Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Humangenetik
  Menü
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Medizinische Betreuung
      • Untersuchungsmethoden
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Institut für Humangenetik
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Medizinische Betreuung
      • Untersuchungsmethoden
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
Institut für Humangenetik / Arbeitsbereiche / Zytogenetik - Karyotypevolution / Medizinische Betreuung

Medizinische Betreuung

Der Arbeitsbereich ist verantwortlich für die zytogenetische Diagnostik. Diese beinhaltet prä- und postnatale Untersuchungen an Metaphaseplatten und Interphasekernen zum Nachweis von Abweichungen der Chromosomenzahl und groben Veränderungen der Chromosomenstruktur mit klassischen (GTG-, CBG-, NOR- Färbung) und im Rahmen der Stufendiagnostik molekular-zytogenetischen (FISH) Untersuchungsmethoden.

Pränatale zytogenetische Diagnostik

Begleitschein pränatale Zytogenetik

Eine Reihe von medizinischen Indikationen

können Anlass für eine vorgeburtliche Chromosomenuntersuchung sein. Diese Untersuchungen werden an folgendem Probenmaterial bei uns im Haus durchgeführt:

  • Fruchtwassserzellen nach Amniozentese (AC)
  • Chorionzotten nach Chorionzottenbiopsie (CVS)
  • Nabelschnurblut nach Chordozentese (NBS)
  • Abortmaterial nach spontan- und induziertem Abort (z.B. bei habitueller Abortneigung, dringendem Kinderwunsch, Verifizierung von auffälligen Vorbefunden, Asservierung von Material für spätere Untersuchungen u.s.w.)

Die Entscheidung, welches Verfahren durchgeführt werden soll, richtet sich nach der jeweiligen individuellen Fragestellung, anatomischen Gegebenheiten (z.B. Lage der Plazenta) und dem Schwangerschaftsalter.

Weiterführende Untersuchungen

Bei bestimmten sonographischen Markern und einer unauffälligen Chromosomenanalyse besteht das Angebot weiterführender genetischer Untersuchungen. Hierfür wird i.d.R. DNA aus nativen oder kultivierten Zellen verwendet zusätzlich benötigen wir in solchen Fällen 5ml EDTA Blut der Mutter für einen (zeitnahen) Ausschluss einer mütterlichen Kontamination der Probe und zur besseren Interpretierbarkeit der Ergebnisse. Beispiele für weiterführende Untersuchungen bei bestimmten Ultraschallauffälligkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:

Sonographischer Befund

DD zu negativer Chromosomenanalyse

Nachweismethode

echogener Darm

Zystische Fibrose

Multiplex PCR

Omphalocele

Beckwith-Wiedemann-Syndrom

UPD11, Genmutation, Methylierungsfehler

Laterale Halszysten

Noonan-Syndrom

Genmutation

VSD u.a. Herzfehler

CATCH22/DiGeorge-Syndrom, Noonan-Syndrom

Mikrodeletion FISH

Zwerchfellhernie

Wolf-Hirschhorn- und Jacobsen Syndrom

Mikrodeletion FISH

Ebsteinanomalie

Mikrodeletion 1p36

Mikrodeletion FISH

Pulmonalstenose

Noonan-Syndrom, Williams-Beuren-Syndrom, Jacobs-Syndrom, CATCH22

Genmutation, Mikrodeletion FISH

dysproportionierter Kleinwuchs + typ. Gesichtsprofil

Achondroplasie

Genmutation

Deossifikation, Rippendeformitäten

Osteogenesis imperfecta

Genmutation

Turmschädel

Apert-Syndrom

Genmutation

Herzfehler + Fehlbildung der oberen Extremitäten

Holt-Oram-Syndrom

Genmutation

Lissenzephalie

Miller-Dieker-Syndrom

Mikrodeletion FISH

Verkürzung der langen Röhrenknochen

Silver-Russel-Syndrom

UPD7, Genmutation, Methylierungsfehler

Vorschlag zur Stufendiagnostik bei fetaler Omphalocele.

Postnatale zytogenetische Diagnostik

Begleitschein postnatale Zytogenetik

Eine Reihe von medizinischen Indikationen

können Anlass für eine postnatale Chromosomenuntersuchung sein. Folgendes Probenmaterial kann hierzu bei uns im Haus untersucht werden:

  • Heparin-Blut
  • Hautfibroblasten
  • sonstiges steriles OP-Material
Homepage Diagnostik Datenbanken
Allgemeine Informationen Anforderungsscheine Publikationen
Arbeitsbereiche Lehre Sitemap
Genetische Beratung Internes
Impressum
Datenschutz
Europäischer Sozialfonds
Europäische Union - Sozialfonds
TMWWDG
EFRE-EU
Akkreditierungsurkunde Instititut für Humangenetik
Akkreditierungsurkunde Praxis für Humangenetik - ZAM
Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2