Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Informationen zur Klinik
  • HNO-Krankheiten und Therapien
  • HNO-Nachwuchs
  • Interdisziplinäre Zentren
  • Forschung/Studien
    • AG Biomateriallabor
    • AG Experimentelle HNO-Heilkunde
    • AG Innovative Biophotonik
    • AG MALDI Imaging
    • AG Neurowissenschaften
    • AG Olfaktologie und Gustologie
      • Objektive Olfaktometrie
      • Respirationsolfaktometrie
    • Audiologie
    • offene Doktorarbeiten
    • Studien
    • Forschung leicht verständlich
  • Lehre
  • Symposien & Kongresse
  • Wir in der Presse
  • Links
  • Kontakt
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Informationen zur Klinik
  • HNO-Krankheiten und Therapien
  • HNO-Nachwuchs
  • Interdisziplinäre Zentren
  • Forschung/Studien
    • AG Biomateriallabor
    • AG Experimentelle HNO-Heilkunde
    • AG Innovative Biophotonik
    • AG MALDI Imaging
    • AG Neurowissenschaften
    • AG Olfaktologie und Gustologie
      • Objektive Olfaktometrie
      • Respirationsolfaktometrie
    • Audiologie
    • offene Doktorarbeiten
    • Studien
    • Forschung leicht verständlich
  • Lehre
  • Symposien & Kongresse
  • Wir in der Presse
  • Links
  • Kontakt
  • Karrierechancen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde / Forschung/Studien / AG Olfaktologie und Gustologie / Objektive Olfaktometrie
HNO-Forschungslabore

Objektive Olfaktometrie

Die objektive Olfaktometrie ist eine Methode zum Nachweis eines kompletten Verlusts des Riechvermögens. Sie wird an unserer Klinik vor allem im Rahmen von Gutachtenverfahren eingesetzt. Dem Probanden werden hierbei mit Hilfe eines computergesteuerten Durchflussolfaktometers Riechstoffe präsentiert, ohne begleitende sensible oder thermische Stimulation in der Nase. Die HNO-Klinik besitzt zwei dieser technisch hochkomplizierten Geräte. Im Rahmen der Verarbeitung dieser Riechreize durch das Gehirn kommt es zu elektrischer Aktivität, welche mittels Elektroencephalographie (EEG) nachgewiesen wird. Je nachdem ob eine solche Hirnaktivität gemessen werden kann oder nicht, kann die Diagnose eines kompletten Verlusts des Riechvermögens bestätigt oder widerlegt werden.

Olfaktometer OM2s
Olfaktometer OM4b
Startseite Interdisziplinäre Zentren Wir in der Presse
Informationen zur Klinik Forschung/Studien Links
HNO-Krankheiten und Therapien Lehre Kontakt
HNO-Nachwuchs Symposien & Kongresse Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
Zertifikat
Kopf-Hals-Tumor-Zentrum
Biobank
CI-Zertifikat
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel