kooperationsmanagement der Radiologie unterstützte Forschungsprojekte:
- Radiological Cooperative Network (RACOON)
Das durch das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter natoionale Projekt errichtet seit 2020 eine landesweite Infrastruktur zur strukturierten Erfassung radiologischer Daten von Covid-19-Fällen. Seit 2022 Teilnahme an geförderten RACOON Folge- und Subprojekten.
RACOON - Information nach Art. 13, 14, 26 DS-GVO
RACOON-Combine - Information nach Art. 13, 14, 26 DS-GVO
RACOON-RISK-Cologne - Information nach Art. 13, 14, 26 DS-GVO - Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium (THInKI)
Das im Rahmen der Förderung "Digitale Hochschulbildung" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überregionale Projekt soll ein gemeinsames Bildungsprogramm entwickelen, das die gesamte Bandbreite von Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsfeldern in Wissenschaft und Praxis abdeckt. In der Radiologie soll dafür eine KI-Plattform geschaffen werden, welche ein einfach zu benutzendes Deep-Learning-Framework bereitstellt mit dem neuronale Netzwerke schnell und ohne Programmierkenntnisse durch Studierende genutzt werden können. - Radiomics
Durch eine Förderung aus dem Strategie- und Innovationsbudget des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Geselleschaft des Freistaates Thüringen soll eine mesoregionalen Radiomics-Datenbank zur Etablierung von Deep-Learning-basierten Risikomodellen für das Post-COVID-19-Syndrom (Long COVID) aufgebaut werden.
Des Weiteren betreuen wir Kooperationsprojekte in den Bereichen Autragsforschungs und wissenschaftlichen Dienstleistungen.
Dienstleistungen
Zu unserem Leistungsumfang gehört beispielsweise:
- Projektmanagement
- Bereitstellen von radiologischen Bilddaten
Zusammenstellen (z.B. bestimmte Bildgebungsmodalitäten, Körperregionen und Krankheiten), Aufbereiten und anonymsiertes Bereitstellen von radiologischen Bilddaten für vielschichtige Entwicklungsprojekte. - ASTM Messungen
Durchführung von Standardtisierten Prüf-und Analyseverfahren im Bereich der Computer- und Magnetresonanztomographie. z.B. Bewertung von MR-Bild-Artefakten durch passive Implantate (ASTM F2119). - Vertragsmanagement
Betreuung aller vertraglichen Angelegenheiten von Anfrage, Entwurf bis Projektabschluss inklusive Prüfung von rechtlichen, ethischen und Datenschutzrechtlichenaspekten.
Infrastruktur
- Forschungs-PACS
Zur Bereitstellung von umfangreichen Bilddaten, beispielsweis für Anwendungen der künstlichen Intelligenz in Forschungsprojekten oder für die Durchführung von zahlreichen klinischen Studien, stellen wir ein dediziertes Forschungs-PACS als Bilddatenarchiv zur Verfügung. Das Forschungs-PACS wird als zentraler Dienst allen Forschenden des UKJ zur Verfügung gestellt. - Pseudo-/Anonymisierungsdienst
Zur datenschutzkonformen Bereitstellung von Bilddaten stellen wir einen DICOM Pseudo-/Anonymisierungsdienst klinikweit zur Verfügung. Dieser Dienst ist ein zentraler Bestandteil im Rahmen der Weitergabe von Bilddaten an externe Kooperationspartner und die Verarbeitung im Forschungsnetzwerk.
Diese Infrastruktur wird beispielsweise von folgenden zentralen Einrichtungen genutzt:
- Werner Kaiser Forschungszentrum (WKFZ)
Wir unterstützen das WKFZ und die Nutzergruppen der Core Units MRT-Methodik und Imaging AI bei vertraglichen und oragnisatorischen Angelegenheiten. - Datenintegrationszentrum (DIZ)
Dem DIZ stellen wir durch das Forschungs-PACS und den Pseudo-/Anonymisierungsdienst via modernster FHIR Technologien radiologische Metadaten zu Verfügung. Neben den bildbasierten Metdaten stellen wir dem DIZ auch strukturierte Befundberichte für die Verwendung im Forschungsnetzwerk bereit.