Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Patienteninformation
  • Sektion Kinderradiologie
  • Sektion Neuroradiologie
  • Klinische Studien
  • Arbeitsgruppen im IDIR
    • AG Experimentelle Radiologie
    • AG Medizinische Physik
      • Mitarbeiter
      • Forschung
      • Hall of Fame
      • Ausschreibungen
      • Lehrangebot
        • Vorlesungen SS 2021
        • Seminare SS 2021
        • Lehrarchiv
        • Vorlesungen SS 2020
      • MRT Forschungszentrum Core-Unit MRT-Methodik
      • Publikationen
      • Kontakt
    • AG Translationale Forschung
  • Lehre
  • Karriere & Weiterbildung
  • Standorte
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Übersicht
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Patienteninformation
  • Sektion Kinderradiologie
  • Sektion Neuroradiologie
  • Klinische Studien
  • Arbeitsgruppen im IDIR
    • AG Experimentelle Radiologie
    • AG Medizinische Physik
      • Mitarbeiter
      • Forschung
      • Hall of Fame
      • Ausschreibungen
      • Lehrangebot
        • Vorlesungen SS 2021
        • Seminare SS 2021
        • Lehrarchiv
        • Vorlesungen SS 2020
      • MRT Forschungszentrum Core-Unit MRT-Methodik
      • Publikationen
      • Kontakt
    • AG Translationale Forschung
  • Lehre
  • Karriere & Weiterbildung
  • Standorte
IDIR / Arbeitsgruppen im IDIR / AG Medizinische Physik / Lehrangebot
Vorlesungsangebot
MRT Sicherheitseinweisungen
Seminarangebot

Lehrangebote der AG Medizinische Physik

Seminare SS 2021

Techniken und Anwendungen in der experimentellen MRT - Grundlagen und aktuelle Ergebnisse

Techniken und Anwendungen in der experimentellen MRT --- Grundlagen und aktuelle Ergebnisse

 

Veranstaltungszeitraum:     Mittwoch, 14-tägig;  Beginn am 28.04.2021 jeweils  15:15 – 16:45 Uhr

Veranstaltungsort:          

Die Vorträge werden SARS-COV-2 bedingt bis auf weiteres als Live-Webinar ohne Präsenzpublikum stattfinden, wobei wir den interaktiven Character insbesondere zur Diskussion gerne erhalten würden.

Nach ausgiebigen Tests von Alternativen werden die Vorträge als zoom-Video-Konferenz stattfinden. Während des Vortrags besteht dort die Möglichkeit per Text-chat Fragen oder technische Probleme an den Moderator zu melden. Dies ermöglicht die Teilnahme mit minimaler Ausstattung seitens der Zuhörer, ein Mobilgerät, Laptop oder Mac/PC mit Tonausgabe reicht. Wir empfehlen allerdings aktuelle browser (z.B. firefox oder chrome) oder die zoom App zu benutzen.

Sprach-/Videotelefon-Meldungen werden nach dem Vortrag gerne in der Diskussion angenommen, alle chat Fragen werden vom Moderator mit eingebracht. Zur Wortmeldung bietet eine zoom-Konferenz die Möglichkeit eine "Hand zu heben" (button) als Zeichen für den Moderator.

Bitte haben Sie Verständnis, dass dieses Semester einige externe Redner entfallen und noch nicht  alle Sprecher und Termine endgültig feststehen.

Wir Informieren Sie selbsverständlich so bald wie möglich über die ersten Vorträge und hoffen auch dieses Semester unter erschwerten Bedingungen auf Ihre rege Teilnahme.

 

28.04.2021

Prof. Jonathan Fallowfield &Dr. Maurits Jansen
University of Edinburgh Centre for Inflammation Research
Non-invasive assessment of liver disease using multiparametric magnetic resonance imaging:
preclinical validation of a clinical method
12.05.2021
 
Prof. Alan P. Jasanoff
Massachusetts Institute of Technology, Biological Engineering
Next-generation functional MRI using molecular probes of brain activity

26.05.2021

Prof. Volker Rasche
Universität Ulm, Zentrum für Translationale Bildgebung
Tiny Golden Angle Imaging
09.06.2021 
Dr. Andreas Schmid
Werner Siemens Imaging Center, Tübingen
preclinical PET/MRI: Examples from head to toe
23.06.2021

Prof. Uli Flögel
Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Molekulare Kardiologie
19F MRI in Cardiovascular Disease

07.07.2021 Dr. Valeska Stephan
wissenschaftliche Referentin der DFG Senatskommission für tierexperimentelle Forschung
t.b.a.

Bildgebende Verfahren in den Neurowissenschaften

Veranstaltungszeitraum:     jeweils freitags (mit Ausnahmen) vom 20.05. bis 16.07.2021, 14:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort:               Online Zoom Meeting - https://uni-jena-de.zoom.us/j/65594970358

 

Seminar Themenliste                                                                 aktuelle Themenliste als pdf

20.05.2021

(Thursday!)

Hao Chen
The Hongkong University of Science and Technology, Department of Computer Science and Engeneering
VoxResNet: Deep voxelwise residual networks for brain segmentation from 3D MR images

28.05.2021

Maxime Chamberland
Donders Institute for Brain, Cognition and Behavior, Radboud University, Nijmegen, The Netherlands
Tract-specific MRI measures explain learning and recall differences in multiple sclerosis

 04.06.2021 Federica Agosta
Universita Vita-Salute San Raffaele, Milano, Italy
Classification of Alzheimer's disease and mild cognitive impairment using a single MRI and deep neural networks
11.06.2021

N/A
 

 

18.06.2021

Francesco Sanvito
Neuroradiology Unit and CERMAC, IRCCS San Raffaele Scientific Institute, Milan,
Along‐tract statistics of neurite orientation dispersion and density imaging diffusion metrics to enhance MR tractography quantitative analysis in healthy controls and in patients with brain tumors

25.06.2021

Nick Pawlowski
Biomedical Image Analysis Group, Department of Computing, Imperial College London, UK
Deep structural causal models for tractable counterfactual inference

02.07.2021 Antonia Barghoorn
University Medical Center Freiburg, Department of Radiology, Medical Physics
MR-encephalography (MReg) – Technical Aspects
09.07.2021

N/A

16.07.2021

Yi-Hang Tung
Otto von Guericke Universität Madgeburg, Institut für Physik, Biomedizinische Magnetresonanz
Distortion correction of diffusion imaging by using PSF mapping and view angle tilting at 7T

Gruppenseminar Medizinische Physik

Leiter: Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach

Veranstaltungsbeginn: 14.4.2021

Zeit: Mo, 08:30 - 10:30 Uhr

Ort: Seminarraum MRT (Philosophenweg 3, Gebäude 5, "MRT am Steiger")

MR-Sicherheitsunterweisung

Dozenten:

  • Dr.-Ing. Daniel Güllmar (3T Forschungs MRT)
  • Dr. rer. nat. Karl-Heinz Herrmann (9.4T Kleintier MRT)

Ständig angebotener Moodle Kurs zum Selbststudium (in Englisch)

Anmeldung bitte bei

Wenn Sie einen Universitätsaccount (Email, eduroam,..) haben, müssen Sie sich vorab einmal am FSU moodle system anmelden damit Sie dort in den Kurs enigeschrieben werden können.

Dazu kommt eine kurze Vor-Ort Einweisung mit Testat.

Zeit: nach Absprache, Dauer ca. 15 min

Ort: Seminarraum MRT (Philosophenweg 3, "MRT am Steiger")

Inhalt der Veranstaltung:

Bei der Sicherheitsunterweisung werden folgende Themen behandelt:

  • allgemeine, personenbezogene und gerätebezogene Sicherheitsrichtlinien zur Gewährleistung eines störungsfreien und sicheren Betriebs des 3T Human und des 9.4T Kleintier MRT und dient vorrangig dem Schutz der Patienten, Probanden und Mitarbeiter
  • Gefahrenquellen durch das MRT (statisches Feld und in Betrieb) und deren Auswirkung
  • Verhalten und Richtlinien zum sicheren Forschungsbetrieb
  • Verhalten in verschiedenen Notfällen (Medizinisch, Magnetunfall, Feuer, ...)
  • Notschalter
  • Notfallplan / Quench
  • Auf Wunsch zusätzlich Einweisung in:
    • den gentechnischen Sicherheitsbereich der Stufe S1 (Kleintier MRT)
    • Spezifische Einweisung zur MRT Sicherheit am 9.4T Kleintier MRT
    • Kurze Einweisung zur Durchführung von Tierversuchen am Kleintier MRT

Teilnehmer dieser Veranstaltung bestätigen den Besuch mit einer Unterschrift und einem Kurztest (Multiple-Choice). Diese Sicherheitsunterweisung befähigt und berechtigt nicht zur Bedienung des MRT-Gerätes.

Der MRT-Sicherheitskurs für Humanscanner wird jeden Monat auch in Lobeda angeboten. Näheres dazu erfahren sie auf der Homepage des IDIRs.

Dr.-Ing. Daniel Güllmar
Medizinische Physik / IDIR,
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philosophenweg 3
07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-390705
Fax: +49 3641 9-390728
Dr. rer. nat. Karl-Heinz Herrmann
Medizinische Physik / IDIR,
wissenschaftlicher Mitarbeiter,
S1 Projektleiter am Kleintier MRT
Philosophenweg 3
07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-390736
Fax: +49 3641 9-390728
Web

Vorlesungen SS 2021

Biomedical Imaging - Non-Ionizing Radiation

Dozenten:

  • Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach
  • Prof. Dr. Eckhart Förster

Veranstaltungsbeginn: 14.04.2021 (abhängig von Corona Regelungen)

Zeit: Do, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort:Course in Moddle

 

Content:

Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Besides the classical X-ray projection and the more recently introduced computed tomography (CT), imaging systems encompass also devices based on magnetic resonance or ultrasound waves.

Continuing on the course Biomedical Imaging I , held in the winter semester 2019/2020, the purpose of this course is to introduce the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging systems as they are applied today in medicine and physics. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The focus of this course will be on systems employing non-ionizing radiation. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher.

This semester the lecture will be held in a digital format using the Moodle system of the Friedrich Schiller University. You can find the course in Moodle here: https://moodle.uni-jena.de/course/view.php?id=12080

Startseite Sektion Neuroradiologie Karriere & Weiterbildung
Wir über uns Klinische Studien Standorte
Patienteninformation Arbeitsgruppen im IDIR _Sitemap
Sektion Kinderradiologie Lehre
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2