Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Research Unit 2518
  Menü
  • Projekte
    • Förderperiode 2017-2020
    • Förderperiode 2020-2023
      • P1
      • P2
      • P3
      • P4
      • P5
      • P6
      • P7
      • P8
      • P9
      • P10
      • PZ
  • Mitglieder
  • Publikationen
  • Aktuelles und Termine
  • Intranet
  • Kontakt
  • Projekte
    • Förderperiode 2017-2020
    • Förderperiode 2020-2023
      • P1
      • P2
      • P3
      • P4
      • P5
      • P6
      • P7
      • P8
      • P9
      • P10
      • PZ
  • Mitglieder
  • Publikationen
  • Aktuelles und Termine
  • Intranet
  • Kontakt
Homepage / Projekte / Förderperiode 2020-2023 / P6

Protonentransfer und Substraterkennung in SLC17-Transportern

Vesikuläre Glutamat-Transporter (VGLUTs) akkumulieren den Neurotransmitter Glutamat in synaptischen Vesikeln und sind damit für die exzitatorsiche synaptische Übertragung im menschlichen Gehirn von entscheidender Bedeutung. VGLUTs werden durch das Membranpotential und den pH-Wert moduliert und funktionieren nicht nur als Glutamat-Transporter sondern auch als Chloridkanäle. Kürzlich wurden dreidimensionale Strukturen für VGLUT2 und für das bakterielle Homolog DgoT gelöst und damit der Weg zu einem molekularen Verständnis von Transportprozessen in dieser Transporter-Familie geebnet. Unser Ziel ist es, die molekularen Grundlagen der Funktion dieser Transporter durch die Kombination von computergestützten (klassische Molekulardynamik, zusammen mit Quantenmechanik-/Molekularmechanik-Simulationen, die bereits in erster Periode von DynIon [1] verwendet wurden) und experimentellen Methoden (zelluläre Elektrophysiologie, Transport-Assays und Mutagenese) zu untersuchen. Wir erwarten, dass unsere Studien zu einem besseren Verständnis von VGLUT-Fehlregulationen in psychiatrischen und neurodegenerativen Krankheiten und zur Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen in diesen Erkrankungen beitragen.

[1] Chiariello, M.G., Bolnykh, V., Ippoliti, E., Meloni, S., Olsen, J.M.H., Beck, T., Rothlisberger, U., Fahlke, C., and Carloni, P. (2020)
Molecular Basis of CLC Antiporter Inhibition by Fluoride
J. Am. Chem. Soc. 142, 7254-7258
 
Integration von multiskaligen molekularen Simulationen und experimentellen funktionellen Daten, um die molekularen Grundlagen des Transports in vesikulären Glutamat-Transportern (VGLUT) und deren bakteriellem Homolog (DgoT) zu verstehen.
 

Jun-Prof. Mercedes Alfonso-Prieto

Forschungszentrum Jülich
Institute of Neuroscience and Medicine – Computational Biomedicine (INM-9/IAS-5)

52428 Jülich

Telefon: +49 2461 618934

E-Mail:

 

Prof. Dr. Paolo Carloni

Forschungszentrum Jülich
Institute of Neuroscience and Medicine – Computational Biomedicine (INM-9/IAS-5)

52428 Jülich

Telefon: +49 2461 618941

E-Mail:

 

Prof. Dr. Christoph Fahlke

Forschungszentrum Jülich
Institute of Biological Information Processing – Molekular- und Zellphysiologie (IBI-1)

52425 Jülich

Telefon: +49 2461 614041
E-Mail:
Projekte Intranet
Mitglieder Kontakt
Publikationen
Aktuelles und Termine
Impressum
Datenschutz
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitätsklinikum Jena
Forschungszentrum Jülich
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Freie Universität Berlin
Universität Regensburg
Deutsche Forschungsgemeinschaft