Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin
  Notfall
  Menü
  • Klinik
  • So erreichen Sie uns.
  • Zentren
    • Beckenbodenzentrum
    • Dysplasie Sprechstunde
    • Endometriosezentrum
      • Was ist Endometriose?
      • Leistungspektrum
      • Teampartner und Selbsthilfegruppen
      • Links
    • Gynäkologische Molekularbiologie
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Interdisziplinäres Brustzentrum
    • Interdisziplinäres Myomzentrum
    • Kinderwunsch-/ Hormonzentrum
    • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Operationen
    • Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie
  • Studium und Lehre
  • Klinische Studien und Forschung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Lexikon Gynäkologie
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Klinik
  • So erreichen Sie uns.
  • Zentren
    • Beckenbodenzentrum
    • Dysplasie Sprechstunde
    • Endometriosezentrum
      • Was ist Endometriose?
      • Leistungspektrum
      • Teampartner und Selbsthilfegruppen
      • Links
    • Gynäkologische Molekularbiologie
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Interdisziplinäres Brustzentrum
    • Interdisziplinäres Myomzentrum
    • Kinderwunsch-/ Hormonzentrum
    • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Operationen
    • Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie
  • Studium und Lehre
  • Klinische Studien und Forschung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Lexikon Gynäkologie
  • Karrierechancen
Startseite / Zentren / Endometriosezentrum / Was ist Endometriose?
Was ist Endometriose?

Die Endometriose ist die zweithäufigste, gynäkologische Erkrankung und betrifft ca. 15 % aller Frauen im reproduktiven Alter. Die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr entspricht der des Mammakarzinoms.

Unter Endometriose versteht man das heterotope (= ortsfremde, hier: außerhalb der Gebärmutterhöhle) Auftreten von Gewebe, welches der normalen Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) vom Aufbau und von der Funktion her ähnlich ist. Die funktionelle Ähnlichkeit bedeutet, daß auch die Endometriose hormonellen Änderungen des Zyklus unterworfen ist. 

Die Endometriose gilt als das Chamäleon unter den benignen gynäkologischen Erkrankungen auf Grund der unterschiedlichen Symptome und Lokalisationen und es können bis zu 6 Jahren zwischen Erstsymptom und Diagnosestellung vergehen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen u.a.:

  • Schmerzen während der Periode (Dysmenorrhoe)
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
  • Unspezifische bis chronische Unterbauchschmerzen
  • Unfruchtbarkeit
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen (Dyschezie & Dysurie)

Gerne beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema!

Durchführung einer flächendeckenden Aufklärungskampagne zur Frauenerkrankung Endometriose

Unterzeichnen Sie jetzt die Endometriose Petition!

Hier geht es zur Petition

Hintergrundinformationen zur Petition

Klinik Klinische Studien und Forschung Lexikon Gynäkologie
So erreichen Sie uns. Aktuelles Karrierechancen
Zentren Karriere Sitemap
Studium und Lehre Veranstaltungen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel