Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  menu
Institut für Humangenetik
  menu
  • Homepage
  • General Information
  • Fields of work
    • Functional Genetics
    • Functional Neuroepigenetics
    • Molecular Genetics
    • Molecular Hematology
    • Molecular Cytogenetics
    • Molecular Genetic Diagnostics
    • Transplant Immunology
    • Tumor Cytogenetics
      • Co-workers
      • Publications
      • Links
    • Cytogenetics - Karyotype evolution
    • Single-cell-sequencing
    • LSM high-resolution microscopy
    • IncuCyte Zoom System
  • Clinical diagnostics
  • Genetical counseling
  • Diagnostic accompanying letters
  • Teaching
  • Databases
  • Publications
  • main menu
    • Patients & Relatives
    • Research
    • Teaching and study
    • Doctors & Referrers
    • Jobs & Career
    • Clinics & Institutes
    • University Hospital
Institute of Human Genetics
  • Homepage
  • General Information
  • Fields of work
    • Functional Genetics
    • Functional Neuroepigenetics
    • Molecular Genetics
    • Molecular Hematology
    • Molecular Cytogenetics
    • Molecular Genetic Diagnostics
    • Transplant Immunology
    • Tumor Cytogenetics
      • Co-workers
      • Publications
      • Links
    • Cytogenetics - Karyotype evolution
    • Single-cell-sequencing
    • LSM high-resolution microscopy
    • IncuCyte Zoom System
  • Clinical diagnostics
  • Genetical counseling
  • Diagnostic accompanying letters
  • Teaching
  • Databases
  • Publications
Institute of Human Genetics / Fields of work / Tumor Cytogenetics

Tumor Cytogenetics

Arbeitsinhalte der Tumorzytogenetik

Die Arbeitsgruppe Tumorzytogenetik befasst sich mit Gen- und Chromosomen-Veränderungen, die in Tumorzellen nachzuweisen sind. Zwei Tumorgruppen stehen im Fokus des Interesses:

Hämatologische Malignome

Hauptobjekte diagnostischer Untersuchungen sind Malignome des blutbildenden Systems, wie z.B. die Leukämien. Bei dieser Tumorgruppe sind sehr viele charakteristische Gen- bzw. Chromosomenveränderungen bekannt, die mit bestimmten Krankheitsformen und bestimmten Prognosen verbunden sind. Eine genetische oder zytogenetische Analyse ist daher hilfreich, um die Diagnose zu sichern, das Therapieansprechen vorherzusagen, oder mit bekannten Daten der Literatur eine Aussage zur Prognose zu treffen.

Multiple Endokrine Tumore (MET)

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Genomveränderungen in Multiplen Endokrinen Tumoren (MET) im Kindes und Jugendalter. Die Analyse dieser Tumore erfolgt im Rahmen eines zytogenetischen Referenzlabor in der Studie GPOH MET 97.

Forschungsprojekte

Nachweis von genomischen Imbalancen bei Endokrinen Tumoren im Kindes und Jugendalter im Rahmen der Studie GPOH-MET-97. (Einsendebogen)

  • Nachweis von genomischen Imbalancen, mittels der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) und Mikroarray-Analyse bei kindlichen endokrinen Tumoren
    o Schilddrüsenkarzinom
    o Pheochromozytom
    o Nebennierenrindenkarzinom
    o Karzinoid

 

Methoden

  • Karyotyperstellung durch GTG-, NOR-, C-Bänderung
  • FISH zur Identifizierung verschiedener Aberrationen
  • CGH-Microarray-Analyse (Affymetrix, Forschung)

Arbeitsinhalte der Tumorzytogenetik

Die Arbeitsgruppe Tumorzytogenetik befasst sich mit Gen- und Chromosomen-Veränderungen, die in Tumorzellen nachzuweisen sind. Zwei Tumorgruppen stehen im Fokus des Interesses:

Hämatologische Malignome

Hauptobjekte diagnostischer Untersuchungen sind Malignome des blutbildenden Systems, wie z.B. die Leukämien. Bei dieser Tumorgruppe sind sehr viele charakteristische Gen- bzw. Chromosomenveränderungen bekannt, die mit bestimmten Krankheitsformen und bestimmten Prognosen verbunden sind. Eine genetische oder zytogenetische Analyse ist daher hilfreich, um die Diagnose zu sichern, das Therapieansprechen vorherzusagen, oder mit bekannten Daten der Literatur eine Aussage zur Prognose zu treffen.

Multiple Endokrine Tumore (MET)

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Genomveränderungen in Multiplen Endokrinen Tumoren (MET) im Kindes und Jugendalter. Die Analyse dieser Tumore erfolgt im Rahmen eines zytogenetischen Referenzlabor in der Studie GPOH MET 97.

Forschungsprojekte

Nachweis von genomischen Imbalancen bei Endokrinen Tumoren im Kindes und Jugendalter im Rahmen der Studie GPOH-MET-97. (Einsendebogen)

  • Nachweis von genomischen Imbalancen, mittels der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) und Mikroarray-Analyse bei kindlichen endokrinen Tumoren
    o Schilddrüsenkarzinom
    o Pheochromozytom
    o Nebennierenrindenkarzinom
    o Karzinoid

 

Methoden

  • Karyotyperstellung durch GTG-, NOR-, C-Bänderung
  • FISH zur Identifizierung verschiedener Aberrationen
  • CGH-Microarray-Analyse (Affymetrix, Forschung)
Homepage Genetical counseling Publications
General Information Diagnostic accompanying letters
Fields of work Teaching
Clinical diagnostics Databases
Europäischer Sozialfonds
Europäische Union - Sozialfonds
TMWWDG
EFRE-EU
Akkreditierungsurkunde Instititut für Humangenetik
Akkreditierungsurkunde Praxis für Humangenetik - ZAM
FSU
VUD