Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Humangenetik
  Menü
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
    • Transplantationsimmunologie
      • Mitarbeiter
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Institut für Humangenetik
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
    • Transplantationsimmunologie
      • Mitarbeiter
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
Institut für Humangenetik / Arbeitsbereiche / Transplantationsimmunologie

Labor Transplantationsimmunologie/Molekulargenetik

Molekulargenetische Typisierungen werden für alle transplantationsrelevanten (Nieren.-, Herz.-, Lungen.- Cornea.-, Pankreas.- und Knochenmarktransplantation), transfusionsmedizinischen (NAIT, Trali etc.) und krankheitsassoziierten Fragestellungen durchgeführt.

Die dabei untersuchten polymorphen, genetischen Systeme sind das HLA-(Human leukocyte antigen) und HPA- (Human platelet antigens) System.

Methodisch entwickelt sich die Molekulargenetik immer weiter in Richtung der Anwendung von Hochdurchsatzverfahren, was mit einer maschinellen Präparation der eingesetzten Patienten-, bzw. Spender-DNA aus Vollblut beginnt. Als Typisierungsmethoden kommen dann je nach Fragestellung PCR-SSP (Sequenzspezifische Primer), PCR-SBT (Sequenzierung der Genorte mit einem 16-Kapillar Sanger Sequenzierer von Applied Biosystems) und seit neuestem die Sequenzierung mit NGS (Next-Generation Sequencing) zum Einsatz, was zu einer noch genaueren Typisierung ohne Ambiguitäten führt.
Untersucht werden nicht nur Patienten des Universitätsklinikums Jena, sondern auch Patienten anderer Klinika, Patienten niedergelassener Ärzte aus ganz Deutschland und Stammzellspender von der Spendersucheinheit Jena.

Dr. rer. nat. Volker Oberle
Labor Transplantationsimmunologie,
Arbeitsgruppenleiter,
Fachimmungenetiker, European Specialisation in Transplantation Immunology, Histocompatibility & Immunogenetics (ESHI), EFI-Direktor

Telefon: +49 3641 9-396825
Homepage Diagnostik Datenbanken
Allgemeine Informationen Anforderungsscheine Publikationen
Arbeitsbereiche Lehre Sitemap
Genetische Beratung Internes
Impressum
Datenschutz
Europäischer Sozialfonds
Europäische Union - Sozialfonds
TMWWDG
EFRE-EU
Akkreditierungsurkunde Instititut für Humangenetik
Akkreditierungsurkunde Praxis für Humangenetik - ZAM
Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2