Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung

Das Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung (Center for Sepsis Control & Care, kurz CSCC) ist ein Zentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und koordiniert dessen Forschungsschwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin. Das CSCC fördert die interdisziplinäre Vernetzung von patientennaher Grundlagenforschung mit klinischer Forschung im Bereich der Sepsis und schwer behandelbarer Infektionen. Dabei ermöglicht das CSCC einen offenen und breit gefächerten wissenschaftlichen Austausch und setzt sich zudem für die Nachwuchsförderung und die Karriereentwicklung in der klinischen Forschung ein.

Weiterlesen...

Kontakt

Zentrum für
Sepsis und Infektionsforschung
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1, 07747 Jena

Sprecher
Prof. Dr. Michael Bauer
Prof. Dr. André Scherag

Geschäftsführung
 Dr. Katja Lehmann-Pohl

Sekretariat
Birgit Häfner
Bachstr. 18, Gebäude 4, EG

weitere Kontakte

Center for Sepsis Control and Care

Das Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung (Center for Sepsis Control & Care, kurz CSCC) ist ein Zentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und koordiniert dessen Forschungsschwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin. Das CSCC fördert die interdisziplinäre Vernetzung von patientennaher Grundlagenforschung mit klinischer Forschung im Bereich der Sepsis und schwer behandelbarer Infektionen. Dabei ermöglicht das CSCC einen offenen und breit gefächerten wissenschaftlichen Austausch und setzt sich zudem für die Nachwuchsförderung und die Karriereentwicklung in der klinischen Forschung ein.

Gegründet wurde das CSCC 2010 als „Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen“ und wurde zehn Jahre lang als eines von acht integrierten Forschungs- und Behandlungszentren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Zu den Aufgaben und Zielen des CSCC gehören Organisation und Management des Forschungsschwerpunktes Sepsis und Infektionsmedizin, strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Karriereförderung sowie die Verbesserung der Versorgung. Nicht zuletzt widmet sich das Zentrum auch der Information und Aufklärung der Allgemeinheit über lebensbedrohliche Infektionen und Sepsis.

Center for Sepsis Control and Care

Aufgaben und Ziele Forschung

Das CSCC koordiniert und unterstützt translationale und klinische Forschung auf dem Gebiet lebensbedrohlicher Infektionen, insbesondere der Sepsis und ihrer Folgeerkrankungen. Wesentlich ist dabei die Förderung der Translation von basiswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in eine verbesserte Prävention, Diagnose und Therapie. Dadurch sind der fächerübergreifende Austausch und die Zusammenarbeit zentrales Element der Zentrumsarbeit, ebenso wie Vernetzung mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern.

Karriereförderung

Das CSCC unterstützt die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Forschenden der Lebens- und Naturwissenschaften sowie junger Ärztinnen und Ärzte. Es beteiligt sich damit aktiv an der Weiterentwicklung von Strukturen zur Karriereförderung am Universitätsklinikum Jena.

Öffentlichkeitsarbeit und Verbesserung der Versorgung

Das CSCC stärkt das Bewusstsein hinsichtlich der Prävention, frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Sepsis und schweren Infektionserkrankungen bei ärztlichem und Pflegepersonal sowie in der Gesellschaft. Es fördert die evidenzbasierte Weiterentwicklung von ärztlichen Leitlinien zu diesen Themen.


Arbeitsfelder

Das Center for Sepsis Control and Care deckt, entsprechend seiner Zielstellung, mehrere Aufgabenfelder ab.

Zentral ist dabei die Unterstützung und Vernetzung von Forschung und Behandlung, also die Initiierung und Umsetzung von wissenschaftlichen Projekten und klinischen Studien in den vier Forschungsfeldern des Zentrums.

Wesentliche Forschungsinfrastrukturen wurden im Laufe der BMBF-Förderung aufgebaut und erweitert. Diese nachhaltigen Methodenplattformen sind nunmehr in den Mitgliedseinrichtungen verankert und unterstützen mit ihrer Expertise die wissenschaftlichen Projekte des CSCC.

Training und Karriereentwicklung sind in die Forschungsaktivitäten eingebettet. Das CSCC engagiert sich zudem im Bereich der Lehre und vermittelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sepsis- und Infektionsmedizin. 

Das Management koordiniert die Aktivitäten des Zentrums und sorgt für den reibungslosen Ablauf aller administrativen Belange. 



Zentrumsleitung

Organisation und Gremien

Prof. Dr. Michael Bauer
Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. André Scherag
Stellvertretender Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Christian Geis
Zentrumsleitung CSCC,
Hans-Berger Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Mathias Pletz
Zentrumsleitung CSCC,
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Dr. med. Janine Zöllkau
Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena

Organisation und Gremien

Die Mitgliederversammlung setzt sich aus ordentlichen Mitgliedern mit Stimmrecht und assoziierten Mitgliedern ohne Stimmrecht zusammen.

Ordentliche Mitglieder sind Struktureinrichtungen, die einen signifikanten Beitrag zu Infrastruktur, Personal oder Finanzen des Zentrums leisten. Sie beheimaten Forschungsgruppen sowie zentrale Infrastruktur des CSCC. Die Mitgliedseinrichtungen werden durch die Einrichtungsleitung oder eine dauerhafte Vertretung in der Mitgliederversammlung vertreten. Die ordentlichen Mitglieder geben die allgemeinen Zielstellungen des Zentrums vor, wählen die Zentrumsleitung und entscheiden über die Aufnahme weiterer Struktureinheiten.

Assoziierte Mitglieder ohne Stimmrecht können Forschende oder Ärztinnen und Ärzte aller Karrierestufen werden. Voraussetzung sind wissenschaftliche Projekte, die inhaltlich im Bereich Sepsis- und Infektionsforschung angesiedelt sind. Über die Aufnahme von assoziierten Mitgliedern entscheidet die Zentrumsleitung. Assoziierte Mitglieder werden aktiv in das Forschungsnetzwerk des CSCC eingebunden. Sie erhalten regelmäßig Informationen zur Zentrumsarbeit und Einladungen zu Fachveranstaltungen im Netzwerk. Außerdem können assoziierte Mitglieder zur themengebundenen Beratung der Zentrumsleitung eingeladen werden und so einen Beitrag zur Lenkung des CSCC leisten.

Die Zentrumsleitung besteht aus fünf Mitgliedern, die durch die Mitgliederversammlung gewählt und durch den Klinikumsvorstand bestellt wird. Die Zentrumsleitung ist unter anderem für die Umsetzung der Rahmenvorgaben und Zielstellungen verantwortlich und lenkt die mittel- und langfristige strategische Entwicklung des CSCC.

Die Geschäftsführung verantwortet die inhaltliche, strukturelle und finanzielle Organisation im Hinblick auf Ziele des Zentrums und betreut die Gremien-, Öffentlichkeits- und Nachwuchsarbeit.

Der externe wissenschaftlicher Beirat besteht aus drei international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren wissenschaftliches Profil den inhaltlichen Schwerpunkten des Zentrums entspricht. Der Beirat berät in strategischen Fragen und in Bezug auf internationale Kooperationen.



Beteiligte Einrichtungen

Beitragende Einrichtungen

Nach Auslaufen der BMBF-Förderung wurde das CSCC Anfang 2021 formal neu gegründet und seine Organisationsstruktur angepasst, um der eines Zentrums am UKJ voll zu entsprechen. Zwölf Kliniken bzw. Institute des UKJ und zwei außeruniversitäre Forschungsinstitute zählen aktuell zu den ordentlichen Mitgliedern. Die Direktoren bzw. Leiter der jeweiligen Einrichtungen oder deren benannte Vertretung repräsentieren diese in der Mitgliederversammlung.

Ordentliche Mitglieder, vertreten durch

 



Kontakt

Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)

Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena

T + 49 (0)3641 - 9 32 33 74
F + 49 (0)3641 - 9 32 33 79

 

Ansprechpartner in der CSCC-Geschäftsstelle
Dr. rer. nat. Katja Lehmann-Pohl
Center for Sepsis Control and Care,
Geschäftsführung
Bachstr. 18
07743 Jena
katja.lehmann-pohl@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9 323375
Fax: +49 3641 9 323379
Birgit Häfner
Center for Sepsis Control and Care,
Geschäftsstelle,
Sekretariat
Bachstr. 18
07743 Jena
birgit.haefner@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-323374
Fax: +49 3641 9-323379
Dr.rer.nat. Schweinitz, Andrea
Center for Sepsis Control and Care,
LPI-Koordination
Bachstr. 18
Jena 07743
andrea.schweinitz@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-323320
Fax: +49 3641 9-323379
Mandy Sack
Center for Sepsis Control and Care,
LPI Finanzcontrolling
Bachstr. 18
07743 Jena
mandy.sack@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9 323383
Fax: +49 3641 9 323379


Aktuelles

Anzeigen:


12.09.2023

Welt-Sepsis-Tag: Kodierleitfaden für bessere Sepsisdaten

Das Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis und die Deutsche Sepsisgesellschaft haben einen Kodierleitfaden zur Erfassung der Sepsis veröffentlicht. Damit sollen behandelnde Ärztinnen und Ärzte für das frühzeitige Erkennen einer Sepsis sensibilisiert und die Datenqualität für eine aussagefähige Qualitätssicherung verbessert werden
Ein Kodierleitfaden für die Sepsis soll zur Qualitätsverbesserung bei der Behandlung der schweren Erkrankung beitragen. Foto: Anna Schroll/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Der jährlich am 13. September stattfindende Welt-Sepsis-Tag rückt die Sepsis in den Mittelpunkt, um die lebensbedrohliche Erkrankung bekannter zu machen und auf den Forschungsbedarf für eine sichere Erkennung und erfolgreichere Behandlung hinzuweisen. Als Sepsis wird die schwerste Verlaufsform einer Infektion bezeichnet, wenn die Abwehrreaktion dagegen auch körpereigenes Gewebe angreift und zu Organversagen führt. „Wir gehen davon aus, dass 2022 in Deutschland mindestens 65.000 Menschen an einer Sepsis gestorben sind. Diese Zahl ist etwa doppelt so hoch wie die Zahl der Todesfälle wegen Herzinfarkt und Hirninfarkt zusammen“, so der Generalsekretär der Deutschen Sepsisgesellschaft, Prof. Dr. Frank Brunkhorst.

Sepsis ist unterdokumentiert

Ergebnisse einer Studie am Universitätsklinikum Jena legen nahe, dass die Zahl noch weitaus höher sein könnte und auch in Kliniken noch Bedarf für eine bessere Wahrnehmung der Sepsis besteht. Das Versorgungsforschungsprojekt untersuchte, wie gut die Sepsis und Risikofaktoren für eine Sepsis in den Abrechnungsdaten von Krankenhäusern abgebildet werden. Dazu sichteten Ärztinnen und Ärzte aus der Intensivmedizin mehr als 10.000 Patientenakten in zehn Kliniken, um auf Basis aller verfügbaren Informationen Fälle mit Sepsis zu identifizieren. „Dabei stellten wir fest, dass nur 50% der so gefundenen Sepsisfälle in der Akte auch mit dem Begriff „Sepsis“ dokumentiert waren, und sogar nur in jedem dritten Fall ein korrekter Diagnosecode für die Sepsis in den Routinedaten auftauchte“, fasst Projektleiter Dr. Daniel Schwarzkopf das Ergebnis zusammen, das jetzt auch im Fachjournal Infection veröffentlicht wurde. Das Studienteam stellte zudem große Unterschiede der Kodierung zwischen den Kliniken fest. 

Qualitätssicherung ermöglichen

Die Kodierung verschlüsselt medizinische Diagnosen und Therapiemaßnahmen für die Abrechnung der Krankenhausleistungen. Diese Routinedaten sind die wichtigste Informationsquelle, um die Häufigkeit und Sterblichkeit der Sepsis in Deutschland zu ermitteln, und um die Versorgungsqualität der Krankenhäuser bewerten zu können. Genau das ist das Ziel des Deutschen Qualitätsbündnisses Sepsis, das am Universitätsklinikum Jena koordiniert wird und an dem über 60 Krankenhäuser deutschlandweit teilnehmen. „Für eine bessere Datengrundlage bei Qualitätssicherung in der Sepsisversorgung ist es von zentraler Bedeutung, dass bei der Dokumentation und Kodierung die aktuellen klinischen Definitionen und internationalen Diagnose-Klassifikationen berücksichtigt werden“, betont Dr. Ulf Dennler vom Universitätsklinikum Würzburg. Er ist Erstautor eines Kodierleitfadens, in dem das Qualitätsbündnis und die Deutsche Sepsisgesellschaft eine Handreichung für die Kodierung und Dokumentation von Sepsis und von Organversagen geben. Der Kodierleitfaden enthält zusätzlich Querverweise zur Qualitätssicherung. „Bislang ist die Kodierung der Sepsis nicht ausreichend, um die Daten für epidemiologische Studien oder das Qualitätsmanagement zu nutzen. Mit dem Leitfaden wollen wir die behandelnden Ärztinnen und Ärzte für Risikofaktoren und das frühzeitige Erkennen einer Sepsis sensibilisieren und die Routinedaten nutzbar machen für Qualitätssicherungsverfahren in der Sepsisbehandlung“, so die Autoren des Leitfadens.

Im Rahmen des Welt-Sepsis-Tages sowie der deutschlandweiten Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis informiert das Koordinationsteam des Deutschen Qualitätsbündnisses Sepsis am 13. September in der Magistrale des Universitätsklinikums Jena über Möglichkeiten der verbesserten Früherkennung und –behandlung, sowie Dokumentation und Kodierung der Sepsis.

Weitere Informationen:

Kontakt:

Dr. Daniel Schwarzkopf
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Daniel.Schwarzkopf@med.uni-jena.de  
Tel.: 03641/9323195



06.09.2023

Long-COVID: Besserung ist erreichbar, aber nicht bei allen Betroffenen

In einer Langzeitauswertung des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikums Jena zeigten über 90% der mehr als 1000 betrachteten Patienten vielfache Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Erkrankung. Weit über die Hälfte berichtete von Erschöpfung und Konzentrationsschwäche, die über die Zeit leicht abnahmen. Auch nach über einem Jahr leidet etwa ein Fünftel der Betroffenen an ME/CFS, einer durch Infektionen ausgelösten schweren neuroimmunologischen Erschöpfungserkrankung. Das Autorenteam betont, dass spezifische interdisziplinäre Therapiekonzepte und deren Evaluierung dringend notwendig sind.
Untersuchung im Post-COVID-Zentrum des Universitätsklinikums Jena. Foto: UKJ

Jena (vdG/UKJ) Etwa fünf bis zehn Prozent der Menschen, die sich mit Sars-CoV2 infiziert hatten, leiden auch nach Monaten und sogar Jahren noch an Langzeitfolgen. Als eine der ersten Kliniken bundesweit richtete das Universitätsklinikum Jena (UKJ) eine spezielle Ambulanz für diese Patientinnen und Patienten ein. Mit Förderung des Freistaates Thüringen ist daraus ein interdisziplinäres die Post-COVID-Zentrum entstanden. „Mittlerweile haben sich knapp 3000 Erwachsene zu einer umfassenden Eingangsdiagnostik vorgestellt“, so PD Dr. Philipp Reuken, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin IV des UKJ. „Mit vielen vereinbaren wir in Abhängigkeit der Beschwerden und Vorbefunde Folgetermine, im Schnitt nach einem halben Jahr.“

Das Jenaer Post-COVID-Zentrum stellte jetzt eine Langzeitauswertung vor, in die die Daten von 1022 Patientinnen und Patienten aufgenommen werden konnten. Bei knapp der Hälfte davon wurde auch die Entwicklung bis zum Folgetermin betrachtet. Fast alle Betroffenen in der Studie beklagten mehrere Langzeitsymptome als Folge der Sars-CoV-2-Infektion. Am häufigsten gaben die Betroffenen neuropsychologische Symptome an: 80 Prozent litten an Fatigue, einer schweren Erschöpfung, zwei Drittel berichteten von Konzentrationsschwäche und über die Hälfte von Gedächtnisstörungen. Bei den körperlichen Symptomen überwogen Kopf- und Muskelschmerzen, Schlafstörungen, Kurzatmigkeit, Riech- und Schmeckstörungen. 

Ein Fünftel der Long-COVID-Betroffenen leidet auch nach über einem Jahr an ME/CFS

Beim Folgetermin bekundeten viele Patientinnen und Patienten eine leichte Verbesserung, die bei Fatigue und der Konzentrationsfähigkeit am deutlichsten war. Die objektiven Screeningergebnisse für Fatigue, Depressionsanzeichen und Gedächtnisvermögen ergaben bei der zweiten Visite jedoch kaum Verbesserungen im Vergleich zum ersten Besuch. Aber 30 Prozent der Betroffenen erfüllten die vollständigen Kriterien für ME/CFS. Das Kürzel steht für das Krankheitsbild einer schweren neuroimmunologischen Erschöpfungserkrankung, die durch Virusinfektionen ausgelöst werden kann, und deren Krankheitsmechanismen kaum verstanden sind. Auch bei der zweiten Visite litt noch jeder fünfte unter ME/CFS, dabei lag die Infektion bereits deutlich über ein Jahr zurück.

Typisch für ME/CFS ist, dass sich der Zustand der Betroffenen nach Anstrengung deutlich verschlechtert. „Deshalb ist es für diese Patienten besonders wichtig, ihre physischen und mentalen Kräfte konsequent einzuteilen. Das als Pacing bezeichnete Konzept spielt eine zentrale Rolle bei der Therapie“, betont Philipp Reuken. „Long-COVID ist eine langwierige Erkrankung, eine Verbesserung ist erreichbar, aber nur langsam.“

Ein großes Problem ist, dass ein relevanter Anteil der Patienten nicht mehr arbeiten gehen kann bzw. in der Versorgungsarbeit in der Familie deutlich eingeschränkt ist. Das macht die soziale Dimension der Erkrankung deutlich. „Wir benötigen spezifische interdisziplinäre Therapiekonzepte und müssen diese in Studien evaluieren, um den Patientinnen und Patienten eine zielgerichtete, aber eben auch wirksame Behandlung anbieten zu können“, sagt Prof. Dr. Andreas Stallmach, der Leiter des Post-COVID-Zentrums am UKJ. Er ist einer der Tagungspräsidenten des 2. Long-COVID-Kongresses in Jena, der sich im November neben neuen Forschungsergebnissen zur Erkrankung vor allem mit der Teilhabe der Betroffenen am sozialen und Arbeitsleben beschäftigt.

Originalpublikation:

Reuken, P.A., Besteher, B., Finke, K. et al. Longterm course of neuropsychological symptoms and ME/CFS after SARS-CoV-2-infection: a prospective registry study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci (2023). https://doi.org/10.1007/s00406-023-01661-3

Weitere Informationen:

Kontakt:

PD Dr. Philipp Reuken, Prof. Dr. Andreas Stallmach
Klinik für Innere Medizin IV, Post-COVID-Zentrum, Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 3641 9234504
E-Mail: Philipp.Reuken@med.uni-jena.de, Andreas.Stallmach@med.uni-jena.de  



04.09.2023

Nicht verpassen! 06.-08.09.23 Sepsis Update in Weimar

Das CSCC ist auch zum 11. Sepsis-Update wieder in Weimar vertreten.

Der Deutschen Sepsisgesellschaft ist es wieder gelungen, anlässlich eines der wichtigsten Sepsis-Kongresse ein exzellentes wissenschaftliches Programm auf die Beine zu stellen und die internationale Elite der Sepsisforschung in Weimar zu versammeln.

Unter dem Motto „Immunotherapies – Advances and Adaptions“ erwarten die Besucher interessante Workshops, spannende Vorträge und vielfältige Posterpräsentationen.

Natürlich wird auch das CSCC in Weimar vertreten sein.

CSCC-Wissenschaftler leiten z. B. Workshops wie den der " European Group on Immunology of Sepsis (EGIS)" oder die "Joint session: German Center for Infection Research and German Sepsis Society " und verschiedene Vortragsreihen. 

Die Vorstellung neuester Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen erfolgt während der Postervorstellungen. 

Und natürlich freut sich das Team der Geschäftsstelle auf Ihren Besuch am CSCC-Infosstand im Foyer. 

Das Kongressprogramm finden Sie hier!

 



01.09.2023

2. Long-COVID-Kongress im November in Jena

Experten diskutieren internationale Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion – neue Therapieansätze, Prävention und Rehabilitation

Jena. Nach überstandener Corona-Pandemie ist Long COVID immer noch ein Thema. Während in vielen Bereichen der Gesellschaft nach größeren „Infektionswellen“ der Weg zurück zur Normalität beschritten werden konnte, ist das Leben für viele Erkrankte nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion nicht mehr wie vorher. Sie gelten als genesen, fühlen sich aber alles andere als gesund. Ausgeprägte Erschöpfung, kognitive Einschränkungen und vielfältige weitere Symptome können Gesundheit und Lebensqualität stark einschränken. Aktuelle Daten weisen verstärkt darauf hin, dass Long COVID eine Herausforderung für unser Gesundheitswesen und unsere Gesellschaft ist. Nach dem großen Erfolg des 1. Long-COVID-Kongresses wird auch 2. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long COVID in Jena unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow stattfinden.

"Wir gehen davon aus, dass ein relevanter Anteil derjenigen, die nach einer Corona-Infektion erkrankt sind, mit Long-COVID-Symptomen zu kämpfen haben“, so Karl Lauterbach. „Das bedeutet für den Einzelnen häufig einen harten Schicksalsschlag und kann sogar für den Arbeitsmarkt relevant werden, wenn die Anzahl der Erkrankten weiter steigt.” Vor diesem Hintergrund stellen die Veranstalter des Long-Covid-Kongresses, der Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID und das Universitätsklinikum Jena, die zweite Tagung in Jena unter das Motto „Teilhabe mit Long COVID: COVID-19, Sepsis und entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen“.

Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Universitätsklinikum Jena und Prof. Dr. med. Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena und Präsident des Ärzte und Ärztinnenverbands Long COVID, betonen: „Unser Wissen um die Formen und Ursachen der gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach einer SARS-COV2 Infektion ist dank der weltweiten vernetzten Aktivitäten deutlich vorangeschritten. Viele Therapieansätze befinden sich aktuell in klinischer Erprobung. Es ist eine gute Zeit, neue Forschungsergebnisse zusammenzutragen, diese kritisch von allen Seiten zu diskutieren und wichtige Erkenntnisse über Therapien, aber auch Prävention und Rehabilitation mit Versorgern, Betroffenen sowie Akteuren des Gesundheitswesens zu teilen und bessere Strategien für kommende Pandemien zu entwickeln.“

Beide Kongresspräsidenten erleben in ihrer klinischen Praxis am interdisziplinären Post-COVID-Zentrum des Jenaer Uniklinikums, dass Betroffene auch mehrere Jahre nach Auftreten der ersten Post COVID-Symptome anhaltende Beschwerden zeigen, die sie in der Teilhabe am Leben stark beeinträchtigen – sowohl bei der Arbeit als auch im Privaten. Erfahrungen und Forschung zu vernetzten Versorgungsstrukturen stehen genauso im Fokus des Kongresses wie konkrete Lösungsvorschläge, mit Beeinträchtigungen im beruflichen Umfeld umzugehen, um Patientinnen und Patienten wieder zu integrieren und ihnen eine angemessene Teilhabe am Leben zu ermöglichen.

Mit einem vielfältigen Programm bietet die hochkarätige Fachtagung einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung sowie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und Therapiestudien zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Schwerpunkte des zweitägigen Kongresses umfassen Pathomechanismen, neue Therapieansätze, Rehabilitation und entzündungsassoziierte Folgeerkrankungen wie z. B. nach einer Sepsis. Im Vordergrund stehen Präsentationen und Diskussionen aktueller Projekte und die interdisziplinäre und transsektorale Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten in allen Long COVID betreffenden Bereichen als auch in der Versorgung tätigen Vertretern aller medizinischen Fachrichtungen, vor allem auch der hausärztlichen Medizin, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Klinik.

Neben Sitzungen zur Rehabilitation und Physikalischen Therapie, Gesundheitsökonomie und Epidemiologie, Long COVID bei Kindern sowie der Auseinandersetzung mit psychiatrischer, psychosomatischer und psychologischer Unterstützung gibt es ein Fortbildungssymposium für primärversorgende Ärztinnen und Ärzte, ein Netzwerksymposium zu Verbundforschung und ein Symposium für Betroffene, das von Long COVID Deutschland ausgerichtet wird.

Renommierte internationale Fachleute werden englischsprachige Sessions durchführen zu den Themen „Pathophysiology, Pathogenesis, PostVac“,  „Pathophysiology – Differences and similarities of sepsis, COVID-19, and other inflammatory conditions“,  „Return to work – chance and challenge“,  „Evidence-based therapeutic approaches and current studies“ und schließlich  „Lessons learned – Therapeutic and preventive experiences from other cases, such as sepsis, for Long COVID and vice versa“. Es geht um Entstehung und Entwicklung krankhafter Funktionsstörungen von Long COVID mit den daran beteiligten Ursachen, das Post-Vac-Syndrom mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach einer Corona-Schutzimpfung, die zum Teil den Symptomen bei Long COVID ähneln, sowie um Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sepsis, COVID-19 und anderen entzündlichen Erkrankungen. Weitere Themen sind die Rückkehr in den Beruf als Chance und Herausforderung sowie evidenzbasierte Therapieansätze und aktuelle Studien. 

Mit Spannung wird die Plenarsitzung zur Frage "Was haben wir aus COVID-19 gelernt?" erwartet. Ein weiteres Kongress-Highlight ist die interdisziplinäre Podiumsdiskussion zum Thema "Teilhabe mit Long COVID".

Alle Informationen und das wissenschaftliche Programm mit aktuellen Vorträgen und Sitzungen sind auf der Kongress-Homepage www.long-covid-kongress.de abrufbar.



Diesjährige CSCC-Mitgliederversammlung fand am 30. August statt

31.08.2023

CSCC Mitgliederversammlung 2023

Die CSCC-Zentrumsleitung und die Geschäftsstelle legt Jahresbericht vor und gibt einen Ausblick auf kommende Aktivitäten.

Am 30.08.2023 war es wieder soweit.

Die CSCC-Zentrumsleitung lud zur jährlichen Mitgliederversammlung ein und viele Zentrumsmitglieder folgten der Einladung nach Lobeda. Nach Jahren digitaler Treffen war es endlich wieder möglich, sich persönlich auszutauschen und beim Get-Togheter eine Leckerei vom Rost zu genießen. 

Die Geschäftsführung stellte zusammen mit Mitgliedern der Zentrumsleitung und der Geschäfststelle den Jahresbericht 2022/2023 vor und gab einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten. 

Dabei wurde deutlich, was im Schwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin im vergangenen Jahr geleistet wurde und wie viele erfolgversprechende Inititativen geplant sind. 

Somit wurde es ein rundum gelungener Abend und wir freuen uns das kommende Jahr CSCC-Arbeit mit all unseren Mitgliedern. 

Das Team der Geschäftstelle und die CSCC-Zentrumsleitung 



CSCC-Mitgliederversammlung 2023 am 30.08.

CSCC-Mitgliederversammlung fand am 30. August statt. 

Am 30.08.2023 war es wieder soweit.

Die CSCC-Zentrumsleitung lud zur jährlichen Mitgliederversammlung ein und viele Zentrumsmitglieder folgten der Einladung nach Lobeda. Nach Jahren digitaler Treffen war es endlich wieder möglich, sich persönlich auszutauschen und beim Get-Togheter eine Leckerei vom Rost zu genießen. 

Die Geschäftsführung stellte zusammen mit Mitgliedern der Zentrumsleitung und der Geschäfststelle den Jahresbericht 2022/2023 vor und gab einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten. 

Dabei wurde deutlich, was im Schwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin im vergangenen Jahr geleistet wurde und wie viele erfolgversprechende Inititativen geplant sind. 

Somit wurde es ein rundum gelungener Abend und wir freuen uns das kommende Jahr CSCC-Arbeit mit all unseren Mitgliedern. 

Das Team der Geschäftstelle und die CSCC-Zentrumsleitung 



24.08.2023

DFG fördert Erforschung von autoimmunen Gehirnentzündungen

In der interdisziplinären und translational ausgerichteten Forschungsgruppe SYNABS erforschen Neurologen, Physiologen, Neuroimmunologen und Mikroskopieexperten die Krankheitsmechanismen von autoimmun bedingten Hirnentzündungen. Nach der positiven Evaluation verlängert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Förderung der am Universitätsklinikum Jena koordinierten Gruppe.
Das Team der SYNABS-Forschungsgruppe bei der Vor-Ort Begutachtung. Foto: Melanie Brese/UKJ

Jena (vdG/UKJ) Autoimmun bedingte Gehirnentzündungen sind seltene, aber schwere und mitunter lebensbedrohliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dabei richtet sich die körpereigene Abwehr gegen verschiedene Rezeptoren an den Kontaktstellen der Nervenzellen, den Synapsen, und stört dadurch die Signalübertragung im Gehirn. Bei den Betroffenen, meist jungen Erwachsenen, treten Psychosen wie Halluzinationen, epileptische Anfälle und Bewusstseinstrübungen bis zum Koma auf. In der Forschungsgruppe SYNABS untersuchen Neurologen, Neurowissenschaftler, Physiologen, Neuroimmunologen und Biotechnologen mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Mechanismen verschiedener Formen der Erkrankung. Das Ziel des SYNABS -Teams ist dabei ein tiefgehendes Verständnis der Erkrankungen und die Entwicklung zielspezifischer Therapieansätzen.

„Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen vor allem für die experimentellen Arbeiten konnten wir in den vergangenen drei Jahren wichtige Ergebnisse erzielen“, resümiert SYNABS-Sprecher Prof. Dr. Christian Geis vom Universitätsklinikum Jena. Als Beispiel führt er die Entdeckung eines Wirkstoffkandidaten an, der sich in Zell- und Tierversuchen als wirksam gegen eine Form der autoimmunen Gehirnentzündungen erwiesen hat. Insgesamt veröffentlichte die Forschungsgruppe über 60 Fachartikel. Ein international ausgerichtetes Fachsymposium mit Teilnahme der weltweit führenden Forscher auf diesem Gebiet ermöglichte die Gruppe zudem den direkten wissenschaftlichen Austausch.

Mit ihren bisherigen Ergebnissen und den weiteren Forschungsvorhaben der engen interdisziplinären Kooperation an acht Standorten in Deutschland und Österreich überzeugte SYNABS bei der Evaluierung, so dass die DFG den Verbund für weitere drei Jahre fördert. „Die Mechanismen der autoimmunen Gehirnentzündung sind ein spannendes und klinisch relevantes Forschungsthema“, erklärt der Neurologe Christian Geis. „Die meisten Autoantikörper führen sehr spezifisch zu Funktionsstörungen, wodurch wir bei diesen Erkrankungen einen besonderen Einblick in die physiologische und krankhafte Funktion von Nervenzellen gewinnen und damit auch viel über grundlegende Prinzipien der Gehirnfunktion lernen können.“ Diese translationalen Fragestellungen bearbeiten die Forschungsteams in acht Teilprojekten, die sich verschiedenen Formen der Erkrankung widmen und im steten Austausch von Modellen, Methoden und Ergebnissen stehen. Dieses vernetzte und vergleichende Vorgehen bei der Analyse der Krankheitsformen ist extrem wichtig für die spätere Anwendung der Ergebnisse in der Klinik.

Die internationale Vernetzung der SYNABS-Gruppe wird gestärkt durch die Beteiligung von renommierten Wissenschaftlern aus Spanien und Japan, die als Mercator-Fellows gefördert werden. Und auch ein zweites internationales Symposium ist in zwei Jahren geplant, um Ergebnisse und neue Ansätze in der Fachcommunity zu diskutieren.

Weitere Informationen:

SYNABS-Partner:

  • Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie
  • Universität Leipzig, Carl-Ludwig-Institut für Physiologie
  • Humboldt Universität Berlin, Charité, Klinik für Neurologie,
  • Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Berlin
  • Universität Würzburg, Physiologisches Institut, Biozentrum;
    Universitätsklinikum Würzburg, Neurologische Klinik, Institut für Klinische Neurobiologie
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
  • Technische Universität Braunschweig, Abteilung Biotechnology
  • Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), Wien/Klosterneuburg
  • MedUni Wien, Klinisches Institut für Neurologie (Obersteiner Institut)

Mercator Fellows:

  • Professor Josep Dalmau, Institut d'Investigacions Biomèdiques August Pi i Sunyer (IDIBAPS), Hospital Clinic IDIBAPS Barcelona, Department of Neurology
  • Professor Masaki Fukata, National Institute for Physiological Sciences, Okazaki

Homepage der DFG-Forschungsgruppe SYNABS: SYNABS (uniklinikum-jena.de)

Kontakt:

Prof. Dr. Christian Geis
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 3641 9323541
E-Mail: Christian.Geis@med.uni-jena.de    



28.06.2023

3. Treffen der Mitglieder des Post-COVID-Zentrums

Mitglieder des Post-COVID-Zentrums tauschen sich zu aktuellen Entwicklungen zu Forschung und Behandlung des Post-COVID-Syndroms aus

Am 27.06.23 fand das 3. Treffen des Post-COVID-Zentrums am Universiätsklinikum statt. Dabei standen neueste Entwicklungen im Bezug auf die Behandlung und die Erforschung des Krankheitsbildes im Vordergrund.                 

Ärzte und Wissenschaftler aus neun Kliniken bzw. Instituten stellten dabei neueste Projektergebnisse vor, diskutieren aktuelle Behandlungsansätze und vertieften die gemeinsame Zusammenarbeit. 

Da dieses Veranstaltungsformat großen Anklang fand, ist eine Fortführung im Herbst fest eingeplant.

Vielen Dank an alle Vortragenden!



28.06.2023

Promotionspreis für ehemaligen CSCC-Doktoranden

Dr. Christian König erhält Promotionspreis für seine medizinische Promotion
 

Die medizinische Fakultät hat im Juni drei mit 750,-€ dotierte Promotionspreise vergeben.

Wir freuen uns sehr, dass dabei Dr. Christian König eine ehemaliger CSCC-Doktorand für seine Arbeit zur Lebensqulatät von Sepsis-Überlebenden ausgezeichnet wurde.

Wir gratulieren herzlich und wünschen Herrn König für seine weitere Zukunft alles Gute !



Ausschreibung, Leistungsorientierte Mittel

20.06.2023

Ausschreibung, Leistungsorientierte Mittel

Die dem CSCC zugeschriebenen Mittel LOM-Forschung 2023 werden in diesem Jahr für die Unterstützung von hochrangigen Publikationen sowie für die Übernahme von Travel Grants ausgeschrieben. 

Durch die Übernahme von Kosten für eine Open-Access-Veröffentlichung  sollen Publikationen von CSCC-Mitgliedern mit deutlichem Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrum gefördert werden. Die notwendigen Kriterien zur Beantragung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Ausschreibung Publikationsförderung 

Zudem schreiben wir Travel Grants für die Teilnahme am Sepsis-Update vom 06.-08.09.2023 in Weimar aus.

Home - Sepsis-Update 2023 DSG

Angesprochen sind hier junge PostDocs/ Nachwuchswissenschaftler, die Forschungsfragen zum Thema Sepsis und schwere Infektionen bearbeiten und daran interssiert sind, auf einem der größten Sepsis-Kongresse mit internationalem Fachpublikum in Austausch zu treten. (Studenten sind von der Ausschreibung ausgenommen, da deren Teilnahme kostenlos ist). Weitere Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.  

Ausschreibung Travel Grants 

 

LOM Research 2023 funds attributed to the CSCC will be announced this year for support of high-impact publications and travel grants. By defraying the cost of an open access publication, funding will be provided for publications by CSCC members that clearly relate to the CSCC research priorities. Please refer to the call for the necessary criteria to apply.

Call for Publication Grants 

In addition, we are announcing Travel Grants for UKJ members who would like to participate in the Sepsis Update in Weimar from 06-08.09.2023. The call adresses young PostDocs/ young scientists who are working in the field sepsis and severe infections and are interested in interacting with international experts.                                                                                                      (Students are excluded from the call, as their participation is free of charge).

Call for Travel Grants

 



16.06.2023

ImmunoSep-Studiengruppe trifft sich in Jena

Internationales Studienteam tagt in Jena

Personalisierten Immuntherapie bei Sepsis - das ist der Schwerpunkt des seit 2020 EU-finanzierten Projekts ImmunoSep.  Ziele des internationalen Projektteams aus neun verschiebenden Ländern ist die Durchführung einer Proof-of-Concept-Studie un die Entwicklung einer Theranostik-Plattform der nächsten Generation für zukünftige personalisierte Immuntherapiestudien bei Sepsis. 

Vom 08.-09. Juni 2023 fanden sich die Partner zum 3. Studientreffen in Jena zusammen. Hoch über den Dächern Jenas wurden über Projekfortschritte, Herausforderungen und kommende Aufgaben diskutiert. 

 

Einen Eindruck der Saalestadt vermittelte Prof. Michael Bauer (UKJ) in einer eigens von ihm geleiteten Stadtführung.

Wir haben uns gefreut, das Jenaer Team um Prof. Sebastian Weis und Prof. Michael Bauer bei der Durchführung unterstützen zu können. 

Projekthomepage

Pressemitteilung zum Projektstart 

   

 



03.05.2023

BMBF veröffentlicht Beitrag zur klinischen Forschung am CSCC

Warum klinische Studien auch ohne Therapieerfolg von großem Nutzen sind

Der aktuelle Newletter des BMBF zur Gesundheitsforschung widmet sich in einem Beitrag der Bedeutung der klinischen Forschung im Bereich der Intensivmedizin. 

Im Interview mit den CSCC-Sprechern Prof. Michael Bauer und Prof. André Scherag wird dabei die Frage beantwortet, warum die Ergebnisse der kürzlich hochhrangig veröffentlichten CSCC-Studien (REMOVE, Target, CandiSep), die nicht den gewünschen Therapieerfolg zeigten, trotzdem von großer Bedeutung für die Patienten sind und relevant für die Entwicklung von Leitlinien sind. 

Das gesamte Interview ist nachzulesen unter www.gesundheitsforschung-bmbf.de

 



24.04.2023

4th World-Sepsis-Congress

Vom 25.04.23 ab 14.00Uhr bis zum 26.04.23 um 23:45Uhr findet der 4. World-Sepsis-Congress statt. 

Viele internationale Sprecher setzen sich in 16 Sessions mit allen Aspekten rund um das Thema Sepsis auseinander.

 

Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos. 

4th World Sepsis Congress



13.04.2023

Austausch zur Mikrobiomforschung

Vernetzung am UKJ
Bild: AdobeStock_vrx123

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtsmedizin organisiert das CSCC den       2. interkollegialen Austausch in Bezug auf die Mikrobiomforschung am UKJ. 

Wann:         26. April 2023, 14:00 -17:30 Uhr

Wo:              Seminarraum 10 (Gebäude F2, Am Klinikum 1) 

Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind hehrzlich eingeladen!

Agenda der Veranstaltung

Poster der Veranstaltung 

 Für die Veranstaltung wurden 4 Fortbildungspunkte (Kategorie A) durch die Landesärztekammer bewilligt.

 

 



13.03.2023

Langzeitfolgen im Fokus

UKJ zieht Bilanz nach drei Jahren Pandemie
Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2 Viren auf einer Lungenzelle. Foto: Dr. Sandor Nietzsche/Elektronenmikroskopisches Zentrum/UKJ Jena (UKJ/kbo).

Jena (UKJ/kbo). Es war der 3. März 2020, als in Thüringen die erste Infektion mit dem Coronavirus vom Robert-Koch-Institut gemeldet wurde. Eine Woche später, am 11. März, kam der erste Corona-Patient ans Universitätsklinikum Jena (UKJ). Mit einem Schlag drehte sich auch an Thüringens einzigem Universitätsklinikum alles um dieses neuartige Virus – um die Erkrankung COVID-19, die es auslöste, um die Behandlung der zahlreichen Patienten und um den Schutz vor dem Virus. Schnell war das UKJ, das schwerpunktmäßig an der besseren Diagnose und Behandlung von Sepsis und Infektion forscht, als wissenschaftlicher Ratgeber und medizinische Leiteinrichtung bei der Bewältigung der Pandemie in Thüringen gefragt. Im Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung konnten die Mediziner am UKJ auch auf Forschungserfahrungen mit den Langzeitfolgen von schweren Infektionen zurückgreifen.

"Die Pandemie hat gezeigt, dass oftmals schnelle und pragmatische Entscheidungen getroffen werden müssen, auch wenn die medizinische Evidenz zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht vorliegt. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreiche Ersteinführung der Maskenpflicht in Jena, die zum damaligen Zeitpunkt die Neuinfektionen enorm reduzierte“, betont Professor Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene.

Die Bilanz:

  • In drei Jahren Corona behandelt das UKJ als Level-1-Klinikum über 3.500 Patienten stationär, davon annähernd 500 auf den Intensivstationen mit teils schwersten Krankheitsverläufen und künstlicher Beatmung.
  • Expertenrat: Ärzte und Wissenschaftler des UKJ gehören zum Wissenschaftlichen Beirat der Landesregierung Thüringen und beraten zudem als Teil des Krisenstabs die Stadt Jena. Jena war die erste Stadt bundesweit, die ab April 2020 auf die Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus setzte – auf Grundlage der Expertenmeinung des UKJ.
  • Intensivmedizinische Herausforderungen: Das UKJ koordiniert federführend für Thüringen im ostdeutschen Raum im bundesweiten Kleeblatt-System die Verlegung von intensivpflichtigen COVID-19-Patienten. Für die bestmögliche intensivmedizinische Behandlung etabliert das UKJ das telemedizinische Netzwerk SAT4COV in Thüringen, das die Zusammenarbeit Thüringer Kliniken stärkt.
  • Mit der Einführung der Impfung Ende 2021 nimmt die Zahl der schweren, intensivpflichtigen COVID-19-Fälle deutlich ab.
  • Als erste Uniklinik bundesweit etabliert das UKJ im August 2020 eine Post- bzw. Long-Covid-Ambulanz für Erwachsene und im März 2021 eine entsprechende Ambulanz für Kinder und Jugendliche. Seit Oktober 2021 gibt es am UKJ ein Post-COVID-Zentrum, das unterschiedliche Fachbereiche unter einem Dach vereint.
  • Zwei Experten aus dem UKJ sind im Vorstand des bundesweiten Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long-COVID, Klinikdirektor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Prof. Martin Walter (Präsident), und Direktor der Klinik für Innere Medizin IV und Leiter des Post-COVID-Zentrums, Prof. Andreas Stallmach (Vorstand).
Etwa 500 Patienten mit teils schwersten Krankheitsverläufen wurden auf den Intensivstationen des UKJ behandelt. Foto: Inka Rodigast/UKJ

Die gute Nachricht nach drei Jahren Pandemie: Die Situation um die akuten Coronainfektionen hat sich mittlerweile deutlich entspannt. Heute kommen kaum noch Patienten wegen COVID-19 ins Klinikum, sondern mit Corona als Begleitinfektion. „Wenn man bedenkt, dass COVID-19 immer noch ein sehr neues Krankheitsbild ist, haben wir sehr schnell Behandlungs- und Managementstrategien, einschließlich des Einsatzes neuer Medikamente und Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 entwickelt. Nicht zuletzt durch die Impfung wurden viele schwere Verläufe verhindert“, bilanziert Professor Michael Bauer, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Die weniger erfreuliche Nachricht: Corona wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen. „Etwa fünf bis zehn Prozent aller Menschen, die sich mit SARS-CoV2 infiziert haben, entwickeln Long-COVID. Das macht allein in Thüringen etwa 80.000 Menschen“, weiß Professor Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV und Leiter des Long-COVID-Zentrums am UKJ. Denn insgesamt hat annähernd jeder zweite Thüringer und jede zweite Thüringerin in den vergangenen drei Jahren eine SARS-CoV2-Infektion durchgemacht, rund 880.000 Menschen. Der Fokus hat sich damit von der akuten Infektion hin zu den Langzeitfolgen verschoben. Die Versorgung von Patienten mit Long-COVID bleibt weiterhin eine große Herausforderung.

Als erste Uniklinik bundesweit eröffnete das Uniklinikum Jena eine Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene und eine für Kinder. Foto: UKJ

Und das, obwohl Thüringens einziges Universitätsklinikum früh den Behandlungsbedarf für Post- und Long-COVID-Patienten erkannt – und entsprechend gehandelt hat. Im Post-COVID-Zentrum des UKJ sind nach aktuellem Stand 1.800 Erwachsene in Behandlung. Dazu kommt noch eine große Anzahl an Kindern und Jugendlichen, die aus ganz Deutschland nach Jena kommen. Die Warteliste ist lang. Mehr als 300 Patientinnen und Patienten müssen sich derzeit in Geduld üben, denn die Termine sind bereits bis Ende des Jahres ausgebucht.

Forschung braucht Zeit

Schon länger ist das Krankheitsbild Long-COVID auch in den Fokus der Forschung gerückt, zahlreiche Studien dazu laufen – auch am UKJ. Der erste Internationale Long-COVID-Kongress fand im vergangenen Jahr in Jena statt, bei dem sich über 2.000 Experten und Betroffene ausgetauscht haben. Für diesen November ist bereits der zweite Kongress geplant. „Wir haben eine Vielzahl an Studien, unterfüttert mit Forschungsgeldern. Das, was wir noch nicht ausreichend hatten, ist Zeit. Die braucht es aber für valide und seriöse Ergebnisse und letztlich auch für eine erfolgreiche Strategie zur Behandlung von Long-COVID-Patienten“, resümiert Stallmach.

Was es ebenfalls laut Stallmach braucht: Räume, Infrastruktur und Kapazitäten. Derzeit wird überlegt, inwieweit das Post-COVID-Zentrum am UKJ in Zukunft erweitert werden kann. „Wenn man etwa 3.000 Patientenkontakte im Jahr hat, braucht man eine gewisse Infrastruktur, um eine Therapie für die Patienten angemessen umsetzen zu können“, sagt er.

Weitere InformationenPost-COVID-Zentrum am UKJ



28.02.2023

PD Dr. Mahmoud Diab erhält Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Forschungspreis für REMOVE-Studie
DGTHG-Sekretär Prof. Dr. Andreas Markewitz überreicht Ernst-Derra-Preis an PD. Dr. M. Diab

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie verlieh im Rahmen 52. Jahrestagung 2023 in Hamburg, den mit 7.500 Euro dotierten Ernst-Derra-Preis an PD. Dr. med. Mahmoud Diab, Oberarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie. Geehrt wurde Herr Diab für seine Arbeit zur Untersuchung der Rolle von zirkulierenden Entzündungsmediatoren bei infektiöser Endokarditis und zum Einfluss von Endokarditis-induzierten Komorbiditäten auf das klinische Ergebnis.

Die multizentrische Studie "REMOVE" wurde im Rahmen des CSCC gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie HIER. 

Wir gratulieren herzlich!



Prof. Mathias Pletz ist neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.

28.10.2022

Prof. Mathias Pletz ist neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.

Mitglied der CSCC-Zentrumsleitung wurde zum Präsidenten der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. gewählt
Prof. Dr. med. Mathias Pletz - Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena

Jena (UKJ | kh) – Der Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. med. Mathias Pletz wurde diese Woche zum Präsidenten der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. gewählt, eine renommierte wissenschaftliche Plattform, die seit 1967 den interdisziplinären Austausch zu Forschung und optimalen Einsatz antiinfektiver Substanzen fördert und Herausgeber verschiedener Behandlungsleitlinien für Infektionskrankheiten ist. Diese Leitlinien unterstützen Ärzte im niedergelassenen Bereich sowie in Krankenhäusern oder weiteren Einrichtungen in ihrer täglichen Arbeit und im Umgang mit Antibiotika. Sie stellen umfangreiches Wissen zu den Antibiotikaresistenzen zusammen, bewerten und beschreiben das derzeitige Vorgehen der Wahl – immer im Blick das Wohl der Patienten.

Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz war zuvor bereits langjähriges Vorstandsmitglied und übernimmt nun den Posten des Präsidenten von Prof. Dr. med. Christian Bogdan, Direktor des Instituts für Mikrobiologie des Universitätsklinikums in Erlangen, bis 2024. Pletz sagt zu seiner Wahl: „Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Pandemie hat gezeigt, welche Rolle Infektionen auch in modernen Industrienationen spielen. Allerdings gibt es zu wenig Expertise – in Deutschland wurde z. B. erst 2020 ein entsprechender Facharzttitel für Infektionsmedizin eingeführt.“ Als Direktor und Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie mit den Zusatzbezeichnungen » Klinische Infektiologie und Krankenhaushygiene bringt Mathias Pletz nun seine ganze Expertise in die Weiterentwicklung der Gesellschaft ein. „Wir müssen vor allem viele jüngere Menschen aus den Bereichen der Human- und Tiermedizin, Pharmakologie, Mikrobiologie und anderer Lebenswissenschaften für dieses wichtige Thema begeistern, entsprechend fortbilden und vernetzen, die besten Ideen entstehen an den Nahtstellen der verschiedenen Fächer.“



UKJ beteiligt sich an digitaler Gesundheitsstudie

26.10.2022

UKJ beteiligt sich an digitaler Gesundheitsstudie - aktuell mit Erhebungen zu Long-COVID oder Impfen

Die Bürgerinnen und Bürger in Thüringen sind zur Teilnahme an DigiHero eingeladen. Die von der Universitätsmedizin Halle aufgebaute Umfrageplattform ist ein Tool der Digitalen Gesundheitsforschung. Forschende können schnelle Rückmeldungen zu aktuellen medizinischen Themen erhalten und auch Langzeitbeobachtungen durchführen. Über DigiHero haben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur aktiven Kommunikation über Gesundheit und Versorgungsfragen und zur direkten Beteiligung an der Wissenschaft.
Das Universitätsklinikum Jena beteiligt sich an der Digitalen Gesundheitsstudie DigiHero und lädt in Thüringen zur Beteiligung ein. Foto: Anna Schroll/UKJ

(UKJ/vdG). „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger in Thüringen einladen, mit uns Wissenschaft für die Region zu machen“, sagt Prof. Dr. André Scherag. Mit einem interdisziplinären Jenaer Forschungsteam beteiligt sich der Epidemiologe vom Universitätsklinikum Jena deshalb an DigiHero, einer digitalen Plattform zur Gesundheitsforschung. Das zunächst für Corona-Befragungen von der Universitätsmedizin Halle aufgebaute Online-Umfrageportal ist zu einer deutschlandweiten Studie gewachsen. „Über digitale Methoden ist es möglich, schnell und regionenübergreifend miteinander zu kommunizieren. Je breiter die Beteiligung ist, desto besser können wir auch regionale Unterschiede in der Gesundheitssituation der Bevölkerung betrachten.“

Derzeit untersucht das Studienteam, die Belastung durch Long-COVID-Symptome, eine andere Befragung dreht sich um Impfungen. Geplant sind auch Umfragen zu Themen wie Gesundheitsverhalten, Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen oder zum körperlichen und seelischen Befinden. Neben Umfragen ist im weiteren Verlauf der Einsatz von neuen, digitalen Methoden geplant wie z.B. von Uhren am Handgelenk, die Bewegung und Puls messen. Auch weitere Haushaltsmitglieder der Teilnehmenden sollen angesprochen werden, um bei Familienthemen verschiedene Perspektiven erfahren zu können. Generelles Ziel der nach und nach größer werdenden Kohorten-Studie ist es, Risikofaktoren für die Entstehung chronischer Erkrankungen zu untersuchen, Faktoren für gesundes Altern zu identifizieren sowie die gesundheitliche Versorgung in ländlichen gegenüber urbanen Gebieten abzubilden.

Mitmachen bei der digitalen Gesundheitsforschung in Thüringen

Das Jenaer DigiHero-Team schreibt im November über zehn Prozent der Thüringer Bevölkerung, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, an und lädt sie zur Beteiligung ein. Mitmachen kann man natürlich auch ohne schriftliche Einladung, einfach durch Registrierung auf www.medizin.uni-halle.de/digihero-th. Dann folgen per E-Mail Einladungen zu den jeweils aktuellen Umfragen, die online mit Smartphone oder am Rechnerbeantwortet werden können. Die Antworten werden datenschutzkonform nur anonymisiert ausgewertet, und die Teilnahme kann jederzeit widerrufen werden.

Nicht anonym sollen die Ergebnisse der Studie bleiben. „Digitale Umfragen lassen sich schnell in die Plattform implementieren, wir erhalten schnelle Antworten, die sich schnell auswerten lassen. Damit können wir über aktuelle Themen am Puls der Zeit informieren – und tun das auch unmittelbar auf der Plattform“, betont André Scherag. Die aktive Kommunikation ist ein zentraler Punkt von DigiHero, es ist vorgesehen, dass die Teilnehmenden auch Vorschläge und Themen für Untersuchungen einbringen können und so eine echte Bürgerbeteiligung an der Wissenschaft entsteht.

Flyer DigiHero-Thüringen

Weitere Informationen: www.medizin.uni-halle.de/digihero-th

Kontakt:

Prof. Dr. André Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9-396951 
E-Mail: Andre.Scherag@med.uni-jena.de 



09.09.2022

Medikamentenspiegel-gesteuerte Antibiotikadosierung bei Sepsis

Medikamentenspiegel-gesteuerte Antibiotikadosierung bei Sepsis In der Target-Studie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena, ob die an der Konzentration im Blutplasma ausgerichtete Dosierung der Antibiotikatherapie bei Sepsis einen Vorteil bringt. Im Fachjournal Intensive Care Medicine stellt das Team die Ergebnisse einer kontrollierten multizentrischen Studie vor: In Bezug auf die Organfunktion konnten nur minimale, für Sterblichkeit und Heilungsrate geringe Verbesserungen erreicht werden, die jedoch nicht statistisch signifikant waren.

Jena (vdG/UKJ). Die frühzeitige und ausreichende Gabe von Antibiotika ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie gegen eine Sepsis. Bei dieser lebensbedrohlichen Erkrankung schädigt die Immunreaktion auf eine Infektion die eigenen Organe so, dass deren Funktion schwer beeinträchtig ist. Jedoch liegen bei etwa der Hälfte der Patientinnen und Patienten mit Sepsis die Antibiotikaspiegel zu hoch oder zu niedrig, wenn die Dosierung nach Empfehlung in der Fachinformation durchgeführt wird. Das haben frühere Studien gezeigt. Die Ursachen hierfür sind zum Beispiel die Funktionsstörungen von Leber oder Nieren, die die Antibiotika nicht mehr ausreichend abbauen bzw. ausscheiden können. Ebenso kann die häufig zur Stabilisierung des Blutdrucks bei der Sepsisbehandlung erforderliche Flüssigkeitstherapie zu einer „Verdünnung“ der Antibiotika führen. Damit steigt die Gefahr für die ungenügende Bekämpfung der Infektion oder aber für Vergiftungserscheinungen.

Das Center for Sepsis Control and Care am Universitätsklinikum Jena, das als Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum vom Bundesforschungsministerium gefördert wurde, initiierte deshalb die Target-Studie, deren Ergebnisse im Fachjournals Intensive Care Medicine veröffentlicht wurden. Die randomisierte, multizentrische Studie testete den Erfolg einer mit Hilfe von therapeutischem Drug-Monitoring optimierten Antibiotikabehandlung. Dazu nahm das Studienteam von Januar 2017 bis Dezember 2019 an neun Zentren in Deutschland insgesamt 249 erwachsene Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock in die Studie auf, die zufällig zwei Gruppen zugeordnet wurden.

Eine Gruppe erhielt eine kontinuierliche Infusion mit dem Wirkstoffkombination von Piperacillin und Tazobactam als Breitbandantibiotikum entsprechend der Herstellerdosierungsempfehlung. Die zweite Gruppe wurde mit demselben Medikament behandelt, wobei täglich die Wirkstoffkonzentration im Blutplasma gemessen und die Dosis, wenn nötig, angepasst wurde, um eine festgelegte Zielkonzentration zu erreichen. Rückstellproben ermöglichten später für die Auswertung auch die taggenaue Spiegelbestimmung in der Kontrollgruppe.

Große Schwankungen in der Pharmakokinetik

Den Behandlungserfolg maß das Studienteam an der Organfunktion beim Verlassen der Intensivstation oder am zehnten Behandlungstag und verglich auch die Sterblichkeit nach 28 Tagen und den Erfolg der Erregerbekämpfung. In der Monitorgruppe musste an mehr als der Hälfte der Behandlungstage die Dosis korrigiert werden, etwa gleichhäufig nach oben und nach unten. Der Wirkstoffspiegel erreichte dadurch häufiger den Zielwert als in der Kontrollgruppe. „Allerdings konnte auch mit der Monitoring-gesteuerten Dosierung nur bei einem Drittel der Patienten die angepeilte Wirkstoffkonzentration erreicht werden“, so Studienleiter PD Dr. Stefan Hagel. „Bei Sepsispatienten treten so große Schwankungen in der Pharmakokinetik auf, dass eine exakte Zielanpassung sogar mit Wirkstoffmonitoring schwierig ist.“

In Bezug auf die Organfunktion konnte die Studie keinen Unterschied zwischen den Gruppen feststellen Die Monitoringgruppe zeigte eine leicht geringere Sterblichkeit und eine höhere Heilungsrate, diese Unterschiede waren jedoch nicht statistisch signifikant. Für CSCC-Sprecher Prof. Dr. Michael Bauer weist das Ergebnis auf künftigen Forschungsbedarf: „Um zu klären, welche Patienten vom einer Medikamentenspiegel-gesteuerten Antibiotikatherapie profitieren, brauchen wir weitere, größere Studien. Mit den großen intensivmedizinischen Studien im CSCC haben wir gezeigt, dass wir auch in Deutschland solche multizentrischen Projekte erfolgreich umsetzen können.“

Originalpublikation:

Hagel S, et al. Effect of therapeutic drug monitoring‑based dose optimization of piperacillin/tazobactam on sepsis‑related organ dysfunction in patients with sepsis: a randomized controlled trial, Intensive Care Med (2022) 48:311–321 https://doi.org/10.1007/s00134-021-06609-6

German Clinical Trials Register: DRKS00011159

Weitere Informationen auf der Homepage des CSCC

Kontakt:

PD Dr. med. Stefan Hagel
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
Stefan.Hagel@med.uni-jena.de



27.07.2022

Lungengesunde Probanden für Messungen der Atmung für Post-COVID-Studie gesucht

Forschungsprojekt „RegioVentPost-COVID-19“ führt Messungen der Lungenbelüftung durch, um die Diagnostik von Post-COVID zu verbessern
Probanden mit gesunder Lunge für POST-COVID-Studie gesucht

An COVID-19 Erkrankte können auch noch lange Zeit nach dem akuten Krankheitsverlauf an körperlichen Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Erschöpfung, Kopfschmerzen und Atembeschwerden leiden. Wenn diese Beschwerden länger als zwölf Wochen anhalten, spricht man von POST-COVID. Aktuelle Studien schätzen, dass circa zehn Prozent der an COVID-19 Erkrankten von POST-COVID betroffen sind. Entsprechend groß ist nicht nur der Bedarf an Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsstrukturen, sondern vor allem auch die Notwendigkeit, dieses Krankheitsbild zu erforschen und besser zu verstehen. Auch am Universitätsklinikum Jena wird zu POST-COVID geforscht. Eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten spielt die Diagnostik, also alle Verfahren, mit denen POST-COVID festgestellt werden kann.

 

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der zentralen Notaufnahme und der Klinik für Innere Medizin IV beschäftigt sich mit einem Verfahren, dass die diagnostischen Möglichkeiten von Atembeschwerden bei POST-COVID Erkrankten verbessern soll: Die Elektoimpendanztomographie, kurz EIT, ist eine Messmethode, mit der die Belüftung der Lunge und die Verteilung des Atemflusses bildlich dargestellt werden kann. Die EIT wird bereits seit 30 Jahren auf Intensivstationen bei beatmeten Patienten und Patientinnen eingesetzt und soll nun helfen, die Diagnostik von POST-COVID zu verbessern. „Um mit diesem Verfahren zu arbeiten, benötigen wir dringend Messungen an lungengesunden Probanden und Probandinnen. Mit den gewonnenen Daten wollen wir Referenzwerte erstellen, die für den Vergleich und die Auswertung der EIT von POST-COVID-Erkrankten dringend benötigt werden“, erklärt einer der Studienleiter PD Dr. Philipp Reuken, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin IV.

Deshalb sucht das Universitätsklinikum Jena lungengesunde Freiwillige zwischen 30 und 65 Jahren für die Messung der Lungenbelüftung. Für die circa 10-minütige Untersuchung werden die Probanden mit freiem Oberkörper auf eine Liege gelegt. Ein Gürtel mit Messelektroden um den oberen Brustbereich misst die Verteilung der Luft während der normalen Atmung. Die Probanden spüren davon nichts, die EIT ist ein schmerz- und strahlungsfreies Verfahren. Inklusive Fragebogen und Einwilligung dauert die Untersuchung, die in den Räumlichkeiten der zentralen Notaufnahme durchgeführt wird, lediglich 20 Minuten.

Die Freiwilligen sollten keinen Herzschrittmacher, keine schwere Lungenerkrankung, wie Fibrose, COPD oder Asthma haben und nicht stark übergewichtig sein (BMI unter 50). Interessierte können sich unter der Telefonnummer 03641/9322084 oder per E-Mail yvonne.gremme@med.uni-jena.de melden und Termine zu flexiblen Zeiten vereinbaren. Alle Freiwilligen Probanden unterstützen die Forschung zu POST-COVID und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung.

Kontakt:
Yvonne Gremme
Tel: 03641/9322084 | yvonne.gremme@med.uni-jena.de


RegioVentPost-COVID-19
Studienleiter:
Dr. med. Jan-Christoph Lewejohann | Klinik für Notfallmedizin
PD Dr. med. Philipp A. Reuken | Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Jena



25.07.2022

neue Veröffentlichung: CSCC-Studie zu Biomarker bei septischer Pilzinfektion

Pilz-Sepsis: Biomarker ist keine Entscheidungshilfe für frühe Therapie
Die CandiSep-Studie des Universitätsklinikums Jena testete (1,3)-β-D-Glukan als Marker für eine Pilzinfektion bei kritisch kranken Patienten. Die daran ausgerichtete antimykotische Behandlung brachte keinen Vorteil für die Patienten.
CandiSep-Studie der Uniklinik Jena: Die Biomarker-Blutdiagnostik für eine invasive Pilzinfektion bei Sepsispatienten führt zu einer vermehrten antimykotischen Therapie, aber nicht zu einem besseren Überleben. Foto: Inka Rodigast/UKJ

Jena (UKJ, vdG). Weil die moderne Medizin die Behandlung schwerst kranker und auch stark immungeschwächter Menschen ermöglicht, treten auf den Intensivstationen mit zunehmender Häufigkeit schwere Pilzinfektionen auf. Aufgrund ihrer Abwehrschwäche und der häufig erforderlichen starken Antibiotikatherapie sind Sepsispatienten auf der Intensivstation besonders anfällig für Infektionen mit dem Hefepilz Candida, der für Gesunde völlig harmlos ist. Je später die Behandlung mit einem Anti-Pilz-Medikament beginnt, desto größer ist die Sterblichkeit bei einer Pilz-Sepsis, die bis zu 80% beträgt. Besonders problematisch ist, dass der klassische mikrobiologische Nachweis von Candida im Blut nur in der Hälfte aller Fälle gelingt und mehrere Tage in Anspruch nimmt.
Aktuelle Leitlinien empfehlen deshalb eine frühe präventive Behandlung mit Antimykotika bei kritisch kranken Patienten mit einem hohen Risiko für schwere Candida-Infektionen. „Allerdings lässt sich dieses Risiko nur schwer einschätzen – es setzt sich aus weit über 20 Faktoren zusammen und quasi bei allen Intensivpatienten liegen mehrere vor“, so der Jenaer Intensivmediziner Dr. Daniel Thomas-Rüddel. Die Gabe der Antipilzmedikamente, ohne dass eine Pilzinfektion vorliegt, stellt aber eine unnötige Belastung für die schwerstkranken Patienten dar und verursacht zusätzliche Kosten. Auch besteht die Gefahr von Resistenzentwicklungen, zumal nur wenige antimykotische Wirkstoffklassen verfügbar sind.
(1,3)-β-D-Glukan als Biomarker für Candida-Infektion
Im Blut von Patienten mit schweren Candida-Infektionen lässt sich (1,3)-β-D-Glukan nachweisen, ein wichtiger Bestandteil der Zellwand von Candida, aber auch von anderen Pilzarten. Es gibt dafür einen standardisierten Test, der positiv ausfällt, oftmals schon Tage, bevor ein mikrobiologischer Pilznachweis gelingt. „Mit der CandiSep-Studie wollten wir testen, ob wir anhand dieses Biomarkers diejenigen Sepsispatienten erkennen können, die eine antimykotische Therapie benötigen, und ob wir durch diese individuellere Behandlung das Überleben der Patienten verbessern können“, beschreibt PD Dr. Frank Bloos das Ziel des Projektes, das im Rahmen des Centers for Sepsis Control and Care (CSCC) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Insgesamt 18 Intensivstationen in Deutschland nahmen an der multizentrischen randomisierten Studie teil und schlossen 339 Intensivpatienten mit neu aufgetretener schwerer Sepsis ein, bei denen Risikofaktoren für eine invasive Candida-Infektion wie künstliche Ernährung, große bauchchirurgische Eingriffe, vorbestehende Antibiotika-Therapie oder Nierenersatzverfahren vorlagen. Die Patienten wurden zufällig in Kontroll- und Interventionsgruppe aufgeteilt. Von allen Patienten wurden Blutkulturen zur mikrobiologischen Diagnostik einer invasiven Pilzinfektion angelegt. In der Interventionsgruppe wurde zudem beim Einschluss und einen Tag darauf der Biomarker bestimmt, bei einem positiven Ergebnis begann sofort die antimykotische Therapie, die beim Vorliegen des Blutkultur-Ergebnisses gegebenenfalls angepasst wurde. Bei den Patienten der Kontrollgruppe richtete sich die Antipilzbehandlung nur nach der Blutkultur. Insgesamt wurde 96 Stunden nach Aufnahme in die Studie für 14% aller Patienten eine Candida-Infektion mikrobiologisch nachgewiesen.
Frühere und häufigere Behandlung – keine Auswirkung auf das Überleben
Das Studienteam konnte jetzt seine Ergebnisse im Fachjournal Intensive Care Medicine veröffentlichen. Danach erhielten die Patienten der Biomarkergruppe wesentlich früher und häufiger eine antimykotische Therapie. Fast die Hälfte der Patienten dieser Gruppe wurde innerhalb von einem Tag so behandelt. In der Kontrollgruppe erhielten etwa 25% ein Antimykotium, das im Mittel erst nach vier Tagen gegeben wurde. Von dieser vermehrten Antipilzbehandlung konnten die Patienten der Biomarkergruppe jedoch nicht profitieren – in beiden Gruppen verstarben mehr als 30% innerhalb von vier Wochen. Diese hohe Sterblichkeit ist leider üblich in dieser schweren Erkrankung.
„Die erweiterte Diagnostik führte also zu einem erhöhten und früheren Einsatz von Medikamenten ohne Nutzen für die Patienten“, fasst Erstautor Frank Bloos zusammen. „Allerdings ist das Ergebnis mit Vorsicht zu genießen. Trotz der Auswahl von Risikopatienten liegt der Anteil mit invasiver Pilzinfektion erstaunlich niedrig. Zudem erwies sich der Biomarkertest als weniger verlässlich im Vergleich zu Vorstudien, insbesondere bei bauchchirurgischen Patienten war er oft falsch positiv.“ Deshalb könnte der Biomarker bei der Behandlung von enger definierten Hochrisikopatienten oder für die Beendigung empirischer Therapien durchaus von Nutzen sein, so die Autoren. Hier sehen sie weiteren Forschungsbedarf. Die CandiSep-Studie verdeutliche, wie wichtig die Überprüfung von neuen Diagnostikansätzen im klinischen Alltag ist.

Originalpublikation:
Bloos F, et. al. (1 → 3)-β-D-Glucan-guided antifungal therapy in adults with sepsis: the CandiSep randomized clinical trial, Intensive Care Med. 2022 Jul; 48(7):865-875. DOI: 10.1007/s00134-022-06733-x
Detaillierte Studieninformationen: ClinicalTrials.gov (NCT02734550)

Kontakt:
PD Dr. Frank Bloos, Frank.Bloos@med.uni-jena.de, Dr. Daniel Thomas-Rüddel, Daniel.Thomas@med.uni-jena.de

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena



07.07.2022

TK-Gesund­heits­re­port zu COVID und Long COVID

Lange Krankschreibungen durch Long-COVID

In Ihrem Gesundheitsreport 2022 schaut die Techniker Krankenkasse auf 2 Jahre Pandemie zurück und widmet sich in einem Sonderkapitel der Frage, welche langfristigen Folgen hat eine Coronainfektion auf den Krankenstand der Beschäftigten in Deutschland hat. 

TK-Gesundheitsreport

https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/gesundheitsreport-2022-2129680?tkcm=ab

 



27.06.2022

DZIF Doktorandenpreis geht nach Jena

Dr. Lara Thieme erhält den diesjährigen Doktorandenpreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie
Dr. Lara Thieme (l) erhält DZIF-Preis durch Prof. Dr. Bernd Salzberger (Vorsitzender der DGI) (r) Bild: Website der DGI
Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF wurde die Nachwuchswissenschaftlerin (Institut für Infektiologie und Krankhaushygiene) mit dem  DZIF-Doktorandenpreise der DGI ausgezeichnet.
 
Als eine der drei besten Bewerber*innen durften sie sich über ein Preisgeld von 500 Euro freuen. 
 
Frau Dr. Thieme wurde für ihre Promotion zum Thema „Evaluation of treatment options for Enterococcus faecalis endocarditis by assessing synergistic and anti-biofilm effects“ gewürdigt. 
 
 
Wir gratulieren ganz herzlich!
 
 

 



09.05.2022

Material-Mikroben-Mikroumgebungen

Die DFG bewilligt ein neues Graduiertenkolleg von Friedrich-Schiller-Universität und UKJ, das sich der Entwicklung antimikrobieller Biomaterialien widmet
Im neuen materialwissenschaftlichen Graduiertenkolleg der Universität Jena wird erforscht, wie durch maßgeschneiderte antimikrobielle Biomaterialien besser biomaterialassoziierte Infektionen vermieden werden können. (Foto: Jan-Peter Kasper/Universität Jena)

Jena (FSU) Am neuen materialwissenschaftlich-medizinischen Graduiertenkolleg (GRK) 2723 zu Mate­rial-Mikroben-Mikroumgebungen sind Forschende aus Physik, Chemie, Biologie, klinischer Medizin und Mikrobiologie der Universität Jena und des Universitätsklinikums (UKJ) beteiligt. Sie wol­len eine maßgeschneiderte Plattform antimikrobieller Biomaterialien entwickeln, um besser biomaterialassoziierte Infektionen zu vermeiden, wie sie z. B. bei Knochenimplan­taten auftreten können. Bisher werden solche biomate­rial­assoziierten Infektionen durch chirurgische Eingriffe in Verbindung mit einer Lang­zeitantibiotikatherapie behandelt. Um den Einsatz von Antibiotika und vor allem die Belastung für die betroffenen Patienten zu mindern, soll im GRK „Materials-Microbe-Microenvironment: Antimi­cro­bial biomaterials with tailored structures and properties” (M-M-M) eine Materialplattform, die auf unterschiedlichen nano­strukturierten Materialien basiert, entwickelt und in den klinischen Ein­satz überführt werden. Eine wichtige Rolle dabei spielen fortgeschrittene optische Methoden, die helfen, komplexe, multifaktorielle Wechselwirkungsmechanismen von Biomate­ria­lien, Zellen und Mikroben auf­zu­klären. Die entsprechende Ausstattung und das notwendige Know-how stehen in Jena zur Verfügung.

„Die für den Projekterfolg notwen­dige Forschung wird in sechs interdisziplinären Tandem-Projekten mit je zwei Promovieren­den behandelt, die sich in jedem Projekt mit kom­plementären material- und medizinwissen­schaft­lichen Aspekten befassen, betreut von einem Tandem aus Materialwis­sen­schaft und Medizin“, er­läutert der Materialexperte Prof. Dr. Klaus Jandt, der gemeinsam mit der Mikrobiologin Prof. Dr. Bettina Löffler Sprecher des neuen Kol­legs ist. Ein interdis­ziplinäres Qualifizierungsprogramm für die Promovierenden ist grund­le­gender Bestandteil des Kollegs. „M-M-M bildet eine gemeinsame Kommunikations­plattform von Materialwissenschaft und Medizin, die das Verständnis für die jeweils andere Disziplin fördert und so kreative Herangehensweisen und Lösungen ermöglicht“, beschreibt Prof. Löffler den Gewinn für Forschung und beteiligte Nachwuchskräfte.

Beteiligte Gruppen des UKJ:

  • Institut für Medizinische Mikrobiologie
  • Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie: Experimentelle Unfallchirurgie 
  • Professur für Orthopädie

Kontakt:

Prof. Dr. Bettina Löffler
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
Bettina.Loeffler@med.uni-jena.de 



30.03.2022

Verleihung Hanse Promotionspreis an Elisa Jentho

CSCC-Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis zu Arbeit über "Heme Induces Trained Immunity"

Der  Hanse Promotionpreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2022 geht nach Jena. 

Elisa Jentho erhält den mit 2000,-€ dotierten Preis für Ihre Arbeiten zum Thema "Heme Induces Trained Immunity". Die Preisverleihung fand im Rahmen des Online Specials statt

Frau Dr. Jentho fertigte ihre Promotion in der Arbeitsgruppen von Prof. Sebastian Weis an und war dabei auch in CSCC geförderte Forschungsprojekte eingebunden. Aktuell setzt sie ihre Forschungsarbeit als PostDoc am Instituto Gulbenkian de Ciência in Portugal fort.  

 

Link zur Preisverleihung

 



Inhalt 1

30.03.2022

RTG Information event

CSCC Research Training Group

Information event about membership and structure. 

Wednesday 30.03.22 at 4pm

via ZOOM

For details please click here!



28.03.2022

Risk communication during the pandemic -insights from Israel

Public lecture as part of the seminar „Risk Communication in Public Health Emergencies“
Dr. Bruria Adini

Head, Department of Disaster Management | School of Public Health |
Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Israel

Topics
  • Societal challenges to pandemic management in Israel with segregated communities;
  • Vaccine uptake;
  • Risk communication strategies;
  • Role of schools;
  • Concluding with resilience strategies
Time

2 p.m.

Join via ZOOM

https://uni-jena-de.zoom.us/j/62175852978

Meeting ID: 621 7585 2978
Passcode: 455873

This public lecture is part of the seminar „Risk Communication in Public Health Emergencies“ organized by PD Dr. Dr. Dickmann (Dept. of Anesthesiology and Intensive Care Medicine).

Download lecture announcement (pdf)

Kontakt:

PD Dr. Dr. Dickmann; Dept. of Anesthesiology and Intensive Care Medicine



18.03.2022

Hämoadsorption bringt keinen Vorteil bei der chirurgischen Behandlung von Herzklappenentzündungen

Ergebnisse der CSCC-Studie REMOVE hochrangig publiziert
Hämoadsorption bringt keinen Vorteil bei der chirurgischen Behandlung von Herzklappenentzündungen Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena untersuchte in einer kontrollierten multizentrischen Studie, ob die Reduktion von Entzündungsmarkern im Blut bei der chirurgischen Behandlung von bakteriellen Infektionen im Herzinneren einen Vorteil bringt. Die jetzt im Fachjournal Circulation vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren keinen Einfluss auf den klinischen Erfolg der Behandlung hat, obwohl die Konzentration der Zytokine deutlich gesenkt werden kann
Die REMOVE-Studie des Universitätsklinikums Jena zeigte, dass die Reduktion von Entzündungsmarkern im Blut bei der chirurgischen Behandlung von Herzklappenentzündungen nicht zur Verringerung der Organschädigung führt. Foto: Anna Schroll/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Die Entzündung der Herzklappen ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Eine solche Endokarditis kann entstehen, wenn Bakterien von einem entzündeten Zahn oder einem infizierten Venenzugang, in selteneren Fällen auch Pilze, mit dem Blut ins Herz gelangen und dort Entzündungen verursachen. In mehr als der Hälfte der Fälle bleibt nur die operative Entfernung der Entzündungsbereiche und die Rekonstruktion oder der Ersatz der infizierten Herzklappen. Wegen der hohen Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen erfasst die Infektion den gesamten Körper, so dass diese Herzoperation mit einem besonders großen Risiko verbunden ist.

Klinischer Nutzen der Hämoadsorption unzureichend belegt

Das intensivmedizinische Verfahren der Hämoadsorption bietet die Möglichkeit, durch einen Filterprozess außerhalb des Körpers ähnlich der Dialyse bestimmte Stoffe wie z.B. Entzündungsmarker aus dem Blut zu entfernen. Diese Methode wird bei generalisierten Entzündungen genutzt, um die Zytokinkonzentration im Blut zu verringern. Ziel dabei ist es, die Immunreaktion des Körpers besser zu beherrschen, die Gewebe und Organe schädigt. Zum Einsatz kommt die Hämoadsoption auf den Intensivstationen bei der Behandlung von Sepsis, schweren COVID-19-Erkrankungen und auch bei Endokarditis. „Allerdings ist der klinische Nutzen dieses plausibel klingenden Ansatzes nur unzureichend durch Studien geprüft“, betont der Intensivmediziner Prof. Dr. Michael Bauer, Sprecher des CSCC, das als Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Im Rahmen des Zentrums startete ein interdisziplinäres Studienteam vor acht Jahren die REMOVE-Studie, um den Nutzen der Hämoadsorption bei Endokarditis-Operationen zu testen. „Wir wollten überprüfen, ob der Einsatz des Verfahrens bei der chirurgischen Behandlung der Herzklappenentzündung die organschädigenden Folgen der generalisierten Entzündung und damit das Risiko des Eingriffs verringern kann“, erklärt Studienleiter Dr. Mahmoud Diab von der Jenaer Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie. Da bei diesen Operationen die Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt werden muss, stellt die extrakorporale Blutfilterung dabei kein zusätzliches invasives Verfahren dar.

Kontrollierte Multicenter-Studie mit klinischen Endpunkten

Das Besondere an der REMOVE-Studie: Als multizentrische kontrollierte und randomisierte Studie erfüllt sie die höchsten Qualitätskriterien, und erstmals bewertete sie nicht die Filterwirkung, sondern das klinische Ergebnis. Das Projektteam schloss an 14 herzchirurgischen Zentren in Deutschland insgesamt 282 Patienten ein, die wegen einer Endokarditis operiert werden mussten. Diese wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen geteilt – bei der einen kam während des Eingriffs der Adsorptionsfilter zu Einsatz, bei der Kontrollgruppe nicht.

In Zeitreihenmessungen wurde in beiden Studiengruppen bei jeweils 25 Patienten die Zytokinkonzentration im Blut erfasst. Das Hauptaugenmerk des Studienteams richtete sich jedoch darauf, ob und welchem Maße die generalisierte Entzündung nach der Operation die Funktion der Organe beeinträchtigte. Neben einer auf der abgestuften Funktionsbewertung von sechs Organsystemen beruhenden Einschätzung betrachtete die Studie auch die Sterblichkeit innerhalb eines Monats und wie lange Beatmung, medikamentöse Blutdruckunterstützung und Nierenersatztherapie notwendig waren.

Keine positive Auswirkung für die Organfunktion

Das REMOVE-Team konnte die Ergebnisse jetzt im Fachjournal Circulation veröffentlichen: Die Studie ergab für keine der betrachteten klinischen Zielgrößen einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen. Die Hämoadsorption brachte weder bezüglich der Schwere des Organversagens noch bezüglich der Sterblichkeit oder der notwendigen Unterstützungsverfahren einen Vorteil. Etwa ein Fünftel der Studienpatienten in beiden Gruppen verstarb innerhalb eines Monats. Häufige Komplikationen wie ein Schock oder akutes Nierenversagen traten in beiden Gruppen in gleichem Maße auf. Erstautor Mahmoud Diab: „Obwohl die Messungen eine deutliche Reduktion der Zytokinkonzentration in der Hämoadsorptions-Gruppe belegen, ergab sich daraus nicht die erhoffte Verbesserung für die Patienten. Unsere Studie zeigt, dass die Hämoadsorption bei Endokarditisoperationen keine positive Auswirkung für die Funktion der Organe und damit für das Behandlungsergebnis hat.“

„Multizentrische Vergleichsstudien mit einem so umfassenden Protokoll stellen einen gewaltigen Koordinationsaufwand dar und sind in der Herzchirurgie noch recht selten“, betont Prof. Dr. Torsten Doenst, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Jenaer Uniklinikum und Letztautor der Studie. „Aber nur die Prüfung in solchen Studien ermöglicht es uns, den Patienten nachweislich helfende Therapien zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns, dass wir mit REMOVE einen Beitrag zur evidenzbasierten Herzchirurgie leisten konnten.“

Originalpublikation:

Diab M, et al. Cytokine Hemoadsorption During Cardiac Surgery versus Standard Surgical Care for Infective Endocarditis (REMOVE): Results from a Multicenter, Randomized, Controlled Trial, Circulation. 2022 Feb 25. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.121.056940
Studienregister ClinicalTrials.gov: NCT03266302

Weitere Informationen: www.uniklinikum-jena.de/cscc/
Die Studie wurde im Rahmen des CSCC vom BMBF gefördert: FKZ 01EO1502

Kontakt:

PD Dr. med. Mahmoud Diab
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Jena
Mahmoud.Diab@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 9-322978



15.03.2022

CSCC-Lecture, A. Peschel



13.01.2022

Post-COVID Umfrage in Jena

JenUP - Post-COVID Kohortenstudie
Dr. Benjamin Giszas (links) und PD Dr. Philipp Reuken (rechts), Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena (UKJ), leiten die JenUP-Studie. (Foto: UKJ/Szabó)

Jena (UKJ/Stadt Jena). Eine COVID-19-Erkrankung kann bekanntermaßen unabhängig vom ursprünglichen Verlauf der Erkrankung auch mehrere Wochen oder Monate nach Corona-Infektion Spätfolgen mit sich bringen. Um diese Langzeitfolgen in Jena weiter zu untersuchen, startet eine Forschergruppe aus dem Post-COVID-Zentrum um Prof. Dr. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena (UKJ), mit der JenUP-Studie eine Umfrage unter allen Einwohnern mit überstandener Corona-Infektion in der Region Jena. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt und der Stadtverwaltung Jena werden in den kommenden Wochen alle Bürgerinnen und Bürger mit mindestens zwölf Wochen zurückliegendem positivem SARS-CoV2 PCR-Befund eingeladen, sich anonym an der Studie zu beteiligen. Hierfür werden weit über 4.600 Personen postalisch kontaktiert.

„Die Umfrage soll einen Überblick über das zurückliegende und aktuelle Wohlbefinden geben, aber auch Fragen zur Arbeitsfähigkeit von SARS-CoV-2-Infizierten klären“, so Dr. Benjamin Giszas und PD Dr. Philipp Reuken, Studienleiter der JenUP-Studie. Die Teilnahme ist sowohl digital über den heimischen Computer oder das Smartphone, als auch schriftlich über den im Brief beiliegenden Fragebogen möglich.

Jenas Oberbürgermeister, Dr. Thomas Nitzsche, unterstützt das Projekt:
„Sehr herzlich lade ich alle angeschriebenen Personen ein, sich an der Studie des Universitätsklinikums zu beteiligen. Trotz einer Vielzahl von Infektionen ist die Datenlage zu den Folgen dieser Erkrankung immer noch gering. Helfen wir alle mit, mit unseren Angaben an der Bewältigung dieser Pandemie zu arbeiten.“

Prof. Dr. Andreas Stallmach, Leiter der Post-COVID-Ambulanz am Universitätsklinikum Jena, weiß: „Mit jeder Welle nimmt auch die Zahl an Patienten mit COVID-Spätfolgen zu. Auswertungen von Krankenkassendaten durch Wissenschaftler der Universitätsklinik Dresden weisen auf ein deutlich erhöhtes Risiko, auch zwölf Wochen nach dem ersten positivem Coronatest an fortbestehenden Beschwerden zu leiden, hin. Dieses trifft auf alle Altersgruppen, auch junge Menschen zu.“

Neben anhaltenden Beschwerden der Infektion wie Husten, Luftnot sowie Geruchs- oder Geschmacksstörungen treten auch neue Krankheitszeichen wie chronische Müdigkeit, Depressionen und Konzentrationsstörungen auf. Bestehen diese Symptome fort spricht man vom sogenannten Long-COVID oder Post-COVID Syndrom. „Wie hoch ist die Dunkelziffer? Was ist mit all denen, die leiden ohne sich bisher professionelle Hilfe gesucht zu haben?“, ergänzt Dr. Giszas. Diese und weitere Fragen greift die Umfrage auf, um die persönlichen, aber auch gesellschaftlichen Folgen von Long-COVID besser einschätzen zu können.

Kontakt:
Dr. Benjamin Giszas und PD Dr. Philipp Reuken
Studienleiter JenUP-Studie
Post-COVID-Zentrum
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.: 03641 9-32 44 01

E-Mail: Benjamin.Giszas@med.uni-jena.de



JAMA Publikation zu Sepsis Langzeitfolgen

13.12.2021

JAMA Publikation zu Sepsis Langzeitfolgen

Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf  

Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt im Fachjournal JAMA Network Open erschienenen anonymisierten Auswertung von Krankenversicherungsdaten. Das Autorenteam von Universitätsklinikum Jena, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Wissenschaftlichem Institut der AOK untersucht darin die Häufigkeit und die Kosten der gesundheitlichen Folgen einer Sepsiserkrankung.

Physiotherapeutische Frührehabilitation auf der Intensivstation. Das  Autorenteam einer Versorgungsstudie zu den Langzeitfolgen der Sepsis mahnt spezifische Nachsorgekonzepte an. Foto: Anna Schroll/UKJ

Jena/Berlin (vdG/UKJ). Als Sepsis definiert die Medizin eine gefährliche Organfehlfunktion, die durch die überschießende Immunreaktion auf eine Infektion verursacht wird. Dieser lebensbedrohliche Zustand tritt ein, wenn die Antwort des Körpers auf eine Infektion die eigenen Gewebe so schädigt, dass Organe wie Niere oder Leber nicht mehr arbeiten. Weltweit ist Sepsis die führende infektionsbedingte Todesursache. In Deutschland werden jedes Jahr 320.000 Fälle im Krankenhaus behandelt, die Sterblichkeit im Krankenhaus liegt bei ca. 25% und ist damit alarmierend hoch. Auch die Mehrzahl der Behandelten mit schwerem COVID-19-Verlauf weisen aktuellen Untersuchungen zufolge eine Sepsis auf.

Forschungsergebnisse des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC) am Universitätsklinikum Jena (UKJ) haben nicht nur maßgeblich zur Vernetzung von patientennaher Grundlagenforschung mit klinischer Forschung im Bereich Sepsis beigetragen, das Zentrum hat auch Langzeitfolgen und Rehabilitation nach der schweren Erkrankung untersucht. Derzeit wird hier ein interdisziplinäres Post-Covid-Zentrum aufgebaut. Eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss mit Mitteln des Innovationsfonds geförderte Kooperation des UKJ und der Charité analysierte nun gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK die Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten der Sepsis.

Für die Auswertung konnte das Studienteam auf die anonymisierten Gesundheitsdaten von mehr als 23 Millionen Versicherten der AOK der Jahre 2009 bis 2017 zurückgreifen, die gut für die deutsche Gesamtbevölkerung stehen können. Das Team identifizierte darunter 159 684 Versicherte im Alter von über 15 Jahren, die in den Jahren 2013 oder 2014 wegen einer Sepsis auf einer Normal- oder Intensivstation im Krankenhaus behandelt wurden. Für diese wurden sowohl die Vorerkrankungen erfasst, als auch Diagnosen, die in den drei Jahren nach der Sepsis neu auftraten, und der daraus resultierende Behandlungs- und Pflegebedarf. „Dabei suchten wir nach neuen körperlichen, psychischen und kognitiven Einschränkungen, wie sie bekanntermaßen als Folge einer Sepsis auftreten können – etwa Herz-Kreislauferkrankungen, kognitive bzw. motorische Störungen, das Erschöpfungssyndrom Fatigue oder Depressionen“, so Projektleiterin Dr. Carolin Fleischmann-Struzek.

Massive gesundheitliche Folgen – auch bei Jüngeren, leichteren Verläufen und wenig Vorerkrankungen

Allein im ersten Jahr nach der Entlassung kam bei dreiviertel der Sepsis-Überlebenden eine neue Diagnose hinzu, mehr als 30% verstarben noch im ersten Jahr. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen stellten sich bei mehr als 56% im ersten Jahr nach der Krankheit Folgeerkrankungen ein. Prof. Dr. Christiane Hartog, Versorgungsforscherin an der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité und Letztautorin der Studie, unterstreicht: „Psychische, kognitive und körperliche Folgen betreffen die Mehrzahl der Überlebenden und treten sogar häufig gemeinsam auf, was für die Betroffenen eine besondere Belastung ist. Erstaunlicherweise macht es dabei nur einen geringen Unterschied, ob die Sepsis weniger schwer verlief oder sie auf der Intensivstation behandelt werden musste. Insbesondere mit Blick auf das Infektionsfolgesyndrom nach Covid-19 ist dies von großer Relevanz.“

Das Studienteam analysierte auch die Kosten, die bei den Überlebenden für stationäre und ambulante Behandlungen, Rehabilitation, Heilmittel und Medikamente anfallen. Auf 29.000 Euro beziffert es die Behandlungskosten pro Fall in den ersten drei Jahren nach der Erkrankung. Darin sind Notfall- und Transportkosten, Hilfsmittel, Pflegekosten und indirekte Kosten wie Arbeitsausfall nicht enthalten. Mehr als 30% der Sepsis-Überlebenden wurden im Jahr nach der Krankenhausentlassung pflegebedürftig, nach einem schweren Verlauf mussten mehr als 13% neu in einem Pflegeheim betreut werden. Das Autorenteam konstatiert in seiner Studie auch, dass es kaum angepasste Nachsorgemaßnahmen gibt. Nur 5% der Sepsis-Überlebenden wurde in eine Rehabilitationseinrichtung entlassen. „Die Sepsis hat massive und langjährige Folgen – sowohl für Überlebende und ihre Angehörigen, als auch für das Gesundheitssystem. Deshalb bedarf es spezifischer Nachsorgekonzepte für die Sepsis“, betont Carolin Fleischmann-Struzek.

Originalpublikation:

Fleischmann-Struzek C, et al. Epidemiology and Costs of Postsepsis Morbidity, Nursing Care Dependency, and Mortality in Germany, 2013 to 2017JAMA Netw Open. 2021;4(11):e2134290. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.34290

Kontakt:

Dr. Carolin Fleischmann-Struzek
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
carolin.fleischmann@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-32 31 46



09.12.2021

COVID-19-Vorlesungsreihe

CSCC bietet Vorlesungsreihe zum Thema COVID-19 für Medizinstudierende an

Die Vorlesungsreihe startet am 09.12.2021 und richtet sich an Studierende der Humanmedizin im zweiten Abschnitt und Medizinstudenten im praktischen Jahr.

Die Studierenden sollen einen Überblick über das Krankheitsbild COVID-19 erhalten. Dabei wird unter anderem auf intensivmedizinische Therapiemöglichkeiten, den Einfluss einzelner Vorerkrankungen auf den Krankheitsverlauf, Langzeit-Sequelae/Post-COVID,  Impfpräventionen und auf das COVID-19 Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.

Die Vorlesungen werden digital via Zoom stattfinden.

Vorlesungstermine:

09.12.21               17:30-19:00 Uhr

16.12.21               16:30-18:00 Uhr

20.01.22               16:30-18:00 Uhr

27.01.22               16:30-18:00 Uhr

Die Wahllistenanmeldung erfolgt über DOSIS (Kursbaum -> WS 2. Abschnitt → Fakultative Veranstaltungen ohne Anrechnung -> Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung → CSCC-Vorlesungsreihe COVID-19).

Die Vorlesungen werden digital via Zoom stattfinden; die Einwahldaten sind im DOSIS hinterlegt.



Gewappnet für die nächste Virus-Pandemie

30.11.2021

Gewappnet für die nächste Virus-Pandemie

Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein jetzt startendes Verbundprojekt zur schnelleren Diagnostik von viralen Atemwegsinfektionen. In dem Forschungsvorhaben sollen anhand von COVID-19 Methoden und Technologien entwickelt werden, die virale Ausbrüche frühzeitiger erkennen und deren Eindämmung unterstützen können, um für künftige Epidemien besser gerüstet zu sein.
Die Mikrobiologin Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer koordiniert den BMBF-Forschungsverbund SARSCoV2Dx in Jena, der Methoden zur schnelleren Diagnostik von viralen Atemwegsinfektionen entwickelt. Foto: Anke Schleenvoigt/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Ihre schnelle Veränderlichkeit und die leichte Übertragung, zumal in unserer globalisierten Welt, machen sie so tückisch: Viren, die die Atemwege infizieren. Allein in den letzten zwanzig Jahren haben Influenzavarianten als Schweine- und Vogelgrippe Tausende Tote gefordert. Coronaviren haben mit SARS, MERS und COVID-19 drei neue Krankheitsbilder hervorgebracht, letztere mit beispiellosen Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Weltwirtschaft. Im Forschungsverbund „SARSCoV2Dx“ wollen das Universitätsklinikum Jena, die Jenaer Leibniz-Institute für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) sowie für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena anhand der COVID-19 Erkrankung Methoden und Technologien entwickeln, die virale Ausbrüche frühzeitiger erkennen und deren Eindämmung unterstützen können.

„Wir werden im Bereich der Virusdiagnostik arbeiten, die Reaktion des infizierten Körpers auf die Erreger weiter erforschen und nach neuen Wirkstoffen und Ansätzen für die Therapie von COVID-19 suchen“, fasst Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer das Forschungsprogramm zusammen. Die Ärztin koordiniert das Verbundprojekt und arbeitet am Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKJ, das vor allem an der Entwicklung einer standardisierten Probenvorbereitung, einer robusten molekularen und biochemischen Analytik für Viruspartikel und der Etablierung biologischer Modellsysteme für Virusinfektionen beteiligt ist.

Diese Testsysteme dienen auch der Entwicklung neuer diagnostischer Methoden auf der Basis spektroskopischer Verfahren. Stefanie Deinhardt-Emmer: „Dabei wollen wir nicht bei der Zellkultur oder dem Machbarkeitsnachweis stehen bleiben, sondern neue Methoden gegen die aktuellen diagnostischen Standards testen und in der klinischen Routine etablieren.“ Mittelfristig sollen die neuen Verfahren nicht nur die viralen Erreger schneller erkennen können, sondern auch Patientenmerkmale, die Aufschluss über den Krankheitsverlauf geben. Nach solchen Merkmalen suchen die Forschungsteams bei der Analyse der Immunantwort auf die Virusinfektion, und nach neuen Ansätzen für zielgerichtete antivirale Wirkstoffe und Therapien. Neben einem umfangreichen Datenmanagementprojekt umfasst das Forschungsprogramm des Verbundes auch den Bereich Public Health und Pandemiemanagement, der sich mit der gesellschaftlichen Dimension der Epidemie beschäftigt, von der Prävention bis zu den Eindämmungsmaßnahmen und den sozialen Folgen.

Die Erkenntnisse, Methoden und Technologien, die der Forschungsverbund „SARSCoV2Dx“ hervorbringt, sollen zunächst die Infektions- und Krankheitsmechanismen von COVID-19 weiter entschlüsseln, SARS-CoV-2 schneller in Patientenproben detektieren und neue Therapieansätze gegen COVID-19 aufzeigen. Das Verbundteam wird die etablierten Technologien in das sich im Aufbau befindliche Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) einbringen, um sie weiter nutzen und adaptieren zu können und so zur besseren Vorbereitung auf künftige Pandemien beitragen.

Prof. Dr. Thomas Kamradt, Wissenschaftlicher Vorstand des UKJ, betont: „In den Verbund fließen die jahrelangen Erfahrungen im Jenaer Netzwerk der Sepsis- und Infektionsforschung ein und unsere aktuellen Erfahrungen während der Pandemie. So werden wir zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie und künftiger Epidemien beitragen.“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert das auf fünf Jahre angelegte Verbundprojekt im Rahmen seines Programms „Photonik Forschung Deutschland“ mit insgesamt zwölf Millionen Euro.

Kontakt:

Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
Stefanie.Deinhardt-Emmer@med.uni-jena.de             
Telefon: +49 3641 9-393640

nhalt



10.11.2021

CSCC-Mitglied erhält Professur für Translationale Infektionsforschung

Wie schwere Infektionen den Gewebestoffwechsel verändern
CSCC-Mitglied erhält Professur für Translationale Infektionsforschung
Als neuer Professor für Translationale Infektionsforschung am UKJ untersucht Sebastian Weis in Labor und Klinik, wie schwere Infektionen den Gewebestoffwechsel verändern. Foto: UKJ

Jena (vdG/UKJ).

Sebastian Weis, Oberarzt am Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Jena (UKJ), erforscht die Veränderungen des Stoffwechsels bei schweren systemischen Infektionen und hat zum Wintersemester 2021 die neu eingerichtete Professur für Translationale Infektionsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angetreten.

Wissenschaftlich beschäftigt er sich insbesondere mit Abwehrstrategien des Körpers, die sich nicht gegen die Erreger oder von ihnen produzierte Gifte richten. Prof. Weis: „Diese Anpassungsprozesse ermöglichen es dem infizierten Körper, Schäden am Gewebe in einem gewissen Maß hinzunehmen, wir bezeichnen das als Krankheitstoleranz oder Resilienz. Wir untersuchen, wie diese Adaptionen reguliert sind, ob sie Schutzwirkung haben oder zusätzlichen Schaden anrichten und, das ist das eigentliche wichtigste, ob sie sich als Therapieansatz eignen. Der Schutz und die Unterstützung der Organfunktion sind ein zentrales Therapieziel bei schweren Infektionen.“

Prof. Weis begann bereits früh während seines Medizinstudiums in Leipzig mit der Grundlagenforschung. Er unterbrach das Studium für einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA, um an der Stanford University in Kalifornien für seine Doktorarbeit zu forschen. Nach der Facharztweiterbildung zum Internisten am Universitätsklinikum Leipzig ging er mit einem DFG-Stipendium an das Instituto Gulbenkian de Ciência in Oeiras, Portugal, und untersuchte Abwehrmechanismen des Körpers bei schweren Infektionen. Danach wechselte er Ende 2014 an das UKJ. „In Jena waren und sind die Bedingungen für die Vereinbarkeit für die Kombination aus klinischer Infektiologie und infektiologischer Grundlagenforschung einzigartig“, so Prof. Weis. Hier habilitierte er sich mit seinen Forschungsergebnissen zur Stoffwechselanpassung in der Sepsis und erwarb die Zusatzbezeichnung Infektiologie. Für die Professur in Jena lehnte er Rufe an die Exzellenzuniversitäten Hamburg, Tübingen und Dresden ab.

Prof. Weis ist lokal im Jenaer Infektionsforschungsnetzwerk und darüber hinaus bestens vernetzt. Er führte die SUPPORT-Studie im Zentrum für Sepsis- und Sepsisfolgen CSCC durch, war dort Vorstandsmitglied, ist maßgeblich an der Neustadt-Studie und im von der EU-geförderten Forschungsverbund Immunosep zur personalisierten Immuntherapie bei Sepsis beteiligt. Außerdem warb er beim Bundesforschungsministerium Mittel für eine Phase-I-Sepsis-Therapiestudie ein und forscht im Jenaer Exzellenz-Cluster. Die Arbeitsgruppe wird an das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) assoziiert. „Diese Verbindung ist eine hervorragende Möglichkeit für neue Kooperationen und einem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen dem UKJ und dem HKI“, so Prof. Weis.

Kontakt:

Prof. Dr. Sebastian Weis
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
Sebastian.Weis@med.uni-jena.de             
Telefon: +49 3641 9-324794



Verbundforschung zum Thema Long-COVID bei Kindern

09.10.2021

Verbundforschung zum Thema Long-COVID bei Kindern

In einem vom BMBF geförderten Verbund erforschen Kindermediziner des Universitätsklinikums Jena gemeinsam mit Partnern der Universitäten Ilmenau und Magdeburg das Krankheitsbild Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen
Kinderkardiologe Dr. Daniel Vilser erforscht das Krankheitsbild Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen. Foto: UKJ

Jena (vdG/UKJ). Nach der Überwindung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion können auch Kinder unter Spätfolgen leiden. Jedoch fehlen genaue Daten zur Long-COVID-Erkrankung, ebenso wie diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme für Kinder und Jugendliche. Das will ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena, der TU Ilmenau und der Universität Magdeburg im Projekt LongCOCid ändern. Als einziger von insgesamt zehn Verbünden, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Erforschung der COVID-19-Spätfolgen gefördert werden, widmet er sich speziell den Kindern. „Wir wollen zunächst ein umfassendes Bild der Erkrankung erhalten und katalogisieren dazu in unserer Long-COVID-Ambulanz systematisch die Beschwerdesymptomatik“, so Dr. Daniel Vilser. Der Kinderkardiologe und Oberarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena koordiniert den Verbund.

In die Datensammlung fließen ebenso Ultraschalluntersuchungen von Herz, Lunge und Lungenfunktion mit Entzündungsmarkern sowie Analysen der Gefäßfunktion am Augenhintergrund ein. Mit Hilfe Herz-Lungen-Belastungstests wird die Leistungsfähigkeit der Betroffenen gemessen. Im Blut werden außerdem immunologische Marker und Stoffwechselprodukte erfasst, die auf eine Entzündung am Gefäßsystem oder Abbauprozesse im Gehirn hinweisen könnten. Dr. Vilser: „Die Förderung ermöglicht uns die so dringende wissenschaftliche Aufarbeitung der Versorgungdaten aus unserer Ambulanz.“

In einem weiteren Projektteil arbeitet das Team mit niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, um die Krankheitslast von Kindern nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu erfassen. Sie wird mit der Belastung von Kindern verglichen, die an einer anderen Infektion erkrankt waren. Diese Kontrollgruppe dient der Abgrenzung der Post-COVID-Symptome von allgemeinen Folgen der Pandemie. Ziel des Forschungsteams ist es, mit fundierten Daten und Erkenntnissen über die Long-COVID-Erkrankung dazu beizutragen, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren.

Kontakt:

Dr. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de            
Telefon: +49 3641 9-329543



CSCC-Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis für Studienprojekt

06.10.2021

CSCC-Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis für Studienprojekt

Intensivmedizinisches Studienprojekt aus Jena ausgezeichnet

Die Europäische Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM) vergibt ihren diesjährigen Levi-Montalcini Biomedical Science Award an Dr. Julia Leonhardt. Die junge Assistenzärztin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena kann damit ihr Studienprojekt zur Untersuchung des Gallensäureprofils beim Leberversagen umsetzen.

Dr. Julia Leonhardt vom Universitätsklinikum Jena erhält den diesjährigen Levi-Montalcini Biomedical Science Award der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM). Foto: Michael Szabó/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Sie können weit mehr als Fett verdauen: Gallensäuren werden von der Leber in den Darm abgegeben, um hier Nahrungsfette zu emulgieren. Seit einigen Jahren weiß man jedoch, dass Gallensäuren auch als Botenstoffe wirken, über die Körperzellen miteinander kommunizieren können. Zum Beispiel binden Gallensäuren bei Abwehrzellen an einem speziellen Rezeptor, der die Immunzellen in ihrer Funktion abschaltet. Wahrscheinlich sorgen die Gallensäuren so dafür, dass sich die Abwehrzellen nicht gegen nützliche Darmbakterien richten.

Was geschieht jedoch, wenn sich durch ein Versagen der Leberfunktion die Gallensäuren ins Blut zurückstauen? Das Jenaer Forscherteam um Dr. Julia Leonhardt konnte in diesem Jahr erstmals zeigen, dass Gallensäuren im Blut von Patienten mit Leberversagen Blutimmunzellen abschalten und so die körpereigene Abwehrreaktion bei Infektionen schwächen. Dieser Mechanismus ist mit einer deutlich erhöhten Sterblichkeit verbunden. Zur Fortführung dieses Forschungsprojektes hat die Preisjury der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin Frau Leonhardt nun mit dem Levi-Montalcini Biomedical Science Award ausgezeichnet.

„Wir möchten die Gallensäureprofile im Blut und ihren Einfluss auf das Immunsystem, Infektionen und die Sterblichkeit bei Intensivpatienten mit Leberversagen im Rahmen einer größeren multinationalen Studie systematisch untersuchen“, so die junge Assistenzärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der Preis ermöglicht es der Nachwuchswissenschaftlerin, Blutserumproben und Daten von Intensivpatienten mehrerer europäischer Kliniken auszuwerten, um die Rolle der Gallensäuren und deren Potential für neue Behandlungsansätze gegen Immundysfunktionen bei Leberversagen weiter aufzuklären.

Bereits während ihres Medizinstudiums an der Charité Berlin forschte Julia Leonhardt erfolgreich an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. In ihrer Dissertation analysierte sie die Funktion von Rezeptoren der Immun- und Blutdruckregulation. Für ihre Facharztweiterbildung wechselte sie an die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin nach Jena und bearbeitete unter der Leitung von Prof. Michael Bauer und Prof. Regine Heller eigene Projekte in der Grundlagenforschung am Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC. Sie nimmt am Mentoring-Programm der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin teil.

Der Förderpreis der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin ist nach der italienischen Medizinerin Rita Levi-Montalcini benannt, die für die Entdeckung körpereigener Faktoren für das Zellwachstum mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die über 9.000 Mitglieder zählende internationale Fachgesellschaft vergibt den mit 20.000 Euro dotierten Preis an junge Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen, um sie in der intensiv- und notfallmedizinischen Forschung zu unterstützen.  

Originalpublikation:
Leonhardt J, et al. Circulating Bile Acids in Liver Failure Activate TGR5 and Induce Monocyte Dysfunction. Cell Mol Gastroenterol Hepatol 2021;12(1):25-40. doi: 10.1016/j.jcmgh.2021.01.011.

Weitere Informationen:
https://www.esicm.org/awards-2021/

Kontakt:

Dr. Julia Leonhardt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 3641 9323101
E-Mail: Julia.Leonhardt@med.uni-jena.de   



CSCC-Wissenschaftlerin erhält Förderpreis

27.09.2021

CSCC-Wissenschaftlerin erhält Förderpreis

Auszeichnung für Stefanie Deinhardt-Emmer
Prof. Klaus Pfeffer (l.) und Prof. Volkhard Kempf (r.) von der Stiftung der Fachgesellschaft übergeben den Förderpreis an Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer. Foto: DGHM

Dr. Stephanie Deinhardt-Emmer wird mit dem diesjährigen Förderpreis der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ausgezeichnet.

Den Preis erhält sie für Ihre Forschungsleistung zum Thema virale Infektionen und viral/ baterielle Koinfektionen bei Pneumonie, die sie initial mit einer CSCC-Förderung startete.

Wir gratulieren herzlich! 

 

Link zur Pressemitteilung des UKJ

 

   


13.09.2021

WELT SEPSIS TAG am 13.09.

WELT SEPSIS TAG am 13.09.

Auch in diesem Jahr bestimmt SARS-COV2 das aktuelle Geschehen rund um den Welt-Sepsis-Tag. Im schlimmsten Fall kann eine SARS-COV2-Infektion gar zu einer Sepsis führen. 

So stand das diesjährige SEPSIS UPDATE zu seinem 10-jährigen Jubiläum auch ganz unter dem Motto "BEYOND THE PANDEMIC". International renomierte Experten tauschten sich vom 08.-10.09. in Weimar zum aktuellen Wissenstand rund um das Thema COVID und Sepsis aus. Auch wenn es noch viele offenen Fragen zum Verlauf und möglichen Therapien gibt, eines steht fest: 

Impfungen und die Einhaltung der AHA-Regeln helfen Infektionen vorzubeugen und somit das Risiko einer Sepsis zu verringern!


WEIMAR SEPSIS UPDATE

01.08.2021

Weimar Sepsis Update 2021

Internationaler Sepsis Kongress vom 08. bis 10. September

Es ist wieder soweit!

Vom 08. bis zum 10. September findet mit dem Weimar Sepsis Update einer der wichtigsten internationalen Kongresse auf dem Gebiet der Sepisforschung statt.

Unter dem Motto "Jenseits der Pandemie" kommen international anerkannte Experten zusammen, um den heutigen Stand der Sepsisforschung und -behandlung zu diskutieren, die derzeit strittigen diagnostischen Fragen anzusprechen und die Richtung der künftigen Forschung aufzuzeigen. Die COVID-19-Pandemie wird dabei auch Themengeber sein. https://sepsis-update.de/topics-program.

 

Ein Registrierung ist unter folgendem Link möglich: https://sepsis-update.de/registration.

UKJ-Mitarbeiter erhalten eine 20%ige Ermäßigung auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Bei Fragen zur Anmeldung und zum Kongress wenden Sie sich bitte an: weimarsepsisupdate@med.uni-jena.de.



28.05.2021

Post-COVID: Geheilt, aber nicht gesund

Post-COVID: Geheilt, aber nicht gesund UKJ richtet fächerübergreifende Post-COVID-Arbeitsgruppe ein
Dr. Daniel Vilser, Leitender Oberarzt und Kardiologe in der Kinderklinik, versorgt Kinder und Jugendliche, die an einem Long-COVID-Syndrom leiden. Foto: UKJ / Rodigast

Jena (UKJ). Mehr als 126.000 Thüringer haben sich bisher nachweislich mit SARS-COV-2 infiziert – die Höhe der Dunkelziffer ist unbekannt. Auch nach einer scheinbaren Heilung leiden viele von ihnen unter einem so genannten Post-COVID-Syndrom. „Dabei ist nicht ausschlaggebend, ob die Betroffenen stationär behandelt wurden oder milde Verläufe zu Hause auskurierten“, so Professor Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena (UKJ).

Zu den typischen Post-COVID-Symptomen zählen ein chronisches Erschöpfungssyndrom (chronische Fatigue), depressive und kognitive Störungen sowie eine eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, Luftnot und Husten oder auch ein gestörter Geruchs- und Geschmackssinn. „Diese Beschwerden können über viele Monate anhalten und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen deutlich“, so Professor Stallmach. Rund 75 Prozent der Erwerbstätigen fühlen sich durch diese Symptomatik in ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Doch nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche können an einem Post-COVID-Syndrom erkranken. Die Verläufe ähneln sich. Auch Kinder und Jugendliche können durch die Symptome so sehr eingeschränkt sein, dass sie nicht in der Lage sind, am Schulunterricht oder an ihrer Berufsausbildung teilzunehmen.

Diagnose und Behandlung eines Post-COVID-Syndroms erfordern besondere Erfahrung und die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Daher ist am UKJ jetzt eine fächerübergreifende Post-COVID-Arbeitsgruppe eingerichtet worden, die am Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung („Center for Sepsis Control and Care“, CSCC) angesiedelt ist. Experten der Inneren Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohren-Medizin sowie Vertreter der Kinder- und Jugendmedizin arbeiten hier zusammen.

Das Ziel der Post-COVID-Arbeitsgruppe ist die fachübergreifende Versorgung von Betroffenen, unabhängig vom Lebensalter. Moderne Diagnose und Behandlungskonzepte gehören ebenso zum Konzept wie telemedizinische Therapien. Um möglichst schnell durch verbreitertes Wissen über das Post-COVID-Syndrom zu einer verbesserten Patientenversorgung beizutragen, werden die Daten der teilnehmenden Patientinnen und Patienten in einem Register erfasst.

 

Kontakt:

Koordinatorin der KIM IV Post-COVID-Ambulanz
Frau Geißler
Tel. 03641 - 9 324283



19.05.2021

EGIS- Gruppe veröffentlicht Übersichtsartikel zu SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankungen

EGIS- Gruppe veröffentlicht Übersichtsartikel zu SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankungen Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätklinikums Jena, des Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie in Wien und der Universitätsmedizin Göttingen
Coronavirus SARS-CoV-2: Die European Group on Immunology of Sepsis versteht die von ihm ausgelöste COVID-19-Erkrankung als neuartige schwere Lungeninfektion mit einem ausgeprägten vaskulären Entzündungsanteil. Quelle:CSCC/UKJ

In einer aktuell in Lancet Respiratory Medicine erschienenen Übersichtsarbeit fasst die European Group on Immunology of Sepsis (EGIS) die wichtigsten Erkenntnisse der durch SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Erkrankung kritisch zusammen. Die von Wissenschaftlern aus Wien, Göttingen und Jena koordinierte Autoren-Gruppe versteht COVID-19 als eine neuartige virale Erkrankung mit einem ausgeprägten vaskulären Entzündungsanteil, die in schweren Verläufen durch eine fehlregulierte Immunantwort auf die virale Infektion gekennzeichnet ist.

Jena/ Wien/Göttingen (vdG/UKJ). Die seit anderthalb Jahren währende COVID-19-Pandemie hat einen beispiellosen Wettlauf um wissenschaftliche Erkenntnisse angestoßen, wie die Ansteckung zurückgedrängt und die Ausmaße und Folgen der Erkrankung begrenzt werden können. Die daraus entstehende Flut von wissenschaftlichen Daten nahezu aller biomedizinischen Fachdisziplinen ist selbst für Experten kaum noch beherrschbar. Es fällt zunehmend schwer, fundierte Erkenntnisse, vorläufige Befunde und Hypothesen auseinanderzuhalten – mit merklichen Folgen, auch was das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft betrifft.

Während Maßnahmen zur Infektionsprävention schnell bekannt und Impfungen im Rekordtempo entwickelt wurden, bleiben wichtige Fragen zu den Krankheitsmechanismen unterschiedlicher Krankheitsverläufe – asymptomatisch bis kritisch krank – ungeklärt. Ein Grund hierfür ist, dass die durch SARS-CoV-2 ausgelöste körpereigene Abwehrreaktion äußerst komplex und uneinheitlich ausfällt. Dadurch fehlen aber wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung evidenzbasierter Behandlungsstrategien gegen COVID-19.

Internationale, interdisziplinäre Kooperation für gesichertes COVID-19-Wissen

Koordiniert von Autoren aus Wien, Göttingen und Jena hat die European Group on Immunology of Sepsis, kurz EGIS, nun die Masse der erschienenen Publikationen gesichtet und kritisch ausgewertet. In einem ausführlichen Übersichtsartikel fasst die Autorengruppe die wichtigsten Erkenntnisse zur COVID-19-Pathophysiologie zusammen. 2018 als wissenschaftliche Diskussionsplattform für Fragen zur Immunologie der Sepsis etabliert, bietet das EGIS-Netzwerk durch seine Interdisziplinarität beste Voraussetzungen, um die ausufernde COVID-Datenmenge zu sichten und kritisch zu durchleuchten. EGIS umfasst 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Ländern und verschiedenen Fachdisziplinen. „Die vorbehaltfreie Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg ist entscheidend, gerade in der derzeitigen Situation“, betont einer der EGIS-Koordinatoren und Letztautor Dr. Ignacio Rubio vom Universitätsklinikum Jena. „Nur durch eine größtmögliche Bündelung wissenschaftlicher Expertise werden wir in unserem Streben nach gesichertem ‚COVID-19-Wissen‘ entscheidend vorankommen.

Welche Ergebnisse konnte das EGIS-Team nun zur Pathophysiologie, also den Krankheitsmechanismen von COVID-19 zusammentragen? Im Unterschied zu anderen Corona-Viren, die häufig nur milde bis moderate Erkältungssymptome verursachen, vermehrt sich SARS-CoV-2 in den unteren Atemwegen und löst so eine schwere Lungenentzündung bis hin zu akutem Lungenversagen aus. Ein entscheidender „infektiöser Vorteil“ von Sars-CoV-2 ist hierbei dessen gleichzeitig lang andauernde Besiedlung und Vermehrung auch in den oberen Atemwegen.  

SARS-CoV-2 schädigt das Gefäßendothel

Erstaunlich ist die Erkenntnis, dass wir in einer bestimmten Phase der Erkrankung Patienten sehen, deren Sauerstoffgehalt im Blut kritisch reduziert ist, die aber zunächst oft keine Einschränkungen der Lungenbelüftung zeigen. Patienten atmen selbst in Ruhe nicht selten ein Vielfaches als normal üblich. Dies ist neu für uns! Es ist vermutlich ein Ausdruck, dass die virale Infektion zunächst eher die Blutgefäße betrifft als die belüfteten Areale der Lunge und so den schweren Sauerstoffmangel verursacht. Durch eine virusbedingte Schädigung der innersten Zellschicht von Blutgefäßen, dem Endothel, erklären sich auch andere häufige COVID-19 typische Organkomplikationen durch z.B. Thrombosen oder Gerinnungsstörungen“, so Priv.-Doz. Dr. med. Martin Winkler von der Universitätsmedizin Göttingen.

Dazu kommt eine untypische Immunantwort. Im Vergleich zu Influenza und anderen schweren Infektionen werden bei COVID-19 länger entzündungsfördernde Botenstoffe, Zytokine genannt, produziert, jedoch in deutlich niedrigerer Konzentration. Dieses untypische Entzündungsprofil unterscheidet COVID-19 von anderen septischen Krankheitsbildern und erschwert möglicherweise die Immunantwort und damit auch die effiziente Elimination des Virus. Tatsächlich ist eine hohe virale Belastung mit der Erkrankungsschwere assoziiert.

COVID-19: eine neuartige schwere Lungeninfektion

Im Verbund mit einer fehlregulierten Entzündungsantwort kann die Schädigung des Endothels nicht nur die Lunge, sondern auch Organe wie Gehirn, Herz, Nieren, Darm und Leber in Mitleidenschaft ziehen. Verglichen mit einer Influenza-Grippe oder SARS treten bei COVID-19 Komplikationen wie Multiorganversagen und schwere Gerinnungsstörungen häufiger auf. Priv.-Doz. Marcin Osuchowski vom Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, Forschungszentrum der AUVA in Wien: „SARS-CoV-2 ist ein neues infektiöses Pathogen, welches unser Immunsystem vor eine neue Herausforderung stellt. Es wird damit verständlich, dass unsere Herangehensweise nicht die sein darf, bekannte und bisher vertretene Konzepte schlicht auf COVID-19 zu übertragen. Es wird zunehmend deutlich, dass die Schwere von COVID-19-Erkrankungen mit einer fehlregulierten Antwort des Immunsystems in Zusammenhang steht, die sich von bislang bekannten Mechanismen und Ursachen einer Sepsis unterscheidet. Wir raten zur Vorsicht gegenüber der weit verbreiteten Vorstellung eines systemischen Zytokinsturms als führender Grund für die beobachteten Multiorganreaktionen. Die Datenlage dazu ist noch nicht eindeutig.“

In ihrer Übersicht formuliert die EGIS-Gruppe weiterhin Forschungsfragen, die mit hoher Priorität zu beantworten sind. Dazu zählen unter anderem die genauere Charakterisierung der bekannten und die Identifizierung neuer Prognosemarker für den Verlauf und Langzeitfolgen der Erkrankung sowie qualitativ hochwertige klinische Studien zur Optimierung der gerinnungshemmenden und immunmodulatorischen Therapien.

Weitere Informationen:
European Group on Immunology of Sepsis: http://www.egis-online.eu/

Kontakt:

Dr. Ignacio Rubio
European Group on Immunology of Sepsis
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 3641 9 325876
E-Mail: Ignacio.Rubio@med.uni-jena.de    

Priv.-Doz. Dr. Martin Winkler
European Group on Immunology of Sepsis
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
Tel.: 0551/39-67717
martin.winkler@med.uni-goettingen.de

Marcin Osuchowski DVM, PhD
European Group on Immunology of Sepsis
Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien
AUVA Forschungszentrum
Tel.: +43 5939341961
E-Mail: marcin.osuchowski@trauma.lbg.ac.at

 



10 Jahre Center for Sepsis Control and Care am UKJ

10.05.2021

10 Jahre Center for Sepsis Control and Care am UKJ

Erfolgreiche translationale Sepsisforschung und Nachwuchsförderung im CSCC/Zentrum besteht am Universitätsklinikum Jena fort und koordiniert die Forschung im Schwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin/Leistungsfähige Forschungsinfrastruktur für die Medizinische Fakultät und Partner 
Das vor zehn Jahren gegründete CSCC koordiniert als Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung die Arbeit in diesem Forschungsschwerpunkt am UKJ. Foto: UKJ

 Jena (vdG/UKJ). Vor zehn Jahren wurde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) das Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen, kurz CSCC, als eines von bundesweit acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren gegründet. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, immerhin 50 Millionen Euro, widmeten sich Arbeitsgruppen am UKJ, an der Jenaer Universität und den Leibniz-Instituten HKI und IPHT der Erforschung der Sepsis – von den molekularen Mechanismen, über Prävention und schnellere Diagnostik, bis hin zu besseren Behandlungs- und Nachsorgemöglichkeiten dieser Erkrankung.

Für die Umsetzung des ehrgeizigen Forschungsprogramms schuf das UKJ wichtige infrastrukturelle Voraussetzungen: Es erweiterte das Zentrum für Klinische Studien und etablierte eine Integrierte Biobank. Von diesen Einrichtungen profitieren jetzt alle klinischen Arbeitsgruppen der medizinischen Fakultät und Forschungspartner darüber hinaus. Das CSCC hat auch neue Strukturen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgebaut, wie beispielsweise ein Graduiertenkolleg, in dem nicht nur Promovierende der Natur- und Lebenswissenschaften strukturiert betreut werden, sondern auch Promovierende der Medizin und Postdocs. Diese Strukturen lieferten Anregungen für ein vereinheitlichtes Förderkonzept am UKJ, das alle Karrierestufen berücksichtigt.

Insgesamt arbeiteten die CSCC-Forschungsgruppen in über 160 Projekten, davon 37 klinische Studien mit mehr als 20.000 Teilnehmern, ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in über 800 Fachpublikationen. „Wir konnten zur Einwerbung neuer Forschungsgroßprojekte für Jena beitragen“, so der Sprecher des CSCC, Prof. Dr. Michael Bauer. „Als Beispiele seien des Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ oder das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung genannt.“ Maßgeblich war das CSCC auch an der aktualisierten wissenschaftlichen Definition der Sepsis beteiligt. Diese charakterisiert die Sepsis als  lebensbedrohliche Organdysfunktion, die in Folge einer fehlregulierten Antwort des Körpers auf eine Infektion auftritt. Bei der Entstehung einer Sepsis wird neben immunologischen Vorgängen jetzt auch Veränderungen des zellulären Stoffwechsels eine wesentliche Bedeutung beigemessen.

Nach dem Ende der Förderung besteht das CSCC nun als Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung am UKJ fort. „Das CSCC repräsentiert den Fakultätsschwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin und koordiniert die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich. Dabei profitieren die Mitglieder von der interdisziplinären Forschungskultur und  der Translation von Grundlagenforschung in die klinische Anwendung, die das CSCC von Beginn an prägen“, betont Prof. Dr. Thomas Kamradt, Wissenschaftlicher Vorstand des UKJ.

Wie wichtig die Expertise in der Erforschung und Behandlung von Sepsis und Infektionskrankheiten ist, zeigt gerade die aktuelle pandemische Jahrhundertkrise nur allzu deutlich. Denn auch Virusinfektionen können eine Sepsis auslösen und viele COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen leiden an einer COVID-19-assoziierten Sepsis mit Organversagen. „Von den über 400 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der verschiedensten Disziplinen, die im CSCC gefördert wurden, arbeiten jetzt viele in regionalen, nationalen und internationalen Studien und Forschungsnetzwerken an der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie. Sie beraten Landes- und Bundesregierung, arbeiten in Gremien der WHO, forschen an besseren Behandlungsoptionen für COVID-19-Patienten und sind dabei auch federführend für die Digitalisierung in der Medizin“, beschreibt CSCC-Co-Sprecher Prof. Dr. André Scherag die Einbindung der Jenaer Sepsis- und Infektionswissenschaftler in die weltweite Corona-Forschung und die digitale Medizin.

 

Weitere Informationen:

 

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Bauer
Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung, Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 3641 9 32 33 74
E-Mail: CSCC@med.uni-jena.de  



16.04.2021

Neue Juniorprofessor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen

CSCC-Mitglied Adrian Press wird neuer Juniorprofessor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen am UKJ
Dr. Adrian Press ist Juniorprofessor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen am UKJ. Foto: Michael Szabó/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Eindringende Krankheitserreger können eine so massive Immunantwort auslösen, dass die Abwehrreaktion den gesamten Körper erfasst und die Funktion ganzer Organe schädigt. Bei einer solchen Infektion, die lebensbedrohlich werden kann, ist die Leber als zentrales Stoffwechselorgan besonders gefordert. „Die Hepatozyten, die ‚Arbeitstiere‘ in der Leber, müssen dann nicht nur die von den Erregern produzierten Gifte abbauen, sie haben auch das Blut von all den Signalstoffen und Zerfallsprodukten zu entgiften, die die Immunzellen hinterlassen“, beschreibt Adrian Press den Arbeitsauftrag an die Leberzellen. Er erforscht auf molekularer Ebene, wie durch eine so schwere Infektionserkrankung die Stoffwechselmechanismen verändert sind und wie dadurch die Organfunktion gestört wird. Seit Februar ist der 32-jährige Wissenschaftler Juniorprofessor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen am Universitätsklinikum Jena.

Nach seinem Bachelorstudium in Furtwangen absolvierte Adrian Press den Masterstudiengang Molekulare Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte anschließend am Universitätsklinikum Jena in einem Forschungsprojekt zur Entwicklung funktionalisierter Nanopartikel für den zellspezifischen Wirkstofftransport. Als PostDoc baute er eine eigene Arbeitsgruppe „Nanophysiologie“ an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des UKJ auf und forschte als Gastwissenschaftler in Japan, Großbritannien und Schweden. Für die Juniorprofessur in Jena lehnte er das Angebot als Associate Professor an der Universität im chinesischen Hangzhou ab.

Seine Arbeitsgruppe kooperiert eng mit den Jenaer Gruppen in der Sepsis- und Mikrobiomforschung. „Wir untersuchen zum Beispiel, wie die Leber das Mikrobiom im Darm steuert und in Schach hält, oder wie schwere Infektionen in die Zelltodmechanismen der Hepatozyten eingreifen“, so Adrian Press. Der Molekularmediziner forscht auch an am medizinischen Einsatz von Nanopartikeln, die als „Taxis“ für Medikamente verwendet werden können und durch spezielle Oberflächeneigenschaften ihren Weg zum Zielort finden, um dort z. B. den Stoffwechsel der Zellen zu unterstützen. Dabei arbeitet Adrian Press mit modernsten biophotonischen Nachweis- und Bildgebungsmethoden: „Mithilfe zeitlich und räumlich hochauflösender Intravital-Mikroskopie gelingt es uns, den Weg von Stoffwechselprodukten im Gewebe nachzuvollziehen.“ Dieses Methodenwissen wird der Juniorprofessor  weitergeben – in einem neuen Spezialisierungsmodul im Masterstudiengang Medical Photonics.

Kontakt:

Jun.-Prof. Dr. Adrian T. Press
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9 323139
E-Mail: Adrian.Press@med.uni-jena.de



DiagnosTech Academy: Basics in Bacteriology – in context of antibiotic resistance

18.02.2021

DiagnosTech Academy: Basics in Bacteriology

The lecture series is intended to introduce the participants to the basic processes in bacteria in order to deepen their understanding of the mechanisms behind antibiotic resistance or tolerance.

The series is organized by the InfectoGnostics Research Campus Jena in cooperation with University Hospital and the Center for Sepsis Control and Care (CSCC) .

The lecture series is aimed at PhD students or Bachelor/ Master students who are working with related topics or are interested in microbial resistances or who would like a refresher course in bacteriology.

Registration via the online form is required.

The link to the ZOOM conference room will be sent to participants after registration.

Topics:
  1. Membrane and Envelope
  2. Bacterial Chromosome
  3. Transcription and Gene Regulation
  4. Translation and Ribosomes
  5. Non-ribosomal Peptides and Polyketides
  6. Pili, Flagella and Secretion
  7. Main Metabolic Pathways

Speaker: Dr. Oliwia Makarewicz / Leader Research Lab UKJ/IIMK

Date: 18 February 2021 from 9:00 to 13:00 and 19 February 2021 from 9:00 to 13:00

Venue: ZOOM conference

Registration: Registration via the online form is required: www.infectognostics.de/dt-registration

Contact: Christin Weber | info@infectognostics.de

 



UKJ ist wichtiger Partner im bundesweiten COVID-19-Forschungsnetzwerk

01.10.2020

UKJ ist wichtiger Partner im bundesweiten COVID-19-Forschungsnetzwerk

Von Teststrategien bis Spätfolgen-App: Das Universitätsklinikum Jena ist an elf der 13 Verbundprojekte des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu COVID-19 beteiligt.

Jena (vdG/UKJ). Das von der Charité koordinierte bundesweite Netzwerk der Universitätskliniken zur Erforschung von COVID-19 stellte heute (1. Oktober 2020) seine 13 Verbundprojekte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Netzwerk mit 150 Millionen Euro. Neben dem besseren Verständnis der SARS-CoV-2-Infektionen, schneller Diagnostik und wirksamen Therapiekonzepten zielt die Arbeit des Netzwerkes auf den Aufbau nachhaltiger Strukturen für ein effektives Pandemie-Management.

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist ein gefragter Partner in diesem Netzwerk, seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in elf der 13 Verbünde integriert. So erweitern die Jenaer Notfallmediziner Notaufnahmeregister, die Versorgungsforschung in Echtzeit ermöglichen sollen. Die jeweiligen Jenaer Fachvertreter arbeiten auch an der Datenvereinheitlichung der radiologischen Lungenbefunde, im entstehenden Autopsie-Netzwerk und an der Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung in der Pandemie mit. Die Mitglieder des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen am UKJ, kurz CSCC, bringen ihre besondere Expertise im Bereich der Sepsis und Infektionsmedizin ein. Sie nutzen beispielsweise Organ- und Infektionsmodelle, um die Risiken für schwere COVID-19-Verläufe besser abschätzen zu können, sie sind an der Entwicklung von Teststrategien und Konzepten zur Infektionsüberwachung ebenso beteiligt wie an der Umsetzung des neuen Wissens in intensivmedizinische Behandlungsleitlinien.

Da die Vereinheitlichung und der Austausch von Daten ein zentrales Thema des Forschungsnetzwerkes ist, sind auch die Erfahrungen gefragt, die die Datenwissenschaftler des UKJ im SMITH-Verbund der Medizininformatik-Initiative sammeln konnten. „Im Rahmen des Netzwerks soll eine zentrale Forschungsdateninfrastruktur entstehen, die unsere Vorarbeiten nutzt. Neben Themen wie Interoperabilität und Datenschutz sind hierbei insbesondere Datensicherheit und die Erweiterbarkeit wichtige Anforderungen“, so Prof. Dr. André Scherag. Der stellvertretende SMITH-Sprecher koordiniert die Beteiligung des UKJ am Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin. Ein weiterer IT-Verbund des Netzwerkes wird eine App zur Erfassung der Spätfolgen von COVID-19 erstellen. Schließlich wollen die Unimediziner eine Patientenkohorte aufbauen, deren Krankheitsverlauf im Sinne eines „deep phenotyping“ in allen Details und Besonderheiten erfasst wird, daran werden auch die Jenaer Biobankexperten mitwirken.

Für die Bearbeitung seiner Projektanteile soll das UKJ insgesamt zwei Millionen Euro erhalten, wobei die Projekte bereits im kommenden Frühjahr abgeschlossen sein sollen. André Scherag: „Im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen stehen die Uniklinika im Nationalen Forschungsnetzwerk nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ziehen an einem Strang. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Corona-Pandemie zu bewältigen und für kommende Epidemien besser gerüstet zu sein.“

Weitere Informationen:

www.uniklinikum-jena.de/Forschung/Covid_19_Forschung.html
www.uniklinikum-jena.de/cscc/
www.smith.care
www.netzwerk-universitaetsmedizin.de
Pressemitteilung des BMBF

Kontakt:

Prof. Dr. André Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften
E-Mail: Andre.Scherag@med.uni-jena.de  
Telefon: +49 3641 9-396951

 

Weitere Informationen zu den Netzwerken mit UKJ-Beteiligung



Organfunktion bei Intensivpatienten verbessern

25.09.2020

Organfunktion bei Intensivpatienten verbessern

Sina Coldewey ist neue Professorin für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die auch im CSCC aktiv forschende Ärztin übernimmt die Leitung der Sektion Anästhesiologie in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena.
Prof. Dr. Dr. Sina Coldewey übernimmt die Leitung der Sektion Anästhesiologie in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des UKJ. Foto: Michael Szabó/UKJ

Jena (UKJ/vdG) „Das breite interdisziplinäre Spektrum macht den Reiz des Faches Anästhesiologie aus, das ich auch wissenschaftlich voranbringen möchte“, sagt Prof. Dr. Dr. Sina Coldewey. Seit September hat die Anästhesistin, Intensivmedizinerin und Notärztin die Professur für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) inne. Als eine in ihrem Fachgebiet bestens ausgewiesene Wissenschaftlerin arbeitet sie bereits viele Jahre erfolgreich.

Sina Coldewey absolvierte ihr Studium und ihre klinische Ausbildung, begleitet von mehreren Auslandsaufenthalten, an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo sie mit Auszeichnung in der Medizin promoviert wurde. Anschließend forschte sie mehrere Jahre an der Queen Mary University of London und erwarb hier den Doctor of Philosophy. Seit 2014 arbeitete sie zunächst als Oberärztin, seit 2017 als leitende Oberärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des UKJ und warb 2016 als Projektleiterin die Nachwuchsforschungsgruppe Translational Septomics am Jenaer Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics ein.

Forschung auf der Intensivstation und im Labor

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Beeinträchtigungen der Organfunktionen bei schweren Infektionserkrankungen wie Sepsis oder dem hämolytisch-urämischen Syndrom. Durch die körpereigene Abwehrreaktion gegen eine Infektion oder durch Bakteriengifte werden die Organe geschädigt – bis hin zum Organversagen. Prof. Coldewey erforscht die molekularen Mechanismen dieser Organfunktionsstörungen und ihre Bedeutung für die Langzeitprognose der Patienten. „Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die unmittelbare Verbindung intensivmedizinischer klinischer Studien und experimenteller Untersuchungen im Labor“, betont sie.

Mit ihrer mittlerweile etwa 25-köpfigen Nachwuchsforschungsgruppe am ZIK Septomics untersucht sie in einer umfangreichen klinischen Studie den akuten Verlauf und die Langzeitfolgen der Sepsis, insbesondere hinsichtlich der Herzfunktion. Hierbei werden die Patienten in der akuten Krankheitsphase bis ein Jahr nach ihrer Entlassung von der Intensivstation begleitet. Parallel hierzu arbeitet die Forschungsgruppe im Labor mit Modellsystemen für schwere Infektionserkrankungen, um die Organfunktionen bzw. die Funktionsstörungen auf molekularer Ebene umfassend zu charakterisieren. Gleich zwei multizentrische Projekte will Prof. Coldewey zur Erforschung der COVID-19-Sepsis starten: Eine Therapiestudie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit eines entzündungshemmenden Antikörpers evaluiert werden soll, sowie eine Studie, in der die Rolle kardiologischer Ereignisse als Prognosefaktoren im Fokus steht.

Als Mitglied des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC am UKJ und des ZIK Septomics ist Sina Coldewey bestens in den Sepsis-und Infektionsschwerpunkt in Jena eingebunden - sowohl in Forschungsprojekte als auch in die Vorstandsarbeit. „Wir freuen uns, dass sich Sina Coldewey trotz einer attraktiven Alternative für die Professur in Jena entschieden hat. Sie wird das wissenschaftliche Profil des Universitätsklinikums weiter stärken“, ist sich Prof. Dr. Michael Bauer, Sprecher des CSCC und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ, sicher. „Als Anästhesistin mit langjähriger Leitungserfahrung stärkt sie zudem die neue Leitungsstruktur unserer Klinik, mit der wir noch besser für die stetig wachsenden Anforderungen in der Universitätsmedizin gerüstet sind.“

Verantwortung für die anästhesiologische Versorgung am UKJ

In der Klinik übernimmt Prof. Coldewey die Leitung der Sektion Anästhesiologie, die über 50 Ärztinnen und Ärzte zählt. Damit verantwortet sie die gesamte anästhesiologische Versorgung im UKJ, unter anderem in den 24 Operationssälen, in denen jährlich über 22.000 Narkosen durchgeführt und überwacht werden. Die Begeisterung für ihr facettenreiches Fachgebiet und die universitäre Medizin möchte Sina Coldewey auch an den ärztlichen Nachwuchs weitergeben – deshalb engagiert sie sich als Mentorin in der forschungsorientierten Linie des Jenaer Medizinstudiums, betreut zahlreiche Doktoranden und Masterstudenten und organisiert Facharztweiterbildungen. Prof. Coldewey: „Es ist eines meiner zentralen Anliegen, die Bedeutung von Forschungsergebnissen für die Klinik bereits im Studium praxisnah zu vermitteln und frühzeitig an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Für eine Vielzahl von Krankheiten werden wir nur mittels enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Naturwissenschaftlern eine Weiterentwicklung und Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie erzielen können.“

Weiterführende Informationen:

https://www.septomics.de/de/translational-septomics.html

https://www.uniklinikum-jena.de/kai

Kontakt:

Prof. Dr. Dr. med. Sina Coldewey
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9 323190
E-Mail: Sina.Coldewey@med.uni-jena.de



World Sepsis Congress Spotlight by WHO and GSA

09.09.2020

WSC Spotlight: Free Online Congress by WHO and GSA

On 9 September 2020, the WHO and the GSA will host the World Sepsis Congress Spotlight: Sepsis, Pandemics, and Antimicrobial Resistance – Global Health Threats of the 21st Century. The WSC Spotlight is an innovative free online congress bringing together over 30 renowned experts from all around the world to talk on COVID-19, antimicrobial resistance, sepsis, and how they are all linked. The congress will be held in English and is open to everyone with an internet connection.

For more information on program, speakers, time zones, and to register for free, please visit wscspotlight.org.



COVID-19: Hydrokortison senkt Sterblichkeit

04.09.2020

COVID-19: Hydrokortison senkt die Sterblichkeit

In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe, an der auch Forscher des CSCC beteiligt sind, nachweisen, dass intravenös verabreichtes Hydrokortison dem Organversagen bei COVID-19 Patienten mit schwerer beatmungspflichtiger Lungenentzündung entgegenwirkt und die Überlebenschancen der Patienten erhöht. Die Studienergebnisse wurden jetzt im Journal of the American Medical Association veröffentlicht.
Die REMAP-CAP-Studienbeteiligung von derzeit 17 deutschen Intensivstationen wird am Uniklinikum Jena koordiniert. Foto: UKJ.

Jena (vdG/UKJ). Die REMAP-CAP-Studiengruppe ist ein von Intensivmedizinern und Infektiologen aufgebauter Zusammenschluss von Intensivstationen in 14 Ländern in Europa, Kanada, USA, Australien, Neuseeland und Saudi-Arabien. In dieser einzigartigen weltweiten Kooperation führt die Gruppe  randomisierte klinische Studien durch, um die Wirksamkeit bekannter Medikamente in der COVID-19-Pandemie zu untersuchen.  Die aus derzeit 17 Intensivstationen bestehende Studienbeteiligung in Deutschland wird am Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Jena (UKJ) koordiniert.

Hydrokortison hilft COVID-19-Patienten mit schwerer Lungenentzündung

In einer jetzt im Journal of the American Medical Association erschienenen Arbeit berichten die Ärzte von einer Studie, die den Einsatz von Hydrokortison bei COVID-19-Erkrankungen mit sehr schwerem Verlauf testete. Bei 384 erwachsenen Patienten, die wegen einer schweren Lungenentzündung beatmet werden mussten, erwies sich die Behandlung mit dem überall verfügbaren und preiswerten Kortisonpräparat als sehr wirkungsvoll. Im Vergleich mit einer Kontrollgruppe verbesserte die intravenöse Behandlung mit Hydrokortison die Überlebensrate und minderte die Schwere des Organversagens mit 93%iger Wahrscheinlichkeit. Diese Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit einer jüngsten Studie aus Großbritannien, die zeigen konnte, dass Dexamethason, ein anderes Kortisonpräparat, die Sterblichkeit bei schwerer COVID-19-Erkrankung um ein Drittel senkt.

Ergebnisse fließen in COVID-19-Behandlungsempfehlungen der WHO ein

„Bisher galten Kortisonpräparate als kontraindiziert bei Viruspneumonien. Die Ergebnisse zeigen, dass Hydrokortison eine ähnlich günstige Wirkung wie Dexamethason bei schwerer COVID-19-Pneumonie hat“, sagt Mathias Pletz. Der Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am UKJ ist der Studienleiter für Deutschland. „Das Ergebnis ist auch hinsichtlich der sich weltweit abzeichnenden Verknappung von Dexamethason eine wichtige Botschaft.“ Die Studienresultate werden in die Behandlungsempfehlungen der WHO für COVID-19 einfließen, die ständig aktualisiert werden.

Valide COVID-19-Studienergebnisse nur in internationalen Kooperationen möglich

Seit März 2020 baut die weltweit vernetzte REMAP-CAP-Gruppe Studienprotokolle auf, die die Wirksamkeit und Sicherheit von bereits zugelassenen Medikamenten bei hospitalisierten COVID-19-Patienten testen. „Wir untersuchen derzeit parallel die Wirksamkeit und Sicherheit von 14 unterschiedlichen Behandlungen in einem adaptiven und multifaktoriellen Studiendesign, das auch von der WHO empfohlen wird”, sagt Frank Brunkhorst, der als Mitglied der globalen Lenkungsgruppe mitverantwortlich ist für Design und Protokolle der Studien. Der Leiter des Studienzentrums am UKJ kritisiert auch die gegenwärtige Zersplitterung der klinischen Forschung mit vielen kleinen Studien zu COVID-19 in Deutschland:  „In einer Pandemie wie dieser brauchen wir große Patientenzahlen, um schnell zu Erkenntnissen und Fortschritten in der Therapie zu kommen. Das ist nur im Rahmen von internationalen Kooperationen möglich. Wir brauchen die Ergebnisse dieses Jahr und nicht erst im Herbst 2021!“

Originalpublikation:

REMAP-CAP Investigators: Effect of Hydrocortisone on Mortality and Organ Support in Patients With Severe COVID-19, JAMA. September 2, 2020. doi:10.1001/jama.2020.17022

Weitere Informationen: www.remapcap.org

Kontakt:

Prof. Dr. Frank M. Brunkhorst
Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinikum Jena
E-Mail: frank.brunkhorst@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-396687

Prof. Dr. Mathias Pletz
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
E-Mail: mathias.pletz@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-32 47 94



Das Jenaer Biotechnologieunternehmen „Dynamic42“ wirbt siebenstelliges Investment ein

07.04.2020

„Dynamic42“ wirbt siebenstelliges Investment ein

Die Dynamic42 GmbH hat eine Start-up-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. Das im März 2018 aus dem „Center of Sepsis Control and Care“ (CSCC) des Universitätsklinikums Jena ausgegründete Unternehmen konnte die Investoren bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH (MBG) und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland überzeugen, sich am Unternehmen zu beteiligen und die Entwicklung des Unternehmens somit zu unterstützen. Die Dynamic42 GmbH bietet ihren Kunden miniaturisierte Organmodelle des Menschen (sog. mikrophysiologische Systeme), um an diesen Wirkstoff-Testungen vornehmen zu können. Mit Hilfe der Investitionen wird die Dynamic42 GmbH die Weiterentwicklung von Produkten/Dienstleistungen, den weiteren Aufbau der Unternehmensinfrastruktur und des Personals als auch die Verbesserung der Schutzrechtssituation und den Ausbau des Vertriebs vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Dynamic42.



Basics in Bacteriology - in context of antibiotic resistance

05.03.2020

Basics in Bacteriology - in context of antibiotic resistance

This blocked lectures address PhD students or Bachelor/ Master students who are working with related topics or are interested in microbial resistances or who would like a refresher course in bacteriology.

The lecture series is intended to introduce the participants to the basic processes in bacteria in order to deepen their understanding of the mechanisms behind antibiotic resistance or tolerance. The series is organized by the Jena University Hospital in cooperation with InfectoGnostics and the Center for Sepsis Control and Care.

The lecture series is aimed at PhD students or Bachelor/ Master students who are working with related topics or are interested in microbial resistances or who would like a refresher course in bacteriology.

Date: 5 - 6 March 2020 from 9:00 to 12:30

Venue: Seminar room 10, Research and Institute Building (FUI), House 2, University Hospital Jena

Contact: Dr. rer. nat. Oliwia Makarewicz

Oliwia.Makarewicz@med.uni-jena.de
Phone: +49 3641 9-324227

Lectures
  1. Membrane and Envelope
  2. Bacterial Chromosome
  3. Transcription and Gene Regulation
  4. Translation and Ribosomes
  5. Non-ribosomal Peptides and Polyketides
  6. Pili, Flagella and Secretion
  7. Main Metabolic Pathways

 

Download lecture flyer

Download lecture poster



Goldstandard der Sepsisbehandlung: S3-Leitlinie veröffentlicht

17.02.2020

Goldstandard der Sepsisbehandlung: S3-Leitlinie veröffentlicht

Die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur Sepsis bündelt erstmals auf dem höchsten methodischen Niveau das gesamte medizinische Wissen zur Behandlung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Federführung für die Erarbeitung der Leitlinie „Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ hatte die am Universitätsklinikum Jena ansässige Deutsche Sepsis-Gesellschaft inne.
Empfehlungen zur Sepsis-Behandlung sind jetzt erstmals als S3-Leitlinie veröffentlicht worden. Foto: Anna Schroll/UKJ

Jena (vdG/UKJ). Wie soll ein Sepsispatient künstlich beatmet und gelagert werden, welches Nierenersatzverfahren sollte bei akutem Nierenversagen angewandt werden, wie sollten Patienten mit schwerem septischen Schock ernährt werden - bei diesen Entscheidungen helfen Leitlinien dem behandelnden Arzt. "Leitlinien sind keine juristisch verbindlichen Richtlinien oder Universalrezepte", stellt Professor Dr. Frank M. Brunkhorst klar, "sie sind Handlungs- und Behandlungsempfehlungen auf dem Stand des aktuellen Wissens, letztlich aber muss der Arzt immer anhand der individuellen Situation des Patienten entscheiden." Frank Brunkhorst hat die Professur für Klinische Sepsisforschung am Universitätsklinikum Jena inne und leitet hier das Zentrum für Klinische Studien. Als Generalsekretär der Deutschen Sepsis-Gesellschaft leitete er die dreijährige Erarbeitung der Sepsis-Leitlinie, an der insgesamt 14 wissenschaftlich-medizinische Fachorganisationen und mit der Sepsis-Hilfe auch eine Patientenvereinigung beteiligt waren.

Prof. Dr. Frank Brunkhorst vom Universitätsklinikum Jena leitete die Erarbeitung der Sepsis-Leitlinie. Foto: www.lindgruen-gmbh.com

Höchste methodische Qualität

Die Grundlage bildeten die internationalen Behandlungsrichtlinien der „Surviving Sepsis Campaign“, die 2017 veröffentlicht wurden. Das 34-köpfige Leitlinienteam hat deren Gliederung übernommen und um Kapitel zur Definition der Sepsis, Prävention, Impfungen und Spätfolgen ergänzt. Mittels systematischer Aktualisierungsrecherchen und Literaturbewertungen wurden auch in der Zwischenzeit erzielte neue Studienergebnisse und publizierte Daten in die Empfehlungen einbezogen. Je nach der Qualität der Studiendaten und der Einigkeit unter den Experten sind die über 100 Empfehlungen abgestuft formuliert. „Die Bewertung der Studien und die Konsensfindung der Experten erfolgten standardisiert, das macht die hohe methodische Qualität der Leitlinie aus“, so Brunkhorst.

S3-Leitlinie "Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge"

Hintergrundinformation Sepsis

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine fehlgesteuerte Antwort des Körpers auf Infektionen hervorgerufen wird. Auslöser können Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze sein. Am häufigsten betrifft eine Sepsis ältere Menschen über 65 Jahre und Kinder unter einem Jahr. Ein besonderes Risiko besteht aber auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Diabetes, Lungen- oder Nierenerkrankungen, Krebs oder einem geschwächten Immunsystem. Sepsis ist noch immer eine häufige Komplikation von Infektionen, mit einer geschätzten Häufigkeit von 50 Millionen Fällen pro Jahr weltweit. In europäischen Ländern ist die Erkrankung eine der Haupt-Todesursachen im Krankenhaus und geht mit einer Sterblichkeit von 30-40% einher. Durch die Verfügbarkeit von Antibiotika und leistungsfähigen Intensivstationen konnte die Sepsis-bezogene Sterblichkeit deutlich gesenkt werden. Die Einführung von Therapien, die auf das Immunsystem gerichtet sind, könnte die Überlebens- und Heilungschancen für Betroffene weiter verbessern.

Kontakt:
Prof. Dr. Frank M. Brunkhorst
Zentrum für Klinische Studien
Universitätsklinikum Jena
Tel.: 0 3641 939 66 87
E-Mail: frank.brunkhorst@med.uni-jena.de

 



Jenaer Sepsisexperten erforschen im EU-Verbund personalisierte Immuntherapie bei Sepsis

11.02.2020

Jenaer Sepsisexperten erforschen im EU-Verbund personalisierte Immuntherapie bei Sepsis

Im EU-Projekt ImmunoSep untersucht ein Forschungsverbund mit insgesamt 14 Partnern, ob Sepsispatienten von einer spezifischen Immunbehandlung profitieren, die nicht bei allen Patienten gleich angewandt wird, sondern den individuellen Krankheitsverlauf von Patienten berücksichtigt. Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist als klinisches Studienzentrum an dieser Studie beteiligt. Das Vorhaben wird im Rahmen des Horizon 2020 Förderprogramms der Europäischen Union in den nächsten vier Jahren mit insgesamt über zehn Millionen Euro gefördert.
Im EU-Verbund ImmunoSep erforschen UKJ-Wissenschaftler eine personalisierte Immuntherapie für Sepsis-Patienten. Foto: Anna Schroll/UKJ

Jena/Nijmegen (UKJ/vdG). „Von Therapien, die entsprechend dem Patientenstatus auf das Immunsystem gerichtet sind, erhoffen wir uns einen großen Schritt in der Verbesserung der Überlebens- und Heilungschancen bei Sepsis“, so der Sprecher des CSCC, Prof. Dr. Michael Bauer. Antibiotika und moderne Intensivmedizin haben die Sterblichkeit der Sepsis in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich reduziert, jedoch stirbt immer noch etwa ein Drittel der Patienten an der Erkrankung, die durch eine fehlgesteuerte Antwort des Körpers auf Infektionen hervorgerufen wird. Dabei beeinflussen individuelle Unterschiede den Verlauf der Erkrankung und den Behandlungserfolg deutlich. Zum Beispiel steht bei einigen Patienten eine überschießende Entzündungsantwort im Vordergrund, bei anderen bestimmt eine geschwächte Abwehrantwort den Verlauf.

Diese Unterschiede nimmt ImmunoSep ins Visier und startet eine klinische Studie, um eine Individualisierung der Immuntherapie bei Sepsis zu testen. „Wir werden die Studienpatienten in Gruppen mit verstärkter und zu schwacher Abwehrreaktion einteilen und in beiden Gruppen eine immundämpfende bzw. eine immununterstützende Therapie mit der etablierten Standardtherapie vergleichen“, beschreibt PD. Dr. Sebastian Weis, der die Studie am UKJ mit Prof. Bauer leitet, das Vorgehen. In die Studie sollen knapp 300 Patienten in sechs europäischen Ländern aufgenommen werden. Jena ist das einzige klinische Studienzentrum in Deutschland.

In einem breit angelegten Screening erstellt ImmunoSep zudem von den Studienpatienten umfassende genetische, immunologische, mikrobiologische und Stoffwechselprofile, in denen mit systembiologischen Methoden nach charakteristischen Markern für den individuellen Krankheitsverlauf gesucht wird. Das Ziel des Projektes ist es, den Weg für eine individualisierte Immuntherapie zu ebnen, die die Sterblichkeit der Sepsis signifikant senken kann. „Wir freuen uns, die Jenaer Expertise in der klinischen Sepsisforschung in diese möglicherweise bahnbrechende Studie einbringen zu können, die das Potenzial hat, die Sepsistherapie nachhaltig zum Wohle der Patienten zu verändern“, betont Prof. Bauer.

Kontakt Jena:
Prof. Dr. Michael Bauer, PD Dr. Sebastian Weis
E-Mail: Sebastian.Weis@med.uni-jena.de

Pressemitteilung ImmunoSep (englisch)

Das CSCC

Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control & Care, CSCC) ist eines von acht integrierten Forschungs- und Behandlungszentren, die durch Förderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung etabliert wurden. Das 2010 eingerichtete CSCC ist am Universitätsklinikum Jena angesiedelt und widmet sich der Erforschung von Sepsis und deren Folgeerkrankungen. Die über 100 Forscherinnen und Forscher des CSCC betrachten dabei alle Aspekte der Erkrankung, von der Risikobewertung und Prävention über die Akutbehandlung bis hin zur Nachsorge. Besonderen Stellenwert hat dabei der Transfer von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.

Hintergrundinformation Sepsis

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine fehlgesteuerte Antwort des Körpers auf Infektionen hervorgerufen wird. Auslöser können Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze sein. Am häufigsten betrifft eine Sepsis ältere Menschen über 65 Jahre und Kinder unter einem Jahr. Ein besonderes Risiko besteht aber auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Diabetes, Lungen- oder Nierenerkrankungen, Krebs oder einem geschwächten Immunsystem. Sepsis ist noch immer eine häufige Komplikation von Infektionen, mit einer geschätzten Häufigkeit von 50 Millionen Fällen pro Jahr weltweit. In europäischen Ländern ist die Erkrankung eine der Haupt-Todesursachen im Krankenhaus und geht mit einer Sterblichkeit von 30-40% einher. Durch die Verfügbarkeit von Antibiotika und leistungsfähigen Intensivstationen konnte die Sepsis-bezogene Sterblichkeit deutlich gesenkt werden. Die Einführung von Therapien, die auf das Immunsystem gerichtet sind, könnte die Überlebens- und Heilungschancen für Betroffene weiter verbessern.



Organmodelle für die Testung neuer Immunwirkstoffe

03.12.2019

Organmodelle für die Testung neuer Immunwirkstoffe

Das Universitätsklinikum Jena beteiligt sich am EU-Verbund imSAVAR, der innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika entwickelt. In dem auf sechs Jahre angelegten Projekt sollen in Jena Testsysteme entstehen, die die Funktion und das Zusammenwirken verschiedener menschlicher Organe nachbilden. Diese Tests sollen die Untersuchung neuer Wirkstoffe erleichtern, die in Immunprozesse eingreifen.
UKJ-Wissenschaftler entwickeln im EU-Konsortium imSAVAR Testsysteme zur präklinischen Prüfung neuer Wirkstoffe, die in Immunprozesse eingreifen. Foto: AG Inspire/UKJ

Die Entwicklung solcher Wirkstoffe und Therapien hat durch die jüngsten Erfolge in der Immunonkologie einen neuen Schub erfahren. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung neuer Therapien ist und bleibt jedoch der Nachweis der Wirksamkeit und der Sicherheit, der in Zellkulturen und im Tiermodell erbracht werden muss, bevor die klinische Testung am Menschen beginnen kann. Größtes Problem dabei ist die Komplexität des menschlichen Immunsystems. Im erkrankten Zustand, zum Beispiel bei Krebs-, Autoimmun-, oder Entzündungserkrankungen, interagieren die Zellen des Immunsystems anders als im gesunden Zustand. Es fehlt an nicht-klinischen Modellen, die das komplexe Zusammenspiel des menschlichen Immunsystems im Krankheitszustand nachbilden können.

Genau diesen Mangel will das EU-Konsortium imSAVAR in Angriff nehmen und neue Konzepte zur Überprüfung von Immuntherapien  entwickeln. Ziel ist dabei die Verbesserung bestehender und die Entwicklung neuer Modellsysteme, um unerwünschte Nebenwirkungen auf das Immunsystem zu identifizieren, neue Biomarker für die Diagnose und Prognose solcher Nebenwirkungen zu finden und die Mechanismen dieser Nebenwirkungen genauer zu erforschen. Das Projekt will damit die Grundlagen für neue, europaweite Standards in der Medikamentenentwicklung legen.

Einer der Projektpartner ist die Arbeitsgruppe Inspire am Universitätsklinikum Jena, die ihr Know-how in der Entwicklung von Organ-Biochips einbringt. „Wir arbeiten an einer mikrofluidischen Plattform, die die komplexen Funktionen und die Wechselwirkungen unterschiedlicher menschlicher Organe und eben auch des Immunsystem nachbildet“, so der Arbeitsgruppenleiter PD Dr. Alexander Mosig. Die Jenaer Wissenschaftler können in ihren künstlichen Miniorganen die Bedingungen so einstellen, dass sich die verschiedenen Zelltypen eines Organs in der richtigen Mikroanatomie organisieren und physiologisch interagieren. Auf diese Weise sollen Modelle für Darm, Leber und Lunge entstehen, jeweils mit wichtigen immunologischen Funktionen. Eingesetzt werden sollen diese Systeme unter anderem für die Testung  immunonkologischer Therapien wie Car-T-Zellen oder neuer Checkpoint-Inhibitoren. Die Überführung der Entwicklung in marktfähige Test-Kits übernimmt Dynamic42, eine Ausgründung aus dem Universitätsklinikum Jena, die ebenfalls am Projekt beteiligt ist.

Das interdisziplinäre Konsortium imSAVAR umfasst insgesamt 28 internationale Partner aus elf Nationen unter der wissenschaftlichen Koordination des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig und Novartis in Basel. Unter den Partnern befinden sich universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen und regulatorische Behörden. Das Projekt wird über eine Laufzeit von sechs Jahren mit insgesamt elf Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die gleiche Summe bringen die Industriepartner als Eigenleistung in das Projekt ein.

Kontakt:

PD Dr. Alexander Mosig
Nachwuchsgruppe Inspire, Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC und Institut für Biochemie II, Universitätsklinikum Jena
Telefon: 03641-9390910
E-Mail: Alexander.Mosig@med.uni-jena.de

Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI, das den Verbund koordiniert



28.11.2019

Vortragsreihe Sepsis und Sepsisfolgen, T. Skirecki

What do we know about the restoration of T cells after sepsis? Facts, Gaps and Perspectives Tomasz Skirecki, MD, PhD

Laboratory of Flow Cytometry at the Centre of Medical Postgraduate Education Warsaw, Poland

Date: Thursday, 28 November 2019, 4:00 pm

Location: Seminar room 10; Research and Institute Building, House F2,
Jena University Hospital, Am Klinikum 1

Host: Ignacio Rubio

Continuing education credits LÄK Thuringia: 2 points category A requested

Dr. Skireckis main research interest is the role of the immune system in development of organ failure in sepsis and the recovery of immune functions after sepsis. In particular, he is interested in the biology of T cells and monocyte/macrophages. To study these topics he is working on the development of improved animal models of sepsis.

Download poster (pdf)

 



06.11.2019

Vortragsreihe Sepsis und Sepsisfolgen, S. Ludwig

Pursuing new avenues in anti-influenza therapy Prof. Dr. Stephan Ludwig

Westfälische Wilhelms-University Münster, Institute of Virology

Date: Wednesday, 6 November 2019, 5:15 pm

Location: Lecture Hall at the Hans Knöll Institute (HKI), Beutenbergstr. 11, 07745 Jena

Host: Prof. Dr. Christina Ehrhardt

 

Prof. Dr. Stephan Ludwig is the head of the Institute of Virology at the Westfälische Wilhelms-University in Münster. He is an expert in the regulation of pathogen-host interactions with focus on influenza virus-induced signal-transduction pathways and their impact on infection.
Influenza constitutes a major public health problem and is one of the most important causes of respiratory tract diseases, which is responsible for widespread morbidity and mortality every winter. Besides seasonal epidemics influenza A viruses occasionally cause worldwide pandemics. Remarkably, respiratory tract infections represent with 62.9% the most common cause of sepsis. Unfortunately, treatment options are rare, because the commonly used anti-influenza drugs provoke the development of resistant variants. Thus, novel treatment options are required.
A major aim of his work is - via gathering knowledge about the cellular processes which control virus replication - to learn more about viral reproduction strategies and to eventually find new targets for an antiviral intervention on the basis of cellular components. In doing so he pioneered the viral research and supported a paradigm change, not to target the pathogen itself, but virus-supporting cellular factors to reduce the development of resistances. He identified the Raf/MEK/ERK as well as the NF-kappa-B-signalling pathway, among others, as prominent targets for antiviral therapy. Interestingly, chemical substances that are already in clinical use for treatment of other diseases are promising candidates in anti-influenza therapy.  Meanwhile some of them are introduced in clinical development against influenza virus infections.

Download poster (pdf)

 



Wege, das Erlebte zu verarbeiten

28.08.2019

Wege, das Erlebte zu verarbeiten

Ausstellung „Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst“ am UKJ / Vernissage am 30. August

Jena (UKJ/as). „Jetzt schlaf schön und ruhe dich gut aus.“ Noch kann der junge Mann nicht lesen, was die Pflegerin in sein Intensivtagebuch geschrieben hat. Auch die vielen Zeilen seiner Lebensgefährtin nicht, die sich seit seinem Unfall sehr um ihn sorgt. Damit er später, wenn er seine Umwelt wieder bewusst wahrnimmt, nachvollziehen kann, was in diesen Tagen auf der Intensivstation passiert ist, füllen die Menschen um ihn herum das Tagebuch. „Wir wissen, dass das Tagebuchschreiben die psychischen Belastungen, die nach einer intensivmedizinischen Behandlung auftreten können, minimiert“, so Dr. Teresa Deffner, Psychologin auf der Intensivstation am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Das zeigen die Gespräche mit Betroffenen, die eine schwere Erkrankung überlebt haben. Auszüge aus ihren Intensivtagebüchern sind nun Teil der Ausstellung „Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst“, die am 30. August um 18 Uhr in der Magistrale des Universitätsklinikums Jena (UKJ) eröffnet wird.

Nach einem Grußwort von Prof. André Scherag, Direktor des Instituts für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften am UKJ, wird das Organisatorenteam aus CSCC (Center für Sepsis Control and Care), Sepsis-Stiftung und ZIK Septomics das Projekt kurz vorstellen. Anschließend geben die Psychologin Dr. Teresa Deffner und die Fotografin Sibylle Kölmel eine Einführung in das Projekt der Intensivtagebücher. 

Vor dem Hintergrund des Welt-Sepsis-Tags am 13. September organisieren Jenaer Organisationen und Institutionen aus Forschung und Medizin jedes Jahr gemeinsame Aktionen, um die Erkrankung Sepsis bekannter zu machen. Mit der Ausstellung im Rahmen der Serie „Kunst in der Magistrale“ haben sie in diesem Jahr verschiedene künstlerische Herangehensweisen an das Thema Sepsis und Infektion gewählt. Gezeigt werden berührende Bilder, die Geschichten erzählen und im Gedächtnis bleiben. Wie das Erlebte verarbeitet werden kann, zeigen nicht nur die Intensivtagebücher, sondern beispielsweise auch Illustrationen des Sepsis-Überlebenden Gary Black, der seine Erlebnisse in einem Buch und zahlreichen Bildern verarbeitet hat. Die Werke des Illustrators Gary Andrews fokussieren auf die Perspektive der Angehörigen: Der Cartoonzeichner und Vater zweier Kinder führte ein grafisches Tagebuch über die Freuden des Familienlebens mit prägnanten Cartoons. Im Oktober 2017 verlor er völlig unerwartet seine Frau Joy durch eine Sepsis. Das Tagebuch, seine „Daily Scribbles“, führte er weiter. Einige der berührenden Zeichnungen sind nun in der Magistrale des Klinikums zu sehen.

Weltweit stirbt etwa alle vier Sekunden ein Mensch an einer Sepsis. Auch in Deutschland gilt die Erkrankung als dritthäufigste Todesursache. Was bedeutet dieser lebensbedrohliche Zustand für die Betroffenen? Lässt sich eine Sepsis verhindern? Was ist beim Behandeln wichtig? Mit verschiedenen visuellen Mitteln versucht die neue Ausstellung Antworten auf diese Fragen zu geben. Die Künstler und Protagonisten beleuchten die Fragen dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung aus Sicht der Betroffenen: der Überlebenden, aber auch der Angehörigen und des medizinischen Personals. Die Ausstellung zeigt aber auch Posterkampagnen zur Aufklärung über Sepsis aus aller Welt und unterhaltsame Bildungsangebote („Edutainment“) wie Comics, Malbücher und Kartenspiele.

Im Internet:

https://www.uniklinikum-jena.de/cscc/SepsisAusstellung2019.html

 

Kontakt:

Dr. Margit Leitner
Wissenschaftliche Assistenz & Öffentlichkeitsarbeit
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum
Sepsis und Sepsisfolgen
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena

Tel.: +49 3641 9 32 33 20
E-Mail: Margit.Leitner@med.uni-jena.de
Web: www.cscc.uniklinikum-jena.de

 

Termin:

Vernissage
„Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst“

Freitag, 30. August, 18 Uhr

Magistrale des Universitätsklinikums Jena
Dauer: bis Ende November 2019



Wissenschaftsnachwuchs am Schillertag ausgezeichnet

28.06.2019

Wissenschaftsnachwuchs am Schillertag ausgezeichnet

Prof. Dr. Tony Bruns erhielt den diesjährigen Habilitationspreis
Prof. Dr. Tony Bruns (Foto: Anne Günther/FSU)

Jena (FSU) Schiller „lebt“ an der nach ihm benannten Universität. Das zeigt der höchste Festtag der Universität Jena, der den Namen „Schillertag“ trägt, um an seine Antrittsvorlesung im Jahr 1789 zu erinnern. Aus Anlass des diesjährigen „Schillertages“ sind am heutigen Freitag (28.6.) auch die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der vergangenen zwölf Monate ausgezeichnet worden.

Der mit 5.000 Euro dotierte Habilitationspreis wurde Prof. Dr. Tony Bruns überreicht. Der Mediziner, der inzwischen eine Professur am Aachener Uniklinikum innehat, ist für seine Arbeit „Untersuchungen zur immunologischen Vermittlung von Inflammation, Infektion und Organversagen im Verlauf chronischer Lebererkrankungen“ ausgezeichnet worden. Der Habilitationspreis wird von der Universität und ihrer Freundesgesellschaft finanziert.

Die mit jeweils 750 Euro dotierten Dissertationspreise werden ebenfalls von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FSU gestiftet. Den Promotionspreis der Medizinischen Fakultät erhielt Dr. Uwe Haselmann.



Weimar Sepsis Update 2019

21.06.2019

Weimar Sepsis Update 2019

Der 9. internationale Kongress "Sepsis and Multiorgan Dysfunction" findet von 11. - 13. September 2019 in Weimar statt.

Der Kongress wird von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG) unter dem Motto "a Tribute to Translation" organisiert. Parallel findet der 11. Intensivpflege-Kongress statt.

Das vorläufige Programm der beiden Veranstaltungen stehen auf den Seiten der DSG zum Download bereit.

Einreichung von Abstracts ist bis zum 30. Juni 2019 möglich.

 

 

 

The 9th international congress "Sepsis & Multiorgan Dysfunction" will take place from 11 - 13 September 2019 in Weimar.

Featuring "a Tribute to Translation", the congress is organized in connection with the 11th intensive care nursing congress by the German Sepsis Society.

A preliminary programme now available online.

Abstract Submission is open until 30 June 2019.



Ausgezeichnet mit dem Thüringer Forschungspreis

08.04.2019

Ausgezeichnet mit dem Thüringer Forschungspreis

Ein Wissenschaftlerteam des Leibniz-IPHT, der Friedrich-Schiller-Universität und des Universitätsklinikums Jena entwickelt Schnelltest zur Erkennung von Infektionserregern.
Ein Chip, der Leben retten kann: der RamanBioAssayTM. Auf den Chip kommen Bakterien aus einer Patientenprobe. Ein lichtbasiertes Verfahren und eine computergestützte statistische Auswertung liefern Klarheit: Welcher Erreger ist es und wogegen ist er resistent? Foto: Sven Döring/ Leibniz-IPHT

Mit einem Schnelltest zur Erkennung von Infektionserregern und deren Antibiotika-Resistenzen erhielt ein Jenaer Wissenschaftlerteam des Leibniz-IPHT, der Friedrich-Schiller-Universität und des Universitätsklinikums Jena den Thüringer Forschungspreis 2019. Das von ihm erforschte laserbasierte Verfahren kann Bakterien und ihre Resistenzen direkt diagnostizieren: In 3 Stunden liegt das Ergebnis vor, auf das Mediziner mit derzeitigen Verfahren bis zu 3 Tage warten müssen. Der Test ermöglicht es Ärzten, Infektionen zielgenau zu therapieren und könnte damit einen entscheidenden Beitrag leisten im Kampf gegen resistente Keime. Der Thüringer Forschungspreis wurde am 8. April um 17 Uhr in Jena vergeben.

Immer öfter infizieren sich Menschen mit Keimen, gegen die verfügbare Antibiotika nicht mehr helfen. Solche resistenten Keime gefährden Menschen weltweit. Denn sie könnten dazu führen, dass von Krankheiten, die heute gut zu behandeln sind, in naher Zukunft wieder eine tödliche Gefahr ausgeht und scheinbar einfache Routineeingriffe zum unkalkulierbaren Risiko werden. Die Ursache ist ein Teufelskreislauf: Weil es an schnellen Verfahren für die Diagnose fehlt, werden Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionen unter Zeitdruck zunächst mit Breitband- oder Reserveantibiotika behandelt. In der Folge treten immer mehr Resistenzen auf, auch gegen Reserveantibiotika. Diese Substanzen werden zunehmend wirkungslos — und die Resistenzlage verschärft sich weiter.

Ein Chip, der Leben retten kann

Ein Wissenschaftlerteam des Leibniz-IPHT, der Friedrich-Schiller-Universität und des Universitätsklinikums Jena hat eine Lösung erforscht mit dem Potential, die Infektionsdiagnostik zu revolutionieren: einen laserbasierten Schnelltest, der Ärztinnen und Ärzten in kürzester Zeit die entscheidenden Informationen liefert, um mit der optimalen Behandlung zu starten. Mit dem RamanBioAssy™ können Bakterien und Resistenzen innerhalb von 3 Stunden diagnostiziert werden. Bei derzeit angewandten mikrobiologischen Verfahren müssen Mediziner bis zu 3 Tage auf das Ergebnis warten.

Prof. Ute Neugebauer vom Leibniz-IPHT und dem integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum „Center for Sepsis Control and Care“ des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und Prof. Michael Bauer, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ. Sie sind Teil des Wissenschaftlerteams des Leibniz-IPHT, der Friedrich-Schiller-Universität und des UKJ, das den Schnelltest zur Erkennung von Infektionserregern und deren Antibiotika-Resistenzen erforscht. Foto: Sven Döring/ Leibniz-IPHT

Die Alternative der Jenaer Forscher ist schnell, kostengünstig und universell einsetzbar: ein Chip, der ein Labor ersetzt. Wenige Tropfen einer Patientenprobe genügen, damit Ärzte Krankheitserreger und Antibiotika-Resistenzen einfach ablesen können.

„Eine potentiell lebensrettende Entwicklung. Mit Potential sowohl für den einzelnen Patienten als auch für das Gesundheitssystem“, urteilt Prof. Michael Bauer, der am Uniklinikum Jena die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin leitet: „Sie könnte helfen, uns aus der Resistenz-Misere zu befreien.“

Das Forscherteam am Leibniz-IPHT arbeitet bereits an einem tragbaren System. „Unser Ansporn ist es, nun die nächsten Schritte zu gehen und Ärzten ein Mittel an die Hand zu geben, das sie dort einsetzen können, wo es am meisten gebraucht wird: in der patientennahen Diagnostik“, sagt Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT und des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. So könnte der Schnelltest Ärzten auf dem Land, wo keine Klinik in der Nähe ist, zu einer präzisen Diagnose und ihren Patienten zu einer passenden Behandlung verhelfen. Und bei lebensbedrohlich erkrankten Patienten in der Klinik, für die jede Minute zählt, erspart es den zeitaufwändigen Probentransport ins Labor.

„Es freut uns zu sehen, dass wir mit spektroskopischen Techniken eine Lösung für einen dringenden medizinischen Bedarf bereitstellen können“, ergänzt Prof. Ute Neugebauer vom Leibniz-IPHT, die am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen des Uniklinikums Jena forscht.

Für den Chip, der Leben retten kann, wurde das Jenaer Forscherteam 2018 mit dem 3. Preis des Berthold-Leibinger-Innovationspreises ausgezeichnet. Er hat zudem bereits zur Gründung der Firma Biophotonics Diagnostics geführt. Das Potential ist groß. Patientinnen und Patienten wird schnell geholfen. Die weitere Ausbreitung von Resistenzen wird durch passgenaue Therapien eingedämmt und in den Gesundheitssystemen werden erhebliche Kosten eingespart.

Hintergrund:

Mit dem Thüringer Forschungspreis ehrt das Land Thüringen seit 1995 einmal im Jahr Spitzenleistungen in der Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes. Ausgezeichnet werden Arbeiten der Grundlagen- und der angewandten Forschung mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.



10.12.2018

Vortragsreihe Sepsis und Sepsisfolgen; C. Taylor

Into thin air: the impact of  hypoxia on immunity and infection Prof. Cormac Taylor, PhD

University College Dublin, Conway Institute of Biomolecular & Biomedical Research

Date: Monday, 10 December 2018, 16:15

Location: Conference Room of the Institute for Clinical Chemistry and Laboratory Diagnostics (Oval Office),
Jena University Hospital, Am Klinikum 1

Continuing education credits LÄK Thuringia: 2 points category A requested

Current research of Prof. Taylor’s lab is directed towards expanding the understanding of the mechanisms by which hypoxia regulates transcriptional events in epithelial cells. Specifically, the group is interested in the regulation of global gene expression in response to hypoxia and the modification of transcriptional regulators which underlies the induction of such events. Focus is also placed on translating improved understanding of hypoxia-sensitive pathways to developing new therapeutics in chronic inflammatory disease.

Download poster (pdf)

 



Ausschreibung von Promotionsstipendien

23.11.2018

Ausschreibung von Promotionsstipendien

IZKF und CSCC schreiben aktuell gemeinsam Promotionsstipendien für Studierende der Medizin aus.

Aufgrund der gemeinsamen Ziele, der Förderung der klinisch orientierten Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität durch Vernetzung von Grundlagenforschung mit klinisch angewandter Forschung und der Förderung des medizinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses, schreiben das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Jena und das Center for Sepsis Control and Care (CSCC) Promotionsstipendien aus.

Die Stipendien können für ein oder zwei Semester an Studierende der Medizin oder ggf. Zahnmedizin vergeben werden, die ihr Studium zur Anfertigung einer Promotionsarbeit unterbrechen.

Alle Einzelheiten finden Sie in der Ausschreibung IZKF-CSCC-Promotionsstipendien.

Die Abgabefrist der Anträge ist der 01. Februar 2019. 

Die öffentliche Projektvorstellung wird voraussichtlich am 25. Februar 2019 ab 09.00 Uhr im Konferenzraum des Laborzentrums stattfinden

Für einen Antrag zum Thema Sepsis und Sepsisfolgen verwenden Sie bitte das Formblatt des CSCC.

 



Promotionsstipendien vergeben

14.11.2018

Promotionsstipendien übergeben

Jena (vdg/UKJ) Insgesamt 22 Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena erhalten in diesem Wintersemester ein Promotionsstipendium des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung IZKF, des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC und des Fördervereins. Stellvertretend für diese Förderinstitutionen übergaben Prof. Dr. André Scherag (l.) und PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (r.) die Stipendienurkunden in der Novembersitzung des Rates der Medizinischen Fakultät.

Mit der Förderung können sich die Doktoranden Carina Bachmann, Matthias Besemer, Florian Brand, Dominik Breite, Christoph Jacob, Paul Jung, Sophie Linnéa Kerschner, Alexandra Lüse, Antonio Mestekemper, Magnus Victor Müller, Veronika Lydia Rutte, Isabelle Victoria Sobbe, Juliane Stadtkus, Laura Swiderski, Rebecca Elena Thamm, Vanessa Jasmin Vau, Alexandra Wallbraun, Laura Zacher, Jorge Alejandro Hurtado Oliveros, Friederike Dellbrügge, Karina Blinova und Ghadir Douba jetzt ein oder zwei Semester lang ausschließlich ihrer Dissertation widmen.

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg bei der wissenschaftlichen Arbeit!

Weitere Informationen: IZKF, CSCC, Förderverein



UKJ-Allgemeinmediziner mit Hufeland-Preis ausgezeichnet

09.11.2018

UKJ-Allgemeinmediziner mit Hufeland-Preis ausgezeichnet

Dr. Konrad Schmidt vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena ist mit dem Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Gensichen von der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität für die Smooth-Studie „Hausärztliche Versorgung von Patienten nach Intensivtherapie“.
Die Smooth-Studie „Hausärztliche Versorgung von Patienten nach Intensivtherapie“ am Institut für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Jena erhielt den Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung. V.l.n.r: Timmy Klebb (Dt. Ärzteversicherung), Preisträger Prof. Dr. Jochen Gensichen, Dr. Konrad Schmidt, Prof. Dr. Erland Erdmann (Stiftungskuratorium). Bildquelle: Marc Thürbach/Stiftung Hufeland-Preis.

Jena (UKJ/vdG) „Relevanz bekam das Thema nicht zuletzt durch die zunehmende Zahl an Patientinnen und Patienten, die Erkrankungen wie eine schwere Sepsis dank fortgeschrittener Intensivmedizin zwar überleben, jedoch noch über Jahre an organischen und psychischen Komplikationen leiden“, beschreibt Dr. Konrad Schmidt den Hintergrund des Studienprojektes. Um Hausärzte bei der Patientenversorgung nach Intensivtherapie zu unterstützen, leitete er gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Gensichen über fünf Jahre am Institut für Allgemeinmedizin die Smooth-Studie, die im Rahmen des Zentrums für Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena (UKJ) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Darin wurde ein Nachsorgeprogramm für Sepsisüberlebende entwickelt, das in 148 Hausarztpraxen erfolgreich etabliert und evaluiert wurde. In der Interventionsgruppe der 291 teilnehmenden Patienten zeigte sich eine mögliche Verbesserung der motorischen Funktion. Die Studie konnte die Bedeutung des Hausarztes für die postintensive Versorgung auch international thematisieren, erste Lösungsansätze aufzeigen und zur Weiterentwicklung einer strukturierten Nachsorge beitragen.

Die Stiftung Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung vergibt den mit 20.000 Euro dotierten Preis jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Präventivmedizin oder Versorgungsforschung. In diesem Jahr wurde der Preis mit der Kölner Studiengruppe der PräFord-Studie geteilt.

Kontakt:

Dr. Konrad Schmidt
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena

Telefon: 03641 9395805
E-Mail: konrad.schmidt@med.uni-jena.de

Weitere Informationen zur ausgezeichneten Smooth-Studie



05.11.2018

Vortragsreihe Sepsis und Sepsisfolgen; S. Bischoff

Allgemeine rechtliche Aspekte des Tierschutzes in der Tierversuchsdurchführung Dr. med. vet. Sabine Bischoff

Tierschutzbeauftragte des UKJ

Termin: Montag, 05. November 2018, 14:30 Uhr

Ort: Hörsaal 2, Universitätsklinikum Jena, Am Klinikum 1

 

Der Vortrag von Frau Bischoff wurde im Rahmen des CSCC-Nachwuchsprogrammes initiiert und soll einen Überblick zum rechtlichen Hintergrund der Tierversuchsdurchführung geben. 

Ankündigungsposter herunterladen (pdf)



Globales Gesundheitsproblem: Kinder- und Neugeborenensepsis

26.09.2018

Globales Gesundheitsproblem: Kinder- und Neugeborenensepsis

Weltweit erkranken jährlich drei Millionen Neugeborene und 1,2 Millionen Kinder an Sepsis, so eine Metastudie von Wissenschaftlern aus Jena, Vancouver und Brisbane. Gerade in den Entwicklungsländern, in denen die Krankheitslast durch Sepsis im Kindesalter besonders hoch ist, fehle es aber an einer standardisierten Klassifizierung und Erfassung der Krankheitsfälle, bemängeln die Autoren.

Jena (UKJ/vdG). Die Wissenschaftler sichteten insgesamt 1270 epidemiologische Studien der letzten 40 Jahre, die die Sepsishäufigkeit bei Kindern und Neugeborenen zum Gegenstand hatten. In die Metaanalyse wurden schließlich 15 Studien aus hochentwickelten Staaten und Schwellenländern einbezogen, die vollständige Daten enthielten. Auf dieser Grundlage schätzen die Autoren, dass je 100 000 Einwohner jährlich 48 Kinder an einer Sepsis und 22 Kinder an einer schweren Sepsis erkranken. Die Zahl der Sepsiserkrankungen bei Neugeborenen liegt bei über 2200 je 100 000 Lebendgeburten im Jahr mit einer Sterblichkeit von elf bis 19 Prozent. Das bedeutet, dass weltweit allein 2.9 Millionen Neugeborene an einer Sepsis erkranken, an der bis zu einer halben Million Neugeborene versterben. Die Hochrechnung für Kinder beläuft sich auf 1,2 Millionen Sepsisfälle.

„Insbesondere in Entwicklungsländern fehlt es an umfassenden Studien zur Sepsishäufigkeit, weshalb wir davon ausgehen müssen, dass die weltweite Krankheitslast noch weitaus größer ist“, ordnet die Erstautorin der Studie, Dr. Carolin Fleischmann-Struzek vom Universitätsklinikum Jena, das Ergebnis ein. Häufig werde eine Infektion als Todesursache angegeben, die die Sepsis ausgelöst hat. Um das Ausmaß der Gefährdung besser einschätzen zu können, die Sepsis für die Kindergesundheit weltweit bedeutet, seien standardisierte und regelmäßige Berichte zur Sepsishäufigkeit und -sterblichkeit notwendig. Prof. Dr. Konrad Reinhart, Seniorprofessor am Universitätsklinikum Jena und Chairman der Global Sepsis Alliance: „Die Studie leistet einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Forderung der Weltgesundheitsorganisation, die Sepsishäufigkeit besser zu erfassen, um zielgerichtete Maßnahme zur besseren Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis ergreifen zu können.“

Originalpublikation:
Fleischmann-Struzek C, et al. The global burden of paediatric and neonatal sepsis: a systematic review. Lancet Respir Med. 2018 6:223-230,  doi: 10.1016/S2213-2600(18)30063-8.

Kontakt:
Dr. Carolin Fleischmann-Struzek,
Center for Sepsis Control and Care, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/9 32 31 46, Carolin.Fleischmann@med.uni-jena.de



Sepsis: Bilder einer wenig bekannten Erkrankung

10.09.2018

Sepsis: Bilder einer wenig bekannten Erkrankung

Welt-Sepsis-Tag am 13. September in Jena macht auf diese lebensbedrohliche Erkrankung aufmerksam/Preisverleihung im Kurzfilm- und Grafikwettbewerb Sepsis CamPetition im Kino am Markt

Jena (UKJ). Sepsis ist eine häufige, aber immer noch wenig bekannte Erkrankung. Der Welt-Sepsis-Tag am 13. September soll dazu beitragen, das zu ändern. Doch wie kann man erklären, was Sepsis eigentlich ist und was die Erkrankung für Betroffene und Angehörige bedeutet? Mit einem Kurzfilm- und Grafikwettbewerb machten sich Jenaer Einrichtungen und Institutionen zum zweiten Mal auf die Suche nach Bildern und Erzählungen über eine verheerende Erkrankung.

Die Medizin definiert eine Sepsis als eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die durch eine fehlregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion verursacht wird. Und wie fasst man das ins Bild? „Das ist kein leichtes Thema und einiges an Recherchearbeit ist zunächst notwendig, um Ideen fließen zu lassen“, kommentiert die Koordinatorin des Wettbewerbs Margit Leitner das überschaubare Teilnehmerfeld. „Aber die Qualität der Arbeiten kann sich wirklich sehen lassen.“

Doch die Publikumsabstimmung im Internet zeigte, dass die Aktion doch auf beachtliches Interesse stieß: Gut 150 Personen stimmten über ihre Favoriten ab. Viele Menschen wollen die Organisatoren auch mit der Preisverleihung am Welt-Sepsis-Tag erreichen. Sie laden  am 13. September um 16.30 Uhr in das Kino am Markt in Jena ein zum Abschluss des Kurzfilm- und Grafikwettbewerbs Sepsis CamPetition und zu Informationen rund um die Sepsis.

Terminhinweis:
Welt-Sepsis-Tag: Preisverleihung Kurzfilm- und Grafikwettbewerb Sepsis CamPetition
13. September 2018, ab 16:30 Uhr
Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Programm:
16:30 Begrüßung (Eberhard Hertzsch, Dezernent für Familie, Bildung und Soziales)
16:45 Vortrag zum Thema Sepsis (Dr. Dr. Sina M. Coldewey)
17:00 Vorführung der Kurzfilmbeiträge/ Vorstellung der Grafikbeiträge/ Preisverleihung
17:45 Aufklärungsfilm der Sepsis Stiftung/ Ausschnitt aus dem Film Starfish“ (Tobias Gothow, Geschäftsführer Sepsis Stiftung)
18:15 Get-together

Kontakt:
Dr. Margit Leitner
Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9323320
E-Mail: wsd@med.uni-jena.de 

Sepsis CamPetition:
Youtube-Kanal: http://bit.ly/SepsisCamPetition

Die Sepsis CamPetition ist ein gemeinsames Projekt von Center for Sepsis Control and Care und ZIK Septomics (beides vom BMBF geförderte Sepsisforschungszentren in Jena), Deutscher Sepsis-Gesellschaft, Deutscher Sepsis-Hilfe e.V., Global Sepsis Alliance, Sepsis Stiftung und Universitätsklinikum Jena.

Welt-Sepsis-Tag:
http://www.cscc.uniklinikum-jena.de/WST.html
https://www.world-sepsis-day.org/

 



Berthold Leibinger Innovationspreis: Jenaer Forscher für schnelle Infektionsdiagnostik geehrt.

20.07.2018

Berthold Leibinger Innovationspreis: Jenaer Forscher für schnelle Infektionsdiagnostik geehrt.

(Dr. Anja Schulz/ IPHT) Multiresistente Keime sind eine wachsende Bedrohung. Der massenhafte und häufig unnötige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Erreger gegenüber Medikamenten unempfindlich sind. Bisher gut behandelbare Infektionen können lebensbedrohlich verlaufen. Ein neuer Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist. Für das Licht-basierte Verfahren werden die Jenaer Wissenschaftler Prof. Ute Neugebauer und Prof. Jürgen Popp mit dem 3. Preis des Berthold Leibinger Innovationspreises 2018 ausgezeichnet.
Die Preisträger des Berthold Leibinger Innovationspreises 2018. Quelle: Berthold Leibinger Stiftung

Vor allem in der klinischen Anwendung, bei der Behandlung von schweren Infektionen, z.B. bei einer Sepsis, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Intensivmediziner müssen viel zu oft ‚blind' mit Breitspektrumantibiotika behandeln, da sie zunächst weder den Erreger noch eventuell vorhandene Resistenzen bestimmen können. Eine frühzeitige Diagnose ist Grundlage für eine verlässliche Therapieentscheidung und rettet Leben. Eine schnelle, kostengünstige Alternative zur bislang zeitintensiven mikrobiologischen Erregerdiagnostik bietet das Licht-basierte Verfahren des Forscher-Teams um Prof. Ute Neugebauer und Prof. Jürgen Popp. Das Lab-on-a-Chip-System ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Photonik, Medizin, Mikrofluidik und Systemintegration am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und am Center for Sepsis Control and Care (CSCC) des Universitätsklinikums Jena (UKJ).

Licht-basierte Diagnostik hilft bei der Vergabe des passenden Medikaments

Die Kombination aus Raman-spektroskopischer Diagnostik, mikrofluidischer Probenprozessierung und einem hohen Automatisierungsgrad verkürzt die Zeit von der Probennahme bis zum Ergebnis von bisher 72 auf dreieinhalb Stunden. Für den RamanBioAssayTM genannten Schnelltest genügen bereits wenige Tropfen einer Patientenprobe, beispielsweise Urin eines Patienten mit Blasenentzündung. Die Probe geben die Forscher ohne aufwändige Vorbereitung direkt in den Chip. Während des automatisierten Analyseprozesses ist kein Kontakt mit dem potentiell ansteckendem Material nötig. Elektrische Felder fangen die Bakterien aus der Probe in einer bestimmten Region des Chips ein, wo sie anhand ihres spezifischen Raman-Spektrums und dessen Vergleich mit Datenbanken identifiziert werden.

Anschließend bringen die Jenaer Forscher die Erreger mit verschiedenen Antibiotika in unterschiedlichen Konzentrationen in Kontakt und werten die spektralen Veränderungen aus. „Neben dem qualitativen Ergebnis, das heißt ob der der Stamm resistent oder sensibel ist, erhalten wir quantitative Informationen. Die Daten geben Aufschluss, wie hoch die Konzentration des Antibiotikums sein muss, um das Bakterienwachstum vollständig zu hemmen. Das ist ein wichtiger diagnostischer Parameter, der den Erfolg der Behandlung entscheidend beeinflusst“, beschreibt Prof. Ute Neugebauer den Vorteil der Methode.

Die Forscher arbeiten gemeinsam mit der Firma Biophotonics Diagnostics GmbH an der Verwertung des RamanBioAssayTM. Zum einen ist eine offene Geräteplatttform geplant, die in Krankenhäusern die klinische Mikrobiologie ergänzen soll. Ein weiteres Ziel ist die Integration des RamanBioAssayTM in ein miniaturisiertes, geschlossenes Kartuschensystem für den mobilen Einsatz beispielsweise in Arztpraxen. Damit könnten Hausärzte erstmals Erreger und deren Resistenzen unkompliziert und schnell bestimmen.

Die Forschungsarbeiten wurden von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Freistaat Thüringen und der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

Der Berthold Leibinger Innovationspreis:

Der alle zwei Jahre verliehene Berthold Leibinger Innovationspreis ist ein hochkarätiger internationaler Technologiepreis der Berthold Leibinger Stiftung. Er würdigt Wissenschaftler und Entwickler für herausragende Innovationen zur Anwendung oder Erzeugung von Laserlicht. Den 1. Preis 2018 erhält ein Forscher-Team der RWTH Aachen mit einem Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen. Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Firma Vanguard Photonics werden für die 3D-Laserlithographie für die integrierte Photonik mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Zur zehnten feierlichen Preisverleihung am 21. September 2018 am Hauptsitz der TRUMPF Gruppe in Ditzingen sprechen unter Anderem der Stifter Prof. Dr. Berthold Leibinger und der Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan W. Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen.

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien:

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ute​ Neugebauer
Leibniz-IPHT // Forschergruppe Klinisch-Spektroskopische Diagnostik
+49 (0) 3641 206-103
ute.neugebauer(a)leibniz-ipht.de

Prof. Dr. Jürgen Popp
Leibniz-IPHT// Wissenschaftlicher Direktor // Abteilungsleiter Spektroskopie/Bildgebung
+49 (0) 3641 206 - 300
juergen.popp(a)leibniz-ipht.de

Originalpublikation:

"Simple Ciprofloxacin Resistance Test and Determination of Minimal Inhibitory Concentration within 2 h Using Raman Spectroscopy" https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.analchem.7b03800



Notfall Sepsis – Sepsisüberlebender wendet sich an Deutschen Bundestag

19.06.2018

Notfall Sepsis – Sepsisüberlebender wendet sich an Deutschen Bundestag

Jena 19.06.2018 (Sepsis-Stiftung). Arne Trumann hat selbst eine Sepsis nur knapp überlebt, weil der alarmierte Bereitschaftsarzt die Symptome übersehen hat. So wie ihm ergeht es tausenden Menschen jedes Jahr in Deutschland. Arne Trumann will das nicht hinnehmen und hat sich mit einer Online-Petition zur Verbesserung der Prävention, Diagnose und Behandlung der Sepsis an den Deutschen Bundestag gewandt.

Es begann alles mit einer leichten Rachenentzündung. Nach ein paar Tagen schien die Erkältung auskuriert und Arne Trumann ging wieder zur Arbeit. Doch plötzlich geht es ihm rasant schlechter. Er bekommt Fieber und Schüttelfrost und fühlt sich so krank, wie noch nie. „Ich bin immer gesund und fit gewesen. Aber an diesem Tag hatte ich das Gefühl ich müsste sterben“, sagt Arne Trumann. Der herbeigerufene Bereitschaftsarzt schaut ihn nur kurz an und empfiehlt Bettruhe. Eine schwerwiegende Fehldiagnose. „Hätte ich auf den Arzt gehört, wäre ich heute nicht mehr am Leben“, ist sich Trumann sicher. Er hat eine lebensbedrohliche Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt.

Sepsis ist die schlimmste Verlaufsform einer Infektion. Normalerweise wird eine Infektion vom Immunsystem lokal begrenzt. In manchen Fällen breitet sich diese jedoch auf den ganzen Körper aus. Das Immunsystem ist überfordert und schaltet auf Angriff. Es attackiert alles, auch die eigenen Organe. Unbehandelt führt die Sepsis zum Organversagen und zum Tod des Patienten.

Jedes Jahr erkranken 320.000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis. 75.000 Patienten sterben an den Folgen. „Trotz dieser hohen Zahlen, ist Sepsis in der Bevölkerung größten Teils unbekannt. Selbst medizinisches Fachpersonal übersieht oft die Symptome und die Patienten werden zu spät behandelt“, berichtet Prof. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung und Seniorprofessor am Universitätsklinikum Jena. Die Sepsissterblichkeit ist in Deutschland mit 41% um 10 bis 20 Prozentpunkte höher als in den USA, England oder Australien. Die Gründe dafür sind, so Professor Reinhart weiter, dass „in diesen Ländern die Impfraten gegen Grippe und Pneumokokken mehr als doppelt so hoch sind, die Hygienestandards wesentlich konsequenter umgesetzt werden und das medizinische Personal sowie auch die Bevölkerung systematisch in der Früherkennung von Sepsis geschult werden.“

Wie schlimm es um ihn wirklich steht, realisiert Arne Trumann erst, als er mit dem Rettungswagen im Krankenhaus ankommt. „Dort wurde ich sofort in ein künstliches Koma versetzt”, berichtet er. „Meine Arme und Beine wurden aufgrund des septischen Schocks nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt. Teile meiner Finger mussten deshalb amputiert werden.” Für Trumann ist das als Klavierstimmer besonders belastend. Heute, nach fast 6 Jahren, kann er sogar wieder Klavier spielen und ist froh die Sepsis überlebt zu haben. „Nach der Erkrankung habe ich mich viel mit anderen Betroffenen und Angehörigen ausgetauscht. Es ist erschreckend, wie wenig über diese Erkrankung bekannt ist und wie oft die Symptome übersehen werden”, stellt Trumann fest. Er will einen Beitrag leisten, damit sich dies in Zukunft ändert. Nun sammelt Trumann die nächsten Wochen Unterstützer für seine Petition und einen Nationalen Sepsisplan. Nach Ansicht von Experten könnten mit der Umsetzung eine Nationalen Sepsisplans jedes Jahr bis zu 20.000 Menschen in Deutschland gerettet werden. „Es ist nicht akzeptabel, das Deutschland bei der Infektionsprävention und Sepsisbehandlung Ländern wie den USA, England oder Australien länger hinterherhinkt“ resümiert Trumann.

Link zur Online-Petition: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2018/_05/_15/Petition_79601.html

Kontakt:

Tobias Gothow
tobias.gothow@sepsis-stiftung.de
Tel.: +49 3641 932 3138
Mobil: +49 152 243 96926



Sepsis

Was ist Sepsis?

Nach aktueller Definition ist Sepsis eine lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer fehlregulierten Wirtsantwort auf eine Infektion (Singer et al., 2016). Sepsis ist ein also lebensbedrohlicher Zustand, der eintritt, wenn die Antwort des Körpers auf eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigt, wobei Organversagen das Kriterium ist, das die Sepsis von unkomplizierten Infektionen unterscheidet.

Sepsis ist weltweit die führende infektionsbedingte Todesursache. Mit jährlich über 280.000 neuen Fällen in Deutschland und einer Sterblichkeit von ca. 30% steht die Sepsis momentan an dritter Stelle in der Sterblichkeitsstatistik.

Die dynamischen Stadien der Sepsis
  1. Eine örtliche Infektion kann durch die Immunantwort nicht effektiv eingegrenzt werden. Pathogene und von ihnen produzierte Toxine lösen eine allgemeine Entzündungsantwort aus. Die Blutgefäße um den Infektionsherd erweitern sich und werden durchlässiger. Die Freisetzung von Botenstoffen erlaubt weißen Blutkörperchen, zur Pathogenabwehr durch die Gefäßwände in die Gewebe zu dringen. Im Zuge der Abwehrreaktion gerinnt das Blut in den Mikrogefäßen um die Infektionsstelle.
  2. Diese Entzündungsantwort richtet sich primär gegen die Pathogene und ihre Toxine, führt jedoch zu Kollateralschäden: Zirkulierende Mediatoren beeinträchtigen die Funktion einzelner Organe, deren Funktion sich verschlechtert bis hin zum Organversagen.
  3. Mehrere Organe versagen nacheinander oder gleichzeitig. In schweren Fällen fällt der Blutdruck dramatisch ab, das Herz rast, die Sauerstoffversorgung über die Lungen, und in der Folge der Organe und Gewebe, verschlechtert sich und der geistige Zustand des Patienten ist deutlich beeinträchtigt. Der Patient erleidet einen septischen Schock, sein Leben ist in akuter Gefahr.

 

Symptome der Sepsis

Sepsis kann zu Schock, multiplem Organversagen und letztlich zum Tod führen, insbesondere, wenn sie nicht früh erkannt und schnell behandelt wird. Durch häufig unspezifische Symptome wird eine Sepsis jedoch oft erst spät erkannt.

Anzeichen einer Sepsis sind:
  • Verwirrung, Orientierungslosigkeit
  • Atemnot, schnelle Atmung
  • Niedriger Blutdruck, hohe Herzfrequenz
  • Extremes Krankheitsgefühl
  • Fieber, Schüttelfrost (gelegentlich auch Hypothermie)
  • Schwitzen, feuchte Haut
  Ursachen der Sepsis

Sepsis kann als Komplikation jeder akuten Infektion, wie Lungenentzündung oder Harnwegsinfektionen, aber auch nach Wundinfektionen auftreten kann. Eine Sepsis kann durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden.

Die häufigsten Herde von septischen Infektionen sind die Atemwege, Haut- und Weichteilgewebe, Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.

 

 

Weiterführende Informationen zur Aufklärung und für Patienten und Angehörige

hier



Weiterführende Informationen

Aufklärung und Kampagnen Sepsis Stiftung - Gemeinsam gegen Sepsis (sepsis-stiftung.de)

www.sepsiswissen.de

Rat und Unterstützung für Betroffene und Angehörige:

Deutsche Sepsis-Hilfe e. V.

Weitere Informationen: Deutsche Sepsis-Gesellschaft e. V.

World Sepsis Day

 



Speziell für Ärzte

Interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum



Aktuelles

Publikationspreis für Post-COVID Veröffentlichung
Das Autorenteam um den Sportwissenschaftler und Zentrumsmitglied PD Dr. Christian Puta wurde anläßlich des 38. Jahreskongresses der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin mit dem 2. Platz in der Kategorie Publikation in der Fachzeitschrift  Sports Orthopaedics and Traumatology (SOT) 2021/22 – „Paper of the highest public interest“ ausgezeichnet.
Den Preis erhielten die Wissenschaftler für ihren Artikel  „Post-akutes COVID-19 (“long-COVID”): Andauernde Symptome, mögliche Ursachen und symptomgeleitetes post-akut COVID-19 Management zur Wiedererlangung der körperlichen Leistungsfähigkeit” 
 
Wir gratulieren herzlich! 
 


Beteiligte Partner

Beteiligte Einrichtungen / Arbeitsgruppen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Inhalt

Klinik für Geburtsmedizin
PostPregnancy-COVID

In Zusammenarbeit mit der PostCovid-Ambulanz der Klinik für Innere Medizin IV haben wir für Patientinnen nach COVID-Erkrankung in der Schwangerschaft, so wie für Ihre Familien, eine gezielte Möglichkeit geschaffen, sich auf Langzeitfolgen im Rahmen Nachsorge untersuchen zu lassen.

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Frauen nach Infektion in der Schwangerschaft fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf und spezifische Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie oder ggf. speziellen Rehabilitationsprogramme.

In Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin IV wurde hierzu ein systematisches Nachsorgeangebot etabliert. Dafür werden neben Untersuchungen des Befindens, Ultraschalluntersuchungen, Blutuntersuchungen sowie Gefäßfunktionsanalysen durchgeführt, um dringend benötigte Versorgungsdaten wissenschaftlich begleitet aufzuarbeiten.

 

Dr. med. Janine Zöllkau
Klinik für Geburtsmedizin,
Fachärztin
Beratung bei Zyklusstörungen

Bei bestehenden Zyklusstörungen nach SARS-CoV-2-Infektion besteht ein Beratungsangebot in der Sprechstunde von Prof. Schleußner. Ein Termin kann unter https://www.uniklinikum-jena.de/geburtsmedizin/videosprechstundeformular.html vereinbart werden.

Prof. Dr.med. Ekkehard Schleußner
Klinik für Geburtsmedizin,
Direktor
DEGUM II
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
ekkehard.schleussner@med.uni-jena.de
Web
Klinik für Geriatrie

Bei hochaltrigen und multimorbiden Patienten ist die Abgrenzung einer Post-Covid Symptomatik von Symptomen anderer Begleiterkrankungen und dem Voranschreiten der verschiedenen Grunderkrankungen oft schwierig. Die Klinik für Geriatrie steht daher diesen Betroffenen nach einer Erstvorstellung in der Post-COVID Ambulanz zur Durchführung einer entsprechenden Diagnostik und Therapie zu Verfügung.

Zudem sind wir im Netzwerk Universitätsmedizin mit dem Nationalen Pandemie Kohorten Netzwerk (NAPKON) in der FOSA-Arbeitsgruppe Geriatrie (www.Napkon.de) aktiv, um uns deutschlandweit an wissenschaftlichen Studien zu beteiligen.

Klinik für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeKlinik für Innere Medizin I
Kardiovaskuläre PostCOVID Ambulanz

Die kardiologisch/angiologische Ambulanz am Universitätsklinikum Jena behandelt Patienten mit kardiovaskulärer Leistungsminderung, vorzeitiger Ermüdbarkeit, Verdacht auf Gefäß- oder Herzbeteiligung im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID19).

Wir bieten:

- spezielle kardiologische und angiologische Diagnostik

- umfassende kardiovaskuläre Beratung und Betreuung

- spezialisierte kardiovaskuläre Bildgebung, Funktionsdiagnostik und Therapie

Kontakt: 

Prof. Dr. med. P. Christian Schulze
Klinik für Innere Medizin I,
Direktor der Klinik für Innere Medizin I,
Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Angiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena
KIM1-Chefsekretariat@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 32 41 01
Fax: 03641 - 9 32 41 02
OA Prof. Dr. Marcus Franz
Klinik für Innere Medizin I,
Leitender Oberarzt
Am Klinikum 1
07747 Jena
Marcus.Franz@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 32 41 27
Klinik für Innere Medizin II
Klinik für Innere Medizin III
Fachbereich Endokrinologie, Diabetologie & Stoffwechselkrankheiten

Unklare Müdigkeitszustände (Fatigue) und Konzentrationsstörungen können nach viralen Erkrankungen auftreten, so auch nach einer COVID-Infektion. Hormonerkrankungen und –störungen können hierfür eine mögliche Ursache sein. Bei Verdacht kann nach einer Erstvorstellung in der Post-COVID-Ambulanz hierzu im Fachbereich eine entsprechende Diagnostik und Beratung erfolgen.

PD Dr. med. Christof Kloos
Leiter des FB Endokrinologie/Stoffwechselerkrankungen,
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie / Diabetologie,
Oberarzt
Klinik für Innere Medizin IV
Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene

In der Klinik für innere Medizin IV ist die Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene angesiedelt. Die Spezialambulanz richtet sich an Patienten, die mindestens 3 Monaten nach einer Infektion mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) noch immer an Beschwerden leiden. Nach einer Erstvorstellung mit detailierter Annamese und entsprechender Diagnostik erfolgt im Bedarfsfall die Einbeziehung von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular. Dieses und weiterführende Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
Klinikdirektor
Andreas.Stallmach@med.uni-jena.de
Telefon: +49 36 41 - 9 32 44 01
Klinik für Kinder- Jugendmedizin
Long - /Post-COVID Ambulanz 
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist unter Leitung von OA Dr. Daniel Vilser die Long- /Post-COVID 19 Ambulanz für Kinder und Jugendliche angesiedelt. Diese richtet sich an Kinder bzw. Jugendliche die  nach einer SARS-COV2-Infektion noch Beschwerden haben.

Wie auch bei Erwachsenen ergeben sich bei Kindern die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung  aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Daher steht nach einer Erstvorstellung in der Ambulanz den jungen Patienten ein interdisziplinäres Expertenteam zur individuellen Behandlung zur Verfügung.

Forschung LongCOCid

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen  fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf, diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme. Hier setzt das BMBF-geförderte Verbundprojekt LongCOCid an.

In Kooperation mit der TU Ilmenau und der Universität Magdeburg soll  ein umfassendes Bild der Erkrankung erstellt und katalogisiert werden. Dafür werden Ultraschalluntersuchungen von Herz und Lunge, die Lungenfunktion, Entzündungsmarker im Blut sowie Gefäßfunktionsanalysen am Augenhintergrund erfasst und die dringend benötigte wissenschaftliche Aufarbeitung der Versorgungsdaten aus der Ambulanz umgesetzt.

Zudem arbeitet das Projektteam mit niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, um die Krankheitslast von Kindern nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu erfassen und mit der von Kindern, die an einer anderen Infektion erkrankt waren, zu verglichen.

Ziel ist es, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren.

Kontakt:

Dr. med. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Leitender Oberarzt,
Kardiologie
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 540
Fax: 03641 - 9 329 542
Klinik für Neurologie
Neuro-Post-COVID-Zentrum 

Das Neuro-Post-COVI-Zentrum Jena behandelt Patient*innen mit kognitiver Leistungsminderung/Fatigue/Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen/“Brain Fog“ im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID19).

Website des Zentrums

Klinik für NotfallmedizinKliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Long- / Post-COVID Ambulanz

Die Spezialsprechstunde PsychCOVID der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychische Gesundheit behandelt erwachsene Patient*innen mit depressiven, ängstlichen und weiteren psychischen Belastungssymptomen im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID-19).

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie bietet zudem ambulante Termine für Kinder und Jugendliche mit psychischen Long- und Post-COVID-Symptomen an, sodass im Rahmen der PsychCOVID - Ambulanz Patient*innen aller Altersgruppen ein individuelles Beratungs- und Behandlungsangebot in interdisziplinären Expert*innenteams gemacht werden kann.

Anmeldung für die Spezialsprechstunde bitte per E-Mail an:

psy.long-covid@med.uni-jena.de

Forschung

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie führt im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (C-I-R-C, Koordinator: Prof. Dr. M. Walter) umfangreiche wissenschaftliche Projekte im Zusammenhang mit COVID-19 durch:

Das Post-COVID Brain-Projekt ist eine Kollaboration der Abteilungen Psychiatrie, Infektiologie und Neurologie des UKJ, mit dem das neuropsychische Post-COVID- und Long-COVID-Syndrom umfassend symptomatologisch charakterisiert werden soll. In einem longitudinalen Ansatz (2 Messzeitpunkte in 12 Monaten) werden hirnstrukturelle, -funktionelle und -metabolische Veränderungen untersucht, die den neuropsychischen Beschwerden zugrunde liegen.

Zur Erforschung und Versorgung von Long- und Post-COVID ist die Klinik zudem im Berufsverband Long COVID aktiv (https://long-covid-verband.de/ueber/vorstand/).

Prof. Dr. med. Martin Walter
Klinikdirektor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikdirektor,
Koordinator von C-I-R-C
Martin.walter@med.uni.jena.de
Telefon: +49 3641-9 390 100
PD Dr.med Bianca Besteher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Leitung Spezialsprechstunde Long-/Post-COVID,
Studienleitung Post-COVID Brain
Bianca.besteher@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 -9 390 243
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Psychosomatische Long- oder Post-COVID-Behandlung an der Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) 
In der Psychosomatischen Institutsambulanz werden Patienten mit Long-COVID oder dem Post-COVID-Syndrom spezialisiert
und komplex psychotherapeutisch durch ein multiprofessionelles Team behandelt, um eine nachhaltige Besserung
zu ermöglichen.

Die Patienten erhalten unter Berücksichtigung körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren eine individualisierte Diagnostik und
Therapie, deren Herzstück die Einzelpsychotherapie darstellt.
Entsprechend der Notwendigkeit werden verschiedene Therapiebausteine kombiniert, die von den hochspezialisierten TherapeutInnen des multidisziplinären Teams geleistet werden.
 
Mit einer Überweisung Ihres Arztes oder der Post-COVID-Ambulanz können Sie mit uns einen Erstgesprächstermin vereinbaren.
 

 

Kontakt: 

Psychosomatische Institutsambulanz der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Krautgasse 8
07743 Jena


Anmeldung unter
03641 9-390209 oder PSIA@med.uni-jena.de

 

Website der Klinik

Institut für AllgemeinmedizinInstitut für Arbeits-, Sozial- und UmweltmedizinInstitut für Infektionsmedizin und KrankenhaushygieneInstitut für medizinische Statistik, Informatik u. Datenwissenschaften
Innerhalb des interdisziplinären Post-COVID-Zentrums übernimmt das IMSID fünf Aufgaben:
    1. Methodische Beratungen der Projekte der Forscher*innen im Zentrum
    2. Aufsetzen eines Registers zur strukturierten Dokumentation der Patientendaten im Rahmen der Landesförderung (ab 01/22) in Kooperation mit dem Datenintegrationszentrum des Universitätsklinikums Jena
    3. Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur innerhalb des Zentrums, im CSCC und am Standort Jena (z.B. an der Schnittstelle zum neu entstehenden Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) oder zum Michael Stifel Center Jena
    4. Verbindung zu und Koordinierung mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (Leiter der lokalen Task Force: Prof. Scherag)
    5. Verbindung zu und Koordinierung mit der Medizininformatik-Initiative „Smart Medical Technology for Healthcare", SMITH (1. Sprecher im Konsortium: Prof. Scherag)
Ansprechpartner
Prof. Dr. André Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID),
Direktor
Andre.Scherag@med.uni-jena.de
Telefon: (03641)-9-396954
Dr. sc. hum. Miriam Kesselmeier (Dipl. Math.)
Medizinische Statistik und Epidemiologie
Miriam.Kesselmeier@med.uni-jena.de
Telefon: 03641-9-396958
Fax: 03641-9-396952
Web
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Ambulanz

In der Ambulanz werden bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom funktionelle Beschwerden des Bewegungssystems und anderer Organsysteme im ganzheitlichen Setting, die die körperliche Belastungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden sowie die Lebensqualität negativ beeinflussen behandelt.

Anmeldung unter: (03641)-9325278

Forschung und Weiterbildung

Neben der Instituts Ambulanz und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen im UKJ tragen wir zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zur Behandlung insbesondere von Post-COVID bei. Unsere Schwerpunkte sind hierbei:

  • Erfassung des Rehabilitationsbedarfes (RehabNeQ – international genutzter Fragebogen)
  • Auswirkung von Post- COVID auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität
  • Evaluierung von Therapieansätzen z.B. bestimmte Atemtherapietechniken bei verbleibender Dyspnoe oder die Nutzung selbstangewendeter Güsse bei Fatigue Symptomatik
  • Möglichkeiten zur verbesserten Versorgung von Post-COVID Patient*innen mit ambulanten Heilmitteln.

Zudem sind wir in Netzwerken aktiv, um deutschlandweit wissenschaftliche Studien durchzuführen oder Kolleg*innen aus anderen Fachdisziplinen auf dem Gebiet zu schulen. Dazu gehören:

  • Netzwerk Universitätsmedizin mit dem Nationalen Pandemie Kohorten Netzwerk (NAPKON)- Arbeitsgruppe Rehabilitation (www.Napkon.de)
  • Forschungsnetzwerk der deutschen Gesellschaft für Physikalische und rehabilitative Medizin
  • Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Berlin/Brandenburg/ Mitteldeutschland (www.bbmd.charite.de)
  • Long-COVID Netzwerk Rhein-Neckar (www.longcovidnetz.de)
Ansprechpartner
Dr. med. Christina Lemhöfer
Institut für Physiotherapie,
Fachärztin f. Physikalische und Rehabilitative Medizin
Christina.lemhoefer@med.uni-jena.de
Telefon: (03641)-9-325201
Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, FSU

Inhalt



Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin



Klinik für Geburtsmedizin

PostPregnancy-COVID

In Zusammenarbeit mit der PostCovid-Ambulanz der Klinik für Innere Medizin IV haben wir für Patientinnen nach COVID-Erkrankung in der Schwangerschaft, so wie für Ihre Familien, eine gezielte Möglichkeit geschaffen, sich auf Langzeitfolgen im Rahmen Nachsorge untersuchen zu lassen.

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Frauen nach Infektion in der Schwangerschaft fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf und spezifische Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie oder ggf. speziellen Rehabilitationsprogramme.

In Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin IV wurde hierzu ein systematisches Nachsorgeangebot etabliert. Dafür werden neben Untersuchungen des Befindens, Ultraschalluntersuchungen, Blutuntersuchungen sowie Gefäßfunktionsanalysen durchgeführt, um dringend benötigte Versorgungsdaten wissenschaftlich begleitet aufzuarbeiten.

 

Dr. med. Janine Zöllkau
Klinik für Geburtsmedizin,
Fachärztin
Beratung bei Zyklusstörungen

Bei bestehenden Zyklusstörungen nach SARS-CoV-2-Infektion besteht ein Beratungsangebot in der Sprechstunde von Prof. Schleußner. Ein Termin kann unter https://www.uniklinikum-jena.de/geburtsmedizin/videosprechstundeformular.html vereinbart werden.

Prof. Dr.med. Ekkehard Schleußner
Klinik für Geburtsmedizin,
Direktor
DEGUM II
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
ekkehard.schleussner@med.uni-jena.de
Web


Klinik für Geriatrie

Bei hochaltrigen und multimorbiden Patienten ist die Abgrenzung einer Post-Covid Symptomatik von Symptomen anderer Begleiterkrankungen und dem Voranschreiten der verschiedenen Grunderkrankungen oft schwierig. Die Klinik für Geriatrie steht daher diesen Betroffenen nach einer Erstvorstellung in der Post-COVID Ambulanz zur Durchführung einer entsprechenden Diagnostik und Therapie zu Verfügung.

Zudem sind wir im Netzwerk Universitätsmedizin mit dem Nationalen Pandemie Kohorten Netzwerk (NAPKON) in der FOSA-Arbeitsgruppe Geriatrie (www.Napkon.de) aktiv, um uns deutschlandweit an wissenschaftlichen Studien zu beteiligen.



Klinik für Innere Medizin I

Kardiovaskuläre PostCOVID Ambulanz

Die kardiologisch/angiologische Ambulanz am Universitätsklinikum Jena behandelt Patienten mit kardiovaskulärer Leistungsminderung, vorzeitiger Ermüdbarkeit, Verdacht auf Gefäß- oder Herzbeteiligung im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID19).

Wir bieten:

- spezielle kardiologische und angiologische Diagnostik

- umfassende kardiovaskuläre Beratung und Betreuung

- spezialisierte kardiovaskuläre Bildgebung, Funktionsdiagnostik und Therapie

Kontakt: 

Prof. Dr. med. P. Christian Schulze
Klinik für Innere Medizin I,
Direktor der Klinik für Innere Medizin I,
Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Angiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena
KIM1-Chefsekretariat@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 32 41 01
Fax: 03641 - 9 32 41 02
OA Prof. Dr. Marcus Franz
Klinik für Innere Medizin I,
Leitender Oberarzt
Am Klinikum 1
07747 Jena
Marcus.Franz@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 32 41 27


Klinik für innere Medizin III

Fachbereich Endokrinologie, Diabetologie & Stoffwechselkrankheiten

Unklare Müdigkeitszustände (Fatigue) und Konzentrationsstörungen können nach viralen Erkrankungen auftreten, so auch nach einer COVID-Infektion. Hormonerkrankungen und –störungen können hierfür eine mögliche Ursache sein. Bei Verdacht kann nach einer Erstvorstellung in der Post-COVID-Ambulanz hierzu im Fachbereich eine entsprechende Diagnostik und Beratung erfolgen.

PD Dr. med. Christof Kloos
Leiter des FB Endokrinologie/Stoffwechselerkrankungen,
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie / Diabetologie,
Oberarzt


Klinik für innere Medizin IV

Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene

In der Klinik für innere Medizin IV ist die Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene angesiedelt. Die Spezialambulanz richtet sich an Patienten, die mindestens 3 Monaten nach einer Infektion mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) noch immer an Beschwerden leiden. Nach einer Erstvorstellung mit detailierter Annamese und entsprechender Diagnostik erfolgt im Bedarfsfall die Einbeziehung von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular. Dieses und weiterführende Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
Klinikdirektor
Andreas.Stallmach@med.uni-jena.de
Telefon: +49 36 41 - 9 32 44 01


Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Long - /Post-COVID Ambulanz 
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist unter Leitung von OA Dr. Daniel Vilser die Long- /Post-COVID 19 Ambulanz für Kinder und Jugendliche angesiedelt. Diese richtet sich an Kinder bzw. Jugendliche die  nach einer SARS-COV2-Infektion noch Beschwerden haben.

Wie auch bei Erwachsenen ergeben sich bei Kindern die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung  aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Daher steht nach einer Erstvorstellung in der Ambulanz den jungen Patienten ein interdisziplinäres Expertenteam zur individuellen Behandlung zur Verfügung.

Forschung LongCOCid

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen  fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf, diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme. Hier setzt das BMBF-geförderte Verbundprojekt LongCOCid an.

In Kooperation mit der TU Ilmenau und der Universität Magdeburg soll  ein umfassendes Bild der Erkrankung erstellt und katalogisiert werden. Dafür werden Ultraschalluntersuchungen von Herz und Lunge, die Lungenfunktion, Entzündungsmarker im Blut sowie Gefäßfunktionsanalysen am Augenhintergrund erfasst und die dringend benötigte wissenschaftliche Aufarbeitung der Versorgungsdaten aus der Ambulanz umgesetzt.

Zudem arbeitet das Projektteam mit niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, um die Krankheitslast von Kindern nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu erfassen und mit der von Kindern, die an einer anderen Infektion erkrankt waren, zu verglichen.

Ziel ist es, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren.

Kontakt:

Dr. med. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Leitender Oberarzt,
Kardiologie
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 540
Fax: 03641 - 9 329 542


Klinik für Neurologie

Neuro-Post-COVID-Zentrum 

Das Neuro-Post-COVI-Zentrum Jena behandelt Patient*innen mit kognitiver Leistungsminderung/Fatigue/Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen/“Brain Fog“ im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID19).

Website des Zentrums



Klinik für Notfallmedizin



Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Long- / Post-COVID Ambulanz

Die Spezialsprechstunde PsychCOVID der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychische Gesundheit behandelt erwachsene Patient*innen mit depressiven, ängstlichen und weiteren psychischen Belastungssymptomen im Rahmen einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID-19).

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie bietet zudem ambulante Termine für Kinder und Jugendliche mit psychischen Long- und Post-COVID-Symptomen an, sodass im Rahmen der PsychCOVID - Ambulanz Patient*innen aller Altersgruppen ein individuelles Beratungs- und Behandlungsangebot in interdisziplinären Expert*innenteams gemacht werden kann.

Anmeldung für die Spezialsprechstunde bitte per E-Mail an:

psy.long-covid@med.uni-jena.de

Forschung

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie führt im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (C-I-R-C, Koordinator: Prof. Dr. M. Walter) umfangreiche wissenschaftliche Projekte im Zusammenhang mit COVID-19 durch:

Das Post-COVID Brain-Projekt ist eine Kollaboration der Abteilungen Psychiatrie, Infektiologie und Neurologie des UKJ, mit dem das neuropsychische Post-COVID- und Long-COVID-Syndrom umfassend symptomatologisch charakterisiert werden soll. In einem longitudinalen Ansatz (2 Messzeitpunkte in 12 Monaten) werden hirnstrukturelle, -funktionelle und -metabolische Veränderungen untersucht, die den neuropsychischen Beschwerden zugrunde liegen.

Zur Erforschung und Versorgung von Long- und Post-COVID ist die Klinik zudem im Berufsverband Long COVID aktiv (https://long-covid-verband.de/ueber/vorstand/).

Prof. Dr. med. Martin Walter
Klinikdirektor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikdirektor,
Koordinator von C-I-R-C
Martin.walter@med.uni.jena.de
Telefon: +49 3641-9 390 100
PD Dr.med Bianca Besteher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Leitung Spezialsprechstunde Long-/Post-COVID,
Studienleitung Post-COVID Brain
Bianca.besteher@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 -9 390 243


Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Psychosomatische Long- oder Post-COVID-Behandlung an der Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) 
In der Psychosomatischen Institutsambulanz werden Patienten mit Long-COVID oder dem Post-COVID-Syndrom spezialisiert
und komplex psychotherapeutisch durch ein multiprofessionelles Team behandelt, um eine nachhaltige Besserung
zu ermöglichen.

Die Patienten erhalten unter Berücksichtigung körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren eine individualisierte Diagnostik und
Therapie, deren Herzstück die Einzelpsychotherapie darstellt.
Entsprechend der Notwendigkeit werden verschiedene Therapiebausteine kombiniert, die von den hochspezialisierten TherapeutInnen des multidisziplinären Teams geleistet werden.
 
Mit einer Überweisung Ihres Arztes oder der Post-COVID-Ambulanz können Sie mit uns einen Erstgesprächstermin vereinbaren.
 

 

Kontakt: 

Psychosomatische Institutsambulanz der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Krautgasse 8
07743 Jena


Anmeldung unter
03641 9-390209 oder PSIA@med.uni-jena.de

 

Website der Klinik



Institut für Allgemeinmedizin



Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin



Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene



IMSID

Innerhalb des interdisziplinären Post-COVID-Zentrums übernimmt das IMSID fünf Aufgaben:
    1. Methodische Beratungen der Projekte der Forscher*innen im Zentrum
    2. Aufsetzen eines Registers zur strukturierten Dokumentation der Patientendaten im Rahmen der Landesförderung (ab 01/22) in Kooperation mit dem Datenintegrationszentrum des Universitätsklinikums Jena
    3. Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur innerhalb des Zentrums, im CSCC und am Standort Jena (z.B. an der Schnittstelle zum neu entstehenden Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) oder zum Michael Stifel Center Jena
    4. Verbindung zu und Koordinierung mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (Leiter der lokalen Task Force: Prof. Scherag)
    5. Verbindung zu und Koordinierung mit der Medizininformatik-Initiative „Smart Medical Technology for Healthcare", SMITH (1. Sprecher im Konsortium: Prof. Scherag)
Ansprechpartner
Prof. Dr. André Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID),
Direktor
Andre.Scherag@med.uni-jena.de
Telefon: (03641)-9-396954
Dr. sc. hum. Miriam Kesselmeier (Dipl. Math.)
Medizinische Statistik und Epidemiologie
Miriam.Kesselmeier@med.uni-jena.de
Telefon: 03641-9-396958
Fax: 03641-9-396952
Web


Institut für Physiotherapie

Ambulanz

In der Ambulanz werden bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom funktionelle Beschwerden des Bewegungssystems und anderer Organsysteme im ganzheitlichen Setting, die die körperliche Belastungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden sowie die Lebensqualität negativ beeinflussen behandelt.

Anmeldung unter: (03641)-9325278

Forschung und Weiterbildung

Neben der Instituts Ambulanz und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen im UKJ tragen wir zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zur Behandlung insbesondere von Post-COVID bei. Unsere Schwerpunkte sind hierbei:

  • Erfassung des Rehabilitationsbedarfes (RehabNeQ – international genutzter Fragebogen)
  • Auswirkung von Post- COVID auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität
  • Evaluierung von Therapieansätzen z.B. bestimmte Atemtherapietechniken bei verbleibender Dyspnoe oder die Nutzung selbstangewendeter Güsse bei Fatigue Symptomatik
  • Möglichkeiten zur verbesserten Versorgung von Post-COVID Patient*innen mit ambulanten Heilmitteln.

Zudem sind wir in Netzwerken aktiv, um deutschlandweit wissenschaftliche Studien durchzuführen oder Kolleg*innen aus anderen Fachdisziplinen auf dem Gebiet zu schulen. Dazu gehören:

  • Netzwerk Universitätsmedizin mit dem Nationalen Pandemie Kohorten Netzwerk (NAPKON)- Arbeitsgruppe Rehabilitation (www.Napkon.de)
  • Forschungsnetzwerk der deutschen Gesellschaft für Physikalische und rehabilitative Medizin
  • Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Berlin/Brandenburg/ Mitteldeutschland (www.bbmd.charite.de)
  • Long-COVID Netzwerk Rhein-Neckar (www.longcovidnetz.de)
Ansprechpartner
Dr. med. Christina Lemhöfer
Institut für Physiotherapie,
Fachärztin f. Physikalische und Rehabilitative Medizin
Christina.lemhoefer@med.uni-jena.de
Telefon: (03641)-9-325201


Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, FSU

Ansprechpartner 
PD Dr. Christian Puta
Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung ,
Stellvertretung Lehrstuhlinhaber und Forschungsleitung/Leitung nicht-klinischer Bereich
Christian.Puta@med.uni-jena.de
Telefon: 03641-945607
Web


Post-COVID Ambulanzen



Long- / Post-COVID Ambulanz Kinder und Jugendliche

Long- / Post-COVID Ambulanz für Kinder und Jugendliche

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Eltern,

SARS-CoV-2 Infektionen (COVID-19) verlaufen bei Kindern und Jugendlichen meist milde. Dennoch berichten einige Patient*innen über langanhaltende Symptome, die zum Teil mit einem hohen Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag und der Schule vergesellschaftet sind.

Als eine der ersten und größten Ambulanzen in Deutschland widmen wir uns speziell dieser Patientengruppe. Hierzu objektivieren wir bei einer ausführlichen Erstvorstellung diese Beschwerden und versuchen die Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern vorzunehmen und Behandlungsstrategien aufzuzeigen.

Am Anfang steht dabei die ausführliche Anamnese mit Erfassung der körperlichen, mentalen und psychosozialen Probleme mittels verschiedener Fragebögen. Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung, sowie eine Blutentnahme mit Bestimmung verschiedener Laborparameter der einzelnen Organsysteme. Eine Reihe apparativer Untersuchungen hilft uns funktionelle Einschränkungen zu objektivieren. Dazu zählt eine ausführliche Lungenfunktion inklusive Ganzkörperplethysmographie mit Bestimmung des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids, einem Marker für Entzündung in den Atemwegen, sowie eine umfassende kardiologische Untersuchung mit EKG, Echokardiographie und Kreislauffunktionstests. Hinzu kommt die Untersuchung der Reagibilität der Gefäße des Augenhintergrundes. Dies ist eine nicht-invasive Methode um Hinweise für eine Störung der Gefäßfunktion (endotheliale Dysfunktion) zu erhalten.

Da man körperliche und mentale Gesundheit nie vollständig voneinander trennen kann, bieten wir allen Patient*innen und deren Familien eine Vorstellung bei unserer Klinikpsychologin an, um psychische oder psychosomatische Begleiterkrankungen oder Krankheitstrigger mit zu erfassen. Schlafbezogene Symptome werden mithilfe des CSHQ-DE, einem Screening-Fragebogen zur Erfassung typischer klinisch relevanter Schlafprobleme, erhoben.

Noch am selben Tag der Vorstellung erfolgt die Auswertung der bereits vorliegenden Befunde und die Festlegung einer Therapieempfehlung. Wir bieten allen Patient*innen eine Verlaufskontrolle nach 3 Monaten an.

Parallel arbeiten unsere Mitarbeiter*innen stetig daran, den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen und werten unsere Daten statistisch aus um Risikofaktoren und vulnerable Gruppen in Bezug auf Long-COVID zu identifizieren. Dies soll uns langfristig dabei helfen, präventive und therapeutische Konzepte für unsere Patient*innen zu erarbeiten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Sie als Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Link  zur Anmeldung

Dr. med. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Leitender Oberarzt,
Kardiologie
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 540
Fax: 03641 - 9 329 542
Michael Lorenz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Oberarzt,
Pneumologie/Allergologie, Mukoviszidosezentrum
Am Klinikum 1
07747 Jena
Michael.Lorenz@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 535
Fax: 03641 - 9 329 536


Neue Seite

Mit einer Überweisung Ihres Arztes oder der Post-COVID-Ambulanz können Sie einen Erstgesprächstermin vereinbaren.

Anmeldung unter
03641 9-390209 oder PSIA@med.uni-jena.de

Flyer Post-COVID psychosomatische Institutsambulanz 

 



Forschungsprojekte, Publikationen, Weiterbildungen



Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Long- bzw. Post-COVID

WATCH
WATCH-Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen Projektbeschreibung: 

Bis Januar 2023 wurden in Deutschland bei ca. 37,6 Millionen Menschen SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt. Treten später als zwölf Wochen nach der Infektion Beschwerden (wieder) auf und können nicht anderweitig begründet werden, wird dies als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Die Betroffenen leiden nicht nur unter den Krankheitssymptomen, sondern zunehmend auch unter Beeinträchtigungen ihres Sozial- und Arbeitslebens. Für eine optimale Behandlung ist die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen notwendig, was aber besonders in ländlichen, strukturschwachen Regionen nur schwer zu leisten ist.

Genau hier setzt das Projekt WATCH an. Mit einer mobilen Post-COVID Ambulanz (PoCO-Bus) soll eine wohnortnahe Untersuchung der Betroffenen mit einer umfassenden telemedizinischen Betreuung kombiniert werden. Betreut durch ein interdisziplinäres Team absolvieren die Betroffenen insgesamt zwölf Wochen lang Trainingseinheiten zur Konzentration und Aufmerksamkeit (Modul BRAIN), gestufte Rehabilitations-Sportprogramme (Modul BODY) und verhaltenstherapeutische Therapieangebote (Modul SOUL).

Flankiert wird die Studie durch qualitative und quantitative Befragungen zur Evaluation des Nutzungsverhaltens und der Nutzerfreundlichkeit der Intervention aus Sicht der teilnehmenden Patientinnen und Patienten und gesundheitsökonomische Analysen. 

Im Erfolgsfall wird die Versorgung in ländlichen Regionen so optimiert, dass für die Betroffenen eine bessere körperliche und (neuro-)psychologische Gesundheit und damit mehr Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben erreicht werden kann. 

Projektleitung: 

Prof. Dr. Andreas Stallmach,
Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena

andreas.stallmach@med.uni-jena.de

AVENIR
AVENIR- Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden, -erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit und nach Sepsiserkrankung

Sepsis ist die Haupttodesursache von Infektionserkrankungen und mit etwa 20% aller weltweiten Todesfälle assoziiert. Jeder dritte Sepsisüberlebende leidet unter kognitiven, psychischen oder physischen Folgeerkrankungen, für die es bisher an spezifischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten fehlt. Das AVENIR Projekt hat das Ziel, durch eine umfassende Erforschung von Versorgungspfaden und -erfahrungen von Sepsispatienten die Versorgung und das kurz- und langfristige Outcome dieser Patienten zu verbessern. Im Rahmen des Projektes werden Routinedaten von rund 500.000 AOK Versicherten mit Sepsis untersucht. Analysiert werden hier auch Versorgungspfade von Covid-19 Patienten mit Sepsis, um abzugrenzen, welche spezifischen Folgen nach Covid-19 im Vergleich zu anderen (bakteriellen) Sepsisursachen auftreten und inwieweit dies einen Einfluss auf die Langzeitoutcomes und -versorgung dieser Patienten hat. Zudem erfolgt eine qualitative Erhebung mittels leitfadengestützter Interviews zur Versorgung vor, während und nach Sepsis, in der die Perspektive von Patienten und Angehörigen sowie Behandlern von Sepsispatienten beleuchtet wird. 

Projektleitung:

Dr. Carolin Fleischmann
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene  
Carolin.Fleischmann-Struzek@med.uni-jena.de

Weitere Informationen zum Projekt

JenUp
  Jenaer Untersuchung zum populationsbasierten Auftreten von Post-COVID Beschwerden

Die JenUP-Studie ist eine geschlossene Kohortenstudie zum Auftreten von PostCOVID Symptomen in der Region Jena.

Hierfür werden über 4600 COVID-Genesene, deren akute Infektion in den ersten 3 Wellen der Pandemie (zwischen März 2020 und September 2021) durch das Gesundheitsamt Jena erfasst wurde, persönlich angeschrieben und eingeladen sich anonym zu beteiligen.

Bisherige Studien zeigen in Abhängigkeit der untersuchten Gruppe große Schwankungen in der Häufigkeit von Post-COVID Beschwerden (2,3%-91%). Ziel ist es die absolute Häufigkeit von Post-COVID Symptomen bei allen Genesenen einer Region zu ermitteln.

Die Studie ist Fragebogenbasiert und beinhaltet neben Angaben zur Person und zum Verlauf der akuten COVID Infektion vor allem Fragen zum aktuellen Wohlbefinden.

Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten oder schützen sogar vor dem Auftreten von Post-COVID Symptomen? Diese und weitere Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz versuchen wir mit der Studie zu beantworten.

Pressemitteilung

Wissenschaftliche Leitung: 

PD Dr. med. habil. Philipp Reuken
Klinik für Innere Medizin IV,
CSCC Mitglied
Dr. Benjamin Giszas
Klinik für Innere Medizin IV
Prof. Dr. Andreas Stallmach
Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena
LongCOCid
Long Covid-19 bei Kindern

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf, diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme. Hier setzt das BMBF-geförderte Verbundprojekt LongCOCid an, welches in Jena koordiniert wird. 

In Kooperation mit der TU Ilmenau und der Universität Magdeburg soll ein umfassendes Bild der Erkrankung erstellt und katalogisiert werden. Dafür werden Ultraschalluntersuchungen von Herz und Lunge, die Lungenfunktion, Entzündungsmarker im Blut sowie Gefäßfunktionsanalysen am Augenhintergrund erfasst und die dringend benötigte wissenschaftliche Aufarbeitung der Versorgungsdaten aus der Ambulanz umgesetzt.

Zudem arbeitet das Projektteam mit niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, um die Krankheitslast von Kindern nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu erfassen und mit der von Kindern, die an einer anderen Infektion erkrankt waren, zu verglichen.

Ziel ist es, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren.

Koordination

Dr. med. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Leitender Oberarzt,
Kardiologie
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 540
Fax: 03641 - 9 329 542
Post-COVID BRAIN
Post-COVID Brain

Im Rahmen des entstehenden Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppen mit neurobiologischen Grundlagen von Post-COVID Symptomen. Das Post-COVID-Brain-Projekt ist eine Kollaboration der Abteilungen Psychiatrie, Infektiologie und Neurologie des UKJ. Im Mittelpunkt steht eine Kernspinuntersuchung des Gehirns. Die MRT-Messung ermöglicht eine detaillierte Aufnahme der Hirnstruktur und die Darstellung der Hirnfunktion ohne Röntgenstrahlen. Die Bildgebung wird ergänzt von einer neuropsychiatrischen Diagnostik, einer Blutentnahme und der Bearbeitung verschiedener Fragebögen.

Studienleitung:

PD Dr. Bianca Besteher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  
Bianca.Besteher@med.uni-jena.de 

PD Dr. med. habil. Philipp Reuken
Klinik für Innere Medizin IV
PHILIPP.REUKEN@med.uni-jena.de

Veröffentlichungen:

Besteher B, Machnik M, Troll M, et al. Larger gray matter volumes in neuropsychiatric long-COVID syndrome. Psychiatry Research, 2022. DOI: 10.1016/j.psychres.2022.114836

RegioVentPost-COVID-19
RegioVentPost-COVID-19

Das gemeinsames Forschungsprojekt der zentralen Notaufnahme und der Klinik für Innere Medizin IV beschäftigt sich mit einem Verfahren, dass die diagnostischen Möglichkeiten von Atembeschwerden bei POST-COVID Erkrankten verbessern soll: Die Elektoimpendanztomographie, kurz EIT, ist eine Messmethode, mit der die Belüftung der Lunge und die Verteilung des Atemflusses bildlich dargestellt werden kann. Die EIT wird bereits seit 30 Jahren auf Intensivstationen bei beatmeten Patienten und Patientinnen eingesetzt und soll nun helfen, die Diagnostik von POST-COVID zu verbessern.

Kontakt:
Yvonne Gremme
Tel: 03641/9322084 | yvonne.gremme@med.uni-jena.de


RegioVentPost-COVID-19
Studienleiter:
Dr. med. Jan-Christoph Lewejohann | Klinik für Notfallmedizin
PD Dr. med. Philipp A. Reuken | Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Jena



JenUP

  Jenaer Untersuchung zum populationsbasierten Auftreten von Post-COVID Beschwerden

Die JenUP-Studie ist eine geschlossene Kohortenstudie zum Auftreten von PostCOVID Symptomen in der Region Jena.

Hierfür werden über 4600 COVID-Genesene, deren akute Infektion in den ersten 3 Wellen der Pandemie (zwischen März 2020 und September 2021) durch das Gesundheitsamt Jena erfasst wurde, persönlich angeschrieben und eingeladen sich anonym zu beteiligen.

Bisherige Studien zeigen in Abhängigkeit der untersuchten Gruppe große Schwankungen in der Häufigkeit von Post-COVID Beschwerden (2,3%-91%). Ziel ist es die absolute Häufigkeit von Post-COVID Symptomen bei allen Genesenen einer Region zu ermitteln.

Die Studie ist Fragebogenbasiert und beinhaltet neben Angaben zur Person und zum Verlauf der akuten COVID Infektion vor allem Fragen zum aktuellen Wohlbefinden.

Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten oder schützen sogar vor dem Auftreten von Post-COVID Symptomen? Diese und weitere Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz versuchen wir mit der Studie zu beantworten.

Pressemitteilung

Wissenschaftliche Leitung: 

PD Dr. med. habil. Philipp Reuken
Klinik für Innere Medizin IV,
CSCC Mitglied
Dr. Benjamin Giszas
Klinik für Innere Medizin IV
Prof. Dr. Andreas Stallmach
Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena


Post-COVID BRAIN

Post-COVID Brain

Im Rahmen des entstehenden Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppen mit neurobiologischen Grundlagen von Post-COVID Symptomen. Das Post-COVID-Brain-Projekt ist eine Kollaboration der Abteilungen Psychiatrie, Infektiologie und Neurologie des UKJ. Im Mittelpunkt steht eine Kernspinuntersuchung des Gehirns. Die MRT-Messung ermöglicht eine detaillierte Aufnahme der Hirnstruktur und die Darstellung der Hirnfunktion ohne Röntgenstrahlen. Die Bildgebung wird ergänzt von einer neuropsychiatrischen Diagnostik, einer Blutentnahme und der Bearbeitung verschiedener Fragebögen.

Studienleitung:

PD Dr. Bianca Besteher
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  
Bianca.Besteher@med.uni-jena.de 

PD Dr. med. habil. Philipp Reuken
Klinik für Innere Medizin IV
PHILIPP.REUKEN@med.uni-jena.de

Veröffentlichungen:

Besteher B, Machnik M, Troll M, et al. Larger gray matter volumes in neuropsychiatric long-COVID syndrome. Psychiatry Research, 2022. DOI: 10.1016/j.psychres.2022.114836



LongCOCid

Long Covid-19 bei Kindern

Zu Long-COVID-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen fehlen momentan genaue Daten zum Krankheitsverlauf, diagnostische und therapeutische Leitlinien oder spezielle Rehabilitationsprogramme. Hier setzt das BMBF-geförderte Verbundprojekt LongCOCid an, welches in Jena koordiniert wird. 

In Kooperation mit der TU Ilmenau und der Universität Magdeburg soll ein umfassendes Bild der Erkrankung erstellt und katalogisiert werden. Dafür werden Ultraschalluntersuchungen von Herz und Lunge, die Lungenfunktion, Entzündungsmarker im Blut sowie Gefäßfunktionsanalysen am Augenhintergrund erfasst und die dringend benötigte wissenschaftliche Aufarbeitung der Versorgungsdaten aus der Ambulanz umgesetzt.

Zudem arbeitet das Projektteam mit niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten zusammen, um die Krankheitslast von Kindern nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu erfassen und mit der von Kindern, die an einer anderen Infektion erkrankt waren, zu verglichen.

Ziel ist es, spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Rehabilitation zu etablieren.

Koordination

Dr. med. Daniel Vilser
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Leitender Oberarzt,
Kardiologie
Daniel.Vilser@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 540
Fax: 03641 - 9 329 542


RegioVentPost-COVID-19

RegioVentPost-COVID-19

Das gemeinsames Forschungsprojekt der zentralen Notaufnahme und der Klinik für Innere Medizin IV beschäftigt sich mit einem Verfahren, dass die diagnostischen Möglichkeiten von Atembeschwerden bei POST-COVID Erkrankten verbessern soll: Die Elektoimpendanztomographie, kurz EIT, ist eine Messmethode, mit der die Belüftung der Lunge und die Verteilung des Atemflusses bildlich dargestellt werden kann. Die EIT wird bereits seit 30 Jahren auf Intensivstationen bei beatmeten Patienten und Patientinnen eingesetzt und soll nun helfen, die Diagnostik von POST-COVID zu verbessern.

Kontakt:
Yvonne Gremme
Tel: 03641/9322084 | yvonne.gremme@med.uni-jena.de


RegioVentPost-COVID-19
Studienleiter:
Dr. med. Jan-Christoph Lewejohann | Klinik für Notfallmedizin
PD Dr. med. Philipp A. Reuken | Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Jena



AVENIR

AVENIR- Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden, -erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit und nach Sepsiserkrankung

Sepsis ist die Haupttodesursache von Infektionserkrankungen und mit etwa 20% aller weltweiten Todesfälle assoziiert. Jeder dritte Sepsisüberlebende leidet unter kognitiven, psychischen oder physischen Folgeerkrankungen, für die es bisher an spezifischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten fehlt. Das AVENIR Projekt hat das Ziel, durch eine umfassende Erforschung von Versorgungspfaden und -erfahrungen von Sepsispatienten die Versorgung und das kurz- und langfristige Outcome dieser Patienten zu verbessern. Im Rahmen des Projektes werden Routinedaten von rund 500.000 AOK Versicherten mit Sepsis untersucht. Analysiert werden hier auch Versorgungspfade von Covid-19 Patienten mit Sepsis, um abzugrenzen, welche spezifischen Folgen nach Covid-19 im Vergleich zu anderen (bakteriellen) Sepsisursachen auftreten und inwieweit dies einen Einfluss auf die Langzeitoutcomes und -versorgung dieser Patienten hat. Zudem erfolgt eine qualitative Erhebung mittels leitfadengestützter Interviews zur Versorgung vor, während und nach Sepsis, in der die Perspektive von Patienten und Angehörigen sowie Behandlern von Sepsispatienten beleuchtet wird. 

Projektleitung:

Dr. Carolin Fleischmann
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene  
Carolin.Fleischmann-Struzek@med.uni-jena.de

Weitere Informationen zum Projekt



WATCH

WATCH-Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen Projektbeschreibung: 

Bis Januar 2023 wurden in Deutschland bei ca. 37,6 Millionen Menschen SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt. Treten später als zwölf Wochen nach der Infektion Beschwerden (wieder) auf und können nicht anderweitig begründet werden, wird dies als Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Die Betroffenen leiden nicht nur unter den Krankheitssymptomen, sondern zunehmend auch unter Beeinträchtigungen ihres Sozial- und Arbeitslebens. Für eine optimale Behandlung ist die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen notwendig, was aber besonders in ländlichen, strukturschwachen Regionen nur schwer zu leisten ist.

Genau hier setzt das Projekt WATCH an. Mit einer mobilen Post-COVID Ambulanz (PoCO-Bus) soll eine wohnortnahe Untersuchung der Betroffenen mit einer umfassenden telemedizinischen Betreuung kombiniert werden. Betreut durch ein interdisziplinäres Team absolvieren die Betroffenen insgesamt zwölf Wochen lang Trainingseinheiten zur Konzentration und Aufmerksamkeit (Modul BRAIN), gestufte Rehabilitations-Sportprogramme (Modul BODY) und verhaltenstherapeutische Therapieangebote (Modul SOUL).

Flankiert wird die Studie durch qualitative und quantitative Befragungen zur Evaluation des Nutzungsverhaltens und der Nutzerfreundlichkeit der Intervention aus Sicht der teilnehmenden Patientinnen und Patienten und gesundheitsökonomische Analysen. 

Im Erfolgsfall wird die Versorgung in ländlichen Regionen so optimiert, dass für die Betroffenen eine bessere körperliche und (neuro-)psychologische Gesundheit und damit mehr Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben erreicht werden kann. 

Projektleitung: 

Prof. Dr. Andreas Stallmach,
Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena

andreas.stallmach@med.uni-jena.de



Forschungsprojekte und Publikationen



Publikationen

Publikationen
2023
  • Bahrs C, Weis S, Kesselmeier M, et al. Non-patient-related SARS-CoV-2 exposure from colleagues and household members poses the highest infection risk for hospital employees in a German university hospital: follow-up of the prospective Co-HCW seroprevalence study. Article; Early Access. Infection. 2023 Feb 2023:9. doi:10.1007/s15010-023-01995-z
  • Giszas B, Reuken PA, Katzer K, et al. Immunoadsorption to treat patients with severe post-COVID syndrome. Article; Early Access. Ther Apher Dial. 2023:12. doi:10.1111/1744-9987.13974
  • Grager S, Pfirschke R, Lorenz M, et al. Lung ultrasound in children and adolescents with long-term effects of COVID-19: Initial results. Article. Front Pediatr. Mar 2023;11:7. 1112881. doi:10.3389/fped.2023.1112881
  • Gremme Y, Derlien S, Katzer K, et al. Visualizing exertional dyspnea in a post-COVID patient using electrical impedance tomography. Infection. Jun 15 2023;doi:10.1007/s15010-023-02062-3
  • Lemhofer C, Koczulla AR, Meissner W, Hauser W. [Updated S1 guideline on long/post-COVID: relevant aspects for pain medicine]. Schmerz. Mar 16 2023:1-8. Aktualisierte S1-Leitlinie Long/Post-COVID: Relevante Aspekte fur die Schmerzmedizin. doi:10.1007/s00482-023-00704
  • Lemhofer C, Sturm C, Loudovici-Krug D, et al. Quality of life and ability to work of patients with Post-COVID syndrome in relation to the number of existing symptoms and the duration since infection up to 12 months: a cross-sectional study. Article; Early Access. Qual Life Res. 2023:12. doi:10.1007/s11136-023-03369-2
  • Martin EM, Rupprecht S, Schrenk S, et al. A hypoarousal model of neurological post-COVID syndrome: the relation between mental fatigue, the level of central nervous activation and cognitive processing speed. J Neurol. Jun 25 2023;doi:10.1007/s00415-023-11819-7
  • Quickert S, Stallmach A, Reuken P. Sequelae of SARS-CoV-2 infection including post-COVID syndrome. Article; Early Access. Gastroenterologie. 2023 Feb 2023:6. doi:10.1007/s11377-023-00677-4
  • Reuken PA, Trommer S, Besteher B, et al. Outpatient Long/Post-COVID Care: Barriers and Desires of Affected Persons to Medical Care. Article; Early Access. Gesundheitswesen. 2023 May 2023:4. doi:10.1055/a-2035-9431
  • Schnizer C, Andreas N, Vivas W, et al. Persistent humoral and CD4(+) T-H cell immunity after mild SARS-COV-2 infection-The CoNAN long-term study. Article. Front Immunol. Jan 2023;13:14. 1095129. doi:10.3389/fimmu.2022.1095129
  • Shi YY, Strobl R, Apfelbacher C, et al. Persistent symptoms and risk factors predicting prolonged time to symptom-free after SARS-CoV-2 infection: an analysis of the baseline examination of the German COVIDOM/NAPKON-POP cohort. Article; Early Access. Infection. 2023 May 2023:16. doi:10.1007/s15010-023-02043-6
  • Lemhöfer C BT, Baumbach P, Besteher B, Boekel A, Finke K, Katzer K, Lehmann-Pohl K, Lewejohann JC, Loudovici-Krug D, Nowka M, Puta C, Quickert S, Reuken PA, Walter M, Stallmach A. Variations and predictors of post-COVID syndrome severity in patients attending a post-COVID outpatient clinic. Journal of Clinical Medicine. 2023, June;(12(12)):4013. doi:https://doi.org/10.3390/jcm12124013
2022
  • Besteher B, Machnik M, Troll M, et al. Larger gray matter volumes in neuropsychiatric long-COVID syndrome. Article. Psychiatry Res. Nov 2022;317:8. 114836. doi:10.1016/j.psychres.2022.114836
  • Bungenberg J, Humkamp K, Hohenfeld C, et al. Long COVID-19: Objectifying most self-reported neurological symptoms. Article. Ann Clin Transl Neurol. Feb 2022;9(2):141-154. doi:10.1002/acn3.51496
  • Christina Lemhöfer  NB, Andrea Bökel , Sebastian Brugger , Christoph Gutenbrunner , Dana Loudovici-Krug , Christian Sturm. Zufriedenheit von Covid-19-Erkrankten mit den erhaltenen Therapieoptionen und den Akteuren des Gesundheitssystems unter Verwendung des COVID-19- Rehabilitation Needs Survey (C19-RehabNeS) in Bayern. Phys Med 2022;32(01):11-18. doi:10.1055/a-1528-1667
  • Christina Lemhöfer  NB, Christoph Gutenbrunner , Dana Loudovici-Krug  , Lidia Teixido , Christian Sturm. Gefühlte und reale Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit Post-COVID-Symptomatik nach mildem Akutverlauf: eine Analyse des Rehabilitation Needs Questionnaire (RehabNeQ). Phys Med 2022;32(03):151-158. doi:10.1055/a-1674-8044
  • Fleischmann-Struzek C, Rose N, Born S, et al. White Paper - Improving the care of patients with impairments following sepsis and infections. Review. Dtsch Med Wochenschr. Apr 2022;147(08):485-491. doi:10.1055/a-1741-3013
  • Giszas B, Trommer S, Schussler N, et al. Post-COVID-19 condition is not only a question of persistent symptoms: structured screening including health-related quality of life reveals two separate clusters of post-COVID. Article; Early Access. Infection. 2022:13. doi:10.1007/s15010-022-01886-9
  • Gudziol H, Kirschstein T, Pletz MW, et al. High prevalence of long-term olfactory dysfunction confirmed by olfactory testing after a community COVID-19 outbreak. Article. Hno. Mar 2022;70(3):224-231. doi:10.1007/s00106-021-01129-7
  • Hartung TJ, Neumann C, Bahmer T, et al. Fatigue and cognitive impairment after COVID-19: A prospective multicentre study. Article. EClinicalMedicine. Nov 2022;53:13. 101651. doi:10.1016/j.eclinm.2022.101651
  • Haunhorst S, Bloch W, Javelle F, et al. A scoping review of regulatory T cell dynamics in convalescent COVID-19 patients - indications for their potential involvement in the development of Long COVID? Review. Front Immunol. Dec 2022;13:20. 1070994. doi:10.3389/fimmu.2022.1070994
  • Haunhorst S, Bloch W, Wagner H, et al. Long COVID: a narrative review of the clinical aftermaths of COVID-19 with a focus on the putative pathophysiology and aspects of physical activity. Oxf Open Immunol. 2022;3(1):iqac006. doi:10.1093/oxfimm/iqac006
  • Katzer K, Gremme Y, Alsabbagh MM, Stallmach A, Reuken P, Lewejohann JC. Electrical Impedance Tomography (EIT) in a Patient Suffering from Post-COVID Syndrome with Dyspnea: A Case Report. Article. Diagnostics. Oct 2022;12(10):8. 2284. doi:10.3390/diagnostics12102284
  • Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U, et al. German S1 Guideline Long-/Post-COVID. Article. Pneumologie. Dec 2022;76(12):855-907. doi:10.1055/a-1946-3230
  • Neu C, Baumbach P, Scherag A, Kortgen A, Gotze J, Coldewey SM. Identification of cardiovascular and molecular prognostic factors for the morbidity and mortality in COVID-19-sepsis (ICROVID): Protocol for a prospective multi-centre cohort study. Article. PLoS One. 2022;17(6):12. e0269247. doi:10.1371/journal.pone.0269247
  • Reuken PA, Franz M, Giszas B, Bleidorn J, Rachow T, Stallmach A. Ancillary Diagnostic Testing in Post-COVID Patients. Letter. Dtsch Arztebl Int. Aug 2022;119(31-32):544-545. doi:10.3238/arztebl.m2022.0216
  • Stallmach A, Katzer K, Besteher B, et al. Mobile primary healthcare for post-COVID patients in rural areas: a proof-of-concept study. Article; Early Access. Infection. 2022:9. doi:10.1007/s15010-022-01881-0
  • Stallmach A, Kesselmeier M, Bauer M, et al. Comparison of fatigue, cognitive dysfunction and psychological disorders in post-COVID patients and patients after sepsis: is there a specific constellation? Article. Infection. Jun 2022;50(3):661-669. doi:10.1007/s15010-021-01733-3
  • Werner S, Doerfel C, Biedermann R, et al. The CSHQ-DE Questionnaire Uncovers Relevant Sleep Disorders in Children and Adolescents with Long COVID. Article. Children-Basel. Sep 2022;9(9):13. 1419. doi:10.3390/children9091419
  • Worner B, Rasche M, Pavlova M, Kesselmeier M, Lorenz M. Longitudinal Clinical and Pulmonary Characteristics of Children with Post-COVID-19 Conditions. Meeting Abstract. Pediatr Pulmonol. Jun 2022;57:S91-S92.
2021
  • Lemhofer C, Gutenbrunner C, Best N, et al. ASSESSMENT OF REHABILITATION NEEDS IN PATIENTS DURING AND AFTER COVID-19: DEVELOPMENT OF THE COVID-19-REHABILITATION NEEDS SURVEY. Article. J Rehabil Med. Apr 2021;53(4):6. jrm00183. doi:10.2340/16501977-2818
  • Lemhofer C, Sturm C, Loudovici-Krug D, Best N, Gutenbrunner C. The impact of Post-COVID-Syndrome on functioning - results from a community survey in patients after mild and moderate SARS-CoV-2-infections in Germany. Article. J Occup Med Toxicol. Oct 2021;16(1):9. 45. doi:10.1186/s12995-021-00337-9
  • Teichgraber U, Behringer W, Stallmach A. Post-Test Probability of COVID-19 Using CT. Letter. Dtsch Arztebl Int. Feb 2021;118(5):66-66. doi:10.3238/arztebl.m2021.0036


Aktuell geplante Vorträge und Weiterbildungen
Bisherige Weiterbildungen und Vorträge

Die Mitglieder des post-COVID-Zentrums engagieren sich in der Wissenvermittlung zu aktuellen Theman rund um das Post-COVID-Syndrom, tauschen sich regelmäßig mit Fachkolleg*innen und sind an verschiedenen Expertengruppen beteiligt.

Eine aktuelle Aufstellung der vergangenen Aktivitäten find Sie hier

 

Weiterbildungen und Vorträge durch Mitglieder des Post-COVID-Zentrums





Forschung

Das CSCC koordiniert und unterstützt translationale und klinische Forschung auf dem Gebiet lebensbedrohlicher Infektionen, insbesondere der Sepsis und ihrer Folgeerkrankungen. Wesentlich ist dabei die Förderung der Translation von basiswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in eine verbesserte Prävention, Diagnose und Therapie. Der fächerübergreifende Austausch und die Zusammenarbeit sind dabei zentrale Elemente.

Die wissenschaftlichen Arbeiten gliedern sich in vier Forschungsfelder, die das wissenschaftliche Profil des Zentrums bilden:

Forschung

Bugs – schwer behandelbare Infektionen

Infektionsprävention und optimale Behandlung sind Kernthemen der Sepsis-Prävention. Das Spektrum von Mikroben, die invasive Infektionen und Sepsis hervorrufen, hat sich während der letzten Jahrzehnte deutlich geändert. Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel steigt zum Beispiel die Zahl prothetischer Implantate. Dadurch nimmt auch die Anzahl von Protheseninfektionen zu, die aufgrund einer Biofilmbildung nur schwer zu behandeln sind. Multiresistente Bakterien und Pilze, denen mit gebräuchlichen Therapien ebenfalls schwer beizukommen ist, treten vermehrt auf und führen zu erhöhter Sterblichkeit. Die Projekte und Studien in diesem Forschungsgebiet konzentrieren sich auf diese schwer behandelbaren Infektionen mit dem Ziel, Infektionsprozesse besser zu verstehen und Diagnose, Behandlung und klinisches Management zu verbessern. Daneben werden auch mikrobielle Strategien zur Persistenz im Wirt im Forschungsfeld Bugs untersucht. Der Bereich bildet eine der Brücken zu den Exzellenzthemen der Friedrich-Schiller-Universität.

Drugs – neue Strategien für antimikrobielle Therapien

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine inadäquate antibiotische Behandlung, basierend auf Antibiotikaresistenzen, Unterdosierung und/oder verspätetem Therapiebeginn, zu einer dramatischen Erhöhung der Sterblichkeit bei Sepsis führt. Das Forschungsfeld Drugs widmet sich dementsprechend unterschiedlichen Ansätzen, die Therapie von Infektionen und Sepsis zu verbessern. Dazu zählen Strategien für einen schnelleren Therapiebeginn, für den optimierten Einsatz von Antibiotika, aber auch die weitere Entwicklung und die Erforschung von pharmakologischen Ansätzen zur gezielten Therapie von Organ- und Gewebeschäden sowie von Sepsis-Folgeschäden. Dadurch fungiert Drugs einerseits als Bindeglied zwischen den Forschungsbereichen des CSCC, andererseits aber auch zwischen universitären Forschungsverbünden und der klinischen Forschung am UKJ.

Damage – gezielte Strategien gegen Organversagen

Sepsis ist die Hauptursache für Multiorganversagen, das wiederum für kritisch kranke Patienten prognosebestimmend ist. Dieses Organversagen wird häufig auf eine unkontrollierte Entzündungsantwort zurückgeführt. Therapien mit dem Ziel, Entzündungsmediatoren zu neutralisieren, haben allerdings in zahlreichen Studien den Krankheitsverlauf nicht wesentlich beeinflussen können. Zunehmend geraten daher zellspezifische Signalwege, die Organdysfunktionen beeinflussen, in den Fokus. Die Projekte im Forschungsfeld Damage beschäftigen sich mit sepsisinduziertem Organversagen mit dem langfristigen Ziel, in die zugrundeliegende Pathophysiologie zell- und gewebespezifisch einzugreifen und medikamentös beeinflussbare Zielstrukturen zu identifizieren. Vielversprechende Ergebnisse sollen zügig in die präklinische Erprobung überführt werden. Die begleitende Entwicklung von diagnostischen und theranostischen Strategien soll die häufig auftretende Diskrepanz zwischen erfolgreichen Tierversuchen und dem späteren Versagen in klinischen Studien reduzieren.

Aufgrund der Entwicklungen in der Mikrobiom-Forschung und der jüngsten Erfolge der Friedrich-Schiller-Universität in der Exzellenzinitiative öffnet sich dieses Feld zunehmend den Wechselwirkungen von kommensalen und pathogenen Mikrobiota mit dem menschlichen Wirt. Neben verstärkter Kooperation mit Institutionen der Friedrich-Schiller-Universität rückt das Forschungsfeld damit auch näher an den Forschungsbereich Bugs, in dem molekulare Interaktionen zwischen Mikrobiom, Immunsystem und Parenchym genauer untersucht werden.

Repair – Rehabilitation und Erforschung lang- und mittelfristiger Folgen der Sepsis

Neben früher Diagnose und schneller Behandlung der Sepsis beeinflusst auch die mittel- und langfristige Versorgung von Sepsisüberlebenden das klinische Gesamtresultat und die Lebensqualität der Betroffenen. Während aktuelle Daten eine Abnahme der sepsisbedingten Sterblichkeit auf Intensivstationen und in Kliniken belegen, fehlen detaillierte epidemiologische Daten über mittel- und langfristige Krankheitsfolgen nach einer überstandenen Sepsis. Trotz der hohen klinischen Relevanz sind die biologischen Mechanismen, die den Folgeerkrankungen zugrunde liegen, kaum verstanden; auch Behandlungsoptionen fehlen. Mit der sinkenden Sterblichkeit steigt jedoch die Belastung durch Sepsisfolgen sowohl für ehemalige Patienten und ihre Angehörigen als auch für das Gesundheitswesen. Derzeitigen Wissenslücken hinsichtlich mittel- und langfristiger Sepsisfolgen widmet sich das Forschungsfeld Repair. Dies geschieht einerseits auf klinischer Ebene, wobei eine enge Verbindung zum Forschungsfeld Damage besteht. Andererseits werden hier auch Möglichkeiten erforscht, soziale und psychische Folgen zu mindern. Darüber hinaus bietet dieses Forschungsfeld Platz für Ansätze der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung.

Basierend auf den Ergebnissen aus der Mitteldeutschen Sepsis Kohorte werden hier neue Fragestellungen abgeleitet. Damit bezieht sich Repair letztlich auch auf Verbesserung von Gesundheitssystemparametern, die helfen können, Sepsis zu vermeiden, Sterblichkeit zu verringern und die Lebensqualität nach überlebter Sepsis zu verbessern und weist damit eine große inhaltliche Bandbreite auf.




Publikationen mit CSCC-Affiliation

Publikationen

Publikationen 2023

Borges LGD, Pastuschek J, Heimann Y, Dawczynski K, Schleussner E, Pieper DH, Zollkau J, Peons Study G (2023) Vaginal and neonatal microbiota in pregnant women with preterm premature rupture of membranes and consecutive early onset neonatal sepsis. Bmc Medicine 21, 18.

Born S, Matthaus-Kramer C, et al. (2023) Sepsis survivors and caregivers perspectives on post-acute rehabilitation and aftercare in the first year after sepsis in Germany. Frontiers in Medicine 10, 10.

Brito ADE (2023) Some statements on medical care in the "new normal" post-covid-19. Medisur-Revista De Ciencias Medicas De Cienfuegos 21, 292-300.

Foo W, Cseresnyes Z, et al. (2023) Tuning the corona-core ratio of polyplex micelles for selective oligonucleotide delivery to hepatocytes or hepatic immune cells. Biomaterials 294, 18.

Guliev RR, Vogler T, et al. (2023) High-throughput Raman spectroscopy allows ex vivo characterization of murine small intestinal intra-epithelial lymphocytes (IEL). Analyst, 13.

Hoff J, Xiong L, Kammann T, Neugebauer S, Micheel JM, Gassler N, Bauer M, Press AT (2023) RIPK3 promoter hypermethylation in hepatocytes protects from bile acid-induced inflammation and necroptosis. Cell Death & Disease 14, 16.

Kroeller S, Wissuwa B, Dennhardt S, Krieg N, Thiemermann C, Daniel C, Amann K, Gunzer F, Coldewey SM (2023) Bruton's tyrosine kinase inhibition attenuates disease progression by reducing renal immune cell invasion in mice with hemolytic-uremic syndrome. Frontiers in Immunology 14, 12.

Leonhardt S, Jurgensen C, et al. (2023) Hepatobiliary long-term consequences of COVID-19: dramatically increased rate of secondary sclerosing cholangitis in critically ill COVID-19 patients. Hepatology International, 16.

Muller MM, Baldauf C, Hornischer S, Klassert TE, Schneegans A, Behnert A, Pletz MW, Hagel S, Slevogt H (2023) Staphylococcus aureus induces tolerance in human monocytes accompanied with expression changes of cell surface markers. Frontiers in Immunology 14, 16.

Naumann M, Arend N, Guliev RR, Kretzer C, Rubio I, Werz O, Neugebauer U (2023) Label-Free Characterization of Macrophage Polarization Using Raman Spectroscopy. International Journal of Molecular Sciences 24, 12.

Ney LM, Wipplinger M, Grossmann M, Engert N, Wegner VD, Mosig AS (2023) Short chain fatty acids: key regulators of the local and systemic immune response in inflammatory diseases and infections. Open Biology 13, 14.

Pistiki A, Ryabchykov O, Bocklitz TW, Rosch P, Popp J (2023) Use of polymers as wavenumber calibration standards in deep-UVRR. Spectrochimica Acta Part a-Molecular and Biomolecular Spectroscopy 287, 7.

Pletz MW, Steiner A, Kesselmeier M, Loffler B, Maschmann J, Stallmach A, Trommer S (2023) Introduction of mandatory masking in health care and community: experience from Jena, Germany. Infection, 4.

Rahman S, Parveen S, Sofi SA, Zahoor S (2023) POST-COVID REMOTE PATIENT MONITORING USING MEDICAL INTERNET OF THINGS AND MACHINE LEARNING ANALYTICS. Scalable Computing-Practice and Experience 24, 1-16.

Schmoch T, Mohnle P, et al. (2023) The prevalence of sepsis-induced coagulopathy in patients with sepsis - a secondary analysis of two German multicenter randomized controlled trials. Annals of Intensive Care 13, 12.

Schnizer C, Andreas N, et al. (2023) Persistent humoral and CD4(+) T-H cell immunity after mild SARS-COV-2 infection-The CoNAN long-term study. Frontiers in Immunology 13, 14.

Streich K, Hartog CS, Fleischmann-Struzek C, Rose N, Bichmann A, Kesselmeier M, Schiefenhovel F, Schmieding M, Born S (2023) Psychometric properties of the Reintegration to Normal Living Index for sepsis survivors. Quality of Life Research, 9.

Valentine MS, Weigel C, Gninzeko FK, Tho C, Graler MH, Reynolds AM, Spiegel S, Heise RL (2023) S1P lyase inhibition prevents lung injury following high pressure-controlled mechanical ventilation in aging mice. Experimental Gerontology 173, 11.

Winkler D, Rose N, et al. (2023) The Effects of Postacute Rehabilitation on Mortality, Chronic Care Dependency, Health Care Use, and Costs in Sepsis Survivors. Annals of the American Thoracic Society 20, 279-288.

Publikationen 2022

Afolabi R, Chinedu S, Ajamma Y, Adam Y, Koenig R, Adebiyi E (2022) Computational identification of Plasmodium falciparum RNA pseudouridylate synthase as a viable drug target, its physicochemical properties, 3D structure prediction and prediction of potential inhibitors. Infection Genetics and Evolution 97, 11.

Billingham LK, Stoolman JS, et al. Mitochondrial electron transport chain is necessary for NLRP3 inflammasome activation. Nature Immunology, 39.

Bloos F, Held J, et al. (2022) (1 -> 3)-beta-D-Glucan-guided antifungal therapy in adults with sepsis: the CandiSep randomized clinical trial. Intensive Care Medicine, 11.

Diab M, Lehmann T, et al. (2022) Cytokine Hemoadsorption During Cardiac Surgery Versus Standard Surgical Care for Infective Endocarditis (REMOVE): Results From a Multicenter Randomized Controlled Trial. Circulation 145, 959-968.

Fleischmann-Struzek C, Rose N, Reinhart K (2022) Sepsis-associated deaths in Germany: characteristics and regional variation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 8.

Gawlytta R, Kesselmeier M, Scherag A, Niemeyer H, Bottche M, Knaevelsrud C, Rosendahl J (2022) Internet-based cognitive-behavioural writing therapy for reducing post-traumatic stress after severe sepsis in patients and their spouses (REPAIR): results of a randomised-controlled trial. Bmj Open 12, 10.

Ghait M, Husain RA, Duduskar SN, Haack TB, Rooney M, Gohrig B, Bauer M, Rubio I, Deshmukh SD (2022) The TLR-chaperone CNPY3 is a critical regulator of NLRP3-inflammasome activation. European Journal of Immunology, 17.

Gudziol H, Kirschstein T, Pletz MW, Weis S, Guntinas-Lichius O, Bitter T, Grp CS (2022) High prevalence of long-term olfactory dysfunction confirmed by olfactory testing after a community COVID-19 outbreak. Hno 70, 224-231.

Hagel S, Bach F, et al. (2022) Effect of therapeutic drug monitoring-based dose optimization of piperacillin/tazobactam on sepsis-related organ dysfunction in patients with sepsis: a randomized controlled trial. Intensive Care Medicine 48, 311-321.

Hagel S, Bach F, et al. (2022) Effect of therapeutic drug monitoring-based dose optimization of piperacillin/tazobactam on sepsis-related organ dysfunction in patients with sepsis: a randomized controlled trial (vol 48, pg 311, 2022). Intensive Care Medicine, 2.

Hagel S, Pletz MW, Lehmann T Another trial for the TARGET trial. Author's reply. Intensive Care Medicine, 2.

Hagel S, Pletz MW, Lehmann T (2022) Concerns about study design and suggestion of additional analysis of therapeutic drug monitoring-guided piperacillin/tazobactam therapy for patients with sepsis. Author's reply. Intensive Care Medicine, 2.

Hoang TNM, Cseresnyes Z, Hartung S, Blickensdorf M, Saffer C, Rennert K, Mosig AS, Von Lilienfeld-Toal M, Figge MT (2022) Invasive aspergillosis-on-chip: A quantitative treatment study of human Aspergillus fumigatus infection. Biomaterials 283, 14.

Hoffmann B, Gerst R, Cseresnyes Z, Foo W, Sommerfeld O, Press AT, Bauer M, Figge MT (2022) Spatial quantification of clinical biomarker pharmacokinetics through deep learning-based segmentation and signal-oriented analysis of MSOT data. Photoacoustics 26, 12.

Kesselmeier M, Pletz M, Scherag A, Bauer T, Ewig S, Kolditz M (2022) Validation of the qSOFA(-65) score compared to the CRB-65 score for risk prediction in community-acquired pneumonia. Pneumologie 76, 119-119.

Klaus FL, Kirsch C, Muller JP, Huber O, Reiche J (2022) PI3K gamma is a novel regulator of TNF alpha signaling in a human colon cell line HT29/B6. Annals of the New York Academy of Sciences, 12.

Kretzer C, Shkodra B, et al. (2022) Ethoxy acetalated dextran-based nanocarriers accomplish efficient inhibition of leukotriene formation by a novel FLAP antagonist in human leukocytes and blood. Cellular and Molecular Life Sciences 79, 19.

Liu XY, Guo SX, Bocklitz T, Rosch P, Popp J, Yu HQ (2022) Nondestructive 3D imaging and quantification of hydrated biofilm matrix by confocal Raman microscopy coupled with non-negative matrix factorization. Water Research 210, 10.

Lopez-Cortes A, Guerrero S, et al. (2022) Pulmonary Inflammatory Response in Lethal COVID-19 Reveals Potential Therapeutic Targets and Drugs in Phases III/IV Clinical Trials. Frontiers in Pharmacology 13, 17.

Marquet M, Zollkau J, Pastuschek J, Viehweger A, Schleussner E, Makarewicz O, Pletz MW, Ehricht R, Brandt C (2022) Evaluation of microbiome enrichment and host DNA depletion in human vaginal samples using Oxford Nanopore's adaptive sequencing. Scientific Reports 12, 10.

Metzing UB, von Loeffelholz C, et al. (2022) Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis. Scientific Reports 12, 11.

Nakar A, Pistiki A, Ryabchykov O, Bocklitz T, Rosch P, Popp J (2022) Label-free differentiation of clinical E. coli and Klebsiella isolates with Raman spectroscopy. Journal of Biophotonics, 9.

Neu C, Skitek K, Kissler H, Baumbach P, Settmacher U, Treml RE, Coldewey SM (2022) Body composition, mitochondrial oxygen metabolism and metabolome of patients with obesity before and after bariatric surgery (COMMITMENT): protocol for a monocentric prospective cohort study. Bmj Open 12, 5.

Niemiec MJ, Kapitan M, et al. (2022) Augmented Enterocyte Damage During Candida albicans and Proteus mirabilis Coinfection. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology 12, 19.

Poos AM, Schroeder C, et al. (2022) PITX1 Is a Regulator of TERT Expression in Prostate Cancer with Prognostic Power. Cancers 14, 23.

Ruddel H, Thomas-Ruddel DO, et al. (2022) Adverse effects of delayed antimicrobial treatment and surgical source control in adults with sepsis: results of a planned secondary analysis of a cluster-randomized controlled trial. Critical Care 26, 14.

Schmidt KFR, Huelle K, et al. (2022) Healthcare Utilization and Costs in Sepsis Survivors in Germany-Secondary Analysis of a Prospective Cohort Study. Journal of Clinical Medicine 11, 17.

Shroff T, Aina K, Maass C, Cipriano M, Lambrecht J, Tacke F, Mosig A, Loskill P (2022) Studying metabolism with multi-organ chips: new tools for disease modelling, pharmacokinetics and pharmacodynamics. Open Biology 12, 21.

Spoden M, Hartog CS, et al. (2022) Occurrence and Risk Factors for New Dependency on Chronic Care, Respiratory Support, Dialysis and Mortality in the First Year After Sepsis. Frontiers in Medicine 9, 10.

Stallmach A, Kesselmeier M, et al. (2022) Comparison of fatigue, cognitive dysfunction and psychological disorders in post-COVID patients and patients after sepsis: is there a specific constellation? Infection, 9.

Thomas-Ruddel DO, Schlattmann P, Pletz M, Kurzai O, Bloos F (2022) Risk Factors for Invasive Candida Infection in Critically Ill Patients A Systematic Review and Meta-analysis. Chest 161, 345-355.

Unger N, Eiserloh S, Nowak F, Zuchantke S, Liebler-Tenorio E, Sobotta K, Schnee C, Berens C, Neugebauer U (2022) Looking Inside Non-Destructively: Label-Free, Raman-Based Visualization of Intracellular Coxiella burnetii br. Analytical Chemistry 94, 4988-4996.

Van Bulck M, Brandt N, Claus RA, Graler M, Brauer AU (2022) A beta-Induced Alterations in Membrane Lipids Occur before Synaptic Loss Appears. International Journal of Molecular Sciences 23, 19.

Publikationen 2021

Abusukhun M, Winkler MS, et al. (2021) Activation of Sphingomyelinase-Ceramide-Pathway in COVID-19 Purposes Its Inhibition for Therapeutic Strategies. Frontiers in Immunology 12, 12.

Alonso-Roman R, Valentine M, Mosig AS, Gresnigt MS, Hube B (2021) An intestine-on-chip model to study Candida albicans commensalism and pathogenicity. Mycoses 64, 17-17.

Aromolaran O, Beder T, Adedeji E, Ajamma Y, Oyelade J, Adebiyi E, Koenig R (2021) Predicting host dependency factors of pathogens in Drosophila melanogaster using machine learning. Computational and Structural Biotechnology Journal 19, 4581-4592.

Bauer M, Shankar-Hari M, Thomas-Ruddel DO, Wetzker R (2021) Towards an ecological definition of sepsis: a viewpoint. Intensive Care Medicine Experimental 9, 13.

Beder T, Aromolaran O, Donitz J, Tapanelli S, Adedeji EO, Adebiyi E, Bucher G, Koenig R (2021) Identifying essential genes across eukaryotes by machine learning. Nar Genomics and Bioinformatics 3, 13.

Bluemel P, Wickel J, Grunewald B, Ceanga M, Keiner S, Witte OW, Redecker C, Geis C, Kunze A (2021) Sepsis promotes gliogenesis and depletes the pool of radial glia like stem cells in the hippocampus. Experimental Neurology 338.

Boede M, Gensichen JS, et al. (2021) Trajectories of depression in sepsis survivors: an observational cohort study. Critical Care 25.

Born S, Dame C, et al. (2021) Epidemiology of Sepsis Among Children and Neonates in Germany: Results From an Observational Study Based on Nationwide Diagnosis-Related Groups Data Between 2010 and 2016*. Critical Care Medicine 49, 1049-1057.

Busch K, Kny M, et al. (2021) Inhibition of the NLRP3/IL-1 beta axis protects against sepsis-induced cardiomyopathy. Journal of Cachexia Sarcopenia and Muscle, 16.

Cassini A, Fleischmann-Struzek C, Naghavi M, Reinhart K, Allegranzi B, Exper WHOS (2021) Future directions and priorities in sepsis epidemiology research: a call for action. Bulletin of the World Health Organization 99, 398-401.

Chung HY, Neu C, Wickel J, Kuckertz SL, Coldewey SM (2021) Neurofilament Light Chain in Patients with COVID-19 and Bacterial Pneumonia. Annals of Neurology.

Colaco HG, Barros A, et al. (2021) Tetracycline Antibiotics Induce Host-Dependent Disease Tolerance to Infection. Immunity 54, 53-+.

Deinhardt-Emmer S, Bottcher S, et al. (2021) SARS-CoV-2 Causes Severe Epithelial Inflammation and Barrier Dysfunction. Journal of Virology 95, 17.

Detzel MS, Schmalohr BF, Steinbock F, Hopp MT, Ramoji A, George AAP, Neugebauer U, Imhof D (2021) Revisiting the interaction of heme with hemopexin. Biological Chemistry 402, 675-691.

Diab M, Franz M, et al. (2021) Impact of an In-Hospital Endocarditis Team and a State-Wide Endocarditis Network on Perioperative Outcomes. Journal of Clinical Medicine 10, 11.

Ebert C, Tuchscherr L, Unger N, Pollath C, Gladigau F, Popp J, Loffler B, Neugebauer U (2021) Correlation of crystal violet biofilm test results of Staphylococcus aureus clinical isolates with Raman spectroscopic read-out. Journal of Raman Spectroscopy 52, 2660-2670.

Estcourt LJ, Turgeon AF, et al. Effect of Convalescent Plasma on Organ Support-Free Days in Critically Ill Patients With COVID-19 A Randomized Clinical Trial. Jama-Journal of the American Medical Association, 13.

Fleischmann C, Reichert F, et al. (2021) Global incidence and mortality of neonatal sepsis: a systematic review and meta-analysis. Archives of Disease in Childhood 106, 745-752.

Fleischmann-Struzek C, Kesselmeier M, et al. (2021) Mid-German Sepsis Cohort (MSC): a prospective observational study of sepsis survivorship. Bmj Open 11.

Fleischmann-Struzek C, Rose N, et al. (2021) Epidemiology and Costs of Postsepsis Morbidity, Nursing Care Dependency, and Mortality in Germany, 2013 to 2017. Jama Network Open 4, 14.

Fleischmann-Struzek C, Rose N, Reinhart K (2021) Sepsis-associated deaths in Germany: characteristics and regional variation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 8.

Fleischmann-Struzek C, Schwarzkopf D, Reinhart K (2021) Sepsis incidence in Germany and worldwide Current knowledge and limitations of research using health claims data. Medizinische Klinik-Intensivmedizin Und Notfallmedizin, 5.

Friedrichs A, Kramme E, Weis S, Pletz M (2021) Antibiotic stewardship Structure and implementation. Medizinische Klinik-Intensivmedizin Und Notfallmedizin 116, 81-92.

Glockner S, Hornung F, Baier M, Weis S, Pletz MW, Deinhardt-Emmer S, Loffler B, Co NANSG (2021) Robust Neutralizing Antibody Levels Detected after Either SARS-CoV-2 Vaccination or One Year after Infection. Viruses-Basel 13, 12.

Grune C, Zens C, et al. (2021) Sustainable preparation of anti-inflammatory atorvastatin PLGA nanoparticles. International Journal of Pharmaceutics 599.

Grune C, Zens C, et al. (2021) Sustainable preparation of anti-inflammatory atorvastatin PLGA nanoparticles. International Journal of Pharmaceutics 599, 14.

Hagel S, Brinkmann A, et al. (2021) Influence of Therapeutic Drug Monitoring (TDM) of Piperacillin on Sepsis-associated Organ Dysfunction in Patients with Sepsis: a randomized controlled Trial. Medizinische Klinik-Intensivmedizin Und Notfallmedizin 116, 47-47.

Hoff J, Karl B, et al. (2021) Controlled Release of the alpha-Tocopherol-Derived Metabolite alpha-13 '-Carboxychromanol from Bacterial Nanocellulose Wound Cover Improves Wound Healing. Nanomaterials 11, 16.

Hornung F, Rogal J, Loskill P, Loffler B, Deinhardt-Emmer S (2021) The Inflammatory Profile of Obesity and the Role on Pulmonary Bacterial and Viral Infections. International Journal of Molecular Sciences 22.

Huang J, Ali N, et al. (2021) Vibrational Spectroscopic Investigation of Blood Plasma and Serum by Drop Coating Deposition for Clinical Application. International Journal of Molecular Sciences 22.

Jentho E, Ruiz-Moreno C, et al. (2021) Trained innate immunity, long-lasting epigenetic modulation, and skewed myelopoiesis by heme. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118, 10.

 

Kammann T, Hoff J, et al. (2021) Intracellularly Released Cholesterol from Polymer-Based Delivery Systems Alters Cellular Responses to Pneumolysin and Promotes Cell Survival. Metabolites 11, 14.

Karakike E, Giamarellos-Bourboulis EJ, Kyprianou M, Fleischmann-Struzek C, Pletz MW, Netea MG, Reinhart K, Kyriazopoulou E (2021) Coronavirus Disease 2019 as Cause of Viral Sepsis: A Systematic Review and Meta-Analysis*. Critical Care Medicine 49, 2042-2057.

Kesselmeier M, Pletz MW, Blankenstein AL, Scherag A, Bauer T, Ewig S, Kolditz M (2021) Validation of the qSOFA score compared to the CRB-65 score for risk prediction in community-acquired pneumonia. Clinical Microbiology and Infection 27, 6.

Kimmig A, Hagel S, Weis S, Bahrs C, Loffler B, Pletz MW (2021) Management of Staphylococcus aureus Bloodstream Infections. Frontiers in Medicine 7.

Konig A, Muller R, Mogavero S, Hube B (2021) Fungal factors involved in host immune evasion, modulation and exploitation during infection. Cellular Microbiology, e13272.

Last A, Maurer M, Mosig AS, Gresnigt MS, Hube B (2021) In vitro infection models to study fungal-host interactions. Fems Microbiology Reviews 45, 22.

Lehnert T, Leonhardt I, Timme S, Thomas-Ruddel D, Bloos F, Sponholz C, Kurzai O, Figge MT, Hunniger K (2021) Ex vivo immune profiling in patient blood enables quantification of innate immune effector functions. Scientific Reports 11.

Lehnert T, Prausse MTE, Hunniger K, Praetorius JP, Kurzai O, Figge MT (2021) Comparative assessment of immune evasion mechanisms in human whole-blood infection assays by a systems biology approach. Plos One 16, 31.

Leonhardt J, Haider RS, et al. (2021) Circulating Bile Acids in Liver Failure Activate TGR5 and Induce Monocyte Dysfunction. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology 12, 25-40.

Ma YX, Nenkov M, Chen Y, Press AT, Kaemmerer E, Gassler N (2021) Fatty acid metabolism and acyl-CoA synthetases in the liver-gut axis. World Journal of Hepatology 13, 1512-1533.

Marfil-Sanchez A, Zhang L, et al. (2021) An integrative understanding of the large metabolic shifts induced by antibiotics in critical illness. Gut Microbes 13, 25.

Michelson K, Loffler B, Horing S (2021) Time to positivity as a prognostic factor in bloodstream infections with Enterococcus spp. Diagnostic Microbiology and Infectious Disease 101, 7.

Niemiec MJ, Hammer M, Auge I, van Leeuwen P, Gorki F, Walker A, Steimle A, Frick JS, Jacobsen ID (2021) The gut commensal Bacteroides vulgatus mpk reduces Candida albicans pathogenicity towards epithelial cells. Mycoses 64, 10-10.

Osuchowski MF, Winkler MS, et al. (2021) The COVID-19 puzzle: deciphering pathophysiology and phenotypes of a new disease entity. Lancet Respiratory Medicine 9, 622-642.

Pistiki A, Ramoji A, et al. (2021) Biochemical Analysis of Leukocytes after In Vitro and In Vivo Activation with Bacterial and Fungal Pathogens Using Raman Spectroscopy. International Journal of Molecular Sciences 22, 17.

Pletz MW, Trommer S, Kolanos S, Rose N, Kinne V, Spott R, Baier M, Lange I (2021) Group Vaccination Five Days before a COVID-19 Outbreak in a Long-Term Care Facility. Vaccines 9, 5.

Press AT, Babic P, et al. (2021) Targeted delivery of a phosphoinositide 3-kinase gamma inhibitor to restore organ function in sepsis. Embo Molecular Medicine 13, 17.

Renieris G, Droggiti DE, et al. (2021) Host cystathionine-gamma lyase derived hydrogen sulfide protects against Pseudomonas aeruginosa sepsis. Plos Pathogens 17.

Rose N, Matthaus-Kramer C, Schwarzkopf D, Scherag A, Born S, Reinhart K, Fleischmann-Struzek C (2021) Association between sepsis incidence and regional socioeconomic deprivation and health care capacity in Germany - an ecological study. Bmc Public Health 21, 11.

Rose N, Storch J, et al. (2021) Preventive effects of influenza and pneumococcal vaccination in the elderly - results from a population-based retrospective cohort study. Human Vaccines & Immunotherapeutics, 9.

Russo AJ, Vasudevan SO, et al. (2021) Intracellular immune sensing promotes inflammation via gasdermin D-driven release of a lectin alarmin. Nature Immunology, 22.

Schoneweck F, Schmitz RPH, Rissner F, Scherag A, Loffler B, Pletz MW, Weis S, Brunkhorst FM, Hagel S (2021) The epidemiology of bloodstream infections and antimicrobial susceptibility patterns in Thuringia, Germany: a five-year prospective, state-wide surveillance study (AlertsNet). Antimicrobial Resistance and Infection Control 10, 9.

Shinkar M, Uwamahoro N, Backman E, Holmberg S, Niemiec MJ, Roth J, Vogl T, Urban CF (2021) Immune Resolution Dilemma: Host Antimicrobial Factor S100A8/A9 Modulates Inflammatory Collateral Tissue Damage During Disseminated Fungal Peritonitis. Frontiers in Immunology 12.

Simpson A, Long D, Fleischmann-Struzek C, Minogue J, Venkatesh B, Hammond NE, Tian DH, Schlapbach LJ (2021) Long-Term Functional Outcomes After Sepsis for Adult and Pediatric Critical Care Patients-Protocol for a Systematic Review. Frontiers in Pediatrics 9, 7.

Siwczak F, Loffet E, Kaminska M, Koceva H, Mahe MM, Mosig AS (2021) Intestinal Stem Cell-on-Chip to Study Human Host-Microbiota Interaction. Frontiers in Immunology 12, 13.

Sobbe IV, Krieg N, Dennhardt S, Coldewey SM (2021) Involvement of NF-kappa B1 and the Non-canonical NF-kappa B Signaling Pathway in the Pathogenesis of Acute Kidney Injury in Shiga-toxin-2-induced Hemolytic-uremic Syndrome in Mice. Shock 56, 573-581.

Sommerfeld O, Dahlke K, Sossdorf M, Claus RA, Scherag A, Bauer M, Bloos F (2021) Complement factor D is linked to platelet activation in human and rodent sepsis. Intensive Care Medicine Experimental 9, 13.

Sommerfeld O, Medyukhina A, et al. (2021) Targeting Complement C5a Receptor 1 for the Treatment of Immunosuppression in Sepsis. Molecular Therapy 29, 338-346.

Tannert A, Lopez JG, Petkov N, Ivanova A, Peneva K, Neugebauer U (2021) Lysosome-targeting pH indicator based on peri-fused naphthalene monoimide with superior stability for long term live cell imaging. Journal of Materials Chemistry B 9, 112-124.

Thomas-Ruddel DO, Hoffmann P, et al. (2021) Fever and hypothermia represent two populations of sepsis patients and are associated with outside temperature. Critical Care 25, 10.

Thuy AV, Paul JJ, Weigel C, Ziegler AC, Guntinas-Lichius O, Graler MH (2021) Validation of a monoclonal antibody directed against the human sphingosine 1-phosphate receptor type 1. Journal of Immunological Methods 490, 8.

Valentine M, Alonso-Roman R, Mosig AS, Gresnigt MS, Hube B (2021) Modelling vaginal Candida infections using an organ-on-chip approach. Mycoses 64, 25-25.

Vandewalle J, Timmermans S, et al. (2021) Combined glucocorticoid resistance and hyperlactatemia contributes to lethal shock in sepsis. Cell Metabolism 33, 1763-+.

von Loeffelholz C, Coldewey SM, Birkenfeld AL (2021) A Narrative Review on the Role of AMPK on De Novo Lipogenesis in Non-Alcoholic Fatty Liver Disease: Evidence from Human Studies. Cells 10, 24.

von Loeffelholz C, Roth J, Coldewey SM, Birkenfeld AL (2021) The Role of Physical Activity in Nonalcoholic and Metabolic Dysfunction Associated Fatty Liver Disease. Biomedicines 9, 18.

Weis S, Scherag A, et al. (2021) Antibody response using six different serological assays in a completely PCR-tested community after a coronavirus disease 2019 outbreak-the CoNAN study. Clinical Microbiology and Infection 27.

Westermann I, Gastine S, Muller C, Rudolph W, Peters F, Bloos F, Pletz M, Hagel S (2021) Population pharmacokinetics and probability of target attainment in patients with sepsis under renal replacement therapy receiving continuous infusion of meropenem: Sustained low-efficiency dialysis and continuous veno-venous haemodialysis. British Journal of Clinical Pharmacology.

Ziegler AC, Muller T, Graler MH (2021) Sphingosine 1-phosphate in sepsis and beyond: Its role in disease tolerance and host defense and the impact of carrier molecules. Cellular Signalling 78, 109849.

Zollkau J, Schmidt A, Hoyer D, Schneider U, Schleussner E (2021) Prediction of Early-onset Neonatal Sepsis (EONS) after Preterm Premature Rupture of the Membranes (PPROM) using Heart Rate Analysis. Geburtshilfe Und Frauenheilkunde 81, E54-E55.

Zubkowicz M, Held J, Baier M, Pletz MW, Kesselmeier M, Hagel S, Bahrs C (2021) Clinical evaluation of two different (1,3)-beta-D-glucan assays for diagnosis of invasive fungal diseases: A retrospective cohort study. Mycoses 64, 212-219.

Publikationen 2020

Aromolaran O, Beder T, Oswald M, Oyelade J, Adebiyi E, Koenig R (2020) Essential gene prediction in Drosophila melanogaster using machine learning approaches based on sequence and functional features. Computational and Structural Biotechnology Journal 18: 612-621

Bauer M, Wetzker R (2020) The cellular basis of organ failure in sepsis-signaling during damage and repair processes. Medizinische Klinik-Intensivmedizin Und Notfallmedizin 115: 4-9

Chung HY, Wickel J, Brunkhorst FM, Geis C (2020) Sepsis-Associated Encephalopathy: From Delirium to Dementia? Journal of Clinical Medicine 9: 14

Deinhardt-Emmer S, Rennert K, Schicke E, Cseresnyes Z, Windolph M, Nietzsche S, Heller R, Siwczak F, Haupt KF, Carlstedt S, Schacke M, Figge MT, Ehrhardt C, Loffler B, Mosig AS (2020) Co-infection with Staphylococcus aureus after primary influenza virus infection leads to damage of the endothelium in a human alveolus-on-a-chip model. Biofabrication 12: 025012

Diab M, Platzer S, Guenther A, Sponholz C, Scherag A, Lehmann T, Velichkov I, Hagel S, Bauer M, Brunkhorst FM, Doenst T (2020) Assessing efficacy of CytoSorb haemoadsorber for prevention of organ dysfunction in cardiac surgery patients with infective endocarditis: REMOVE-protocol for randomised controlled trial. Bmj Open 10: 8

Diab M, Tasar R, Sponholz C, Lehmann T, Pletz MW, Bauer M, Brunkhorst FM, Doenst T (2020) Changes in inflammatory and vasoactive mediator profiles during valvular surgery with or without infective endocarditis: A case control pilot study. PLoS One 15: 23

Dickmann P, Bauer M (2020) Sepsis 2019 - New Trends and Their Implications for Multiple Trauma Patients. Z Orthop Unfall 158: 81-89

Ehrlich C, Hohenstein C, Winning J, Ruddel H (2020) Effect of positive end-expiratory pressure and positioning on jugular vein expansion in emergency department patients. European Journal of Emergency Medicine 27: 110-113

Engelmann C, Riemann M, Carlstedt S, Grimlowski R, Andreas N, Koliesnik I, Meier E, Austerfield P, Haenold R (2020) Identification of undescribed Relb expression domains in the murine brain by new Relb:cre-katushka reporter mice. Developmental Dynamics 249: 983-997

Forstner C, Kolditz M, Kesselmeier M, Ewig S, Rohde G, Barten-Neiner G, Rupp J, Witzenrath M, Welte T, Pletz MW, Dreher M, Cornelissen C, Knuppel W, Stolz D, Suttorp N, Witzenrath M, Creutz P, Mikolajewska A, Bauer T, Krieger D, Pankow W, Thiemig D, Hauptmeier B, Ewig S, Wehde D, Prediger M, Schmager S, Kolditz M, Schulte-Hubbert B, Langner S, Albrich W, Welte T, Freise J, Barten G, Toro OA, Nawrocki M, Nairn J, Witte M, Kroner W, Illig T, Klopp N, Kreuter M, Herth F, Hummler S, Ravn P, Vestergaard-Jensen A, Baunbaek-Knudsen G, Pletz M, Kroegel C, Forstner C, Winning J, Schleenvoigt B, Dalhoff K, Rupp J, Horster R, Dromann D, Rohde G, Drijkoningen J, Braeken D, Buschmann H, Schaberg T, Hering I, Panning M, Wallner M, Grp CS (2020) Pneumococcal conjugate serotype distribution and predominating role of serotype 3 in German adults with community-acquired pneumonia. Vaccine 38: 1129-1136

Gawlytta R, Brunkhorst F, Niemeyer H, Boettche M, Knaevelsrud C, Rosendahl J (2020) Dyadic post-traumatic stress after intensive care: Case report of a sepsis patient and his wife. Intensive and Critical Care Nursing 58: 5

Glaser A, Hammerl F, Graler MH, Coldewey SM, Volkner C, Frech MJ, Yang F, Luo JK, Tonnies E, Halbach OVU, Brandt N, Heimes D, Nesslauer AM, Korenke GC, Owczarek-Lipska M, Neidhardt J, Rolfs A, Wree A, Witt M, Brauer AU (2020) Identification of Brain-Specific Treatment Effects in NPC1 Disease by Focusing on Cellular and Molecular Changes of Sphingosine-1-Phosphate Metabolism. Int J Mol Sci 21: 31

Graber K, Khan F, Gluck B, Weigel C, Marzo S, Doshi H, Ehrhardt C, Heller R, Graler M, Henke A (2020) The role of sphingosine-1-phosphate signaling in HSV-1-infected human umbilical vein endothelial cells. Virus Research 276: 12

Guillen-Guio B, Lorenzo-Salazar JM, Ma SF, Hou PC, Hernandez-Beeftink T, Corrales A, Garcia-Laorden MI, Jou J, Espinosa E, Muriel A, Dominguez D, Lorente L, Martin MM, Rodriguez-Gallego C, Sole-Violan J, Ambros A, Carriedo D, Blanco J, Anon JM, Reilly JP, Jones TK, Ittner CAG, Feng R, Schoneweck F, Kiehntopf M, Noth I, Scholz M, Brunkhorst FM, Scherag A, Meyer NJ, Villar J, Flores C (2020) Sepsis-associated acute respiratory distress syndrome in individuals of European ancestry: a genome-wide association study. Lancet Respiratory Medicine 8: 258-266

Hoflmayer D, Steinhoff A, Hube-Magg C, Kluth M, Simon R, Burandt E, Tsourlakis MC, Minner S, Sauter G, Buscheck F, Wilczak W, Steurer S, Huland H, Graefen M, Haese A, Heinzer H, Schlomm T, Jacobsen F, Hinsch A, Poos AM, Oswald M, Rippe K, Konig R, Schroeder C (2020) Expression of CCCTC-binding factor (CTCF) is linked to poor prognosis in prostate cancer. Molecular Oncology 14: 129-138

Horhold F, Eisel D, Oswald M, Kolte A, Roll D, Osen W, Eichmuller SB, Konig R (2020) Reprogramming of macrophages employing gene regulatory and metabolic network models. PLoS Comput Biol 16: e1007657

Huang J, Ramoji A, Guo SX, Bocklitz T, Boivin-Jahns V, Moller J, Kiehntopf M, Noutsias M, Popp J, Neugebauer U (2020) Vibrational spectroscopy as a powerful tool for follow-up immunoadsorption therapy treatment of dilated cardiomyopathy - a case report. Analyst 145: 486-496

Ibidapo-obe O, Stengel S, Kose-Vogel N, Quickert S, Reuken PA, Busch M, Bauer M, Stallmach A, Bruns T (2020) Mucosal-Associated Invariant T Cells Redistribute to the Peritoneal Cavity During Spontaneous Bacterial Peritonitis and Contribute to Peritoneal Inflammation. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology 9: 661-677

Jagtap P, Prasad P, Pateria A, Deshmukh SD, Gupta S (2020) A Single Step in vitro Bioassay Mimicking TLR4-LPS Pathway and the Role of MD2 and CD14 Coreceptors. Front Immunol 11: 9

Kleiber A, Ramoji A, Mayer G, Neugebauer U, Popp J, Henkel T (2020) 3-Step flow focusing enables multidirectional imaging of bioparticles for imaging flow cytometry. Lab Chip 20: 1676-1686

Kose-Vogel N, Stengel S, Gardey E, Kirchberger-Tolstik T, Reuken PA, Stallmach A, Bruns T (2020) Transcriptional Suppression of the NLRP3 Inflammasome and Cytokine Release in Primary Macrophages by Low-Dose Anthracyclines. Cells 9: 17

Leikeim RSM, Kesselmeier M, Löffler B, Rödel J, Höring S (2020) Diagnostic accuracy and clinical impact of loop-mediated isothermal amplification for rapid detection of Staphylococcus aureus bacteremia: a retrospective observational study. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases 39: 679-688

Liu XY, Guo SX, Ramoji A, Bocklitz T, Rosch P, Popp J, Yu HQ (2020) Spatiotemporal Organization of Biofilm Matrix Revealed by Confocal Raman Mapping Integrated with Non-negative Matrix Factorization Analysis. Anal Chem 92: 707-715

Mayer K, Hahn-Ast C, Schwab K, Schmidt-Wolf IGH, Brossart P, Glasmacher A, von Lilienfeld-Toal M (2020) Long-term follow-up of Cladribine, high-dose Cytarabine, and Idarubicin as salvage treatment for relapsed acute myeloid leukemia and literature review. European Journal of Haematology 104: 538-545

Neu C, Baumbach P, Plooij AK, Skitek K, Gotze J, von Loeffelholz C, Schmidt-Winter C, Coldewey SM (2020) Non-invasive Assessment of Mitochondrial Oxygen Metabolism in the Critically Ill Patient Using the Protoporphyrin IX-Triplet State Lifetime Technique-A Feasibility Study. Front Immunol 11: 9

Paul JJ, Weigel C, Muller T, Heller R, Spiegel S, Graler MH (2020) Inflammatory Conditions Disrupt Constitutive Endothelial Cell Barrier Stabilization by Alleviating Autonomous Secretion of Sphingosine 1-Phosphate. Cells 9: 16

Poos AM, Kordass T, Kolte A, Ast V, Oswald M, Rippe K, Konig R (2019) Modelling TERT regulation across 19 different cancer types based on the MIPRIP 2.0 gene regulatory network approach. BMC Bioinformatics 20: 12

Przybilla J, Ahnert P, Bogatsch H, Bloos F, Brunkhorst FM, Bauer M, Loeffler M, Witzenrath M, Suttorp N, Scholz M, SepNet Critical Care Trials G, SepNet Critical Care Trials G, Grp PS (2020) Markov State Modelling of Disease Courses and Mortality Risks of Patients with Community-Acquired Pneumonia. Journal of Clinical Medicine 9: 14

Rudd KE, Johnson SC, Agesa KM, Shackelford KA, Tsoi D, Kievlan DR, Colombara DV, Ikuta KS, Kissoon N, Finfer S, Fleischmann-Struzek C, Machado FR, Reinhart KK, Rowan K, Seymour CW, Watson RS, West TE, Marinho F, Hay SI, Lozano R, Lopez AD, Angus DC, Murray CJL, Naghavi M (2020) Global, regional, and national sepsis incidence and mortality, 1990-2017: analysis for the Global Burden of Disease Study. Lancet 395: 200-211

Santos I, Colaco HG, Neves-Costaa A, Seixas E, Velho TR, Pedroso D, Barros A, Martins R, Carvalho N, Payen D, Weis S, Yi HS, Shong M, Moita LF (2020) CXCL5-mediated recruitment of neutrophils into the peritoneal cavity of Gdf15-deficient mice protects against abdominal sepsis. Proc Natl Acad Sci U S A 117: 12281-12287

Schmidt KF, Schwarzkopf D, Baldwin LM, Brunkhorst FM, Freytag A, Heintze C, Reinhart K, Schneider N, von Korff M, Worrack S, Wensing M, Gensichen J, Baenfer M, Berhold C, Bindara-Klippel A, Corea M, Davydov D, Eckholdt L, Eissler F, Ch E, Fleischmann-Struzek C, Freitag A, Gehrke-Beck S, Geist A, Gerlach H, Goldmann A, Graf J, Hamzei F, Hartmann M, Hartog C, Heintze C, Huelle K, Jakobi U, Kerth S, Keh D, Klefisch F, Kuehnemund R, Kuhnsch H, Lehmann T, Lehmke J, Lehmkuhl P, Meier-Hellmann A, Muehlberg J, Mueller F, Oehmichen F, Ollenschlaeger G, Oppert M, Pohl M, Rademacher S, Reil L, Sablotzki A, Schelle M, Schelling G, Scherag A, Schreiber T, Spies C, Thiel P, Tiedemann G, Toepfer L, Toussaint S, Grp SS (2020) Long-Term Courses of Sepsis Survivors: Effects of a Primary Care Management Intervention. American Journal of Medicine 133: 381

Sieg M, Hartmann M, Settmacher U, Arefian H (2020) Comparative cost-effectiveness of cabozantinib as second-line therapy for patients with advanced hepatocellular carcinoma in Germany and the United States. BMC Gastroenterol 20: 12

Spengler K, Kryeziu N, Grosse S, Mosig AS, Heller R (2020) VEGF Triggers Transient Induction of Autophagy in Endothelial Cells via AMPK alpha 1. Cells 9: 18

Stengel S, Quickert S, Lutz P, Ibidapo-Obe O, Steube A, Kose-Vogel N, Yarbakht M, Reuken PA, Busch M, Brandt A, Bergheim I, Deshmukh SD, Stallmach A, Bruns T (2020) Peritoneal Level of CD206 Associates With Mortality and an In flammatory Macrophage Phenotype in Patients With Decompensated Cirrhosis and Spontaneous Bacterial Peritonitis. Gastroenterology 158: 1745-1761

Stepanovska B, Lange AI, Schwalm S, Pfeilschifter J, Coldewey SM, Huwiler A (2020) Downregulation of S1P Lyase Improves Barrier Function in Human Cerebral Microvascular Endothelial Cells Following an Inflammatory Challenge. Int J Mol Sci 21: 19

Syllwasschy BF, Beck MS, Druzeta I, Hopp MT, Ramoji A, Neugebauer U, Nozinovic S, Menche D, Willbold D, Ohlenschlager O, Kuhl T, Imhof D (2020) High-affinity binding and catalytic activity of His/Tyr-based sequences: Extending heme-regulatory motifs beyond CP. Biochimica Et Biophysica Acta-General Subjects 1864: 10

Thomas-Ruddel D, Winning J, Dickmann P, Ouart D, Kortgen A, Janssens U, Bauer M (2020) Coronavirus disease 2019 (COVID-19): update for anesthesiologists and intensivists March 2020. Anaesthesist 10.1007/s00101-020-00760-3: 10

Thomas-Rüddel D, Winning J, Dickmann P, Ouart D, Kortgen A, Janssens U, Bauer M (2020) [Coronavirus disease 2019 (COVID-19): update for anesthesiologists and intensivists March 2020]. Anaesthesist 69: 225-235 (German)

Tuchscherr L, Loffler B, Proctor RA (2020) Persistence of Staphylococcus aureus: Multiple Metabolic Pathways Impact the Expression of Virulence Factors in Small-Colony Variants (SCVs). Frontiers in Microbiology 11: 1028

Zipprich HM, Arends MC, Schumacher U, Bahr V, Scherag A, Kwetkat A, Wedding U, Brunkhorst FM, Witte OW, Prell T, Redecker C (2020) Outcome of Older Patients with Acute Neuropsychological Symptoms Not Fulfilling Criteria of Delirium. Journal of the American Geriatrics Society 68: 1469-1475

Publikationen 2019

Al-Zaben N, Medyukhina A, Dietrich S, Marolda A, Hunniger K, Kurzai O, Figge MT (2019) Automated tracking of label-free cells with enhanced recognition of whole tracks. Sci Rep 9: 10

Ammer-Herrmenau C, Kulkarni U, Andreas N, Ungelenk M, Ravens S, Hubner C, Kather A, Kurth I, Bauer M, Kamradt T (2019) Sepsis induces long-lasting impairments in CD4(+) T-cell responses despite rapid numerical recovery of T-lymphocyte populations. PLoS One 14: 16

Arefian H, Hagel S, Fischer D, Scherag A, Brunkhorst FM, Maschmann J, Hartmann M (2019) Estimating extra length of stay due to healthcare-associated infections before and after implementation of a hospital-wide infection control program. PLoS One 14: 11

Baumbach P, Neu C, Derlien S, Bauer M, Nisser M, Buder A, Coldewey SM (2019) A pilot study of exercise-induced changes in mitochondrial oxygen metabolism measured by a cellular oxygen metabolism monitor (PICOMET). BBA-Molecular Basis of Disease 1865: 749-758

Blankenhaus B, Braza F, Martins R, Bastos-Amador P, Gonzalez-Garcia I, Carlos AR, Mahu I, Faisca P, Nunes JM, Ventura P, Hoerr V, Weis S, Guerra J, Cardoso S, Domingos A, Lopez M, Soares MP (2019) Ferritin regulates organismal energy balance and thermogenesis. Molecular Metabolism 24: 64-79

Blaurock-Moller N, Groger M, Siwczak F, Dinger J, Schmerler D, Mosig AS, Kiehntopf M (2019) CAAP48, a New Sepsis Biomarker, Induces Hepatic Dysfunction in an in vitro Liver-on-Chip Model. Front Immunol 10: 12

Bramer D, Gunther A, Rupprecht S, Nowack S, Adam J, Meyer F, Schwab M, Surber R, Witte OW, Hoyer H, Hoyer D (2019) Very Low Frequency Heart Rate Variability Predicts the Development of Post-Stroke Infections. Translational Stroke Research 10: 607-619

Burghold CM, Hohenstein C, Rueddel H (2019) Trendelenburg position in the ED: many critically ill patients in the emergency department do not tolerate the Trendelenburg position. European Journal of Emergency Medicine 26: 212-216

Ceanga M, Keiner S, Grunewald B, Haselmann H, Frahm C, Couillard-Despres S, Witte OW, Redecker C, Geis C, Kunze A (2019) Stroke Accelerates and Uncouples Intrinsic and Synaptic Excitability Maturation of Mouse Hippocampal DCX+ Adult-Born Granule Cells. Journal of Neuroscience 39: 1755-1766

Demontis D, Walters RK, Martin J, et al. (2019) Discovery of the first genome-wide significant risk loci for attention deficit/hyperactivity disorder. Nat Genet 51: 63-75

Dennhardt S, Finke KR, Huwiler A, Coldewey SM (2019) Sphingosine-1-phosphate promotes barrier-stabilizing effects in human microvascular endothelial cells via AMPK-dependent mechanisms. BBA-Molecular Basis of Disease 1865: 774-781

Eisel D, Das K, Dickes E, Konig R, Osen W, Eichmuller SB (2019) Cognate Interaction With CD4(+) T Cells Instructs Tumor-Associated Macrophages to Acquire M1-Like Phenotype. Front Immunol 10: 12

Englert FA, Seidel RA, Galler K, Gouveia Z, Soares MP, Neugebauer U, Clemens MG, Sponholz C, Heinemann SH, Pohnert G, Bauer M, Weis S (2019) Labile heme impairs hepatic microcirculation and promotes hepatic injury. Arch Biochem Biophys 672: 108075

Findeisen A, Arefian H, Doenst T, Hagel S, Pletz MW, Hartmann M, Maschmann J (2019) Economic burden of surgical site infections in patients undergoing cardiac surgery. European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 55: 494-500

Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K, Curtis JR, Haase U, Thomas-Ruddel D, Dennler U, Hartog CS (2019) Hospitalization and intensive Therapy at the End of Life. Dtsch Arztebl Int 116: 653

Friesecke S, Traeger K, Schittek GA, Molnar Z, Bach F, Kogelmann K, Bogdanski R, Weyland A, Nierhaus A, Nestler F, Olboeter D, Tomescu D, Jacob D, Haake H, Grigoryev E, Nitsch M, Baumann A, Quintel M, Schott M, Kielstein JT, Meier-Hellmann A, Born F, Schumacher U, Singer M, Kellum J, Brunkhorst FM (2019) International registry on the use of the CytoSorb (R) adsorber in ICU patients: Study protocol and preliminary results. Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin 114: 699-707

Fuchs A, Pletz MW, Kaasch AJ (2019) Diagnosis of sepsis and empirical treatment in the emergency department. Notfall & Rettungsmedizin 22: 198-204

Gawlytta R, Wintermann GB, Bottche M, Niemeyer H, Knaevelsrud C, Rosendahl J (2019) [Posttraumatic stress disorder after intensive care : Prevalence, risk factors, and treatment]. Med Klin Intensivmed Notfmed 114: 9-14

Graf K, Last A, Gratz R, Allert S, Linde S, Westermann M, Groger M, Mosig AS, Gresnigt MS, Hube B (2019) Keeping Candida commensal: how lactobacilli antagonize pathogenicity of Candida albicans in an in vitro gut model. Dis Model Mech 12: 16

Hagel S, Fiedler S, Hohn A, Brinkmann A, Frey OR, Hoyer H, Schlattmann P, Kiehntopf M, Roberts JA, Pletz MW, Bloos F, Angermair S, Bracht H, Barth E, Kluge S, Nierhaus A, Motsch J, Brenner T, Annecke T, Bach F, Weigand M, Schappacher M, von Ameln-Mayerhofer A, Michels G, Roehr A, Fuchs T, Eichner S, Barth E, Kong C, Pinder N, Muller C, Petersen M, Schlattmann P, Steinbach G, Jarczak D, Weisman D, Kurlbaum M, Braune A, Grp TS (2019) Therapeutic drug monitoring-based dose optimisation of piperacillin/tazobactam to improve outcome in patients with sepsis (TARGET): a prospective, multi-centre, randomised controlled trial. Trials 20: 330

Hagel S, Ludewig K, Pletz MW, Frosinski J, Moeser A, Wolkewitz M, Gastmeier P, Harbarth S, Brunkhorst FM, Kesselmeier M, Scherag A (2019) Effectiveness of a hospital-wide infection control programme on the incidence of healthcare-associated infections and associated severe sepsis and septic shock: a prospective interventional study. Clinical Microbiology and Infection 25: 462-468

Hagel S, Schmitt S, Kesselmeier M, Baier M, Welte T, Ewig S, Pletz MW (2019) M. pneumoniae and C. pneumoniae are no relevant pathogens in critically ill patients with hospital-acquired respiratory tract infections. Infection 47: 471-474

Hartung S, Rauh C, Hoang TNM, Jahreis S, Wagner K, Macheleidt J, Brakhage AA, Rummler S, Hochhaus A, von Lilienfeld-Toal M (2019) Fast and Quantitative Evaluation of Human Leukocyte Interaction with Aspergillus fumigatus Conidia by Flow Cytometry. Cytometry Part A 95A: 332-338

Heun Y, Pircher J, Czermak T, Bluem P, Hupel G, Bohmer M, Kraemer BF, Pogoda K, Pfeifer A, Woernle M, Ribeiro A, Hubner M, Kreth S, Claus RA, Weis S, Ungelenk L, Krotz F, Pohl U, Mannell H (2019) Inactivation of the tyrosine phosphatase SHP-2 drives vascular dysfunction in Sepsis. EBioMedicine 42: 120-132

Hirschberger S, Hubner M, Strauss G, Effinger D, Bauer M, Weis S, Giamarellos-Bourboulis EJ, Kreth S (2019) Identification of suitable controls for miRNA quantification in T-cells and whole blood cells in sepsis. Sci Rep 9: 13

Huang CY, Daniels R, Lembo A, Hartog C, O'Brien J, Heymann T, Reinhart K, Nguyen HB, Ssep (2019) Life after sepsis: an international survey of survivors to understand the post-sepsis syndrome. International Journal for Quality in Health Care 31: 191-198

Hufsky F, Ibrahim B, Modha S, Clokie MRJ, Deinhardt-Emmer S, Dutilh BE, Lycett S, Simmonds P, Thiel V, Abroi A, Adriaenssens EM, Escalera-Zamudio M, Kelly JN, Lamkiewicz K, Lu L, Susat J, Sicheritz T, Robertson DL, Marz M (2019) The Third Annual Meeting of the European Virus Bioinformatics Center. Viruses-Basel 11: 19

Joerk A, Ritter M, Langguth N, Seidel RA, Freitag D, Herrmann KH, Schaefgen A, Ritter M, Gunther M, Sommer C, Braemer D, Walter J, Ewald C, Kalff R, Reichenbach JR, Westerhausen M, Pohnert G, Witt OW, Holthoff K (2019) Propentdyopents as Heme Degradation Intermediates Constrict Mouse Cerebral Arterioles and Are Present in the Cerebrospinal Fluid of Patients With Subarachnoid Hemorrhage. Circ Res 124: E101-E114

Kapitan M, Niemiec MJ, Steimle A, Frick JS, Jacobsen ID (2019) Fungi as Part of the Microbiota and Interactions with Intestinal Bacteria. In Fungal Physiology and Immunopathogenesis, Rodrigues ML (ed), Vol. 422, pp 265-301. Cham: Springer International Publishing Ag.

Karakike E, Adami ME, Lada M, Gkavogianni T, Koutelidakis IM, Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Tsangaris I (2019) Late Peaks of HMGB1 and Sepsis Outcome: Evidence For Synergy With Chronic Inflammatory Disorders. Shock 52: 334-339

Karunakaran I, Aiam S, Jayagopi S, Frohberger SJ, Hansen JN, Kuehlwein J, Holbling BV, Schumak B, Hubner MP, Graler MH, HaIie A, van Echten-Deckert G (2019) Neural sphingosine 1-phosphate accumulation activates microglia and links impaired autophagy and inflammation. Glia 67: 1859-1872

Keul P, Polzin A, Kaiser K, Gräler M, Dannenberg L, Daum G, Heusch G, Levkau B (2019) Potent anti-inflammatory properties of HDL in vascular smooth muscle cells mediated by HDL-S1P and their impairment in coronary artery disease due to lower HDL-S1P: a new aspect of HDL dysfunction and its therapy. FASEB Journal 33: 1482-1495

Klaile E, Muller MM, Zubiria-Barrera C, Brehme S, Klassert TE, Stock M, Durotin A, Nguyen TD, Feer S, Singer BB, Zipfel PF, Rudolphi S, Jacobsen ID, Slevogt H (2019) Unaltered Fungal Burden and Lethality in Human CEACAM1-Transgenic Mice During Candida albicans Dissemination and Systemic Infection. Frontiers in Microbiology 10: 23

Koliesnik IO, Andreas N, Thuy A, Sreekantapuram S, Haenold R, Weilh F (2019) Alternative NF-kappa B signaling controls peripheral homeostasis and function of regulatory T cells. Immunobiology 224: 687-696

Kolte A, Konig R (2019) Temporal progression of gene regulation of peripheral white blood cells explains gender dimorphism of critically ill patients after trauma. Mol Med 25: 14

König C, Matt B, Kortgen A, Turnbull AE, Hartog CS (2019) What matters most to sepsis survivors: a qualitative analysis to identify specific health-related quality of life domains. Quality of Life Research 28: 637-647

König R, Cao XQ, Oswald M, Forstner C, Rohde G, Rupp J, Witzenrath M, Welte T, Kolditz M, Pletz M, Dreher M, Cornelissen C, Knuppel W, Stolz D, Suttorp N, Witzenrath M, Creutz P, Mikolajewska A, Bauer T, Krieger D, Pankow W, Thiemig D, Hauptmeier B, Ewig S, Wehde D, Prediger M, Schmager S, Kolditz M, Schulte-Hubbert B, Langner S, Albrich W, Welte T, Freise J, Barten G, Toro OA, Nawrocki M, Naim J, Witte M, Kroner W, Illig T, Klopp N, Kreuter M, Herth F, Hummler S, Ravn P, Vestergaard-Jensen A, Baunbaek-Knudsen G, Pletz M, Kroegel C, Frosinski J, Winning J, Schleenvoigt B, Dalhoff K, Rupp J, Horster R, Dromann D, Rohde G, Drijkoningen J, Braeken D, Buschmann H, Schaberg T, Hering I, Panning M, Wallner M, Grp CS (2019) Macrolide combination therapy for patients hospitalised with community-acquired pneumonia? An individualised approach supported by machine learning. European Respiratory Journal 54: 11

Kosilek RP, Baumeister SE, Ittermann T, Grundling M, Brunkhorst FM, Felix SB, Abel P, Friesecke S, Apfelbacher C, Brandl M, Schmidt K, Hoffmann W, Schmidt CO, Chenot JF, Volzke H, Gensichen JS (2019) The association of intensive care with utilization and costs of outpatient healthcare services and quality of life. PLoS One 14: 15

Kresinsky A, Schnoder TM, Jacobsen ID, Rauner M, Hofbauer LC, Ast V, Konig R, Hoffmann B, Svensson CM, Figge MT, Hilger I, Heidel FH, Bohmer FD, Muller JP (2019) Lack of CD45 in FLT3-ITD mice results in a myeloproliferative phenotype, cortical porosity, and ectopic bone formation. Oncogene 38: 4773-4787

Kruger W, Vielreicher S, Kapitan M, Jacobsen ID, Niemiec MJ (2019) Fungal-Bacterial Interactions in Health and Disease. Pathogens 8: 41

Liu JJ, Hoffmann P, Steinmetzer J, Askes SHC, Kupfer S, Gorls H, Grafe S, Neugebauer U, Gandra UR, Schiller A (2019) Visible light-activated biocompatible photo-CORM for CO-release with colorimetric and fluorometric dual turn-on response. Polyhedron 172: 175-181

Mallm JP, Iskar M, Ishaque N, Klett LC, Kugler SJ, Muino JM, Teif VB, Poos AM, Grossmann S, Erdel F, Tavernari D, Koser SD, Schumacher S, Brors B, Konig R, Remondini D, Vingron M, Stilgenbauer S, Lichter P, Zapatka M, Mertens D, Rippe K (2019) Linking aberrant chromatin features in chronic lymphocytic leukemia to transcription factor networks. Molecular Systems Biology 15: 20

Maurer M, Gresnigt MS, Last A, Wollny T, Berlinghof F, Pospich R, Cseresnyes Z, Medyukhina A, Graf K, Groger M, Raasch M, Siwczak F, Nietzsche S, Jacobsen ID, Figge MT, Hube B, Huber O, Mosig AS (2019) A three-dimensional immunocompetent intestine-on-chip model as in vitro platform for functional and microbial interaction studies. Biomaterials 220: 119396

Minner S, Lutz J, Hube-Magg C, Kluth M, Simon R, Hoflmayer D, Burandt E, Tsourlakis MC, Sauter G, Buscheck F, Wilczak W, Steurer S, Schlomm T, Huland H, Graefen M, Haese A, Heinzer H, Jacobsen F, Hinsch A, Poos A, Oswald M, Rippe K, Konig R, Schroeder C (2019) Loss of CCAAT-enhancer-binding protein alpha (CEBPA) is linked to poor prognosis in PTEN deleted and TMPRSS2:ERG fusion type prostate cancers. Prostate 79: 302-311

Mondol AS, Topfer N, Ruger J, Neugebauer U, Popp J, Schie IW (2019) New perspectives for viability studies with high-content analysis Raman spectroscopy (HCA-RS). Sci Rep 9: 12

Ndongson-Dongmo B, Lang GP, Mece O, Hechaichi N, Lajqi T, Hoyer D, Brodhun M, Heller R, Wetzker R, Franz M, Levy FO, Bauer R (2019) Reduced ambient temperature exacerbates SIRS-induced cardiac autonomic dysregulation and myocardial dysfunction in mice. Basic Res Cardiol 114: 20

Nesslauer AM, Glaser A, Graler M, Engelmann R, Muller-Hilke B, Frank M, Burstein C, Rolfs A, Neidhardt J, Wree A, Witt M, Brauer AU (2019) A therapy with miglustat, 2-hydroxypropyl-beta-cyclodextrin and allopregnanolone restores splenic cholesterol homeostasis in Niemann-pick disease type C1. Lipids in Health and Disease 18: 18

Neugebauer S, Wichmann C, Bremer-Streck S, Hagel S, Kiehntopf M (2019) Simultaneous Quantification of Nine Antimicrobials by LC-MS/MS for Therapeutic Drug Monitoring in Critically Ill Patients. Therapeutic Drug Monitoring 41: 29-37

Persyn A, Rogiers O, Brock M, Vande Velde G, Lamkanfi M, Jacobsen ID, Himmelreich U, Lagrou K, Van Dijck P, Kuchadkova S (2019) Monitoring of Fluconazole and Caspofungin Activity against In Vivo Candida glabrata Biofilms by Bioluminescence Imaging. Antimicrob Agents Chemother 63: 10

Pletz MW, Bauer M, Brakhage AA (2019) One step closer to precision medicine for infectious diseases. Lancet Infectious Diseases 19: 564-565

Raasch M, Fritsche E, Kurtz A, Bauer M, Mosig AS (2019) Microphysiological systems meet hiPSC technology - New tools for disease modeling of liver infections in basic research and drug development. Adv Drug Deliv Rev 140: 51-67

Ramu V, Reddy GU, Liu JJ, Hoffmann P, Sollapur R, Wyrwa R, Kupfer S, Spielmann C, Bonnet S, Neugebauer U, Schiller A (2019) Two-Photon-Induced CO-Releasing Molecules as Molecular Logic Systems in Solution, Polymers, and Cells. Chemistry-a European Journal 25: 8453-8458

Roell D, Rosler TW, Hessenkemper W, Kraft F, Hauschild M, Bartsch S, Abraham TE, Houtsmuller AB, Matusch R, van Royen ME, Baniahmad A (2019) Halogen-substituted anthranilic acid derivatives provide a novel chemical platform for androgen receptor antagonists. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 188: 59-70

Rosendahl J, Kisyova H, Gawlytta R, Scherag A (2019) Comparative validation of three screening instruments for posttraumatic stress disorder after intensive care. Journal of Critical Care 53: 149-154

Rubio I, Osuchowski MF, Shankar-Hari M, Skirecki T, Winkler MS, Lachmann G, La Rosee P, Monneret G, Venet F, Bauer M, Brunkhorst FM, Kox M, Cavaillon JM, Uhle F, Weigand MA, Flohe SB, Wiersinga WJ, Martin-Fernandez M, Almansa R, Martin-Loeches I, Torres A, Giamarellos-Bourboulis EJ, Girardis M, Cossarizza A, Netea MG, van der Poll T, Scherag A, Meisel C, Schefold JC, Bermejo-Martin JF (2019) Current gaps in sepsis immunology: new opportunities for translational research. Lancet Infect Dis 19: e422-e436

Saeed K, Wilson DC, Bloos F, Schuetz P, van der Does Y, Melander O, Hausfater P, Legramante JM, Claessens YE, Amin D, Rosenqvist M, White G, Mueller B, Limper M, Callejo CC, Brandi A, Macchi MA, Cortes N, Kutz A, Patka P, Yanez MC, Bernardini S, Beau N, Dryden M, van Gorp ECM, Minieri M, Chan L, Rood PPM, del Castillo JG (2019) The early identification of disease progression in patients with suspected infection presenting to the emergency department: a multi-centre derivation and validation study. Critical Care 23: 15

Scheer CS, Kuhn SO, Fuchs C, Vollmer M, Modler A, Brunkhorst F, Shankar-Hari M, Hahnenkamp K, Gundling M, Rehberg S (2019) DO SEPSIS-3 CRITERIA FACILITATE EARLIER RECOGNITION OF SEPSIS AND SEPTIC SHOCK? A RETROSPECTIVE COHORT STUDY. Shock 51: 306-311

Schmidl L, Schmidl G, Gawlik A, Dellith J, Hubner U, Tympel V, Schmidl F, Plentz J, Geis C, Haselmann H (2019) Combining super-resolution microscopy with neuronal network recording using magnesium fluoride thin films as cover layer for multi-electrode array technology. Sci Rep 9: 9

Schubert J, Bramer D, Huttner HB, Gerner ST, Fuhrer H, Melzer N, Dik A, Pruss H, Ly LT, Fuchs K, Leypoldt F, Nissen G, Schirotzek I, Dohmen C, Bosel J, Lewerenz J, Thaler F, Kraft A, Juranek A, Ringelstein M, Suhs KW, Urbanek C, Scherag A, Geis C, Witte OW, Gunther A, Network GI (2019) Management and prognostic markers in patients with autoimmune encephalitis requiring ICU treatment. Neurology-Neuroimmunology & Neuroinflammation 6: e514

Schwarz N, Knutti N, Rose M, Neugebauer S, Geiger J, Jahns R, Klopp N, Illig T, Mathay C, Betsou F, Scherag A, Kiehntopf M (2019) Quality Assessment of the Preanalytical Workflow in Liquid Biobanking: Taurine as a Serum-Specific Quality Indicator for Preanalytical Process Variations. Biopreservation and Biobanking 17: 458-467

Schwarzkopf D (2019) Nonbeneficial care-a burden for clinicians and relatives. Medizinische Klinik-Intensivmedizin Und Notfallmedizin 114: 222-228

Tannert A, Grohs R, Popp J, Neugebauer U (2019) Phenotypic antibiotic susceptibility testing of pathogenic bacteria using photonic readout methods: recent achievements and impact. Applied Microbiology and Biotechnology 103: 549-566

Töpfer N, Muller MM, Dahms M, Ramoji A, Popp J, Slevogt H, Neugebauer U (2019) Raman spectroscopy reveals LPS-induced changes of biomolecular composition in monocytic THP-1 cells in a label-free manner. Integrative Biology 11: 87-98

Tuchscherr L, Pollath C, Siegmund A, Deinhardt-Emmer S, Hoerr V, Svensson CM, Figge MT, Monecke S, Loffler B (2019) Clinical S. aureus Isolates Vary in Their Virulence to Promote Adaptation to the Host. Toxins 11: 15

Vaidya M, Jentsch JA, Peters S, Keul P, Weske S, Graler MH, Mladenov E, Iliakis G, Heusch G, Levkau B (2019) Regulation of ABCA1-mediated cholesterol efflux by sphingosine-1-phosphate signaling in macrophages. J Lipid Res 60: 506-515

Vivas W, Leonhardt I, Hunniger K, Hader A, Marolda A, Kurzai O (2019) Multiple Signaling Pathways Involved in Human Dendritic Cell Maturation Are Affected by the Fungal Quorum-Sensing Molecule Farnesol. Journal of Immunology 203: 2959-2969

Weis S, Kesselmeier M, Davis JS, Morris AM, Lee S, Scherag A, Hagel S, Pletz MW (2019) Cefazolin versus anti-staphylococcal penicillins for the treatment of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia. Clinical Microbiology and Infection 25: 818-827

Westphal S, Stoppe C, Gruenewald M, et al. (2019) Genome-wide association study of myocardial infarction, atrial fibrillation, acute stroke, acute kidney injury and delirium after cardiac surgery - a sub-analysis of the RIPHeart-Study. Bmc Cardiovascular Disorders 19: 12

Winkler MS, Martz KB, Nierhaus A, Daum G, Schwedhelm E, Kluge S, Graler MH (2019) Loss of sphingosine 1-phosphate (S1P) in septic shock is predominantly caused by decreased levels of high-density lipoproteins (HDL). Journal of Intensive Care 7: 9

Wintermann GB, Petrowski K, Weidner K, Strauss B, Rosendahl J (2019) Impact of post-traumatic stress symptoms on the health-related quality of life in a cohort study with chronically critically ill patients and their partners: age matters. Critical Care 23: 10

Wissbrock A, Goradia NB, Kumar A, George AAP, Kuhl T, Bellstedt P, Ramachandran R, Hoffmann P, Galler K, Popp J, Neugebauer U, Hampel K, Zimmermann B, Adam S, Wiendl M, Kronke G, Hamza I, Heinemann SH, Frey S, Hueber AJ, Ohlenschlaeger O, Imhof D (2019) Structural insights into heme binding to IL-36 alpha proinflammatory cytokine. Sci Rep 9: 14
Yarbakht M, Pradhan P, Kose-Vogel N, Bae H, Stengel S, Meyer T, Schmitt M, Stallmach A, Popp J, Bocklitz TW, Bruns T (2019) Nonlinear Multimodal Imaging Characteristics of Early Septic Liver Injury in a Mouse Model of Peritonitis. Anal Chem 91: 11116-11121

Zhao B, Dewald C, Hennig M, Bossert J, Bauer M, Pletz MW, Jandt KD (2019) Microorganisms @ materials surfaces in aircraft: Potential risks for public health? - A systematic review. Travel Medicine and Infectious Disease 28: 6-14

Zimmermann S, Klinger-Strobel M, Bohnert JA, Wendler S, Rodel J, Pletz MW, Loffler B, Tuchscherr L (2019) Clinically Approved Drugs Inhibit the Staphylococcus aureus Multidrug NorA Efflux Pump and Reduce Biofilm Formation. Frontiers in Microbiology 10: 13

Publikationen 2018

Ali N, Girnus S, Rosch P, Popp J, Bocklitz T (2018) Sample-Size Planning for Multivariate Data: A Raman-Spectroscopy-Based Example. Anal Chem 90: 12485-12492

Ansari SS, Sharma AK, Soni H, Ali DM, Tews B, Koenig R, Eibl H, Berger MR (2018) Induction of ER and mitochondrial stress by the alkylphosphocholine erufosine in oral squamous cell carcinoma cells. Cell Death Dis 9: 296

Bauer M, Coldewey SM, Leitner M, Loffler B, Weis S, Wetzker R (2018) Deterioration of Organ Function As a Hallmark in Sepsis: The Cellular Perspective. Front Immunol 9: 1460

Bauer M, Weis S, Netea MG, Wetzker R (2018) Remembering Pathogen Dose: Long-Term Adaptation in Innate Immunity. Trends Immunol 39: 438-445

Baumbach P, Gotz T, Gunther A, Weiss T, Meissner W (2018) Chronic intensive care-related pain: Exploratory analysis on predictors and influence on health-related quality of life. Eur J Pain 10.1002/ejp.1129

Beder T, Saluz HP (2018) Virulence-related comparative transcriptomics of infectious and non-infectious chlamydial particles. BMC Genomics 19: 575

Betsch C, Rossmann C, Pletz MW, Vollmar HC, Freytag A, Wichmann O, Hanke R, Hanke W, Heinemeier D, Schmid P, Eitze S, Weber W, Reinhardt A, Kupke NK, Forstner C, Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Romhild J, Neufeind J, Rieck T, Suchecka K, Reinhart K (2018) Increasing influenza and pneumococcal vaccine uptake in the elderly: study protocol for the multi-methods prospective intervention study Vaccination60. BMC Public Health 18: 885

Blaess M, Bibak N, Claus RA, Kohl M, Bonaterra GA, Kinscherf R, Laufer S, Deigner HP (2018) NB 06: From a simple lysosomotropic aSMase inhibitor to tools for elucidating the role of lysosomes in signaling apoptosis and LPS-induced inflammation. Eur J Med Chem 153: 73-104

Bloos F, Held J, Schlattmann P, Brillinger N, Kurzai O, Cornely OA, Thomas-Ruddel D (2018) (1,3)-beta-D-glucan-based diagnosis of invasive Candida infection versus culture-based diagnosis in patients with sepsis and with an increased risk of invasive Candida infection (CandiSep): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 19: 472

Bondeva T, Schindler C, Schindler K, Wolf G (2018) MORG1(+/-) mice are protected from histological renal damage and inflammation in a murine model of endotoxemia. BMC Nephrol 19: 29

Brunzel M, Majdanski TC, Vitz J, Nischang I, Schubert US (2018) Fast Screening of Diol Impurities in Methoxy Poly(Ethylene Glycol)s (mPEG)s by Liquid Chromatography on Monolithic Silica Rods. Polymers 10: 1395

Carlos AR, Weis S, Moita MR, Singh S, Blankenhaus B, Cardoso S, Larsen R, Rebelo S, Schaeuble S, Del Barrio L, Mithieux G, Rajas F, Lindig S, Bauer M, Soares MP (2018) Iron-mediated control of glucose metabolism is central to promote disease tolerance to polymicrobial infections. Free Radical Bio Med 120: S112-S112

Carlos AR, Weis S, Soares MP (2018) Cross-Talk Between Iron and Glucose Metabolism in the Establishment of Disease Tolerance. Front Immunol 9: 2498

Chung HY, Witt CJ, Hurtado-Oliveros J, Wickel J, Graler MH, Lupp A, Claus RA (2018) Acid Sphingomyelinase Inhibition Stabilizes Hepatic Ceramide Content and Improves Hepatic Biotransformation Capacity in a Murine Model of Polymicrobial Sepsis. Int J Mol Sci 19

Dennhardt S, Pirschel W, Wissuwa B, Daniel C, Gunzer F, Lindig S, Medyukhina A, Kiehntopf M, Rudolph WW, Zipfel PF, Gunzer M, Figge MT, Amann K, Coldewey SM (2018) Modeling Hemolytic-Uremic Syndrome: In-Depth Characterization of Distinct Murine Models Reflecting Different Features of Human Disease. Front Immunol 9: 1459

Doulias T, Quickert S, Weis S, Claus RA, Kontopoulou K, Giamarellos-Bourboulis EJ, Bauer M, Koutelidakis IM (2018) Low-dose hydrocortisone prolongs survival in a lethal sepsis model in adrenalectomized rats. J Surg Res 227: 72-80

Eitze S, Fleischmann-Struzek C, Betsch C, Reinhart K, vaccination60+ study g (2018) Determinants of sepsis knowledge: a representative survey of the elderly population in Germany. Crit Care 22: 273

Elke G, Bloos F, Wilson DC, Brunkhorst FM, Briegel J, Reinhart K, Loeffler M, Kluge S, Nierhaus A, Jaschinski U, Moerer O, Weyland A, Meybohm P, SepNet Critical Care Trials G (2018) The use of mid-regional proadrenomedullin to identify disease severity and treatment response to sepsis - a secondary analysis of a large randomised controlled trial. Crit Care 22

Elke G, Bloos F, Wilson DC, Meybohm P, SepNet Critical Care Trials G (2018) Identification of developing multiple organ failure in sepsis patients with low or moderate SOFA scores. Crit Care 22: 147

Fahrner R, Groeger M, Settmacher U, Mosig AS (2018) Influence of extracellular nucleotides on hepatic inflammation in a microfluidically perfused liver-on-chip model. Brit J Surg 105: 22-23

Fang H, Hua C, Weiss S, Liu A, Cheng W, Claus R, Rödel J, Dirsch O, Dahmen U (2018) Modulation of Innate Immunity by G-CSF and Inflammatory Response by LBPK95A Improves the Outcome of Sepsis in a Rat Model. J Immunol Res 2018: 12

Fleischmann-Struzek C, Goldfarb DM, Schlattmann P, Schlapbach LJ, Reinhart K, Kissoon N (2018) The global burden of paediatric and neonatal sepsis: a systematic review. Lancet Respir Med 6: 223-230

Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Schwarzkopf D, Cohen J, Hartog CS, Pletz M, Gastmeier P, Reinhart K (2018) Challenges in assessing the burden of sepsis and understanding the inequalities of sepsis outcomes between National Health Systems: secular trends in sepsis and infection incidence and mortality in Germany. Intensive Care Med 44: 1826-1835

Fleischmann-Struzek C, Thomas-Ruddel DO, Schettler A, Schwarzkopf D, Stacke A, Seymour CW, Haas C, Dennler U, Reinhart K (2018) Comparing the validity of different ICD coding abstraction strategies for sepsis case identification in German claims data. PLoS One 13: e0198847

Geraci J, Neubauer S, Poellath C, Hansen U, Rizzo F, Krafft C, Westermann M, Hussain M, Peters G, Pletz MW, Loeffler B, Makarewicz O, Tuchscherr L (2018) The Staphylococcus aureus extracellular matrix protein (Emp) has a fibrous structure and binds to different extracellular matrices (vol 7, 13665, 2017). Sci Rep 8

Groeger M, Dinger J, Kiehntopf M, Peters FT, Rauen U, Mosig AS (2018) Preservation of Cell Structure, Metabolism, and Biotransformation Activity of Liver-On-Chip Organ Models by Hypothermic Storage. Adv Healthc Mater 7

Hartog CS, Reinhart K (2018) Staff and family response to end-of-life care in the ICU. Curr Opin Anesthesiol 31: 195-200

Haselmann H, Mannara F, Werner C, Planaguma J, Miguez-Cabello F, Schmidl L, Grunewald B, Petit-Pedrol M, Kirmse K, Classen J, Demir F, Klocker N, Soto D, Doose S, Dalmau J, Hallermann S, Geis C (2018) Human Autoantibodies against the AMPA Receptor Subunit GluA2 Induce Receptor Reorganization and Memory Dysfunction. Neuron 100: 91-105 e109

Helbing DL, Bohm L, Witte OW (2018) Sepsis-associated encephalopathy. CMAJ 190: E1083

Hilbert-Carius P, Schwarzkopf D, Reinhart K, Hartog CS, Lefering R, Bernhard M, Struck MF (2018) Synthetic colloid resuscitation in severely injured patients: analysis of a nationwide trauma registry (TraumaRegister DGU). Sci Rep 8: 11567

Horing S, Loffler B, Pletz MW, Rossler S, Weis S, Schleenvoigt BT (2018) Dual antiretroviral therapy with tenofovir (TDF) and darunavir/ritonavir (DRV/RTV) in an HIV-1 positive patient: a case report, review, and meta-analysis of the literature on dual treatment strategies using protease inhibitors in combination with an NRTI. Infection 46: 599-605

Horn P, von Loeffelholz C, Forkert F, Stengel S, Reuken P, Aschenbach R, Stallmach A, Bruns T (2018) Low circulating chemerin levels correlate with hepatic dysfunction and increased mortality in decompensated liver cirrhosis. Sci Rep 8: 9242

Irizar PA, Schaeuble S, Esser D, Groth M, Frahm C, Priebe S, Baumgart M, Hartmann N, Marthandan S, Menzel U, Mueller J, Schmidt S, Ast V, Caliebe A, Koenig R, Krawczak M, Ristow M, Schuster S, Cellerino A, Diekmann S, Englert C, Hemmerich P, Suehnel J, Guthke R, Witte OW, Platzer M, Ruppin E, Kaleta C (2018) Transcriptomic alterations during ageing reflect the shift from cancer to degenerative diseases in the elderly. Nat Commun 9

Karrasch M, Geraci J, Sachse S, Rodel J, Loffler B, Bauer M, Thomas-Ruddel D, Hagel S, Aschenbach R, Bloos F (2018) Early adjustment of antimicrobial therapy after PCR/electrospray ionization mass spectrometry-based pathogen detection in critically ill patients with suspected sepsis. Clin Chem Lab Med 56: e207-e209

Kesselmeier M, Putter C, Volckmar AL, Baurecht H, Grallert H, Illig T, Ismail K, Ollikainen M, Silen Y, Keski-Rahkonen A, Bulik CM, Collier DA, Zeggini E, Hebebrand J, Scherag A, Hinney A, Gcan, Wtccc (2018) High-throughput DNA methylation analysis in anorexia nervosa confirms TNXB hypermethylation. World J Biol Psychiatry 19: 187-199

Kesselmeier M, Scherag A (2018) Commentary: Arguing for Adaptive Clinical Trials in Sepsis. Front Immunol 9

Kirchhoff J, Glaser U, Bohnert JA, Pletz MW, Popp J, Neugebauer U (2018) Simple Ciprofloxacin Resistance Test and Determination of Minimal Inhibitory Concentration within 2 h Using Raman Spectroscopy. Anal Chem 90: 1811-1818

Kulkarni U, Herrmenau C, Win SJ, Bauer M, Kamradt T (2018) IL-7 treatment augments and prolongs sepsis-induced expansion of IL-10-producing B lymphocytes and myeloid-derived suppressor cells. PLoS One 13

Lehmann R, Muller MM, Klassert TE, Driesch D, Stock M, Heinrich A, Conrad T, Moore C, Schier UK, Guthke R, Slevogt H (2018) Differential regulation of the transcriptomic and secretomic landscape of sensor and effector functions of human airway epithelial cells. Mucosal Immunol 11: 627-642

Leonhardt J, Grosse S, Marx C, Siwczak F, Stengel S, Bruns T, Bauer R, Kiehntopf M, Williams DL, Wang ZQ, Mosig AS, Weis S, Bauer M, Heller R (2018) Candida albicans beta-Glucan Differentiates Human Monocytes Into a Specific Subset of Macrophages. Front Immunol 9: 13

Luo S, Dasari P, Reiher N, Hartmann A, Jacksch S, Wende E, Barz D, Niemiec MJ, Jacobsen I, Beyersdorf N, Huenig T, Klos A, Skerka C, Zipfel PF (2018) The secreted Candida albicans protein Pra1 disrupts host defense by broadly targeting and blocking complement C3 and C3 activation fragments. Mol Immunol 93: 266-277

Majdanski TC, Vitz J, Meier A, Brunzel M, Schubert S, Nischang I, Schubert US (2018) “Green” ethers as solvent alternatives for anionic ring-opening polymerizations of ethylene oxide (EO): In-situ kinetic and advanced characterization studies. Polymer 159: 86-94

Mede R, Hoffmann P, Neumann C, Goerls H, Schmitt M, Popp J, Neugebauer U, Westerhausen M (2018) Acetoxymethyl Concept for Intracellular Administration of Carbon Monoxide with Mn(CO)(3)-Based PhotoCORMs. Chem-Eur J 24: 3321-3329

Meinel C, Sparta G, Dahse H-M, Hoerhold F, Koenig R, Westermann M, Coldewey SM, Cseresnyes Z, Figge MT, Hammerschmidt S, Skerka C, Zipfel PF (2018) Streptococcus pneumoniae From Patients With Hemolytic Uremic Syndrome Binds Human Plasminogen via the Surface Protein PspC and Uses Plasmin to Damage Human Endothelial Cells. J Infect Dis 217: 358-370

Mohnle P, Hirschberger S, Hinske LC, Briegel J, Hubner M, Weis S, Dimopoulos G, Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Kreth S (2018) MicroRNAs 143 and 150 in whole blood enable detection of T-cell immunoparalysis in sepsis. Mol Med 24: 54

Neubert F, Beliu G, Terpitz U, Werner C, Geis C, Sauer M, Doose S (2018) Bioorthogonal Click Chemistry Enables Site-specific Fluorescence Labeling of Functional NMDA Receptors for Super-Resolution Imaging. Angewandte Chemie-International Edition 57: 16364-16369

Nierhaus A, Bloos F, Wilson DC, Elke G, Meybohm P, SepNet Critical Care Trials G (2018) Predicting the requirement for renal replacement therapy in intensive care patients with sepsis. Crit Care 22: 201

Pein H, Ville A, Pace S, Temml V, Garscha U, Raasch M, Alsabil K, Viault G, Dinh CP, Guilet D, Troisi F, Neukirch K, Konig S, Bilancia R, Waltenberger B, Stuppner H, Wallert M, Lorkowski S, Weinigel C, Rummler S, Birringer M, Roviezzo F, Sautebin L, Helesbeux JJ, Seraphin D, Mosig AS, Schuster D, Rossi A, Richomme P, Werz O, Koeberle A (2018) Endogenous metabolites of vitamin E limit inflammation by targeting 5-lipoxygenase. Nat Commun 9: 3834

Petit-Pedrol M, Sell J, Planaguma J, Mannara F, Radosevic M, Haselmann H, Ceanga M, Sabater L, Spatola M, Soto D, Gasull X, Dalmau J, Geis C (2018) LGI1 antibodies alter Kv1.1 and AMPA receptors changing synaptic excitability, plasticity and memory. Brain 141: 3144-3159

Pilat Z, Bernatova S, Jezek J, Kirchhoff J, Tannert A, Neugebauer U, Samek O, Zemanek P (2018) Microfluidic Cultivation and Laser Tweezers Raman Spectroscopy of E. coli under Antibiotic Stress. Sensors (Basel) 18

Pletz MW, Weis S, Forstner C, Wagenlehner F (2018) Urosepsis. Urologe 57: 79-92

Pletz MW, Weis S, Forstner C, Wagenlehner F (2018) Urosepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 113: 143-156

Polke M, Leonhardt I, Kurzai O, Jacobsen ID (2018) Farnesol signalling in Candida albicans - more than just communication. Crit Rev Microbiol 44: 230-243

Prausse MTE, Lehnert T, Timme S, Hunniger K, Leonhardt I, Kurzai O, Figge MT (2018) Predictive Virtual Infection Modeling of Fungal Immune Evasion in Human Whole Blood. Front Immunol 9: 560

Retsas T, Huse K, Lazaridis LD, Karampela N, Bauer M, Platzer M, Kolonia V, Papageorgiou E, Giamarellos-Bourboulis EJ, Dimopoulos G (2018) Haplotypes composed of minor frequency single nucleotide polymorphisms of the TNF gene protect from progression into sepsis: A study using the new sepsis classification. Int J Infect Dis 67: 102-106

Reuken PA, Albig H, Roedel J, Hocke M, Will U, Stallmach A, Bruns T (2018) Fungal Infections in Patients With Infected Pancreatic Necrosis and Pseudocysts: Risk Factors and Outcome. Pancreas 47: 92-98

Ritter M, Neupane S, Seidel RA, Steinbeck C, Pohnert G (2018) In vivo and in vitro identification of Z-BOX C - a new bilirubin oxidation end product. Org Biomol Chem 16: 3553-3555

Ryabchykov O, Brautigam K, Galler K, Neugebauer U, Mosig A, Bocklitz T, Popp J (2018) Raman spectroscopic investigation of the human liver stem cell line HepaRG J Raman Spectrosc 49: 935-942

Salm F, Schwab F, Behnke M, Brunkhorst FM, Scherag A, Geffers C, Gastmeier P (2018) Nudge to better care - blood cultures and catheter-related bloodstream infections in Germany at two points in time (2006, 2015). Antimicrob Resist Infect Control 7: 141

Schaarschmidt B, Vlaic S, Medyukhina A, Neugebauer S, Nietzsche S, Gonnert FA, Rodel J, Singer M, Kiehntopf M, Figge MT, Jacobsen ID, Bauer M, Press AT (2018) Molecular signatures of liver dysfunction are distinct in fungal and bacterial infections in mice. Theranostics 8: 3766-3780

Schie IW, Rueger J, Mondol AS, Ramoji A, Neugebauer U, Krafft C, Popp J (2018) High-Throughput Screening Raman Spectroscopy Platform for Label-Free Cellomics. Anal Chem 90: 2023-2030

Schmidt JJ, Lueck C, Ziesing S, Stoll M, Haller H, Gottlieb J, Eder M, Welte T, Hoeper MM, Scherag A, David S (2018) Clinical course, treatment and outcome of Pneumocystis pneumonia in immunocompromised adults: a retrospective analysis over 17 years. Crit Care 22: 307

Schwarzkopf D, Fleischmann-Struzek C, Rueddel H, Reinhart K, Thomas-Rueddel DO (2018) A risk-model for hospital mortality among patients with severe sepsis or septic shock based on German national administrative claims data. PLoS One 13

Schwarzkopf D, Ruddel H, Grundling M, Putensen C, Reinhart K (2018) The German Quality Network Sepsis: study protocol for the evaluation of a quality collaborative on decreasing sepsis-related mortality in a quasi-experimental difference-in-differences design. Implement Sci 13: 15

Seeley JJ, Baker RG, Mohamed G, Bruns T, Hayden MS, Deshmukh SD, Freedberg DE, Ghosh S (2018) Induction of innate immune memory via microRNA targeting of chromatin remodelling factors. Nature 10.1038/s41586-018-0253-5

Sprenger M, Kasper L, Hensel M, Hube B (2018) Metabolic adaptation of intracellular bacteria and fungi to macrophages. Int J Med Microbiol 308: 215-227

Stein C, Tittelbach J, Monecke S, Weis S, Makarewicz O, Ehricht R, Pletz M (2018) Rethinking the Molecular Diagnostics for Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus. Infect Cont Hosp Ep 39: 495-496

Tannert A, Ramoji A, Neugebauer U, Popp J (2018) Photonic monitoring of treatment during infection and sepsis: development of new detection strategies and potential clinical applications. Anal Bioanal Chem 410: 773-790

Thomas-Rueddel DO, Poidinger B, Kott M, Weiss M, Reinhart K, Bloos F, Grp MS (2018) Influence of pathogen and focus of infection on procalcitonin values in sepsis patients with bacteremia or candidemia. Crit Care 22

Thunstrom Salzer A, Niemiec MJ, Hosseinzadeh A, Stylianou M, Astrom F, Rohm M, Ahlm C, Wahlin A, Ermert D, Urban CF (2018) Assessment of Neutrophil Chemotaxis Upon G-CSF Treatment of Healthy Stem Cell Donors and in Allogeneic Transplant Recipients. Front Immunol 9: 1968

Timme S, Lehnert T, Prausse MTE, Hunniger K, Leonhardt I, Kurzai O, Figge MT (2018) Quantitative Simulations Predict Treatment Strategies Against Fungal Infections in Virtual Neutropenic Patients. Front Immunol 9: 667

Titulaer J, Arefian H, Hartmann M, Younis MZ, Guntinas-Lichius O (2018) Cost-effectiveness of allergic rhinitis treatment: An exploratory study. SAGE Open Med 6: 2050312118794588

Trivedi PJ, Tickle J, Vesterhus MN, Eddowes PJ, Bruns T, Vainio J, Parker R, Smith D, Liaskou E, Thorbjornsen LW, Hirschfield GM, Auvinen K, Hubscher SG, Salmi M, Adams DH, Weston CJ (2018) Vascular adhesion protein-1 is elevated in primary sclerosing cholangitis, is predictive of clinical outcome and facilitates recruitment of gut-tropic lymphocytes to liver in a substrate-dependent manner. Gut 67: 1135-1145

Verma AH, Zafar H, Ponde NO, Hepworth OW, Sihra D, Aggor FEY, Ainscough JS, Ho J, Richardson JP, Coleman BM, Hube B, Stacey M, McGeachy MJ, Naglik JR, Gaffen SL, Moyes DL (2018) IL-36 and IL-1/IL-17 Drive Immunity to Oral Candidiasis via Parallel Mechanisms. J Immunol 201: 627-634

Vogt K, Mahajan-Thakur S, Wolf R, Broderdorf S, Vogel C, Boehm A, Ritter CA, Graeler M, Oswald S, Greinacher A, Kroemer HK, Jedlitschky G, Rauch BH (2018) Release of Platelet-Derived Sphingosine-1-Phosphate Involves Multidrug Resistance Protein 4 (MRP4/ABCC4) and Is Inhibited by Statins. Thromb Haemostasis 118: 132-142

von Loeffelholz C, Birkenfeld AL (2018) Is mIndy a Mediator of Energy Metabolism Reprogramming in Hepatocellular Carcinoma Induced by Interleukin-6/Signal Transducer and Activator of Transcription 3 Signaling? Reply. Hepatology 67: 452-453

von Loeffelholz C, Gissey LC, Schumann T, Henke C, Kurzbach A, Struck J, Bergmann A, Hanefeld M, Schatz U, Bornstein SR, Casella G, Mingrone G, Birkenfeld AL (2018) The anorexigenic peptide neurotensin relates to insulin sensitivity in obese patients after BPD or RYGB metabolic surgery. Int J Obesity 10.1038/s41366-018-0084-3

Waschke A, Arefian H, Walter J, Hartmann M, Maschmann J, Kalff R (2018) Cost-effectiveness of the long-term use of temozolomide for treating newly diagnosed glioblastoma in Germany. J Neuro-Oncol 138: 359-367

Weber M, Schaer J, Walther G, Kaerger K, Steinmann J, Rath P-M, Spiess B, Buchheidt D, Hamprecht A, Kurzai O (2018) FunResDB-A web resource for genotypic susceptibility testing of Aspergillus fumigatus. Med Mycol 56: 117-120

Weickert MO, Hattersley JG, Kyrou I, Arafat AM, Rudovich N, Roden M, Nowotny P, von Loeffelholz C, Matysik S, Schmitz G, Pfeiffer AFH (2018) Effects of supplemented isoenergetic diets varying in cereal fiber and protein content on the bile acid metabolic signature and relation to insulin resistance. Nutr Diabetes 8

Weske S, Vaidya M, Reese A, Lipinski KvW, Keul P, Bayer JK, Fischer JW, Floegel U, Nelsen J, Epple M, Scatena M, Schwedhelm E, Doerr M, Voelzke H, Moritz E, Hannemann A, Rauch BH, Graeler MH, Heusch G, Levkau B (2018) Targeting sphingosine-1-phosphate lyase as an anabolic therapy for bone loss. Nat Med 24: 667-+

Winter A, Staubert S, Ammon D, Aiche S, Beyan O, Bischoff V, Daumke P, Decker S, Funkat G, Gewehr JE, de Greiff A, Haferkamp S, Hahn U, Henkel A, Kirsten T, Kloss T, Lippert J, Lobe M, Lowitsch V, Maassen O, Maschmann J, Meister S, Mikolajczyk R, Nuchter M, Pletz MW, Rahm E, Riedel M, Saleh K, Schuppert A, Smers S, Stollenwerk A, Uhlig S, Wendt T, Zenker S, Fleig W, Marx G, Scherag A, Loffler M (2018) Smart Medical Information Technology for Healthcare (SMITH). Methods Inf Med 57: e92-e105

Wintermann GB, Rosendahl J, Weidner K, Strauss B, Petrowski K (2018) Predictors of Major Depressive Disorder following Intensive Care of Chronically Critically Ill Patients. Crit Care Res Pract 2018: 1586736

Wintermann G-B, Rosendahl J, Weidner K, Strauss B, Hinz A, Petrowski K (2018) Fatigue in chronically critically ill patients following intensive care - reliability and validity of the multidimensional fatigue inventory (MFI-20). Health Qual Life Out 16

Wintermann G-B, Rosendahl J, Weidner K, Strauss B, Hinz A, Petrowski K (2018) Self-reported fatigue following intensive care of chronically critically ill patients: a prospective cohort study. J Intensive Care 6

Wissuwa B, Heinemann SH, Bauer M, Coldewey SM (2018) Studies into Slo1 K+ channels and their ligand docosahexaenoic acid in murine sepsis to delineate off-target effects of immunonutrition. Life Sci 203: 112-120

Zilch A, Rien C, Weigel C, Huskobla S, Gluck B, Spengler K, Sauerbrei A, Heller R, Graler M, Henke A (2018) Influence of sphingosine-1-phosphate signaling on HCMV replication in human embryonal lung fibroblasts. Med Microbiol Immunol 207: 227-242

Zipfel PF, Luo S, Dasari P, Reiher N, Jacobsen I, Beyersdorf N, Klos A, Serka C (2018) Reply to Kang and Brooks: Comment on the interpretation of binding of Pra1, the fungal immune evasion protein from Candida albicans to the human C3 and on the conformational changes of C3 upon activation: Kang and Brooks Optimization of biolayer-interferometry-based binding assay of he interaction between the Candida albicans protein Pra1 and complement protein C3. Mol Immunol 101: 638-639

Publikationen 2017

Alonso-Pernas P, Arias-Cordero E, Novoselov A, Ebert C, Rybak J, Kaltenpoth M, Westermann M, Neugebauer U, Boland W (2017) Bacterial Community and PHB-Accumulating Bacteria Associated with the Wall and Specialized Niches of the Hindgut of the Forest Cockchafer (Melolontha hippocastani). Front Microbiol 8: 291

Antonakos N, Tsaganos T, Oberle V, Tsangaris I, Lada M, Pistiki A, Machairas N, Souli M, Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ (2017) Decreased cytokine production by mononuclear cells after severe gram-negative infections: early clinical signs and association with final outcome. Crit Care 21: 48

Arefian H, Heublein S, Scherag A, Brunkhorst FM, Younis MZ, Moerer O, Fischer D, Hartmann M (2017) Hospital-related cost of sepsis: A systematic review. J Infection 10.1016/j.jinf.2016.11.006

Baumbach P, Gotz T, Gunther A, Weiss T, Meissner W (2017) Somatosensory Functions in Survivors of Critical Illness. Crit Care Med 45: e567-e574

Bloos F, Ruddel H, Thomas-Ruddel D, Schwarzkopf D, Pausch C, Harbarth S, Schreiber T, Grundling M, Marshall J, Simon P, Levy MM, Weiss M, Weyland A, Gerlach H, Schurholz T, Engel C, Matthaus-Kramer C, Scheer C, Bach F, Riessen R, Poidinger B, Dey K, Weiler N, Meier-Hellmann A, Haberle HH, Wobker G, Kaisers UX, Reinhart K, group Ms (2017) Effect of a multifaceted educational intervention for anti-infectious measures on sepsis mortality: a cluster randomized trial. Intensive Care Med 10.1007/s00134-017-4782-4

Blurton SP, Kesselmeier M, Gondan M (2017) The first-passage time distribution for the diffusion model with variable drift. J Math Psychol 76: 7-12

Borisow N, Kleiter I, Gahlen A, Fischer K, Wernecke K-D, Pache F, Ruprecht K, Havla J, Krumbholz M, Kuempfel T, Aktas O, Ringelstein M, Geis C, Kleinschnitz C, Berthele A, Hemmer B, Angstwurm K, Weissert R, Stellmann J-P, Schuster S, Stangel M, Lauda F, Tumani H, Mayer C, Zeltner L, Ziemann U, Linker RA, Schwab M, Marziniak M, Bergh FT, Hofstadt-van Oy U, Neuhaus O, Winkelmann A, Marouf W, Rueckriem L, Faiss J, Wildemann B, Paul F, Jarius S, Trebst C, Hellwig K, Study NNO (2017) Influence of female sex and fertile age on neuromyelitis optica spectrum disorders. Multiple Sclerosis J 23: 1092-1103

Borken F, Markwart R, Requardt RP, Schubert K, Spacek M, Verner M, Ruckriem S, Scherag A, Oehmichen F, Brunkhorst FM, Rubio I (2017) Chronic Critical Illness from Sepsis Is Associated with an Enhanced TCR Response. J Immunol 10.4049/jimmunol.1700142

Brandes S, Dietrich S, Huenniger K, Kurzai O, Figge MT (2017) Migration and interaction tracking for quantitative analysis of phagocyte-pathogen confrontation assays. Med Image Anal 36: 172-183

Bruns T, Nuraldeen R, Mai M, Stengel S, Zimmermann HW, Yagmur E, Trautwein C, Stallmach A, Strnad P (2017) Low serum transferrin correlates with acute-on-chronic organ failure and indicates short-term mortality in decompensated cirrhosis. Liver Int 10.1111/liv.13211

Chung H-Y, Kollmey AS, Schrepper A, Kohl M, Blaess MF, Stehr SN, Lupp A, Graeler MH, Claus RA (2017) Adjustment of Dysregulated Ceramide Metabolism in a Murine Model of Sepsis-Induced Cardiac Dysfunction. Int J Mol Sci 18

Chung H-Y, Witt CJ, Jbeily N, Hurtado-Oliveros J, Giszas B, Lupp A, Graeler MH, Bruns T, Stallmach A, Gonnert FA, Claus RA (2017) Acid Sphingomyelinase Inhibition Prevents Development of Sepsis Sequelae in the Murine Liver. Sci Rep 7

Davidson JE, Aslakson RA, Long AC, Puntillo KA, Kross EK, Hart J, Cox CE, Wunsch H, Wickline MA, Nunnally ME, Netzer G, Kentish-Barnes N, Sprung CL, Hartog C, Coombs M, Gerritsen RT, Hopkins RO, Franck LS, Skrobik Y, Kon AA, Scruth EA, Harvey MA, Lewis-Newby M, White DB, Swoboda SM, Cooke CR, Levy MM, Azoulay E, Curtis JR (2017) Guidelines for Family-Centered Care in the Neonatal, Pediatric, and Adult ICU. Crit Care Med 45: 103-128

Diab M, Sponholz C, von Loeffelholz C, Scheffel P, Bauer M, Kortgen A, Lehmann T, Faerber G, Pletz MW, Doenst T (2017) Impact of perioperative liver dysfunction on in-hospital mortality and long-term survival in infective endocarditis patients. Infection 45: 857-866

Dickmann P, Scherag A, Coldewey SM, Sponholz C, Brunkhorst FM, Bauer M (2017) [Epistemology in the intensive care unit-what is the purpose of a definition? : Paradigm shift in sepsis research]. Anaesthesist 66: 622-625

Dix A, Czakai K, Leonhardt I, Schaeferhoff K, Bonin M, Guthke R, Einsele H, Kurzai O, Loeffler J, Linde J (2017) Specific and Novel microRNAs Are Regulated as Response to Fungal Infection in Human Dendritic Cells. Front Microbiol 8

Fahrner R, Moller A, Press AT, Kortgen A, Kiehntopf M, Rauchfuss F, Settmacher U, Mosig AS (2017) Short-term treatment with taurolidine is associated with liver injury. BMC Pharmacol Toxicol 18: 61

Gawlytta R, Niemeyer H, Boettche M, Scherag A, Knaevelsrud C, Rosendahl J (2017) Internet-based cognitive-behavioural writing therapy for reducing post-traumatic stress after intensive care for sepsis in patients and their spouses (REPAIR): study protocol for a randomised-controlled trial. Bmj Open 7

Gawlytta R, Wintermann G, Jaenichen D, Knaevelsrud C, Niemeyer H, Böttche C, Rosendahl J (2017) Posttraumatische Belastungsstörung nach intensivmedizinischer Behandlung einer Sepsis: Patienten und Partner als Betroffene. Trauma und Gewalt 11: 308-318

Gawlytta R, Wintermann GB, Bottche M, Niemeyer H, Knaevelsrud C, Rosendahl J (2017) [Posttraumatic stress disorder after intensive care : Prevalence, risk factors, and treatment]. Med Klin Intensivmed Notfmed 10.1007/s00063-017-0266-0

Geis C, Geuss E, Sommer C, Schmidt HH, Kleinschnitz C (2017) NOX4 is an early initiator of neuropathic pain. Exp Neurol 288: 94-103

Geisel MH, Bauer M, Hennig F, Hoffmann B, Lehmann N, Mohlenkamp S, Kroger K, Kara K, Muller T, Moebus S, Erbel R, Scherag A, Jockel KH, Mahabadi AA, investigative group of the Heinz Nixdorf Recall s (2017) Comparison of coronary artery calcification, carotid intima-media thickness and ankle-brachial index for predicting 10-year incident cardiovascular events in the general population. Eur Heart J 10.1093/eurheartj/ehx120

Geissler K, Markwart R, Requardt RP, Weigel C, Schubert K, Scherag A, Rubio I, Guntinas-Lichius O (2017) Functional characterization of T-cells from palatine tonsils in patients with chronic tonsillitis. PLoS One 12

Gerritsen RT, Hartog CS, Curtis JR (2017) New developments in the provision of family-centered care in the intensive care unit. Intensive Care Med 43: 550-553

Gerwien F, Abu S, Wisgott S, Brunke S, Kasper L, Hube B (2017) The Fungal Pathogen Candida glabrata Does Not Depend on Surface Ferric Reductases for Iron Acquisition. Front Microbiol 8

Groeger M, Lange M, Rennert K, Kaschowitz T, Plettenberg H, Hoffmann M, Mosig AS (2017) Novel approach for the prediction of cell densities and viability in standardized translucent cell culture biochips with near infrared spectroscopy. Eng Life Sci 17: 585-593

Grunewald B, Lange MD, Werner C, O'Leary A, Weishaupt A, Popp S, Pearce DA, Wiendl H, Reif A, Pape HC, Toyka KV, Sommer C, Geis C (2017) Defective synaptic transmission causes disease signs in a mouse model of juvenile neuronal ceroid lipofuscinosis. Elife 6

Guo S, Bocklitz T, Neugebauer U, Popp J (2017) Common mistakes in cross-validating classification models. Anal Method 9: 4410-4417

Heidenreich S, Witte N, Weber P, Goehring I, Tolkachov A, von Loeffelholz C, Doecke S, Bauer M, Stockmann M, Pfeiffer AFH, Birkenfeld AL, Pietzke M, Kempa S, Muenzner M, Schupp M (2017) Retinol saturase coordinates liver metabolism by regulating ChREBP activity. Nat Commun 8

Hinney A, Kesselmeier M, Jall S, Volckmar AL, Foecker M, Antel J, Heid IM, Winkler TW, Grant SFA, Guo Y, Bergen AW, Kaye W, Berrettini W, Hakonarson H, Herpertz-Dahlmann B, de Zwaan M, Herzog W, Ehrlich S, Zipfel S, Egberts KM, Adan R, Brandys M, van Elburg A, Perica VB, Franklin CS, Tschoep MH, Zeggini E, Bulik CM, Collier D, Scherag A, Mueller TD, Hebebrand J, Gcan, Wtccc, Giant, Egg, Price Fdn Collaborative G, Children's Hosp P (2017) Evidence for three genetic loci involved in both anorexia nervosa risk and variation of body mass index. Mol Psychiatry 22: 192-201

Jacobsen ID, Hube B (2017) Candida albicans morphology: still in focus. Expert Rev Anti Infect Ther 15: 327-330

Kesselmeier M, Lorenzo Bermejo J (2017) Robust logistic regression to narrow down the winner's curse for rare and recessive susceptibility variants. Brief Bioinform 10.1093/bib/bbw074

Kirov H, Schwarzer M, Neugebauer S, Faerber G, Diab M, Doenst T (2017) Metabolomic profiling in patients undergoing Off-Pump or On-Pump coronary artery bypass surgery. Bmc Cardiovascular Disorders 17: 1-8

Kissoon N, Reinhart K, Daniels R, Machado MFR, Schachter RD, Finfer S (2017) Sepsis in Children: Global Implications of the World Health Assembly Resolution on Sepsis. Pediatric Crit Care Med 18: E625-E627

Klaile E, Mueller MM, Schaefer MR, Clauder A-K, Feer S, Heyl KA, Stock M, Klassert TE, Zipfel PF, Singer BB, Slevogt H (2017) Binding of Candida albicans to Human CEACAM1 and CEACAM6 Modulates the Inflammatory Response of Intestinal Epithelial Cells. MBio 8

Klassert TE, Braeuer J, Hoelzer M, Stock M, Riege K, Zubiria-Barrera C, Muller MM, Rummler S, Skerka C, Marz M, Slevogt H (2017) Differential Effects of Vitamins A and D on the Transcriptional Landscape of Human Monocytes during Infection. Sci Rep 7

Koese N, Stengel S, Stallmach A, Bruns T (2017) Regulation of the NLRP3 inflammasome in monocytes and macrophages from patients with decompensated cirrhosis by low-dose genotoxic stress. J Hepatol 66: S585-S585

Lehnert T, Figge MT (2017) Dimensionality of Motion and Binding Valency Govern Receptor-Ligand Kinetics As Revealed by Agent-Based Modeling. Front Immunol 8

Leiske MN, Truetzschler A-K, Armoneit S, Sungur P, Hoeppener S, Lehmann M, Traeger A, Schubert US (2017) Mission ImPOxable - or the unknown utilization of non-toxic poly(2-oxazoline)s as cryoprotectants and surfactants at the same time. Journal of Materials Chemistry B 5: 9102-9113

Leonhardt J, Villela DC, Teichmann A, Munter L-M, Mayer MC, Mardahl M, Kirsch S, Namsolleck P, Lucht K, Benz V, Alenina N, Daniell N, Horiuchi M, Iwai M, Multhaup G, Schuelein R, Bader M, Santos RA, Unger T, Steckelings UM (2017) Evidence for Heterodimerization and Functional Interaction of the Angiotensin Type 2 Receptor and the Receptor MAS. Hypertension 69: 1128-+

Mai M, Stengel S, Al-Herwi E, Peter J, Schmidt C, Rubio I, Stallmach A, Bruns T (2017) Genetic variants of TRAF6 modulate peritoneal immunity and the risk of spontaneous bacterial peritonitis in cirrhosis: A combined prospective-retrospective study. Sci Rep 7

Mailaender-Sanchez D, Braunsdorf C, Grumaz C, Mueller C, Lorenz S, Stevens P, Wagener J, Hebecker B, Hube B, Bracher F, Sohn K, Schaller M (2017) Antifungal defense of probiotic Lactobacillus rhamnosus GG is mediated by blocking adhesion and nutrient depletion. PLoS One 12

Malavia D, Lehtovirta-Morley LE, Alamir O, Weiss E, Gow NAR, Hube B, Wilson D (2017) Zinc Limitation Induces a Hyper-Adherent Goliath Phenotype in Candida albicans. Front Microbiol 8

Martin R, Pohlers S, Muhlschlegel FA, Kurzai O (2017) CO2 sensing in fungi: at the heart of metabolic signaling. Curr Genetics 63: 965-972

Matt B, Schwarzkopf D, Reinhart K, Konig C, Hartog CS (2017) Relatives' perception of stressors and psychological outcomes - Results from a survey study. J Crit Care 39: 172-177

Mede R, Hoffmann P, Klein M, Goerls H, Schmitt M, Neugebauer U, Gessner G, Heinemann SH, Popp J, Westerhausen M (2017) A Water-Soluble Mn(CO)(3)-Based and Non-Toxic PhotoCORM for Administration of Carbon Monoxide Inside of Cells. Z Anorg Allg Chem 643: 2057-2062

Mede R, Traber J, Klein M, Goerls H, Gessner G, Hoffmann P, Schmitt M, Popp J, Heinemann SH, Neugebauer U, Westerhausen M (2017) Synthesis and solution stability of water-soluble kappa N-2,kappa O-bis(3,5-dimethylpyrazolyl)ethanol manganese(I) tricarbonyl bromide (CORM-ONN1). Dalton Transactions 46: 1684-1693

Mehta S, Burns KEA, Machado FR, Fox-Robichaud AE, Cook DJ, Calfee CS, Ware LB, Burnham EL, Kissoon i, Marshall JC, Mancebo J, Finfer S, Hartog C, Reinhart K, Maitland K, Stapleton RD, Kwizera A, Amin P, Abroug F, Smith O, Laake JH, Shrestha GS, Herridge MS (2017) Gender Parity in Critical Care Medicine. Am J Respir Crit Care Med 196: 425-429

Meissner W, Komann M, Erlenwein J, Stamer U, Scherag A (2017) The Quality of Postoperative Pain Therapy in German Hospitals. Dtsch Arztebl Int 114: 161-+

Mitroi DN, Karunakaran I, Graeler M, Saba JD, Ehninger D, Dolores Ledesma M, van Echten-Deckert G (2017) SGPL1 (sphingosine phosphate lyase 1) modulates neuronal autophagy via phosphatidylethanolamine production. Autophagy 13: 885-899

Morel J, Hargreaves I, Brealey D, Neergheen V, Backman JT, Lindig S, Blass M, Bauer M, McAuley DF, Singer M (2017) Simvastatin pre-treatment improves survival and mitochondrial function in a 3-day fluid-resuscitated rat model of sepsis. Clin Sci (Lond) 131: 747-758

Muehlig Y, Scherag A, Bickenbach A, Giesen U, Holl R, Holle R, Kiess W, Lennerz B, Brintrup DL, Moss A, Neef M, Ose C, Reinehr T, Teuner CM, Wiegand S, Wolters B, Wabitsch M, Hebebrand J (2017) A Structured, Manual-Based Low-Level Intervention vs. Treatment as Usual Evaluated in a Randomized Controlled Trial for Adolescents with Extreme Obesity - the STEREO Trial. Obesity Facts 10: 341-352

Mueller MM, Lehmann R, Klassert TE, Reifenstein S, Conrad T, Moore C, Kuhn A, Behnert A, Guthke R, Driesch D, Slevogt H (2017) Global analysis of glycoproteins identifies markers of endotoxin tolerant monocytes and GPR84 as a modulator of TNF alpha expression. Sci Rep 7

Naglik JR, Koenig A, Hube B, Gaffen SL (2017) Candida albicans-epithelial interactions and induction of mucosal innate immunity. Curr Opin Microbiol 40: 104-112

Niecke A, Schneider G, Hartog CS, Michels G (2017) Traumatized relatives of intensive care patients. Med Klin Intensivmed Notfmed 112: 612-617

Noack K, Kramer OH (2017) Analyzing the Impact of Pan- and Class-Specific HDACi on Differentiation-Associated Factors. Method Mol Biol 1510: 375-385

Pohlers S, Martin R, Krueger T, Hellwig D, Haenel F, Kniemeyer O, Saluz HP, Van Dijck P, Ernst JF, Brakhage A, Muhlschlegel FA, Kurzai O (2017) Lipid Signaling via Pkh 1/2 Regulates Fungal CO2 Sensing through the Kinase Sch9. MBio 8

Polzin A, Piayda K, Keul P, Dannenberg L, Mohring A, Graeler M, Zeus T, Kelm M, Levkau B (2017) Plasma sphingosine-1-phosphate concentrations are associated with systolic heart failure in patients with ischemic heart disease. J Mol Cell Cardiol 110: 35-37

Prechter F, Katzer K, Bauer M, Stallmach A (2017) Sleeping with the enemy: Clostridium difficile infection in the intensive care unit. Crit Care 21

Press AT, Butans MJ, Haider TP, Weber C, Neugebauer S, Kiehntopf M, Schubert US, Clemens MG, Bauer M, Kortgen A (2017) Fast simultaneous assessment of renal and liver function using polymethine dyes in animal models of chronic and acute organ injury. Sci Rep 7

Press AT, Ramoji A, Luehe MV, Rinkenauer AC, Hoff J, Butans M, Roessel C, Pietsch C, Neugebauer U, Schacher FH, Bauer M (2017) Cargo-carrier interactions significantly contribute to micellar conformation and biodistribution. Npg Asia Materials 9

Rademann P, Weidinger A, Drechsler S, Meszaros A, Zipperle J, Jafarmadar M, Dumitrescu S, Hacobian A, Ungelenk L, Roestel F, Kaszaki J, Szabo A, Skulachev VP, Bauer M, Bahrami S, Weis S, Kozlov AV, Osuchowski MF (2017) Mitochondria-Targeted Antioxidants SkQ1 and MitoTEMPO Failed to Exert a Long-Term Beneficial Effect in Murine Polymicrobial Sepsis. Oxidat Med Cell Longevity6412682 10.1155/2017/6412682

Rathinasamy A, Domschke C, Ge Y, Boehm H-H, Dettling S, Jansen D, Lasitschka F, Umansky L, Graeler MH, Hartmann J, Herold-Mende C, Schuetz F, Beckhove P (2017) Tumor specific regulatory T cells in the bone marrow of breast cancer patients selectively upregulate the emigration receptor S1P1. Cancer Immunol Immunother 66: 593-603

Reddy UG, Axthelm J, Hoffmann P, Taye N, Glaeser S, Goerls H, Hopkins SL, Plass W, Neugebauer U, Bonnet S, Schiller A (2017) Co-Registered Molecular Logic Gate with a CO-Releasing Molecule Triggered by Light and Peroxide. J Am Chem Soc 139: 4991-4994

Reddy UG, Liu J, Hoffmann P, Steinmetzer J, Goerls H, Kupfer S, Askes SHC, Neugebauer U, Graefe S, Schiller A (2017) Light-responsive paper strips as CO-releasing material with a colourimetric response. Chem Sci 8: 6555-6560

Reiher N, Reza MJ, Zipfel PF (2017) Candida albicans battles the Dectin-1 and Dectin-2 mediated host-immune response. Mol Immunol 89: 157-157

Reiser M, Scherag A, Forstner C, Brunkhorst FM, Harbarth S, Doenst T, Pletz MW, Hagel S (2017) Effect of pre-operative octenidine nasal ointment and showering on surgical site infections in patients undergoing cardiac surgery. J Hosp Infect 95: 137-143

Rekowski J, Kollmann C, Bornkamp B, Ickstadt K, Scherag A (2017) Phase II dose-response trials: A simulation study to compare analysis method performance under design considerations. J Biopharm Stat 10.1080/10543406.2017.1293078: 1-17

Rennert K, Nitschke M, Wallert M, Keune N, Raasch M, Lorkowski S, Mosig AS (2017) Thermo-responsive cell culture carrier: Effects on macrophage functionality and detachment efficiency. J Tissue Eng 8

Reuken PA, Torres D, Baier M, Loeffler B, Luebbert C, Lippmann N, Stallmach A, Bruns T (2017) Risk Factors for Multi-Drug Resistant Pathogens and Failure of Empiric First-Line Therapy in Acute Cholangitis. PLoS One 12

Rieck M, Kremser C, Jobin K, Mettke E, Kurts C, Graeler M, Willecke K, Kolanus W (2017) Ceramide synthase 2 facilitates S1P-dependent egress of thymocytes into the circulation in mice. Eur J Immunol 47: 677-684

Rupprecht S, Schultze T, Nachtmann A, Rastan AJ, Doenst T, Schwab M, Witte OW, Rohe S, Zwacka I, Hoyer H (2017) Impact of sleep disordered breathing on short-term post-operative outcome after elective coronary artery bypass graft surgery: a prospective observational study. Eur Respir J 49

Saraiva JP, Oswald M, Biering A, Roell D, Assmann C, Klassert T, Blaess M, Czakai K, Claus R, Loeffler J, Slevogt H, Koenig R (2017) Fungal biomarker discovery by integration of classifiers. BMC Genomics 18

Saraiva JPLF, Zubiria-Barrera C, Klassert TE, Lautenbach MJ, Blaess M, Claus RA, Slevogt H, Koenig R (2017) Combination of Classifiers Identifies Fungal-Specific Activation of Lysosome Genes in Human Monocytes. Front Microbiol 8

Scherag A, Hartog CS, Fleischmann C, Ouart D, Hoffmann F, Koenig C, Kesselmeier M, Fiedler S, Philipp M, Braune A, Eichhorn C, Gampe C, Romeike H, Reinhart K, Mid-German Sepsis C (2017) A patient cohort on long-term sequelae of sepsis survivors: study protocol of the Mid-German Sepsis Cohort. Bmj Open 7

Schroeder U-C, Kirchhoff J, Huebner U, Mayer G, Glaser U, Henkel T, Pfister W, Fritzsche W, Popp J, Neugebauer U (2017) On-chip spectroscopic assessment of microbial susceptibility to antibiotics within 3.5 hours. J Biophotonics 10: 1547-1557

Schwarzkopf D, Ruddel H, Thomas-Ruddel DO, Felfe J, Poidinger B, Matthaus-Kramer CT, Hartog CS, Bloos F (2017) Perceived Nonbeneficial Treatment of Patients, Burnout, and Intention to Leave the Job Among ICU Nurses and Junior and Senior Physicians. Crit Care Med 10.1097/CCM.0000000000002081

Seidel RA, Claudel T, Schleser FA, Ojha NK, Westerhausen M, Nietzsche S, Sponholz C, Cuperus F, Coldewey SM, Heinemann SH, Pohnert G, Trauner M, Bauer M (2017) Impact of higher-order heme degradation products on hepatic function and hemodynamics. J Hepatol 67: 272-281

Sheychenko SN, Burkhardt M, Sheval EV, Natashina UA, Grosse C, Nikolaev AL, Gopin AV, Neugebauer U, Kudryavtsev AA, Sivakov V, Osminkina LA (2017) Antimicrobial Effect of Biocompatible Silicon Nanoparticles Activated Using Therapeutic Ultrasound. Langmuir 33: 2603-2609

Simon T-P, Mueckenheim H, Wagner T, Sponholz C, Claus RA, Saenger J, Marx G, Schuerholz T (2017) Organ-specific effects on inflammation and apoptosis of recombinant human activated protein C in a murine model of sepsis. Eur J Inflamm 15: 66-77

Skrahina V, Brock M, Hube B, Brunke S (2017) Candida albicans Hap43 Domains Are Required under Iron Starvation but Not Excess. Front Microbiol 8

Stengel S, Stallmach A, Richter K, Landrock A, Hampe J, Bruns T (2017) Serum metabolic signatures in patients with overt hepatic encephalopathy. J Hepatol 67: 1114-1115

Thomas L, Rao Z, Gerstmeier J, Raasch M, Weinigel C, Rummler S, Menche D, Mueller R, Pergola C, Mosig A, Werz O (2017) Selective upregulation of TNF alpha, expression in classically-activated human monocyte-derived macrophages (M1) through pharmacological interference with V-ATPase. Biochem Pharmacol 130: 71-82

Thomas-Rueddel DO, Bauer M (2017) Limited evidence to recommend lactate kinetics-guided therapy. Crit Care 21

Trauer J, Muhi S, McBryde ES, Al Harbi SA, Arabi YM, Boyle AJ, Cartin-Ceba R, Chen W, Chen Y-T, Falcone M, Gajic O, Godsell J, Gong MN, Kor D, Loesche W, McAuley DF, O'Neal HR, Jr., Osthoff M, Otto GP, Sossdorf M, Tsai M-J, Valerio-Rojas JC, van der Poll T, Violi F, Ware L, Widmer AF, Wiewel MA, Winning J, Eisen DP (2017) Quantifying the Effects of Prior Acetyl-Salicylic Acid on Sepsis-Related Deaths: An Individual Patient Data Meta-Analysis Using Propensity Matching. Crit Care Med 45: 1871-1879

Turnbull AE, Hartog CS (2017) Goal-concordant care in the ICU: a conceptual framework for future research. Intensive Care Med 43: 1847-1849

Van de Vyver H, Bovenkamp PR, Hoerr V, Schwegmann K, Tuchscherr L, Niemann S, Kursawe L, Grosse C, Moter A, Hansen U, Neugebauer U, Kuhlmann MT, Peters G, Hermann S, Loeffler B (2017) A Novel Mouse Model of Staphylococcus aureus Vascular Graft Infection Noninvasive Imaging of Biofilm Development in Vivo. Am J Pathol 187: 268-279

Verma AH, Richardson JP, Zhou C, Coleman BM, Moyes DL, Ho J, Huppler AR, Ramani K, McGeachy MJ, Mufazalov IA, Waisman A, Kane LP, Biswas PS, Hube B, Naglik JR, Gaffen SL (2017) Oral epithelial cells orchestrate innate type 17 responses to Candida albicans through the virulence factor candidalysin. Sci Immunol 2

von Loeffelholz C, Docke S, Lock JF, Lieske S, Horn P, Kriebel J, Wahl S, Singmann P, de Las Heras Gala T, Grallert H, Raschzok N, Sauer IM, Heller R, Jahreis G, Claus RA, Bauer M, Stockmann M, Birkenfeld AL, Pfeiffer AF (2017) Increased lipogenesis in spite of upregulated hepatic 5'AMP-activated protein kinase in human non-alcoholic fatty liver. Hepatol Res 10.1111/hepr.12825

von Loeffelholz C, Lieske S, Neuschafer-Rube F, Willmes DM, Raschzok N, Sauer IM, Konig J, Fromm M, Horn P, Chatzigeorgiou A, Pathe-Neuschafer-Rube A, Jordan J, Pfeiffer AFH, Mingrone G, Bornstein SR, Stroehle P, Harms C, Wunderlich FT, Helfand SL, Bernier M, de Cabo R, Shulman GI, Chavakis T, Puschel GP, Birkenfeld AL (2017) The Human Longevity Gene Homolog INDY and Interleukin-6 Interact in Hepatic Lipid Metabolism. Hepatology 10.1002/hep.29089

von Loeffelholz C, Pfeiffer AFH, Lock JF, Lieske S, Doecke S, Murahovschi V, Kriebel J, Gala TdlH, Grallert H, Rudovich N, Stockmann M, Spranger J, Jahreis G, Bornstein SR, Lau G, Xu A, Schulz-Menger J, Exner L, Haufe S, Jordan J, Engeli S, Birkenfeld AL (2017) ANGPTL8 (Betatrophin) is Expressed in Visceral Adipose Tissue and Relates to Human Hepatic Steatosis in Two Independent Clinical Collectives. Hormone Metab Res 49: 343-349

von Wnuck Lipinski K, Weske S, Keul P, Peters S, Baba HA, Heusch G, Graler MH, Levkau B (2017) Hepatocyte nuclear factor 1A deficiency causes hemolytic anemia in mice by altering erythrocyte sphingolipid homeostasis. Blood 130: 2786-2798

Weis S, Carlos AR, Moita MR, Singh S, Blankenhaus B, Cardoso S, Larsen R, Rebelo S, Schaeuble S, Del Barrio L, Mithieux G, Rajas F, Lindig S, Bauer M, Soares MP (2017) Metabolic Adaptation Establishes Disease Tolerance to Sepsis. Cell 169: 1263-+

Weis S, Hagel S, Schmitz RP, Scherag A, Brunkhorst FM, Forstner C, Loffler B, Pletz MW (2017) Study on the utility of a statewide counselling programme for improving mortality outcomes of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia in Thuringia (SUPPORT): a study protocol of a cluster-randomised crossover trial. Bmj Open 7: e013976

Weis S, Kimmig A, Hagel S, Pletz MW (2017) Antibiotic stewardship and Staphylococcus aureus Bacteremia. Med Klin Intensivmed Notfmed 112: 192-198

Weis S, Rubio I, Ludwig K, Weigel C, Jentho E (2017) Hormesis and Defense of Infectious Disease. Int J Mol Sci 18

Winkler MS, Nierhaus A, Poppe A, Greiwe G, Graeler MH, Daum G (2017) Sphingosine-1-Phosphate: A Potential Biomarker and Therapeutic Target for Endothelial Dysfunction and Sepsis? Shock 47: 666-672

Wintermann G-B, Rosendahl J, Weidner K, Strauss B, Petrowski K (2017) Risk Factors of Delayed Onset Posttraumatic Stress Disorder in Chronically Critically Ill Patients. J Nerv Mental Dis 205: 780-787

Wollina U, Wetzker R, Abdel-Naser MB, Kruglikov IL (2017) Role of adipose tissue in facial aging. Clin Interv Aging 12: 2069-2076

Zimmermann S, Tuchscherr L, Roedel J, Loeffler B, Bohnert JA (2017) Optimized efflux assay for the NorA multidrug efflux pump in Staphylococcus aureus. J Microbiol Method 142: 39-40

Publikationen 2016

Ali S, Akhter S, Neubauer H, Scherag A, Kesselmeier M, Melzer F, Khan I, El-Adawy H, Azam A, Qadeer S, Ali Q (2016) Brucellosis in pregnant women from Pakistan: an observational study. BMC infectious diseases 16: 468

Allert S, Brunke S, Hube B (2016) In Vivo Transcriptional Profiling of Human Pathogenic Fungi during Infection: Reflecting the Real Life? PLoS Pathog 12

Arefian H, Hagel S, Heublein S, Rissner F, Scherag A, Brunkhorst FM, Baldessarini RJ, Hartmann M (2016a) Extra length of stay and costs because of health care-associated infections at a German university hospital. American journal of infection control 44: 160-166

Arefian H, Vogel M, Kwetkat A, Hartmann M (2016b) Economic Evaluation of Interventions for Prevention of Hospital Acquired Infections: A Systematic Review. PloS one 11: e0146381

Axer H, Grimm A, Pausch C, Teschner U, Zinke J, Eisenach S, Beck S, Guntinas-Lichius O, Brunkhorst FM, Witte OW (2016) The impairment of small nerve fibers in severe sepsis and septic shock. Crit Care 20

Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Kortgen A, Moeller E, Felsmann K, Cavaillon JM, Guntinas-Lichius O, Rutschmann O, Ruryk A, Kohl M, Wlotzka B, Russwurm S, Marshall JC, Reinhart K (2016) A Transcriptomic Biomarker to Quantify Systemic Inflammation in Sepsis - A Prospective Multicenter Phase II Diagnostic Study. E Biomedicine 6: 114-125

Baumbach P, Goetz T, Guenther A, Weiss T, Meissner W (2016a) Prevalence and Characteristics of Chronic Intensive Care-Related Pain: The Role of Severe Sepsis and Septic Shock. Crit Care Med 44: 1129-1137

Baumbach P, Meissner W, Guenther A, Witte OW, Goetz T (2016b) Perceived cognitive impairments after critical illness: a longitudinal study in survivors and family member controls. Acta Anaesth Scand 60: 1121-1130

Baumbach P, Weiss T, Giermann C, Cubillos S, Meissner W, Norgauer J (2016c) Standardized quantitative sensory testing in patients with psoriasis vulgaris: evidence for altered large and small fibre functioning. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV 30: E137-E140

Bergmann L, Martini S, Kesselmeier M, Armbruster W, Notheisen T, Adamzik M, Eichholz R (2016) Phrenic nerve block caused by interscalene brachial plexus block: breathing effects of different sites of injection. BMC anesthesiology 16: 45

Blaurock N, Schmerler D, Huenniger K, Kurzai O, Ludewig K, Baier M, Brunkhorst FM, Imhof D, Kiehntopf M (2016) C-Terminal Alpha-1 Antitrypsin Peptide: A New Sepsis Biomarker with Immunomodulatory Function. Mediators of Inflammation

Bloos F, Trips E, Nierhaus A, Briegel J, Heyland DK, Jaschinski U, Moerer O, Weyland A, Marx G, Grundling M, Kluge S, Kaufmann I, Ott K, Quintel M, Jelschen F, Meybohm P, Rademacher S, Meier-Hellmann A, Utzolino S, Kaisers UX, Putensen C, Elke G, Ragaller M, Gerlach H, Ludewig K, Kiehntopf M, Bogatsch H, Engel C, Brunkhorst FM, Loeffler M, Reinhart K, for SepNet Critical Care Trials G (2016a) Effect of Sodium Selenite Administration and Procalcitonin-Guided Therapy on Mortality in Patients With Severe Sepsis or Septic Shock: A Randomized Clinical Trial. JAMA internal medicine

Bloos F, Zhang Z, Boulain T (2016b) Lactate-guided resuscitation saves lives: yes. Intens Care Med 42: 466-469

Bottcher B, Pollath C, Staib P, Hube B, Brunke S (2016) Candida species Rewired Hyphae Developmental Programs for Chlamydospore Formation. Front Microbiol 7

Brewitz HH, Goradia N, Schubert E, Galler K, Kuehl T, Syllwasschy B, Popp J, Neugebauer U, Hagelueken G, Schiemann O, Ohlenschlaeger O, Imhof D (2016) Heme interacts with histidine- and tyrosine-based protein motifs and inhibits enzymatic activity of chloramphenicol acetyltransferase from Escherichia coli. Biochim Biophys Acta-General Subjects 1860: 1343-1353

Brunkhorst FM, Olgemoeller U (2016) Projects and Activities of the Department of Infectiology/Immunology. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 111: 360-361

Bruns T, Reuken PA, Stengel S, Gerber L, Appenrodt B, Schade JH, Lammert F, Zeuzem S, Stallmach A (2016a) NOD2 Risk Variants and Pathological Bacterial Translocation in Decompensated Cirrhosis. Digestive diseases and sciences 61: 2142-2144

Bruns T, Reuken PA, Stengel S, Gerber L, Appenrodt B, Schade JH, Lammert F, Zeuzem S, Stallmach A (2016b) The prognostic significance of bacterial DNA in patients with decompensated cirrhosis and suspected infection. Liver Int 36: 1133-1142

Chung H-Y, Hupe DC, Otto GP, Sprenger M, Bunck AC, Dorer MJ, Bockmeyer CL, Deigner H-P, Graeler MH, Claus RA (2016) Acid Sphingomyelinase Promotes Endothelial Stress Response in Systemic Inflammation and Sepsis. Molecular medicine 22: 412-423

Coldewey SM, Benetti E, Collino M, Pfeilschifter J, Sponholz C, Bauer M, Huwiler A, Thiemermann C (2016) Elevation of serum sphingosine-1-phosphate attenuates impaired cardiac function in experimental sepsis. Scientific reports 6

Cortes-Poch I, Hartog CS (2016) Change Is Not Necessarily Progress: Revision of the Sepsis Definition Should Be Based on New Scientific Insights. American journal of respiratory and critical care medicine 194: 16-18

Doppler K, Schleyer B, Geis C, Gruenewald B, Putz E, Villmann C, Sommer C (2016) LOCKJAW IN STIFF-PERSON SYNDROME WITH AUTOANTIBODIES AGAINST GLYCINE RECEPTORS. Neurology - Neuroimmunol Neuroinflamm 3

Dreiling M, Bischoff S, Schiffner R, Rupprecht S, Kiehntopf M, Schubert H, Witte OW, Nathanielsz PW, Schwab M, Rakers F (2016) Stress-induced decrease of uterine blood flow in sheep is mediated by alpha 1-adrenergic receptors. Stress 19: 547-551

Englert C, Truetzschler A-K, Raasch M, Bus T, Borchers P, Mosig AS, Traeger A, Schubert US (2016) Crossing the blood-brain barrier: Glutathione-conjugated poly(ethylene imine) for gene delivery. Journal of controlled release : official journal of the Controlled Release Society 241: 1-14

Fleischmann C, Scherag A, Adhikari NK, Hartog CS, Tsaganos T, Schlattmann P, Angus DC, Reinhart K, International Forum of Acute Care T (2016a) Assessment of Global Incidence and Mortality of Hospital-treated Sepsis - Current Estimates and Limitations. American journal of respiratory and critical care medicine

Fleischmann C, Thomas-Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K (2016b) Hospital Incidence and Mortality Rates of Sepsis An Analysis of Hospital Episode (DRG) Statistics in Germany From 2007 to 2013. Deutsches Arzteblatt international 113: 159-+

Galler K, Froehlich E, Kortgen A, Bauer M, Popp J, Neugebauer U (2016a) Hepatic cirrhosis and recovery as reflected by Raman spectroscopy: information revealed by statistical analysis might lead to a prognostic biomarker. Analytical and bioanalytical chemistry 408: 8053-8063

Galler K, Requardt RP, Glaser U, Markwart R, Bocklitz T, Bauer M, Popp J, Neugebauer U (2016b) Single cell analysis in native tissue: Quantification of the retinoid content of hepatic stellate cells. Scientific reports 6

Geisel MH, Coassin S, Hessler N, Bauer M, Eisele L, Erbel R, Haun M, Hennig F, Moskau-Hartmann S, Hoffmann B, Joeckel K-H, Kedenko L, Kiechl S, Kollerits B, Mahabadi A-A, Moebus S, Nuernberg G, Nuernberg P, Paulweber B, Vens M, Willeit J, Willeit K, Klockgether T, Ziegler A, Scherag A, Kronenberg F (2016) Update of the effect estimates for common variants associated with carotid intima media thickness within four independent samples: The Bonn IMT Family Study, the Heinz Nixdorf Recall Study, the SAPHIR Study and the Bruneck Study. Atherosclerosis 249: 83-87

Gerwien F, Safyan A, Wisgott S, Hille F, Kaemmer P, Linde J, Brunke S, Kasper L, Hube B (2016) A Novel Hybrid Iron Regulation Network Combines Features from Pathogenic and Nonpathogenic Yeasts. mBio 7

Giamarellos-Bourboulis EJ, Platzer M, Karagiannidis I, Kanni T, Nikolakis G, Ulrich J, Bellutti M, Gollnick H, Bauer M, Zouboulis CC, Huse K (2016) High Copy Numbers of beta-Defensin Cluster on 8p23.1, Confer Genetic Susceptibility, and Modulate the Physical Course of Hidradenitis Suppurativa/Acne Inversa. The Journal of investigative dermatology

Gietzelt M, Hofer T, Knaup-Gregori P, Konig R, Lopprich M, Poos A, Ganzinger M (2016) The Use of Tools, Modelling Methods, Data Types, and Endpoints in Systems Medicine: A Survey on Projects of the German e:Med-Programme. Studies Health Technol Informatics 228: 670-674

Goetz T, Baumbach P, Huonker R, Kranczioch C, Witte OW, Debener S, Klingner C, Brunkhorst FM, Guenther A (2016a) Slowed peak resting frequency and MEG overactivation in survivors of severe sepsis and septic shock. Clinical neurophysiology : official journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology 127: 1247-1253

Goetz T, Baumbach P, Reuken P, Huonker R, Kranczioch C, Debener S, Brunkhorst FM, Witte OW, Klingner C, Guenther A (2016b) The loss of neural synchrony in the post septic brain. Clinical neurophysiology : official journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology 127: 2200-2207

Groger M, Rennert K, Giszas B, Weiss E, Dinger J, Funke H, Kiehntopf M, Peters FT, Lupp A, Bauer M, Claus RA, Huber O, Mosig AS (2016) Monocyte-induced recovery of inflammation-associated hepatocellular dysfunction in a biochip-based human liver model. Scientific reports 6: 21868

Grunewald B, Bennett JL, Toyka KV, Sommer C, Geis C (2016) Efficacy of Polyvalent Human Immunoglobulins in an Animal Model of Neuromyelitis Optica Evoked by Intrathecal Anti-Aquaporin 4 Antibodies. International journal of molecular sciences 17

Hagel S, Ludewig K, Moeser A, Baier M, Loffler B, Schleenvoigt B, Forstner C, Pletz MW (2016) Characteristics and management of patients with influenza in a German hospital during the 2014/2015 influenza season. Infection 44: 667-672

Hahn-Ast C, Felder L, Mayer K, Mueckter S, Ruhnke M, Hein R, Hellmich M, Schwab K, Rachow T, Brossart P, von Lilienfeld-Toal M (2016) Outcome of empirical or targeted antifungal therapy after antifungal prophylaxis in febrile neutropenia. Annals of hematology 95: 1001-1009

Hamzei F, Vry M-S, Saur D, Glauche V, Hoeren M, Mader I, Weiller C, Rijntjes M (2016) The Dual-Loop Model and the Human Mirror Neuron System: an Exploratory Combined fMRI and DTI Study of the Inferior Frontal Gyrus. Cerebral Cortex 26: 2215-2224

Hanke D, Huonker R, Weiss T, Witte OW, Gotz T (2016) Modality-independent reduction mechanisms of primary sensory evoked fields in a one-back task. NeuroImage 124: 918-922

Hebecker B, Vlaic S, Conrad T, Bauer M, Brunke S, Kapitan M, Linde J, Hube B, Jacobsen ID (2016) Dual-species transcriptional profiling during systemic candidiasis reveals organ-specific host-pathogen interactions. Scientific reports 6

Heinrich A, Heyl KA, Klaile E, Muller MM, Klassert TE, Wiessner A, Fischer K, Schumann RR, Seifert U, Riesbeck K, Moter A, Singer BB, Bachmann S, Slevogt H (2016) Moraxella catarrhalis induces CEACAM3-Syk-Card9-dependent activation of human granulocytes. Cellular microbiology

Hemdan NYA, Weigel C, Reimann C-M, Graler MH (2016) Modulating sphingosine 1-phosphate signaling with DOP or FTY720 alleviates vascular and immune defects in mouse sepsis. European journal of immunology 46: 2767-2777

Hennig A, Markwart R, Wolff K, Schubert K, Cui Y, Prior IA, Esparza-Franco MA, Ladds G, Rubio I (2016) Feedback activation of neurofibromin terminates growth factor-induced Ras activation. Cell communication and signaling : CCS 14

Herrtwich L, Nanda I, Evangelou K, Nikolova T, Horn V, Sagar, Erny D, Stefanowski J, Rogell L, Klein C, Gharun K, Follo M, Seidl M, Kremer B, Muenke N, Senges J, Fliegauf M, Aschman T, Pfeifer D, Sarrazin S, Sieweke MH, Wagner D, Dierks C, Haaf T, Ness T, Zaiss MM, Voll RE, Deshmukh SD, Prinz M, Goldmann T, Hoelscher C, Hauser AE, Lopez-Contreras AJ, Gruen D, Gorgoulis V, Diefenbach A, Henneke P, Triantafyllopoulou A (2016) DNA Damage Signaling Instructs Polyploid Macrophage Fate in Granulomas. Cell 167: 1264-+

Hessler N, Geisel MH, Coassin S, Erbel R, Heilmann S, Hennig F, Hoffmann B, Joeckel K-H, Moebus S, Moskau-Hartmann S, Nuernberg G, Nuernberg P, Vens M, Klockgether T, Kronenberg F, Scherag A, Ziegler A (2016) Linkage and Association Analysis Identifies TRAF1 Influencing Common Carotid Intima-Media Thickness. Stroke; a journal of cerebral circulation 47: 2904-2909

Hilgenstock R, Weiss T, Huonker R, Witte OW (2016) Behavioural and neurofunctional impact of transcranial direct current stimulation on somatosensory learning. Human Brain Mapping 37: 1277-1295

Hoefs S, Mogavero S, Hube B (2016) Interaction of Candida albicans with host cells: virulence factors, host defense, escape strategies, and the microbiota. J Microbiol 54: 149-169

Hoerr V, Duggan GE, Zbytnuik L, Poon KK, Grosse C, Neugebauer U, Methling K, Loffler B, Vogel HJ (2016) Characterization and prediction of the mechanism of action of antibiotics through NMR metabolomics. BMC Microbiol 16: 82

Horn P, Metzing UB, Steidl R, Romeike B, Rauchfuss F, Sponholz C, Thomas-Ruddel D, Ludewig K, Birkenfeld AL, Settmacher U, Bauer M, Claus RA, von Loeffelholz C (2016) Chemerin in peritoneal sepsis and its associations with glucose metabolism and prognosis: a translational cross-sectional study. Crit Care 20: 39

Jakab A, Mogavero S, Foerster TM, Pekmezovic M, Jablonowski N, Dombradi V, Pocsi I, Hube B (2016) Effects of the glucocorticoid betamethasone on the interaction of Candida albicans with human epithelial cells. Microbiol Sgm 162: 2116-2125 

Keh D, Trips E, Marx G, Wirtz SP, Abduljawwad E, Bercker S, Bogatsch H, Briegel J, Engel C, Gerlach H, Goldmann A, Kuhn S-O, Huter L, Meier-Hellmann A, Nierhaus A, Kluge S, Lehmke J, Loeffler M, Oppert M, Resener K, Schadler D, Schuerholz T, Simon P, Weiler N, Weyland A, Reinhart K, Brunkhorst FM, SepNet-Critical Care Trials G (2016) Effect of Hydrocortisone on Development of Shock Among Patients With Severe Sepsis The HYPRESS Randomized Clinical Trial. JAMA internal medicine 316: 1775-1785

Kesselmeier M, Lorenzo Bermejo J (2016) Robust logistic regression to narrow down the winner's curse for rare and recessive susceptibility variants. Briefings in bioinformatics 

Kesselmeier M, Putter C, Volckmar AL, Baurecht H, Grallert H, Illig T, Ismail K, Ollikainen M, Silen Y, Keski-Rahkonen A, Bulik CM, Collier DA, Zeggini E, Hebebrand J, Scherag A, Hinney A, Gcan, Wtccc (2016) High-throughput DNA methylation analysis in anorexia nervosa confirms TNXB hypermethylation. The world journal of biological psychiatry : the official journal of the World Federation of Societies of Biological Psychiatry: 1-13

Klein M, Neugebauer U, Schmitt M, Popp J (2016) Elucidation of the CO-Release Kinetics of CORM-A1 by Means of Vibrational Spectroscopy. Chem Phys Chem 17: 985-993 

Kleiter I, Gahlen A, Borisow N, Fischer K, Wernecke KD, Wegner B, Hellwig K, Pache F, Ruprecht K, Havla J, Krumbholz M, Kumpfel T, Aktas O, Hartung HP, Ringelstein M, Geis C, Kleinschnitz C, Berthele A, Hemmer B, Angstwurm K, Stellmann JP, Schuster S, Stangel M, Lauda F, Tumani H, Mayer C, Zeltner L, Ziemann U, Linker R, Schwab M, Marziniak M, Then Bergh F, Hofstadt-van Oy U, Neuhaus O, Winkelmann A, Marouf W, Faiss J, Wildemann B, Paul F, Jarius S, Trebst C, Neuromyelitis Optica Study G (2016) Neuromyelitis optica: Evaluation of 871 attacks and 1,153 treatment courses. Ann Neurol 79: 206-216 

Klinger-Strobel M, Ernst J, Lautenschlager C, Pletz MW, Fischer D, Makarewicz O (2016a) A blue fluorescent labeling technique utilizing micro- and nanoparticles for tracking in LIVE/DEAD((R)) stained pathogenic biofilms of Staphylococcus aureus and Burkholderia cepacia. International journal of nanomedicine 11: 575-583 

Klinger-Strobel M, Glaeser S, Makarewicz O, Wyrwa R, Weisser J, Pletz MW, Schiller A (2016b) Bactericidal Effect of a Photoresponsive Carbon Monoxide-Releasing Nonwoven against Staphylococcus aureus Biofilms. Antimicrobial agents and chemotherapy 60: 4037-4046 

Klinger-Strobel M, Makarewicz O, Pletz MW, Stallmach A, Lautenschlaeger C (2016c) TiO2-containing and ZnO-containing borosilicate glass-a novel thin glass with exceptional antibiofilm performances to prevent microfouling. J Mater Sci-Mater M 27

Kolditz M, Scherag A, Rohde G, Ewig S, Welte T, Pletz M, Group CS (2016) Comparison of the qSOFA and CRB-65 for risk prediction in patients with community-acquired pneumonia. Intens Care Med 

Kolter J, Feuerstein R, Spoeri E, Gharun K, Elling R, Trieu-Cuot P, Goldmann T, Waskow C, Chen ZJ, Kirschning CJ, Deshmukh SD, Henneke P (2016) Streptococci Engage TLR13 on Myeloid Cells in a Site-Specific Fashion. J Immunol 196: 2733-2741 

Kordass T, Weber CE, Oswald M, Ast V, Bernhardt M, Novak D, Utikal J, Eichmuller SB, Konig R (2016) SOX5 is involved in balanced MITF regulation in human melanoma cells. BMC medical genomics 9: 10

Ksionda O, Melton AA, Bache J, Tenhagen M, Bakker J, Harvey R, Winter SS, Rubio I, Roose JP (2016) RasGRP1 overexpression in T-ALL increases basal nucleotide exchange on Ras rendering the Ras/PI3K/Akt pathway responsive to protumorigenic cytokines. Oncogene 

Kusic D, Ramoji A, Neugebauer U, Rosch P, Popp J (2016) Raman Spectroscopic Characterization of Packaged L. pneumophila Strains Expelled by T. thermophila. Analytical chemistry 88: 2533-2537

Lange K, Buerger M, Stallmach A, Bruns T (2016) Effects of Antibiotics on Gut Microbiota. Digestive Diseases 34: 260-268

Luo T, Krueger T, Knuepfer U, Kasper L, Wielsch N, Hube B, Kortgen A, Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Dimopoulos G, Brakhage AA, Kniemeyer O (2016) Immunoproteomic Analysis of Antibody Responses to Extracellular Proteins of Candida albicans Revealing the Importance of Glycosylation for Antigen Recognition. Journal of proteome research 15: 2394-2406 

Manchanda H, Seidel N, Blaess MF, Claus RA, Linde J, Slevogt H, Sauerbrei A, Guthke R, Schmidtke M (2016) Differential Biphasic Transcriptional Host Response Associated with Coevolution of Hemagglutinin Quasispecies of Influenza A Virus. Front Microbiol 7 

Matthaeus-Kraemer CT, Thomas-Rueddel DO, Schwarzkopf D, Rueddel H, Poidinger B, Reinhart K, Bloos F (2016) Crossing the handover chasm: Clinicians' perceptions of barriers to the early detection and timely management of severe sepsis and septic shock. J Crit Care 36: 85-91

Mitroi DN, Deutschmann AU, Raucamp M, Karunakaran I, Glebov K, Hans M, Walter J, Saba J, Graeler M, Ehninger D, Sopova E, Shupliakov O, Swandulla D, van Echten-Deckert G (2016) Sphingosine 1-phosphate lyase ablation disrupts presynaptic architecture and function via an ubiquitin-proteasome mediated mechanism. Scientific reports 6

Moeller C, Fleischmann C, Thomas-Rueddel D, Vlasakov V, Rochwerg B, Theurer P, Gattinoni L, Reinhart K, Hartog CS (2016) How safe is gelatin? A systematic review and meta-analysis of gelatin-containing plasma expanders vs crystalloids and albumin. J Crit Care 35: 75-83

Mothes H, Koeppen J, Bayer O, Richter M, Kabisch B, Schwarzkopf D, Hein HA, Zanow J, Doenst T, Settmacher U (2016) Acute mesenteric ischemia following cardiovascular surgery - A nested case-control study. International journal of surgery 26: 79-85

Moyes DL, Wilson D, Richardson JP, Mogavero S, Tang SX, Wernecke J, Hofs S, Gratacap RL, Robbins J, Runglall M, Murciano C, Blagojevic M, Thavaraj S, Forster TM, Hebecker B, Kasper L, Vizcay G, Iancu SI, Kichik N, Hader A, Kurzai O, Luo T, Kruger T, Kniemeyer O, Cota E, Bader O, Wheeler RT, Gutsmann T, Hube B, Naglik JR (2016) Candidalysin is a fungal peptide toxin critical for mucosal infection. Nature 532: 64-68

Naranjo-Ortiz MA, Brock M, Brunke S, Hube B, Marcet-Houben M, Gabaldon T (2016) Widespread Inter- and Intra-Domain Horizontal Gene Transfer of D-Amino Acid Metabolism Enzymes in Eukaryotes. Front Microbiol 7

Neugebauer S, Giamarellos-Bourboulis EJ, Pelekanou A, Marioli A, Baziaka F, Tsangaris I, Bauer M, Kiehntopf M (2016) Metabolite Profiles in Sepsis: Developing Prognostic Tools Based on the Type of Infection. Crit Care Med 44: 1649-1662

Noack K, Mahendrarajah N, Hennig D, Schmidt L, Grebien F, Hildebrand D, Christmann M, Kaina B, Sellmer A, Mahboobi S, Kubatzky K, Heinzel T, Kramer OH (2016) Analysis of the interplay between all-trans retinoic acid and histone deacetylase inhibitors in leukemic cells. Arch Toxicol

Otto GP, Rathkolb B, Oestereicher MA, Lengger CJ, Moerth C, Micklich K, Fuchs H, Gailus-Durner V, Wolf E, Hrabe de Angelis M (2016) Clinical Chemistry Reference Intervals for C57BL/6J, C57BL/6N, and C3HeB/FeJ Mice (Mus musculus). Journal of the American Association for Laboratory Animal Science : JAALAS 55: 375-386

Planaguma J, Haselmann H, Mannara F, Petit-Pedrol M, Grunewald B, Aguilar E, Ropke L, Martin-Garcia E, Titulaer MJ, Jercog P, Graus F, Maldonado R, Geis C, Dalmau J (2016) Ephrin-B2 prevents N-methyl-D-aspartate receptor antibody effects on memory and neuroplasticity. Ann Neurol 80: 388-400

Poos AM, Maicher A, Dieckmann AK, Oswald M, Eils R, Kupiec M, Luke B, Konig R (2016) Mixed Integer Linear Programming based machine learning approach identifies regulators of telomerase in yeast. Nucl Acid Res 44: e93-e93

Press AT, Ungelenk L, Rinkenauer AC, Groeger M, Lehmann F, Mosig A, Schubert US, Clemens MG, Bauer M (2016) A new fluorescent dye for cell tracing and mitochondrial imaging in vitro and in vivo. J Biophotonics 9: 888-900

Raasch M, Rennert K, Jahn T, Gaertner C, Schoenfelder G, Huber O, Seiler AEM, Mosig AS (2016) An integrative microfluidically supported in vitro model of an endothelial barrier combined with cortical spheroids simulates effects of neuroinflammation in neocortex development. Biomicrofluidics 10

Rachow T, Dornaus S, Sayer HG, Hermann B, Hochhaus A, von Lilienfeld-Toal M (2016) Case report: false positive elevated serum-galactomannan levels after autologous hematopoietic stem cell transplantation caused by oral nutritional supplements. Clin Case Rep 4: 505-508

Ramoji A, Galler K, Glaser U, Henkel T, Mayer G, Dellith J, Bauer M, Popp J, Neugebauer U (2016) Characterization of different substrates for Raman spectroscopic imaging of eukaryotic cells. J Raman Spectrosc 47: 773-786

Rennert K, Heisig K, Groeger M, Wallert M, Funke H, Lorkowski S, Huber O, Mosig AS (2016a) Recruitment of CD16(+) monocytes to endothelial cells in response to LPS-treatment and concomitant TNF release is regulated by CX3CR1 and interfered by soluble fractalkine. Cytokine 83: 41-52

Rennert K, Otto P, Funke H, Huber O, Tomaso H, Mosig AS (2016b) A human macrophage - hepatocyte co-culture model for comparative studies of infection and replication of Francisella tularensis LVS strain and subspecies holarctica and mediasiatica. BMC Microbiol 16

Richter ME, Neugebauer S, Engelmann F, Hagel S, Ludewig K, La Rosee P, Sayer HG, Hochhaus A, von Lilienfeld-Toal M, Bretschneider T, Pausch C, Engel C, Brunkhorst FM, Kiehntopf M (2016) Biomarker candidates for the detection of an infectious etiology of febrile neutropenia. Infection

Ritter M, Seidel RA, Bellstedt P, Schneider B, Bauer M, Goerls H, Pohnert G (2016) Isolation and Identification of Intermediates of the Oxidative Bilirubin Degradation. Organic letters 18: 4432-4435

Rittirsch D, Schoenborn V, Lindig S, Wanner E, Sprengel K, Gunkel S, Blaess M, Schaarschmidt B, Sailer P, Marsmann S, Simmen H-P, Cinelli P, Bauer M, Claus RA, Wanner GA (2016) An Integrated Clinico-transcriptomic Approach Identifies a Central Role of the Heme Degradation Pathway for Septic Complications After Trauma. Ann Surg 264: 1125-1134

Rueddel J, Schleenvoigt BT, Schueler E, Schmidt C, Pletz MW, Stallmach A (2016) Yellow fever vaccination during treatment with infliximab in a patient with ulcerative colitis: A case report. Zeitschrift fur Gastroenterologie 54: 1081-1084

Ruffo E, Malacarne V, Larsen SE, Das R, Patrussi L, Wulfing C, Biskup C, Kapnick SM, Verbist K, Tedrick P, Schwartzberg PL, Baldari CT, Rubio I, Nichols KE, Snow AL, Baldanzi G, Graziani A (2016) Inhibition of diacylglycerol kinase alpha restores restimulation-induced cell death and reduces immunopathology in XLP-1. Science translational medicine 8: 321ra327

Rump K, Unterberg M, Bergmann L, Bankfalvi A, Menon A, Schaefer S, Scherag A, Bazzi Z, Siffert W, Peters J, Adamzik M (2016) AQP5-1364A/C polymorphism and the AQP5 expression influence sepsis survival and immune cell migration: a prospective laboratory and patient study. J Transl Med 14

Ryabchykov O, Bocklitz T, Ramoji A, Neugebauer U, Foerster M, Kroegel C, Bauer M, Kiehntopf M, Popp J (2016) Automatization of spike correction in Raman spectra of biological samples. Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems 155: 1-6

Salah FS, Ebbinghaus M, Muley VY, Zhou Z, Al-Saadi KRD, Pacyna-Gengelbach M, O'Sullivan GA, Betz H, Koenig R, Wang ZQ, Braeuer R, Petersen I (2016) Tumor suppression in mice lacking GABARAP, an Atg8/LC3 family member implicated in autophagy, is associated with alterations in cytokine secretion and cell death. Cell Death Disease 7

Schafer ST, Franken L, Adamzik M, Schumak B, Scherag A, Engler A, Schonborn N, Walden J, Koch S, Baba HA, Steinmann J, Westendorf AM, Fandrey J, Bieber T, Kurts C, Frede S, Peters J, Limmer A (2016) Mitochondrial DNA: An Endogenous Trigger for Immune Paralysis. Anesthesiology

Scherag A, Schoneweck F, Kesselmeier M, Taudien S, Platzer M, Felder M, Sponholz C, Rautanen A, Hill AV, Hinds CJ, Hossain H, Suttorp N, Kurzai O, Slevogt H, Giamarellos-Bourboulis EJ, Armaganidis A, Trips E, Scholz M, Brunkhorst FM (2016) Genetic Factors of the Disease Course after Sepsis: A Genome-Wide Study for 28Day Mortality. E BioMedicine

Schindler K, Bondeva T, Schindler C, Claus RA, Franke S, Wolf G (2016) Preconditioned suppression of prolyl-hydroxylases attenuates renal injury but increases mortality in septic murine models. Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association - European Renal Association

Schmidt K, Worrack S, Von Korff M, Davydow D, Brunkhorst F, Ehlert U, Pausch C, Mehlhorn J, Schneider N, Scherag A, Freytag A, Reinhart K, Wensing M, Gensichen J, Group SS (2016) Effect of a Primary Care Management Intervention on Mental Health-Related Quality of Life Among Survivors of Sepsis: A Randomized Clinical Trial. JAMA : the journal of the American Medical Association 315: 2703-2711

Schulz A, Buettner R, Toledo A, Baader SL, von Maltzahn J, Irintchev A, Bauer R, Morrison H (2016) Neuron-Specific Deletion of the Nf2 Tumor Suppressor Impairs Functional Nerve Regeneration. PloS one 11

Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ, Brunkhorst FM, Rea TD, Scherag A, Rubenfeld G, Kahn JM, Shankar-Hari M, Singer M, Deutschman CS, Escobar GJ, Angus DC (2016) Assessment of clinical criteria for sepsis: For the third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA : the journal of the American Medical Association 315: 762-774

Sharma AK, Eils R, Koenig R (2016) Copy Number Alterations in Enzyme-Coding and Cancer-Causing Genes Reprogram Tumor Metabolism. Cancer research 76: 4058-4067

Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Djillali A, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche J-D, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld G, van der Poll T, Vincent J-L, Angus DC (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA : the journal of the American Medical Association 315: 801-810

Sponholz C, Kramer M, Schoneweck F, Menzel U, Inanloo Rahatloo K, Giamarellos-Bourboulis EJ, Papavassileiou V, Lymberopoulou K, Pavlaki M, Koutelidakis I, Perdios I, Scherag A, Bauer M, Platzer M, Huse K (2016a) Polymorphisms of cystathionine beta-synthase gene are associated with susceptibility to sepsis. European journal of human genetics : EJHG

Sponholz C, Matthes K, Rupp D, Backaus W, Klammt S, Karailieva D, Bauschke A, Settmacher U, Kohl M, Clemens MG, Mitzner S, Bauer M, Kortgen A (2016b) Molecular adsorbent recirculating system and single-pass albumin dialysis in liver failure - a prospective, randomised crossover study. Crit Care 20: 2

Stoeckel S, Kirchhoff J, Neugebauer U, Roesch P, Popp J (2016) The application of Raman spectroscopy for the detection and identification of microorganisms. J Raman Spectrosc 47: 89-109

Taudien S, Lausser L, Giamarellos-Bourboulis EJ, Sponholz C, Schoneweck F, Felder M, Schirra LR, Schmid F, Gogos C, Groth S, Petersen BS, Franke A, Lieb W, Huse K, Zipfel PF, Kurzai O, Moepps B, Gierschik P, Bauer M, Scherag A, Kestler HA, Platzer M (2016) Genetic Factors of the Disease Course After Sepsis: Rare Deleterious Variants Are Predictive. E BioMedicine

Teutschbein J, Simon S, Lother J, Springer J, Hortschansky P, Morton CO, Loeffler J, Einsele H, Conneally E, Rogers TR, Guthke R, Brakhage AA, Kniemeyer O (2016) Proteomic Profiling of Serological Responses to Aspergillus fumigatus Antigens in Patients with Invasive Aspergillosis. Journal of proteome research 15: 1580-1591

Theilacker C, Ludewig K, Serr A, Schimpf J, Held J, Boegelein M, Bahr V, Rusch S, Pohl A, Kogelmann K, Frieseke S, Bogdanski R, Brunkhorst FM, Kern WV, Splenectomy Pneumococcus F (2016) Overwhelming Postsplenectomy Infection: A Prospective Multicenter Cohort Study. Clin Infect Diseases 62: 871-878

Trivedi PJ, Bruns T, Ward S, Mai M, Schmidt C, Hirschfield GM, Weston CJ, Adams DH (2016) Intestinal CCL25 expression is increased in colitis and correlates with inflammatory activity. J Autoimmun 68: 98-104

Tuchscherr L, Kreis CA, Hoerr V, Flint L, Hachmeister M, Geraci J, Bremer-Streck S, Kiehntopf M, Medina E, Kribus M, Raschke M, Pletz M, Peters G, Loeffler B (2016) Staphylococcus aureus develops increased resistance to antibiotics by forming dynamic small colony variants during chronic osteomyelitis. The Journal of antimicrobial chemotherapy 71: 438-448

Vanaja SK, Russo AJ, Behl B, Banerjee I, Yankova M, Deshmukh SD, Rathinam VA (2016) Bacterial Outer Membrane Vesicles Mediate Cytosolic Localization of LPS and Caspase-11 Activation. Cell 165: 1106-1119

Vogel M, Schmitz RP, Hagel S, Pletz MW, Gagelmann N, Scherag A, Schlattmann P, Brunkhorst FM (2016) Infectious disease consultation for Staphylococcus aureus bacteremia - A systematic review and meta-analysis. The Journal of infection 72: 19-28

Vogt A, Reuken PA, Stengel S, Stallmach A, Bruns T (2016) Dual-sugar tests of small intestinal permeability are poor predictors of bacterial infections and mortality in cirrhosis: a prospective study. World journal of gastroenterology : WJG 22: 3275-3284

von Lilienfeld-Toal M, Berger A, Christopeit M, Hentrich M, Heussel CP, Kalkreuth J, Klein M, Kochanek M, Penack O, Hauf E, Rieger C, Silling G, Vehreschild M, Weber T, Wolf H-H, Lehners N, Schalk E, Mayer K (2016) Community acquired respiratory virus infections in cancer patients-Guideline on diagnosis and management by the Infectious Diseases Working Party of the German Society for haematology and Medical Oncology. Eur J Cancer 67: 200-212

von Loeffelholz C, Horn P, Birkenfeld AL, Claus RA, Metzing BU, Doecke S, Jahreis G, Heller R, Hoppe S, Stockmann M, Lock JF, Rieger A, Weickert MO, Settmacher U, Rauchfuss F, Pfeiffer AFH, Bauer M, Sponholz C (2016) Fetuin A is a Predictor of Liver Fat in Preoperative Patients with Nonalcoholic Fatty Liver Disease. Journal of investigative surgery : the official journal of the Academy of Surgical Research 29: 266-274

Wang HJ, Hinney A, Song JY, Scherag A, Meng XR, Grallert H, Illig T, Hebebrand J, Wang Y, Ma J (2016) Association of common variants identified by recent genome-wide association studies with obesity in Chinese children: a case-control study. BMC medical genetics 17: 7

Weis S, Kaasch AJ, Rieg S, Loeffler B, Hagel S, Forstner C, Brunkhorst FM, Pletz MW (2016) Which antibiotic to choose? - In Reply. Dtsch Med Wochenschr 141: 675-676

Werner C, Pauli M, Doose S, Weishaupt A, Haselmann H, Grunewald B, Sauer M, Heckmann M, Toyka KV, Asan E, Sommer C, Geis C (2016) Human autoantibodies to amphiphysin induce defective presynaptic vesicle dynamics and composition. Brain : a journal of neurology 139: 365-379

Wintermann G-B, Weidner K, Strauss B, Rosendahl J, Petrowski K (2016) Predictors of posttraumatic stress and quality of life in family members of chronically critically ill patients after intensive care. Ann Intensive Care 6

Zimmermann HW, Bruns T, Weston CJ, Curbishley SM, Liaskou E, Li K-K, Resheq YJ, Badenhorst PW, Adams DH (2016) Bidirectional transendothelial migration of monocytes across hepatic sinusoidal endothelium shapes monocyte differentiation and regulates the balance between immunity and tolerance in liver. Hepatology 63: 233-246

Publikationen 2015

Boettcher B, Palige K, Jacobsen ID, Hube B, Brunke S (2015) Csr1/Zap1 Maintains Zinc Homeostasis and Influences Virulence in Candida dubliniensis but Is Not Coupled to Morphogenesis. Eukaryot Cell 14: 661-670

Brandes S, Mokhtari Z, Essig F, Hunniger K, Kurzai O, Figge MT (2015) Automated segmentation and tracking of non-rigid objects in time-lapse microscopy videos of polymorphonuclear neutrophils. Med Image Anal 10.1016/j.media.2014.10.002

Brunke S, Quintin J, Kasper L, Jacobsen ID, Richter ME, Hiller E, Schwarzmuller T, d'Enfert C, Kuchler K, Rupp S, Hube B, Ferrandon D (2015) Of mice, flies - and men? Comparing fungal infection models for large-scale screening efforts. Disease Models & Mechanisms 10.1242/dmm.019901

Bruns T, Lutz P, Stallmach A, Nischalke HD (2015) Low ascitic fluid protein does not indicate an increased risk for spontaneous bacterial peritonitis in current cohorts. J Hepatol 10.1016/j.jhep.2015.03.040

Bruns T, Zimmermann HW, Pachnio A, Li KK, Trivedi PJ, Reynolds G, Hubscher S, Stamataki Z, Badenhors PW, Weston CJ, Moss PA, Adams DH (2015) CMV Infection of Human Sinusoidal Endothelium Regulates Hepatic T Cell Recruitment and Activation. J Hepatol 10.1016/j.jhep.2015.02.046

Cambau E, Bauer M (2015) Multi-pathogen real-time PCR system adds benefit for my patients: yes. Intensive Care Med 41: 528-530

Duggan S, Leonhardt I, Huenniger K, Kurzai O (2015) Host response to Candida albicans bloodstream infection and sepsis. Virulence 6: 316-326

Ekaney ML, Bockmeyer CL, Sossdorf M, Reuken PA, Conradi F, Schuerholz T, Blaess MF, Friedman SL, Losche W, Bauer M, Claus RA (2015) Preserved expression of mRNA coding von Willebrand factor-cleaving protease, ADAMTS13 by selenite and activated protein C. Molecular medicine 10.2119/molmed.2014.00202

Gabrielli E, Pericolini E, Luciano E, Sabbatini S, Roselletti E, Perito S, Kasper L, Hube B, Vecchiarelli A (2015) Induction of Caspase-11 by Aspartyl Proteinases of Candida albicans and Implication in Promoting Inflammatory Response. Infection and immunity 83: 1940-1948

Geis C, Ritter C, Ruschil C, Weishaupt A, Grunewald B, Stoll G, Holmoy T, Misu T, Fujihara K, Hemmer B, Stadelmann C, Bennett JL, Sommer C, Toyka KV (2015) The intrinsic pathogenic role of autoantibodies to aquaporin 4 mediating spinal cord disease in a rat passive-transfer model. Exp Neurol 265: 8-21

Goeb E, Reymann S, Langhauser F, Schuhmann MK, Kraft P, Thielmann I, Goebel K, Brede M, Homola G, Solymosi L, Stoll G, Geis C, Meuth SG, Nieswandt B, Kleinschnitz C (2015) Blocking of Plasma Kallikrein Ameliorates Stroke by Reducing Thromboinflammation. Ann Neurol 77: 784-803

Götz T, Milde T, Curio G, Debener S, Lehmann T, Leistritz L, Witte OW, Witte H, Haueisen J (2015) Primary somatosensory contextual modulation is encoded by oscillation frequency change. Clinical Neurophysiology 10.1016/j.clinph.2014.12.028

Grosse C, Bergner N, Dellith J, Heller R, Bauer M, Mellmann A, Popp J, Neugebauer U (2015) Label-free imaging and spectroscopic analysis of intracellular bacterial infections. Analytical Chemistry 87: 2137-2142

Hagel S, Reischke J, Kesselmeier M, Winning J, Gastmeier P, Brunkhorst FM, Scherag A, Pletz MW (2015) Quantifying the Hawthorne Effect in Hand Hygiene Compliance Through Comparing Direct Observation With Automated Hand Hygiene Monitoring. Infection Control and Hospital Epidemiology 10.1017/ice.2015.93: 1-6

Hartog CS, Benbenishty J (2015) Understanding nurse-physician conflicts in the ICU. Intensive Care Med 10.1007/s00134-014-3517-z

Hartog CS, Schwarzkopf D, Riedemann NC, Pfeifer R, Guenther A, Egerland K, Sprung CL, Hoyer H, Gensichen J, Reinhart K (2015) End-of-life care in the intensive care unit: A patient-based questionnaire of intensive care unit staff perception and relatives' psychological response. Palliat Med 29: 336-345

Haselmann H, Ropke L, Werner C, Kunze A, Geis C (2015) Interactions of Human Autoantibodies with Hippocampal GABAergic Synaptic Transmission - Analyzing Antibody-Induced Effects ex vivo. Front Neurol 6: 136-136

Heinekamp T, Schmidt H, Lapp K, Pahtz V, Shopova I, Koster-Eiserfunke N, Kruger T, Kniemeyer O, Brakhage AA (2015) Interference of Aspergillus fumigatus with the immune response. Seminars in Immunopathology 37: 141-152

Hube B, Hay R, Brasch J, Veraldi S, Schaller M (2015) Dermatomycoses and inflammation: The adaptive balance between growth, damage, and survival. J Myc Med 25: E44-E58

Huenniger K, Bieber K, Martin R, Lehnert T, Figge MT, Loeffler J, Guo R-F, Riedemann NC, Kurzai O (2015) A Second Stimulus Required for Enhanced Antifungal Activity of Human Neutrophils in Blood Is Provided by Anaphylatoxin C5a. J Immunol 194: 1199-1210

Joynt GM, Lipman J, Hartog C, Guidet B, Paruk F, Feldman C, Kissoon N, Sprung CL (2015) The Durban World Congress Ethics Round Table IV: health care professional end-of-life decision making. J Crit Care 30: 224-230

Karch A, Castell S, Schwab F, Geffers C, Bongartz H, Brunkhorst FM, Gastmeier P, Mikolajczyk RT (2015) Proposing an empirically justified reference threshold for blood culture sampling rates in intensive care units. Journal of Clinical Microbiology 53: 648-652

Klinger-Strobel M, Lautenschlager C, Fischer D, Mainz JG, Bruns T, Tuchscherr L, Pletz MW, Makarewicz O (2015) Aspects of pulmonary drug delivery strategies for infections in cystic fibrosis - where do we stand? Expert Opinion on Drug Delivery 10.1517/17425247.2015.1007949: 1-24

Knippenberg S, Ueberberg B, Maus R, Bohling J, Ding N, Tarres MT, Hoymann H-G, Jonigk D, Izykowski N, Paton JC, Ogunniyi AD, Lindig S, Bauer M, Welte T, Seeger W, Guenther A, Sisson TH, Gauldie J, Kolb M, Maus UA (2015) Streptococcus pneumoniae triggers progression of pulmonary fibrosis through pneumolysin. Thorax 70: 636-646

Kramer M, Quickert S, Sponholz C, Menzel U, Huse K, Platzer M, Bauer M, Claus RA (2015) Alternative Splicing of SMPD1 in Human Sepsis. PloS one 10

Kunze A, Achilles A, Keiner S, Witte OW, Redecker C (2015) Two distinct populations of doublecortin-positive cells in the perilesional zone of cortical infarcts. BMC Neuroscience 16

Lappchen CH, Ringer T, Blessin J, Schulz K, Seidel G, Lange R, Hamzei F (2015) Daily iTBS worsens hand motor training - A combined TMS, fMRI and mirror training study. NeuroImage 107: 257-265

Leonhardt I, Spielberg S, Weber M, Albrecht-Eckardt D, Blaess M, Claus R, Barz D, Scherlach K, Hertweck C, Loeffler J, Huenniger K, Kurzai O (2015) The Fungal Quorum-Sensing Molecule Farnesol Activates Innate Immune Cells but Suppresses Cellular Adaptive Immunity. mBio 6

Liu A, Weiss S, Fang H, Claus RA, Roedel J, Dirsch O, Dahmen U (2015) Lipopolysaccharide-binding protein (LBP) blockade augments the protective effect of granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) in a rat sepsis model. Shock 43: 497-503

Liu X, Hinney A, Scholz M, Scherag A, Tonjes A, Stumvoll M, Stadler PF, Hebebrand J, Bottcher Y (2015) Indications for Potential Parent-of-Origin Effects within the FTO Gene. PloS one 10: e0119206

Locke AE, Kahali B, Berndt SI, et al. (2015) Genetic studies of body mass index yield new insights for obesity biology. Nature 518: 197-206 (contributing CSCC member: Scherag A)

Matthaeus-Kraemer CT, Thomas-Rueddel DO, Schwarzkopf D, Rueddel H, Poidinger B, Reinhart K, Bloos F (2015) Barriers and supportive conditions to improve quality of care for critically ill patients: A team approach to quality improvement. J Crit Care 10.1016/j.jcrc.2015.03.022

Mayer K, Hahn-Ast C, Muckter S, Schmitz A, Krause S, Felder L, Bekeredjian-Ding I, Molitor E, Brossart P, von Lilienfeld-Toal M (2015) Comparison of antibiotic prophylaxis with cotrimoxazole/colistin (COT/COL) versus ciprofloxacin (CIP) in patients with acute myeloid leukemia. Supportive Care in Cancer 23: 1321-1329

Murahovschi V, Pivovarova O, Ilkavets I, Dmitrieva RM, Docke S, Keyhani-Nejad F, Gogebakan O, Osterhoff M, Kemper M, Hornemann S, Markova M, Kloting N, Stockmann M, Weickert MO, Lamounier-Zepter V, Neuhaus P, Konradi A, Dooley S, von Loeffelholz C, Bluher M, Pfeiffer AF, Rudovich N (2015) WISP1 is a novel adipokine linked to inflammation in obesity. Diabetes 10.2337/db14-0444

Nead KT, Li A, Wehner MR, Neupane B, Gustafsson S, Butterworth A, Engert JC, Davis AD, Hegele RA, Miller R, den Hoed M, Khaw KT, Kilpelainen TO, Wareham N, Edwards TL, Hallmans G, Varga TV, Kardia SL, Smith JA, Zhao W, Faul JD, Weir D, Mi J, Xi B, Quinteros SC, Cooper C, Sayer AA, Jameson K, Grontved A, Fornage M, Sidney S, Hanis CL, Highland HM, Haring HU, Heni M, Lasky-Su J, Weiss ST, Gerhard GS, Still C, Melka MM, Pausova Z, Paus T, Grant SF, Hakonarson H, Price RA, Wang K, Scherag A, Hebebrand J, Hinney A, BioBank Japan A-BMIGC, Franks PW, Frayling TM, McCarthy MI, Hirschhorn JN, Loos RJ, Ingelsson E, Gerstein HC, Yusuf S, Beyene J, Anand SS, Meyre D (2015) Contribution of common non-synonymous variants in PCSK1 to body mass index variation and risk of obesity: a systematic review and meta-analysis with evidence from up to 331 175 individuals. Human molecular genetics 10.1093/hmg/ddv097

Nussbaum C, Bannenberg S, Keul P, Graler MH, Goncalves-de-Albuquerque CF, Korhonen H, von Wnuck Lipinski K, Heusch G, de Castro Faria Neto HC, Rohwedder I, Gothert JR, Prasad VP, Haufe G, Lange-Sperandio B, Offermanns S, Sperandio M, Levkau B (2015) Sphingosine-1-phosphate receptor 3 promotes leukocyte rolling by mobilizing endothelial P-selectin. Nature Communications 6: 6416

Otto GP, Grunwald B, Geis C, Kothe S, Hurtado-Oliveros J, Chung HY, Ekaney M, Bockmeyer CL, Sossdorf M, Busch M, Claus RA (2015) Impact of antibiotic treatment intensity on long-term sepsis-associated kidney injury in a polymicrobial peritoneal contamination and infection model. Nephron 129: 137-142

Otto GP, Hurtado-Oliveros J, Chung H-Y, Knoll K, Neumann T, Mueller HJ, Herbsleb M, Kohl M, Busch M, Sossdorf M, Claus RA (2015) Plasma Neutrophil Gelatinase-Associated Lipocalin Is Primarily Related to Inflammation during Sepsis: A Translational Approach. PloS one 10

Pers TH, Karjalainen JM, Chan Y, Westra HJ, Wood AR, Yang J, Lui JC, Vedantam S, Gustafsson S, Esko T, Frayling T, Speliotes EK, Genetic Investigation of ATC, Boehnke M, Raychaudhuri S, Fehrmann RS, Hirschhorn JN, Franke L (2015) Biological interpretation of genome-wide association studies using predicted gene functions. Nature Communications 6: 5890

Pivovarova O, von Loeffelholz C, Ilkavets I, Sticht C, Zhuk S, Murahovschi V, Lukowski S, Docke S, Kriebel J, de Las Heras Gala T, Malashicheva A, Kostareva A, Lock JF, Stockmann M, Grallert H, Gretz N, Dooley S, Pfeiffer AF, Rudovich N (2015) Modulation of insulin degrading enzyme activity and liver cell proliferation. Cell Cycle 10.1080/15384101.2015.1046647: 1-8

Raasch M, Rennert K, Jahn T, Peters S, Henkel T, Huber O, Schulz I, Becker H, Lorkowski S, Funke H, Mosig A (2015) Microfluidically supported biochip design for culture of endothelial cell layers with improved perfusion conditions. Biofabrication 7

Rautanen A, Mills TC, Gordon AC, Hutton P, Steffens M, Nuamah R, Chiche JD, Parks T, Chapman SJ, Davenport EE, Elliott KS, Bion J, Lichtner P, Meitinger T, Wienker TF, Caulfield MJ, Mein C, Bloos F, Bobek I, Cotogni P, Sramek V, Sarapuu S, Kobilay M, Ranieri VM, Rello J, Sirgo G, Weiss YG, Russwurm S, Schneider EM, Reinhart K, Holloway PA, Knight JC, Garrard CS, Russell JA, Walley KR, Stuber F, Hill AV, Hinds CJ, Investigators EEG (2015) Genome-wide association study of survival from sepsis due to pneumonia: an observational cohort study. The Lancet Respiratory Medicine 3: 53-60

Reis H, Putter C, Megger DA, Bracht T, Weber F, Hoffmann AC, Bertram S, Wohlschlager J, Hagemann S, Eisenacher M, Scherag A, Schlaak JF, Canbay A, Meyer HE, Sitek B, Baba HA (2015) A structured proteomic approach identifies 14-3-3Sigma as a novel and reliable protein biomarker in panel based differential diagnostics of liver tumors. Biochimica et Biophysica Acta 10.1016/j.bbapap.2014.10.024

Schoeneweck F, Kuhnt E, Scholz M, Brunkhorst FM, Scherag A (2015) Common genomic variation in the FER gene: useful to stratify patients with sepsis due to pneumonia? Intensive Care Med 41: 1379-1381

Schroder UC, Beleites C, Assmann C, Glaser U, Hubner U, Pfister W, Fritzsche W, Popp J, Neugebauer U (2015) Detection of vancomycin resistances in enterococci within 3 (1/2) hours. Scientific Reports 5: 8217

Schwarzkopf D, Westermann I, Skupin H, Riedemann NC, Reinhart K, Pfeifer R, Fritzenwanger M, Guenther A, Witte OW, Hartog CS (2015) A novel questionnaire to measure staff perception of end-of-life decision making in the intensive care unit-Development and psychometric testing. J Crit Care 30: 187-195

Seidel RA, Kahnes M, Bauer M, Pohnert G (2015) Simultaneous determination of the bilirubin oxidation end products Z-BOX A and Z-BOX B in human serum using liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry. Journal of Chromatography B 974: 83-89

Shungin D, Winkler TW, Croteau-Chonka DC, et al. (2015) New genetic loci link adipose and insulin biology to body fat distribution. Nature 518: 187-196 (contributing CSCC member: Scherag A)

Silge A, Abdou E, Schneider K, Meisel S, Bocklitz T, Lu-Walther H-W, Heintzmann R, Roesch P, Popp J (2015) Shedding light on host niches: label-free in situ detection of Mycobacterium gordonae via carotenoids in macrophages by Raman microspectroscopy. Cellular microbiology 17: 832-842

Stein C, Makarewicz O, Bohnert JA, Pfeifer Y, Kesselmeier M, Hagel S, Pletz MW (2015) Three Dimensional Checkerboard Synergy Analysis of Colistin, Meropenem, Tigecycline against Multidrug-Resistant Clinical Klebsiella pneumonia Isolates. PloS one 10

Szafranski K, Kramer M (2015) It's a bit over, is that ok? The subtle surplus from tandem alternative splicing. RNA Biology 12: 115-122

Thiele M, Rabe S, Hessenkemper W, Roell D, Bartsch S, Kraft F, Abraham TE, Houtsmuller AB, van Royen ME, Giannis A, Baniahmad A (2015) Novel Nor-Homo- and Spiro-Oxetan- Steroids Target the Human Androgen Receptor and Act as Antiandrogens. Current Medicinal Chemistry 22: 1156-1167

Thomas-Rueddel DO, Poidinger B, Weiss M, Bach F, Dey K, Haberle H, Kaisers U, Ruddel H, Schadler D, Scheer C, Schreiber T, Schurholz T, Simon P, Sommerer A, Schwarzkopf D, Weyland A, Wobker G, Reinhart K, Bloos F, for the Medical Education for Sepsis Source C, Antibiotics study g (2015) Hyperlactatemia is an independent predictor of mortality and denotes distinct subtypes of severe sepsis and septic shock. J Crit Care 10.1016/j.jcrc.2014.10.027

Ullrich N, Heinemann A, Nilewski E, Scheffrahn I, Klode J, Scherag A, Schadendorf D, Singer BB, Helfrich I (2015) CEACAM1-3S Drives Melanoma Cells into NK Cell-Mediated Cytolysis and Enhances Patient Survival. Canc Res 75: 1897-1907

Urbach A, Brueckner J, Witte OW (2015) Cortical spreading depolarization stimulates gliogenesis in the rat entorhinal cortex. J Cereb Blood Flow Metab 35: 576-582

Vettorazzi S, Bode C, Dejager L, Frappart L, Shelest E, Klassen C, Tasdogan A, Reichardt HM, Libert C, Schneider M, Weih F, Henriette Uhlenhaut N, David JP, Graler M, Kleiman A, Tuckermann JP (2015) Glucocorticoids limit acute lung inflammation in concert with inflammatory stimuli by induction of SphK1. Nature Communications 6: 7796

Vry MS, Tritschler LC, Hamzei F, Rijntjes M, Kaller CP, Hoeren M, Umarova R, Glauche V, Hermsdoerfer J, Goldenberg G, Hennig J, Weiller C (2015) The ventral fiber pathway for pantomime of object use. NeuroImage 106: 252-263

Weis S, Bielow T, Sommerer I, Iovanna J, Malicet C, Moessner J, Hoffmeister A (2015) P8 deficiency increases cellular ROS and induces HO-1. Arch Biochem Biophys 565: 89-94

Weis S, Franke A, Berg T, Moessner J, Fleig WE, Schoppmeyer K (2015) Percutaneous ethanol injection or percutaneous acetic acid injection for early hepatocellular carcinoma. Cochrane Database of Systematic Reviews 10.1002/14651858.CD006745.pub3

Wintermann GB, Brunkhorst FM, Petrowski K, Strauss B, Oehmichen F, Pohl M, Rosendahl J (2015) Stress Disorders Following Prolonged Critical Illness in Survivors of Severe Sepsis. Crit Care Med 10.1097/CCM.0000000000000936

Publikationen 2014

Augsten M, Bottcher A, Spanbroek R, Rubio I, Friedrich K (2014) Graded inhibition of oncogenic Ras-signaling by multivalent Ras-binding domains. Cell Communication and Signaling 12: 1

Axer H, Rosendahl J, Brunkhorst FM (2014) [Neurological and psychological long-term effects of sepsis]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 109: 596-603

Bacher P, Kniemeyer O, Teutschbein J, Thon M, Vodisch M, Wartenberg D, Scharf DH, Koester-Eiserfunke N, Schutte M, Dubel S, Assenmacher M, Brakhage AA, Scheffold A (2014) Identification of immunogenic antigens from Aspergillus fumigatus by direct multiparameter characterization of specific conventional and regulatory CD4+ T cells. J Immunol 193: 3332-3343

Bauer M, Kiehntopf M (2014) Shades of yellow - monitoring nutritional needs and hepatobiliary function in the critically ill. Hepatology 10.1002/hep.27076

Bayry J, Beaussart A, Dufrene YF, Sharma M, Bansal K, Kniemeyer O, Aimanianda V, Brakhage AA, Kaveri SV, Kwon-Chung KJ, Latge JP, Beauvais A (2014) Surface structure characterization of Aspergillus fumigatus conidia mutated in the melanin synthesis pathway and their human cellular immune response. Infection and Immunity 82: 3141-3153

Biskup C, Rubio I (2014) Real-time visualization and quantification of native Ras activation in single living cells. Methods Mol Biol 1120: 285-305

Blessin J, Hamzei F (2014) A New Approach in Neurorehabilitation – The Role of the Mirror Neuron System. Eur Neurol Rev 9: 60-63

Bloos F, Senderrek M, Bauer M (2014) Sensitivity of Blood Culture vs Polymerase Chain Reaction for Skin Contaminants in Specimen Retrieved via the Distal Lumen of Seldinger-Guided Central Venous Catheters. Chest 145: 430-431

Bloos F, Thomas-Ruddel D, Ruddel H, Engel C, Schwarzkopf D, Marshall JC, Harbarth S, Simon P, Riessen R, Keh D, Dey K, Weiss M, Toussaint S, Schadler D, Weyland A, Ragaller M, Schwarzkopf K, Eiche J, Kuhnle G, Hoyer H, Hartog C, Kaisers U, Reinhart K (2014) Impact of compliance with infection management guidelines on outcome in patients with severe sepsis: a prospective observational multi-center study. Crit Care 18: R42

Blume KR, Dietrich C, Huonker R, Gotz T, Sens E, Friedel R, Hofmann GO, Miltner WH, Weiss T (2014) Cortical reorganization after macroreplantation at the upper extremity: a magnetoencephalographic study. Brain : a journal of neurology 137: 757-769

Bode C, Berlin M, Röstel F, Teichmann B, Gräler MH (2014) Evaluating Sphingosine and its Analogues as Potential Alternatives for Aggressive Lymphoma Treatment. Cellular Physiology and Biochemistry 34: 1686-1700

Bohlender C, Glaser S, Klein M, Weisser J, Thein S, Neugebauer U, Popp J, Wyrwa R, Schiller A (2014) Light-triggered CO release from nanoporous non-wovens. J Materials Chem B 2: 1454-1463

Brämer D, Hoyer D (2014) Herzfrequenzvariabilität als Marker Schlaganfall-assoziierter Infektionen. Neurophysiol Lab 36: 23-32

Bramer D, Hoyer H, Gunther A, Nowack S, Brunkhorst FM, Witte OW, Hoyer D (2014) Study protocol: prediction of stroke associated infections by markers of autonomic control. BMC neurology 14: 9

Braun SD, Monecke S, Thurmer A, Ruppelt A, Makarewicz O, Pletz M, Reibetaig A, Slickers P, Ehricht R (2014) Rapid identification of carbapenemase genes in gram-negative bacteria with an oligonucleotide microarray-based assay. PloS one 9: e102232

Brunke S, Hube B (2014) Adaptive prediction as a strategy in microbial infections. PLoS Pathog 10: e1004356

Brunke S, Seider K, Fischer D, Jacobsen ID, Kasper L, Jablonowski N, Wartenberg A, Bader O, Enache-Angoulvant A, Schaller M, d'Enfert C, Hube B (2014) One Small Step for a Yeast - Microevolution within Macrophages Renders Candida glabrata Hypervirulent Due to a Single Point Mutation. PLoS Pathog 10: e1004478

Brunke S, Seider K, Richter ME, Bremer-Streck S, Ramachandra S, Kiehntopf M, Brock M, Hube B (2014) Histidine degradation via an aminotransferase increases the nutritional flexibility of Candida glabrata. Eukaryot Cell EC.00072-14 [pii] 10.1128/EC.00072-14

Brunkhorst FM (2014) Antibiotikatherapie bei Sepsis--immer maximal "breit" behandeln? Drug Res 64: 9-10

Brunkhorst FM, Patchev V (2014) [Sepsis-associated Purpura Fulminans International Registry-Europe (SAPFIRE).]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 10.1007/s00063-014-0402-z

Bruns T, Zimmermann HW, Stallmach A (2014) Risk factors and outcome of bacterial infections in cirrhosis. World journal of gastroenterology : WJG 20: 2542-2554

Donat CK, Fischer F, Walter B, Deuther-Conrad W, Brodhun M, Bauer R, Brust P (2014) Early increase of cannabinoid receptor density after experimental traumatic brain injury in the newborn piglet. Acta neurobiologiae experimentalis 74: 197-210

Donat CK, Fischer F, Walter B, Kayser T, Deuther-Conrad W, Brodhun M, Bauer R, Brust P (2014) Early increase of cannbinoid receptor density after experimental traumatic brain injury in the newborn piglet. Acta neurobiologiae experimentalis 74: 1-15

Dorner L, Schwarzkopf D, Skupin H, Philipp S, Gugel K, Meissner W, Schuler S, Hartog CS (2014) Teaching medical students to talk about death and dying in the ICU: feasibility of a peer-tutored workshop. Intensive Care Med 10.1007/s00134-014-3541-z

Ekaney M, Otto GP, Sossdorf M, Sponholz C, Boehringer M, Loesche W, Rittirsch D, Wilharm A, Kurzai O, Bauer M, Claus RA (2014) Impact of plasma histones in human sepsis and their contribution to cellular injury and inflammation. Crit Care 18: 543

Ene IV, Brunke S, Brown AJ, Hube B (2014) Metabolism in Fungal Pathogenesis. Cold Spring Harbor perspectives in medicine 10.1101/cshperspect.a019695

Ewald C, Duenisch P, Walter J, Gotz T, Witte OW, Kalff R, Gunther A (2014) Bone flap necrosis after decompressive hemicraniectomy for malignant middle cerebral artery infarction. Neurocritical care 20: 91-97

Fischer D, Hube B, Brunke S (2014) Fine-Scale Chromosomal Changes in Fungal Fitness. Current Fungal Infection Reports 8: 171-178

Frister A, Schmidt C, Schneble N, Brodhun M, Gonnert FA, Bauer M, Hirsch E, Muller JP, Wetzker R, Bauer R (2014) Phosphoinositide 3-Kinase gamma Affects LPS-Induced Disturbance of Blood-Brain Barrier Via Lipid Kinase-Independent Control of cAMP in Microglial Cells. Neuromolecular medicine 10.1007/s12017-014-8320-z

Galler K, Brautigam K, Grosse C, Popp J, Neugebauer U (2014) Making a big thing of a small cell--recent advances in single cell analysis. The Analyst 139: 1237-1273

Galler K, Schleser F, Frohlich E, Requardt RP, Kortgen A, Bauer M, Popp J, Neugebauer U (2014) Exploitation of the hepatic stellate cell Raman signature for their detection in native tissue samples. Integrative biology : quantitative biosciences from nano to macro 6: 946-956

Geis C (2014) Effects of pooled human immunoglobulins in an animal model of neuromyelitis optica with chronic application of autoantibodies to aquaporin 4. Clinical and experimental immunology 178 Suppl 1: 130-131

Geissler K, Bohne S, Siggel R, Sachse S, Kiehntopf M, Bauer M, Straube E, Guntinas-Lichius O (2014) Preoperative serum pattern analysis to predict the outcome of tonsillectomy in adults with chronic tonsillitis. European archives of oto-rhino-laryngology : official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies 10.1007/s00405-014-3084-5

Giamarellos-Bourboulis EJ (2014) Should we be moving from suppression to stimulation to deal with immunoparalysis in sepsis patients? Immunotherapy 6: 113-115

Gondan M, Blurton SP, Kesselmeier M (2014) Even faster and even more accurate first-passage time densities and distributions for the Wiener diffusion model. J Math Psychol 60: 20-22

Götz T, Günther A, Witte OW, Brunkhorst FM, Seidel G, Hamzei F (2014) Long-term sequelae of severe sepsis: cognitive impairment and structural brain alterations - an MRI study (LossCog MRI). BMC neurology 14: 145

Götz T, Huonker R, Witte OW, Haueisen J (2014) Thalamocortical Impulse Propagation and Information Transfer in EEG and MEG. Journal of clinical neurophysiology : official publication of the American Electroencephalographic Society 31: 253-260

Griewank KG, Murali R, Puig-Butille JA, Schilling B, Livingstone E, Potrony M, Carrera C, Schimming T, Moller I, Schwamborn M, Sucker A, Hillen U, Badenas C, Malvehy J, Zimmer L, Scherag A, Puig S, Schadendorf D (2014) TERT promoter mutation status as an independent prognostic factor in cutaneous melanoma. Journal of the National Cancer Institute 106

Grimm A, Axer H (2014) Hochauflösender Ultraschall in der Darstellung des Plexus brachialis und der zervikalen Nervenwurzeln. Neurophysiol Lab 36: 135-146

Grimm A, Decard BF, Bischof A, Axer H (2014) Ultrasound of the peripheral nerves in systemic vasculitic neuropathies. Journal of the neurological sciences 347: 44-49

Grimm A, Heiling B, Schumacher U, Witte OW, Axer H (2014) Ultrasound differentiation of axonal and demyelinating neuropathies. Muscle & nerve 50: 976-983

Grimm A, Heiling B, Witte OW, Axer H (2014) Nervenultraschall bei Polyneuropathie - sinnvoll oder nicht? Neurophysiol Lab

Grunewald B, Geis C (2014) Measuring spinal presynaptic inhibition in mice by dorsal root potential recording in vivo. Journal of visualized experiments : JoVE 10.3791/51473

Hagel S, Bruns T, Pletz MW, Engel C, Kalff R, Ewald C (2014) External ventricular drain infections: risk factors and outcome. Interdisciplinary perspectives on infectious diseases 2014: 708531

Hartog C, Bloos F (2014) Venous oxygen saturation. Best practice & research Clinical anaesthesiology 28: 419-428

Hartog CS, Natanson C, Sun J, Klein HG, Reinhart K (2014) Concerns over use of hydroxyethyl starch solutions. Brit Med J 349

Hartog CS, Peschel I, Schwarzkopf D, Curtis JR, Westermann I, Kabisch B, Pfeifer R, Guenther A, Michalsen A, Reinhart K (2014) Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit? A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 29: 128-133

Hattersley JG, Pfeiffer AF, Roden M, Petzke KJ, Hoffmann D, Rudovich NN, Randeva HS, Vatish M, Osterhoff M, Goegebakan O, Hornemann S, Nowotny P, Machann J, Hierholzer J, von Loeffelholz C, Mohlig M, Arafat AM, Weickert MO (2014) Modulation of amino acid metabolic signatures by supplemented isoenergetic diets differing in protein and cereal fiber content. The Journal of clinical endocrinology and metabolism 10.1210/jc.2014-2302: jc20142302

Hebecker B, Naglik JR, Hube B, Jacobsen ID (2014) Pathogenicity mechanisms and host response during oral Candida albicans infections. Expert Rev Anti Infect Ther 10.1586/14787210.2014.916210

Henry BD, Neill DR, Becker KA, Gore S, Bricio-Moreno L, Ziobro R, Edwards MJ, Muhlemann K, Steinmann J, Kleuser B, Japtok L, Luginbuhl M, Wolfmeier H, Scherag A, Gulbins E, Kadioglu A, Draeger A, Babiychuk EB (2014) Engineered liposomes sequester bacterial exotoxins and protect from severe invasive infections in mice. Nature biotechnology 10.1038/nbt.3037

Heyl KA, Klassert TE, Heinrich A, Muller MM, Klaile E, Dienemann H, Grunewald C, Bals R, Singer BB, Slevogt H (2014) Dectin-1 is expressed in human lung and mediates the proinflammatory immune response to nontypeable Haemophilus influenzae. mBio 5: e01492-01414

Hillmann F, Linde J, Beckmann N, Cyrulies M, Strassburger M, Heinekamp T, Haas H, Guthke R, Kniemeyer O, Brakhage AA (2014) The novel globin protein fungoglobin is involved in low oxygen adaptation of Aspergillus fumigatus. Molecular microbiology 93: 539-553

Hinney A, Albayrak O, Antel J, Volckmar AL, Sims R, Chapman J, Harold D, Gerrish A, Heid IM, Winkler TW, Scherag A, Wiltfang J, Williams J, Hebebrand J, Consortium G, Consortium I, Consortium G (2014) Genetic variation at the CELF1 (CUGBP, elav-like family member 1 gene) locus is genome-wide associated with Alzheimer's disease and obesity. American journal of medical genetics Part B, Neuropsychiatric genetics : the official publication of the International Society of Psychiatric Genetics 10.1002/ajmg.b.32234

Hoggart CJ, Venturini G, Mangino M, Gomez F, Ascari G, Zhao JH, Teumer A, Winkler TW, Tsernikova N, Luan J, Mihailov E, Ehret GB, Zhang W, Lamparter D, Esko T, Mace A, Rueger S, Bochud PY, Barcella M, Dauvilliers Y, Benyamin B, Evans DM, Hayward C, Lopez MF, Franke L, Russo A, Heid IM, Salvi E, Vendantam S, Arking DE, Boerwinkle E, Chambers JC, Fiorito G, Grallert H, Guarrera S, Homuth G, Huffman JE, Porteous D, Generation Scotland C, LifeLines Cohort s, Consortium G, Moradpour D, Iranzo A, Hebebrand J, Kemp JP, Lammers GJ, Aubert V, Heim MH, Martin NG, Montgomery GW, Peraita-Adrados R, Santamaria J, Negro F, Schmidt CO, Scott RA, Spector TD, Strauch K, Volzke H, Wareham NJ, Yuan W, Bell JT, Chakravarti A, Kooner JS, Peters A, Matullo G, Wallaschofski H, Whitfield JB, Paccaud F, Vollenweider P, Bergmann S, Beckmann JS, Tafti M, Hastie ND, Cusi D, Bochud M, Frayling TM, Metspalu A, Jarvelin MR, Scherag A, Smith GD, Borecki IB, Rousson V, Hirschhorn JN, Rivolta C, Loos RJ, Kutalik Z (2014) Novel Approach Identifies SNPs in SLC2A10 and KCNK9 with Evidence for Parent-of-Origin Effect on Body Mass Index. PLoS genetics 10: e1004508

Hoppe S, von Loeffelholz C, Lock JF, Doecke S, Sinn BV, Rieger A, Malinowski M, Pfeiffer AFH, Neuhaus P, Stockmann M (2014) Nonalcoholic Steatohepatits and Liver Steatosis Modify Partial Hepatectomy Recovery. Journal of investigative surgery : the official journal of the Academy of Surgical Research

InanlooRahatloo K, Parsa AF, Huse K, Rasooli P, Davaran S, Platzer M, Kramer M, Fan JB, Turk C, Amini S, Steemers F, Gunderson K, Ronaghi M, Elahi E (2014) Mutation in ST6GALNAC5 identified in family with coronary artery disease. Scientific reports 4: 3595

Jacobsen ID, Luttich A, Kurzai O, Hube B, Brock M (2014) In vivo imaging of disseminated murine Candida albicans infection reveals unexpected host sites of fungal persistence during antifungal therapy. The Journal of antimicrobial chemotherapy 69: 2785-2796

Jbeily N, Claus RA, Dahlke K, Neugebauer U, Bauer M, Gonnert FA (2014) Comparative suitability of CFDA-SE and rhodamine 6G for in vivo assessment of leukocyte-endothelium interactions. J Biophotonics 7: 369-375

Joerk A, Seidel RA, Walter SG, Wiegand A, Kahnes M, Klopfleisch M, Kirmse K, Pohnert G, Westerhausen M, Witte OW, Holthoff K (2014) Impact of heme and heme degradation products on vascular diameter in mouse visual cortex. Journal of the American Heart Association 3

Karaca I, Tamboli IY, Glebov K, Richter J, Fell LH, Grimm MO, Haupenthal VJ, Hartmann T, Graler MH, van Echten-Deckert G, Walter J (2014) Deficiency of Sphingosine-1-phosphate Lyase Impairs Lysosomal Metabolism of the Amyloid Precursor Protein. The Journal of biological chemistry 289: 16761-16772

Karner M, Kocjan A, Stein J, Schreiber S, von Boyen G, Uebel P, Schmidt C, Kupcinskas L, Dina I, Zuelch F, Keilhauer G, Stremmel W (2014) First Multicenter Study of Modified Release Phosphatidylcholine "LT-02" in Ulcerative Colitis: A Randomized, Placebo-Controlled Trial in Mesalazine-Refractory Courses. The American journal of gastroenterology 10.1038/ajg.2014.104

Kasper L, Seider K, Gerwien F, Allert S, Brunke S, Schwarzmuller T, Ames L, Zubiria-Barrera C, Mansour MK, Becken U, Barz D, Vyas JM, Reiling N, Haas A, Haynes K, Kuchler K, Hube B (2014) Identification of Candida glabrata Genes Involved in pH Modulation and Modification of the Phagosomal Environment in Macrophages. PloS one 9: e96015

Kesselmeier M, Legrand C, Peil B, Kabisch M, Fischer C, Hamann U, Bermejo JL (2014) Practical investigation of the performance of robust logistic regression to predict the genetic risk of hypertension. BMC Proceedings 8: S65

Klassert TE, Hanisch A, Brauer J, Klaile E, Heyl KA, Mansour MM, Tam JM, Vyas JM, Slevogt H (2014) Modulatory role of vitamin A on the Candida albicans-induced immune response in human monocytes. Med Microbiol Immunol 10.1007/s00430-014-0351-4

Klein M, Neugebauer U, Gheisari A, Malassa A, Jazzazi TM, Froehlich F, Westerhausen M, Schmitt M, Popp J (2014) IR spectroscopic methods for the investigation of the CO release from CORMs. The journal of physical chemistry A 118: 5381-5390

Kool M, Jones DT, Jager N, Northcott PA, Pugh TJ, Hovestadt V, Piro RM, Esparza LA, Markant SL, Remke M, Milde T, Bourdeaut F, Ryzhova M, Sturm D, Pfaff E, Stark S, Hutter S, Seker-Cin H, Johann P, Bender S, Schmidt C, Rausch T, Shih D, Reimand J, Sieber L, Wittmann A, Linke L, Witt H, Weber UD, Zapatka M, Konig R, Beroukhim R, Bergthold G, van Sluis P, Volckmann R, Koster J, Versteeg R, Schmidt S, Wolf S, Lawerenz C, Bartholomae CC, von Kalle C, Unterberg A, Herold-Mende C, Hofer S, Kulozik AE, von Deimling A, Scheurlen W, Felsberg J, Reifenberger G, Hasselblatt M, Crawford JR, Grant GA, Jabado N, Perry A, Cowdrey C, Croul S, Zadeh G, Korbel JO, Doz F, Delattre O, Bader GD, McCabe MG, Collins VP, Kieran MW, Cho YJ, Pomeroy SL, Witt O, Brors B, Taylor MD, Schuller U, Korshunov A, Eils R, Wechsler-Reya RJ, Lichter P, Pfister SM, Project IPT (2014) Genome sequencing of SHH medulloblastoma predicts genotype-related response to smoothened inhibition. Cancer cell 25: 393-405

Kortgen A (2014) Surrogates of peripheral microcirculation to predict weaning failure, yet another piece of the puzzle. Minerva anestesiologica 80: 1156-1157

Kroll K, Pahtz V, Hillmann F, Vaknin Y, Schmidt-Heck W, Roth M, Jacobsen ID, Osherov N, Brakhage AA, Kniemeyer O (2014) Identification of hypoxia-inducible target genes of Aspergillus fumigatus by transcriptome analysis reveals cellular respiration as an important contributor to hypoxic survival. Eukaryot Cell 13: 1241-1253

Kruse M, von Loeffelholz C, Hoffmann D, Pohlmann A, Seltmann AC, Osterhoff M, Hornemann S, Pivovarova O, Rohn S, Jahreis G, Pfeiffer AF (2014) Dietary rapeseed/canola oil supplementation reduces serum lipids and liver enzymes and alters postprandial inflammatory responses in adipose tissue compared to olive oil supplementation in obese men. Molecular nutrition & food research 10.1002/mnfr.201400446

Kumar V, Cheng SC, Johnson MD, Smeekens SP, Wojtowicz A, Giamarellos-Bourboulis E, Karjalainen J, Franke L, Withoff S, Plantinga TS, van de Veerdonk FL, van der Meer JW, Joosten LA, Sokol H, Bauer H, Herrmann BG, Bochud PY, Marchetti O, Perfect JR, Xavier RJ, Kullberg BJ, Wijmenga C, Netea MG (2014) Immunochip SNP array identifies novel genetic variants conferring susceptibility to candidaemia. Nature communications 5: 4675

Kunze A, Drescher R, Kaiser K, Freesmeyer M, Witte OW, Axer H (2014) Serial FDG PET/CT in autoimmune encephalitis with faciobrachial dystonic seizures. Clinical nuclear medicine 39: e436-438

Lapp K, Vodisch M, Kroll K, Strassburger M, Kniemeyer O, Heinekamp T, Brakhage AA (2014) Characterization of the Aspergillus fumigatus detoxification systems for reactive nitrogen intermediates and their impact on virulence. Front Microbiol 5: 469

Liaskou E, Jeffery LE, Trivedi PJ, Reynolds GM, Suresh S, Bruns T, Adams DH, Sansom DM, Hirschfield GM (2014) Loss of CD28 Expression by Liver-infiltrating T cells Contributes to Pathogenesis of Primary Sclerosing Cholangitis. Gastroenterology 10.1053/j.gastro.2014.04.003

Licht V, Noack K, Schlott B, Forster M, Schlenker Y, Licht A, Kramer OH, Heinzel T (2014) Caspase-3 and Caspase-6 cleave STAT1 in leukemic cells. Oncotarget 5: 2305-2317

Lynen Jansen P, Stallmach A, Lohse AW, Lerch MM (2014) [Development of Gastrointestinal Infectious Diseases between 2000 and 2012]. Zeitschrift fur Gastroenterologie 52: 549-557

Malkewitz A, Makarewicz O, Kentouche K, Keller P, Karrasch M, Pletz MW (2014) Epstein-Barr Virus MicroRNAs in plasma as potential biomarkers for chronic infections: (response to: Kawano et al; The Journal of Infectious Diseases; 2013; 208:771-9). The Journal of infectious diseases 209: 1297-1298

Mancini M, Soldovieri MV, Gessner G, Wissuwa B, Barrese V, Boscia F, Secondo A, Miceli F, Franco C, Ambrosino P, Canzoniero LM, Bauer M, Hoshi T, Heinemann SH, Taglialatela M (2014) Critical role of large-conductance calcium- and voltage-activated potassium channels in leptin-induced neuroprotection of N-methyl-d-aspartate-exposed cortical neurons. Pharmacological research : the official journal of the Italian Pharmacological Society 87: 80-86

Markwart R, Condotta SA, Requardt RP, Borken F, Schubert K, Weigel C, Bauer M, Griffith TS, Forster M, Brunkhorst FM, Badovinac VP, Rubio I (2014) Immunosuppression after sepsis: systemic inflammation and sepsis induce a loss of naive T-cells but no enduring cell-autonomous defects in T-cell function. PloS one 9: e115094

Mayerl S, Muller J, Bauer R, Richert S, Kassmann CM, Darras VM, Buder K, Boelen A, Visser TJ, Heuer H (2014) Transporters MCT8 and OATP1C1 maintain murine brain thyroid hormone homeostasis. The Journal of clinical investigation 124: 1987-1999

Mech F, Wilson D, Lehnert T, Hube B, Thilo Figge M (2014) Epithelial invasion outcompetes hypha development during Candida albicans infection as revealed by an image-based systems biology approach. Cytometry Part A : the journal of the International Society for Analytical Cytology 85: 126-139

Mehlhorn J, Freytag A, Schmidt K, Brunkhorst FM, Graf J, Troitzsch U, Schlattmann P, Wensing M, Gensichen J (2014) Rehabilitation Interventions for Postintensive Care Syndrome: A Systematic Review. Crit Care Med 10.1097/CCM.0000000000000148

Miramon P, Dunker C, Kasper L, Jacobsen ID, Barz D, Kurzai O, Hube B (2014) A family of glutathione peroxidases contributes to oxidative stress resistance in Candida albicans. Medical mycology : official publication of the International Society for Human and Animal Mycology 52: 223-239

Munchberg U, Rosch P, Bauer M, Popp J (2014) Raman spectroscopic identification of single bacterial cells under antibiotic influence. Analytical and bioanalytical chemistry 406: 3041-3050

Neugebauer U, Kurz C, Bocklitz T, Berger T, Velten T, Clement JH, Krafft C, Popp J (2014) Raman-Spectroscopy Based Cell Identification on a Microhole Array Chip. Micromachines 5: 204-215

Neugebauer U, Trenkmann S, Bocklitz T, Schmerler D, Kiehntopf M, Popp J (2014) Fast differentiation of SIRS and sepsis from blood plasma of ICU patients using Raman spectroscopy. J Biophotonics 7: 232-240

Otto GP, Sossdorf M, Breuel H, Schlattmann P, Bayer O, Claus RA, Riedemann NC, Busch M (2014) Renal outcome after vancomycin treatment and renal replacement therapy in patients with severe sepsis and septic shock: a retrospective study. J Crit Care 29: 656-661

Paruk F, Kissoon N, Hartog CS, Feldman C, Hodgson ER, Lipman J, Guidet B, Du B, Argent A, Sprung CL (2014) The Durban World Congress Ethics Round Table Conference Report: III. Withdrawing Mechanical ventilation-the approach should be individualized. J Crit Care 29: 902-907

Piro RM, Wiesberg S, Schramm G, Rebel N, Oswald M, Eils R, Reinelt G, Konig R (2014) Network topology-based detection of differential gene regulation and regulatory switches in cell metabolism and signaling. BMC systems biology 8: 56

Pletz MW, Terkamp C, Schumacher U, Rohde G, Schütte H, Welte T, Bals R (2014) Vitamin D deficiency in community-acquired pneumonia: low levels of 1,25(OH)2 D are associated with disease severity. Respiratory research 15: 53

Prell T, Schenk A, Witte OW, Grosskreutz J, Gunther A (2014) Transcranial brainstem sonography as a diagnostic tool for amyotrophic lateral sclerosis. Amyotrophic lateral sclerosis & frontotemporal degeneration 15: 244-249

Press AT, Traeger A, Pietsch C, Mosig A, Wagner M, Clemens MG, Jbeily N, Koch N, Gottschaldt M, Beziere N, Ermolayev V, Ntziachristos V, Popp J, Kessels MM, Qualmann B, Schubert US, Bauer M (2014) Cell type-specific delivery of short interfering RNAs by dye-functionalised theranostic nanoparticles. Nature communications 5: 5565

Quintin J, Voigt J, Voort RV, Jacobsen ID, Verschueren I, Hube B, Giamarellos-Bourboulis EJ, Meer JW, Joosten LA, Kurzai O, Netea MG (2014) Differential role of NK cells against Candida albicans infection in immunocompetent or immunocompromised mice. European journal of immunology 10.1002/eji.201343828

Ramachandra S, Linde J, Brock M, Guthke R, Hube B, Brunke S (2014) Regulatory networks controlling nitrogen sensing and uptake in Candida albicans. PloS one 9: e92734

Reuken PA, Kussmann A, Kiehntopf M, Budde U, Stallmach A, Claus RA, Bruns T (2014) Imbalance of von Willebrand factor and its cleaving protease ADAMTS13 during systemic inflammation superimposed on advanced cirrhosis. Liver Int 10.1111/liv.12657

Rosendahl J, Axer H (2014) Langzeitfolgen der Sepsis – Posttraumatische Belastungsstörung, kognitive Dysfunktion, neuromuskuläre Schwäche [Long term-effects of sepsis – Post traumatic stress disorder, cognitive dysfunction, neuromuscular weakness]. Klinikarzt 43: 314-319

Schacht T, Oswald M, Eils R, Eichmuller SB, Konig R (2014) Estimating the activity of transcription factors by the effect on their target genes. Bioinformatics 30: i401-407

Schafer ST, Gessner S, Scherag A, Rump K, Frey UH, Siffert W, Westendorf AM, Steinmann J, Peters J, Adamzik M (2014) Hydrocortisone fails to abolish NF-kappaB1 protein nuclear translocation in deletion allele carriers of the NFKB1 promoter polymorphism (-94ins/delATTG) and is associated with increased 30-day mortality in septic shock. PloS one 9: e104953

Schleenvoigt BT, Fobiwe JP, Keller PM, Hagel S, Pletz MW (2014) HIV post exposure prophylaxis induced bicytopenia: a case report. AIDS research and therapy 11: 11

Schleenvoigt BT, Gajda M, Baier M, Groten T, Oppel-Heuchel H, Grimm MO, Pfister W, Richter J, Pletz MW (2014) Placental Schistosoma haematobium infection in a German returnee from Malawi. Infection 10.1007/s15010-014-0684-3

Schmidt B, Dragano N, Scherag A, Pechlivanis S, Hoffmann P, Nothen MM, Erbel R, Jockel KH, Moebus S (2014) Exploring genetic variants predisposing to diabetes mellitus and their association with indicators of socioeconomic status. BMC public health 14: 609

Schmidt K, Thiel P, Mueller F, Schmuecker K, Worrack S, Mehlhorn J, Engel C, Brenk-Franz K, Kausche S, Jakobi U, Bindara-Klippel A, Schneider N, Freytag A, Davydow D, Wensing M, Brunkhorst FM, Gensichen J (2014) Sepsis survivors monitoring and coordination in outpatient health care (SMOOTH): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15: 283

Schulz A, Walther C, Morrison H, Bauer R (2014) In vivo electrophysiological measurements on mouse sciatic nerves. Journal of visualized experiments : JoVE 10.3791/51181

Schwarzmuller T, Ma B, Hiller E, Istel F, Tscherner M, Brunke S, Ames L, Firon A, Green B, Cabral V, Marcet-Houben M, Jacobsen ID, Quintin J, Seider K, Frohner I, Glaser W, Jungwirth H, Bachellier-Bassi S, Chauvel M, Zeidler U, Ferrandon D, Gabaldon T, Hube B, d'Enfert C, Rupp S, Cormack B, Haynes K, Kuchler K (2014) Systematic phenotyping of a large-scale Candida glabrata deletion collection reveals novel antifungal tolerance genes. PLoS Pathog 10: e1004211

Seidel RA, Schowtka B, Klopfleisch M, Küh T, Weiland A, Koch A, Görls H, Imhof D, Pohnert G, Westerhausen M (2014) Total synthesis and characterization of the bilirubin oxidation product (Z)-2-(4-ethenyl-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-ylidene)ethanamide (Z-BOX B). Tetrahedron Letters 55: 6526-6529

Seider K, Gerwien F, Kasper L, Allert S, Brunke S, Jablonowski N, Schwarzmuller T, Barz D, Rupp S, Kuchler K, Hube B (2014) Immune evasion, stress resistance, and efficient nutrient acquisition are crucial for intracellular survival of Candida glabrata within macrophages. Eukaryot Cell 13: 170-183

Sponholz C, Bayer O, Kabisch B, Wurm K, Ebert K, Bauer M, Kortgen A (2014) Anticoagulation strategies in venovenous hemodialysis in critically ill patients: a five-year evaluation in a surgical intensive care unit. TheScientificWorldJournal 2014: 808320

Sponholz C, Gonnert FA, Kortgen A, Bauer M (2014) [Monitoring of liver function in the critically ill]. Anaesthesist 63: 603-612; quiz 613-604

Sponholz C, Schelenz C, Reinhart K, Schirmer U, Stehr SN (2014) Catecholamine and volume therapy for cardiac surgery in Germany--results from a postal survey. PloS one 9: e103996

Sponholz C, Settmacher U, Bauer M, Kortgen A (2014) Regional Citrate Anticoagulation for Continuous Renal Replacement Therapy in the Perioperative Care of Liver Transplant Recipients: A Single Center Experience. Therapeutic apheresis and dialysis : official peer-reviewed journal of the International Society for Apheresis, the Japanese Society for Apheresis, the Japanese Society for Dialysis Therapy 10.1111/1744-9987.12196

Sprung CL, Paruk F, Kissoon N, Hartog CS, Lipman J, Du B, Argent A, Hodgson RE, Guidet B, Groeneveld AB, Feldman C (2014) The Durban World Congress Ethics Round Table Conference Report: I. Differences between withholding and withdrawing life-sustaining treatments. J Crit Care 29: 890-895

Sprung CL, Truog RD, Curtis JR, Joynt GM, Baras M, Michalsen A, Briegel J, Kesecioglu J, Efferen L, De Robertis E, Bulpa P, Metnitz P, Patil N, Hawryluck L, Manthous C, Moreno R, Leonard S, Hill NS, Wennberg E, McDermid RC, Mikstacki A, Mularski RA, Hartog CS, Avidan A (2014) Seeking Worldwide Professional Consensus on the Principles of End-of-Life Care for the Critically Ill. The Consensus for Worldwide End-of-Life Practice for Patients in Intensive Care Units (WELPICUS) Study. American journal of respiratory and critical care medicine 190: 855-866

Stewardson AJ, Harbarth S, Graves N, Group TS (2014) Valuation of hospital bed-days released by infection control programs: a comparison of methods. Infection control and hospital epidemiology : the official journal of the Society of Hospital Epidemiologists of America 35: 1294-1297

Stubendorff B, Finke S, Walter M, Kniemeyer O, von Eggeling F, Gruschwitz T, Steiner T, Ott U, Wolf G, Wunderlich H, Junker K (2014) Urine protein profiling identified alpha-1-microglobulin and haptoglobin as biomarkers for early diagnosis of acute allograft rejection following kidney transplantation. World journal of urology 32: 1619-1624

Suratanee A, Schaefer MH, Betts MJ, Soons Z, Mannsperger H, Harder N, Oswald M, Gipp M, Ramminger E, Marcus G, Manner R, Rohr K, Wanker E, Russell RB, Andrade-Navarro MA, Eils R, Konig R (2014) Characterizing protein interactions employing a genome-wide siRNA cellular phenotyping screen. PLoS computational biology 10: e1003814

Thuy AV, Reimann CM, Hemdan NY, Graler MH (2014) Sphingosine 1-phosphate in blood: function, metabolism, and fate. Cellular physiology and biochemistry : international journal of experimental cellular physiology, biochemistry, and pharmacology 34: 158-171

Trivedi PJ, Bruns T, Cheung A, Li KK, Kittler C, Kumagi T, Shah H, Corbett C, Al-Harthy N, Acarsu U, Coltescu C, Tripathi D, Stallmach A, Neuberger J, Janssen HL, Hirschfield GM (2014) Optimising risk stratification in primary biliary cirrhosis: AST/platelet ratio index predicts outcome independent of ursodeoxycholic acid response. J Hepatol 10.1016/j.jhep.2014.01.029

Ummanni R, Mannsperger HA, Sonntag J, Oswald M, Sharma AK, Konig R, Korf U (2014) Evaluation of reverse phase protein array (RPPA)-based pathway-activation profiling in 84 non-small cell lung cancer (NSCLC) cell lines as platform for cancer proteomics and biomarker discovery. Biochimica et biophysica acta 1844: 950-959

Voigt J, Hunniger K, Bouzani M, Jacobsen ID, Barz D, Hube B, Loffler J, Kurzai O (2014) Human natural killer cells acting as phagocytes against Candida albicans and mounting an inflammatory response that modulates neutrophil antifungal activity. The Journal of infectious diseases 209: 616-626

von Loeffelholz C (2014) The Role of Non-exercise Activity Thermogenesis in Human Obesity. In Endotext, De Groot LJ, Beck-Peccoz P, Chrousos G, Dungan K, Grossman A, Hershman JM, Koch C, McLachlan R, New M, Rebar R, Singer F, Vinik A, Weickert MO (eds). South Dartmouth (MA)

Ward A, Shukla K, Balwierz A, Soons Z, Konig R, Sahin O, Wiemann S (2014) MicroRNA-519a is a novel oncomir conferring tamoxifen resistance by targeting a network of tumour-suppressor genes in ER+ breast cancer. The Journal of pathology 10.1002/path.4363

Wartenberg A, Linde J, Martin R, Schreiner M, Horn F, Jacobsen ID, Jenull S, Wolf T, Kuchler K, Guthke R, Kurzai O, Forche A, d'Enfert C, Brunke S, Hube B (2014) Microevolution of Candida albicans in Macrophages Restores Filamentation in a Nonfilamentous Mutant. PLoS genetics 10: e1004824

Weber M, Hagel S, Stallmach A (2014) Gastrointestinale Infektionen [Gastrointestinal infections]. Dtsch Med Wochenschr 25/26: 1357-1372

Werner C, Haselmann H, Weishaupt A, Toyka KV, Sommer C, Geis C (2014) Stiff person-syndrome IgG affects presynaptic GABAergic release mechanisms. Journal of neural transmission 10.1007/s00702-014-1268-1

Wilson D, Mayer FL, Miramon P, Slesiona S, Jacobsen ID, Hube B (2014) Candida albicans specific genes: distinct roles in host-pathogen interactions. Eukaryot Cell 13: 977-989

Winkler TW, Day FR, Croteau-Chonka DC, Wood AR, Locke AE, Magi R, Ferreira T, Fall T, Graff M, Justice AE, Luan J, Gustafsson S, Randall JC, Vedantam S, Workalemahu T, Kilpelainen TO, Scherag A, Esko T, Kutalik Z, Heid IM, Loos RJ, Genetic Investigation of Anthropometric Traits C (2014) Quality control and conduct of genome-wide association meta-analyses. Nature protocols 9: 1192-1212

Wood AR, Esko T, Yang J, et al. (2014) Defining the role of common variation in the genomic and biological architecture of adult human height. Nature genetics 46: 1173-1186 (contributing CSCC member: Scherag A)

Zielske J, Bohne S, Axer H, Brunkhorst FM, Guntinas-Lichius O (2014) [Dysphagia management of acute and long-term critically ill intensive care patients]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 109: 516-525

Zielske J, Bohne S, Brunkhorst FM, Axer H, Guntinas-Lichius O (2014) Acute and long-term dysphagia in critically ill patients with severe sepsis: results of a prospective controlled observational study. European archives of oto-rhino-laryngology : official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies 271: 3085-3093

Publikationen 2013

Aschoff M, Hotz-Wagenblatt A, Glatting KH, Fischer M, Eils R, Konig R (2013) SplicingCompass: differential splicing detection using RNA-Seq data. Bioinformatics 10.1093/bioinformatics/btt101

Axer H, Grimm A, Porzelius C, Teschner U, Schumacher U, Witte OW, Brunkhorst FM (2013) Impairment of small somatic and autonomic nerve fibres in intensive care unit patients with severe sepsis and critical illness polyneuropathy -- a single center controlled observational study. BMC neurology 13: 159

Axer H, Zinke J, Axer M, Grimm A (2013) Elektrophysiologische Diagnostik der Critical Illness Polyneuropathie und Critical Illness Myopathie. Neurophysiol Lab 35: 18-33

Bacher P, Kniemeyer O, Schonbrunn A, Sawitzki B, Assenmacher M, Rietschel E, Steinbach A, Cornely OA, Brakhage AA, Thiel A, Scheffold A (2013) Antigen-specific expansion of human regulatory T cells as a major tolerance mechanism against mucosal fungi. Mucosal immunology 10.1038/mi.2013.107

Bacher P, Schink C, Teutschbein J, Kniemeyer O, Assenmacher M, Brakhage AA, Scheffold A (2013) Antigen-Reactive T Cell Enrichment for Direct, High-Resolution Analysis of the Human Naive and Memory Th Cell Repertoire. J Immunol 10.4049/jimmunol.1202221

Bayer O, Schwarzkopf D, Doenst T, Cook D, Kabisch B, Schelenz C, Bauer M, Riedemann NC, Sakr Y, Kohl M, Reinhart K, Hartog CS (2013) Perioperative fluid therapy with tetrastarch and gelatin in cardiac surgery-a prospective sequential analysis*. Crit Care Med 41: 2532-2542

Beauvais A, Bozza S, Kniemeyer O, Formosa C, Balloy V, Henry C, Roberson RW, Dague E, Chignard M, Brakhage AA, Romani L, Latge JP (2013) Deletion of the alpha-(1,3)-Glucan Synthase Genes Induces a Restructuring of the Conidial Cell Wall Responsible for the Avirulence of Aspergillus fumigatus. PLoS Pathog 9: e1003716

Beleites C, Neugebauer U, Bocklitz T, Krafft C, Popp J (2013) Sample size planning for classification models. Analytica chimica acta 760: 25-33

Bielecki P, Komor U, Bielecka A, Musken M, Puchalka J, Pletz MW, Ballmann M, Martins Dos Santos VA, Weiss S, Haussler S (2013) Ex vivo transcriptional profiling reveals a common set of genes important for the adaptation of Pseudomonas aeruginosa to chronically infected host sites. Environmental microbiology 15: 570-587

Bloos F, Bayer O, Sachse S, Straube E, Reinhart K, Kortgen A (2013) Attributable costs of patients with candidemia and potential implications of polymerase chain reaction-based pathogen detection on antifungal therapy in patients with sepsis. J Crit Care 28: 2-8

Bohne S, Siggel R, Sachse S, Kiehntopf M, Bauer M, Straube E, Guntinas-Lichius O (2013) Clinical significance and diagnostic usefulness of serologic markers for improvement of outcome of tonsillectomy in adults with chronic tonsillitis. Journal of negative results in biomedicine 12: 11

Brunke S, Hube B (2013) Two unlike cousins: Candida albicans and C. glabrata infection strategies. Cellular microbiology 10.1111/cmi.12091

Caldarelli A, Muller JP, Paskowski-Rogacz M, Herrmann K, Bauer R, Koch S, Heninger AK, Krastev D, Ding L, Kasper S, Fischer T, Brodhun M, Bohmer FD, Buchholz F (2013) A genome-wide RNAi screen identifies proteins modulating aberrant FLT3-ITD signaling. Leukemia 10.1038/leu.2013.83

Christaki E, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) The complex pathogenesis of bacteremia: From antimicrobial clearance mechanisms to the genetic background of the host. Virulence 5

Docke S, Lock JF, Birkenfeld AL, Hoppe S, Lieske S, Rieger A, Raschzok N, Sauer IM, Florian S, Osterhoff MA, Heller R, Herrmann K, Lindenmuller S, Horn P, Bauer M, Weickert MO, Neuhaus P, Stockmann M, Mohlig M, Pfeiffer AF, von Loeffelholz C (2013) Elevated hepatic chemerin mRNA expression in human non-alcoholic fatty liver disease. European journal of endocrinology / European Federation of Endocrine Societies 169: 547-557

Dorr JR, Yu Y, Milanovic M, Beuster G, Zasada C, Dabritz JH, Lisec J, Lenze D, Gerhardt A, Schleicher K, Kratzat S, Purfurst B, Walenta S, Mueller-Klieser W, Graler M, Hummel M, Keller U, Buck AK, Dorken B, Willmitzer L, Reimann M, Kempa S, Lee S, Schmitt CA (2013) Synthetic lethal metabolic targeting of cellular senescence in cancer therapy. Nature 10.1038/nature12437

Fang H, Liu A, Sun J, Kitz A, Dirsch O, Dahmen U (2013) Granulocyte Colony Stimulating Factor Induces Lipopolysaccharide (LPS) Sensitization via Upregulation of LPS Binding Protein in Rat. PloS one 8: e56654

Finkensieper A, Bekhite MM, Fischer H, Nitza S, al. e (2013) Antibacterial Capacity of Differentiated Murine Embryonic Stem Cells During Defined in vitro Inflammatory Conditions. StemCellDev

Geissler KJ, Jung MJ, Riecken LB, Sperka T, Cui Y, Schacke S, Merkel U, Markwart R, Rubio I, Than ME, Breithaupt C, Peuker S, Seifert R, Kaupp UB, Herrlich P, Morrison H (2013) Regulation of Son of sevenless by the membrane-actin linker protein ezrin. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110: 20587-20592

Ghanem H, Hagel S, Keller P, Prochnau D, Stallmach A, Pletz MW (2013) [A 22-year-old patient from Ghana with fever and reduced CD4 T-cell count]. Internist (Berl) 54: 100-104

Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) The failure of biologics in sepsis: where do we stand? International journal of antimicrobial agents 42 Suppl: S45-47

Giannitsioti E, Damoraki G, Rokkas C, Tsaganos T, Fragou A, Kannelaki S, Athanasia S, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) Impact of haplotypes of TNF in the natural course of infective endocarditis. Clinical microbiology and infection : the official publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases 20: 459-464

Giatrakos S, Huse K, Kanni T, Tzanetakou V, Kramer M, Grech I, Papadavid E, Katoulis A, Stavrianeas N, Nothnagel M, Platzer M, Bauer M, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) Haplotypes of IL-12Rbeta1 impact on the clinical phenotype of hidradenitis suppurativa. Cytokine 10.1016/j.cyto.2013.03.008

Gonnert FA, Recknagel P, Hilger I, Claus RA, Bauer M, Kortgen A (2013) Hepatic excretory function in sepsis: implications from biophotonic analysis of transcellular xenobiotic transport in a rodent model. Crit Care 17: R67

Götz T, Huonker R, Kranczioch C, Reuken P, Witte OW, Günther A, Debener S (2013) Impaired evoked and resting-state brain oscillations in patients with liver cirrhosis as revealed by magnetoencephalography. NeuroImage: Clinical 2: 873-882

Grimm A, Brunkhorst FM, Axer H (2013) Neuromuskuläre Schwäche-Sepsis-induzierte CIP und CIM. NeuroTransmitter 24: 36-43

Grimm A, Teschner U, Porzelius C, Ludewig K, Zielske J, Witte OW, Brunkhorst FM, Axer H (2013) Muscle ultrasound for early assessment of critical illness neuromyopathy in severe sepsis. Crit Care 17: R227

Grimm A, Witte OW, Axer H (2013) Muskelultraschall in der neurologischen Diagnostik – ein Überblick. Neurophysiol Lab 35: 47-60

Hagel S, Ludewig K, Frosinski J, Hutagalung R, Porzelius C, Gastmeier P, Harbarth S, Pletz MW, Brunkhorst FM (2013) [Effectiveness of a hospital-wide educational programme for infection control to reduce the rate of health-care associated infections and related sepsis (ALERTS) - methods and interim results]. Dtsch Med Wochenschr 138: 1717-1722

Hagel S, Pletz MW, Brunkhorst FM, Seifert H, Kern WV (2013) [Bacteremia and sepsis]. Internist (Berl) 54: 399-407

Hagel S, Stallmach A, Keller P, Pletz M (2013) [Multiresistant Organisms.]. Zentralbl Chir 10.1055/s-0032-1328343

Hartog CS, Jensen HI (2013) Family-centered ICU care may be good for everyone. Intensive Care Med 10.1007/s00134-013-2996-7

Hartog CS, Welte T, Schlattmann P, Reinhart K (2013) Fluid replacement with hydroxyethyl starch in critical care--a reassessment. Deutsches Arzteblatt international 110: 443-450

Hennicke F, Grumbt M, Lermann U, Ueberschaar N, Palige K, Bottcher B, Jacobsen ID, Staib C, Morschhauser J, Monod M, Hube B, Hertweck C, Staib P (2013) Factors supporting cysteine tolerance and sulfite production in Candida albicans. Eukaryot Cell EC.00336-12 [pii] 10.1128/EC.00336-12

Heublein S, Wehner F, Hochsmann B, Hochhaus A, Hartmann M, La Rosee P (2013) Modelling cost effectiveness of horse antithymocyte globulin for treating severe aplastic anaemia in Germany. Annals of hematology 10.1007/s00277-013-1688-2

Holters S, Anacker J, Jansen L, Beer-Grondke K, Durst M, Rubio I (2013) Tetraspanin 1 promotes invasiveness of cervical cancer cells. International journal of oncology 43: 503-512

Hoshi T, Wissuwa B, Tian Y, Tajima N, Xu R, Bauer M, Heinemann SH, Hou S (2013) Omega-3 fatty acids lower blood pressure by directly activating large-conductance Ca2+-dependent K+ channels. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110: 4816-4821

Hoyer D, Tetschke F, Jaekel S, Nowack S, Witte OW, Schleussner E, Schneider U (2013) Fetal functional brain age assessed from universal developmental indices obtained from neuro-vegetative activity patterns. PloS one 8: e74431

Jbeily N, Suckert I, Gonnert FA, Acht B, Bockmeyer CL, Grossmann SD, Blaess MF, Lueth A, Deigner HP, Bauer M, Claus RA (2013) Hyperresponsiveness of mice deficient in plasma-secreted sphingomyelinase reveals its pivotal role in early phase of host response. Journal of lipid research 54: 410-424

Jun JE, Rubio I, Roose JP (2013) Regulation of Ras Exchange Factors and Cellular Localization of Ras Activation by Lipid Messengers in T Cells. Frontiers in immunology 4: 239

Klaile E, Klassert TE, Scheffrahn I, Muller MM, Heinrich A, Heyl KA, Dienemann H, Grunewald C, Bals R, Singer BB, Slevogt H (2013) Carcinoembryonic antigen (CEA)-related cell adhesion molecules are co-expressed in the human lung and their expression can be modulated in bronchial epithelial cells by non-typable Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, TLR3, and type I and II interferons. Respiratory research 14: 85

Klopfleisch M, Seidel RA, Gorls H, Richter H, Beckert R, Imhof W, Reiher M, Pohnert G, Westerhausen M (2013) Total Synthesis and Detection of the Bilirubin Oxidation Product (Z)-2-(3-Ethenyl-4-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-ylidene)ethanamide (Z-BOX A). Organic letters 15: 4608-4611

Kothe S, Muller JP, Bohmer SA, Tschongov T, Fricke M, Koch S, Thiede C, Requardt RP, Rubio I, Bohmer FD (2013) Features of Ras activation by a mislocalized oncogenic tyrosine kinase: FLT3 ITD signals through K-Ras at the plasma membrane of acute myeloid leukemia cells. Journal of cell science 126: 4746-4755

Kramer M, Sponholz C, Slaba M, Wissuwa B, Claus RA, Menzel U, Huse K, Platzer M, Bauer M (2013) Alternative 5' untranslated regions are involved in expression regulation of human heme oxygenase-1. PloS one 8: e77224

Kretz A, Herrmann KH, Fischer S, Engelmann C, Witte OW, Reichenbach JR, Weih F, Haenold R (2013) Dysfunctional NF-kappaB and brain myelin formation. European journal of human genetics : EJHG 10.1038/ejhg.2013.240

Kroll K, Pahtz V, Kniemeyer O (2013) Elucidating the fungal stress response by proteomics. Journal of proteomics 10.1016/j.jprot.2013.06.001

Kuhl T, Wissbrock A, Goradia N, Sahoo N, Galler K, Neugebauer U, Popp J, Heinemann SH, Ohlenschlager O, Imhof D (2013) Analysis of Fe(III) Heme Binding to Cysteine-Containing Heme-Regulatory Motifs in Proteins. ACS chemical biology 10.1021/cb400317x

Lindig S, Quickert S, Vodovotz Y, Wanner GA, Bauer M (2013) Age-independent co-expression of antimicrobial gene clusters in the blood of septic patients. International journal of antimicrobial agents 42 Suppl: S2-7

Louis K, Netea MG, Carrer DP, Kotsaki A, Mylona V, Pistiki A, Savva A, Roditis K, Alexis A, Van der Meer JW, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) Bacterial translocation in an experimental model of multiple organ dysfunctions. The Journal of surgical research 10.1016/j.jss.2013.01.064

Lubkemeier I, Requardt RP, Lin X, Sasse P, Andrie R, Schrickel JW, Chkourko H, Bukauskas FF, Kim JS, Frank M, Malan D, Zhang J, Wirth A, Dobrowolski R, Mohler PJ, Offermanns S, Fleischmann BK, Delmar M, Willecke K (2013) Deletion of the last five C-terminal amino acid residues of connexin43 leads to lethal ventricular arrhythmias in mice without affecting coupling via gap junction channels. Basic research in cardiology 108: 348

Luttich A, Brunke S, Hube B, Jacobsen ID (2013) Serial passaging of Candida albicans in systemic murine infection suggests that the wild type strain SC5314 is well adapted to the murine kidney. PloS one 8: e64482

Martin R, Albrecht-Eckardt D, Brunke S, Hube B, Hunniger K, Kurzai O (2013) A Core Filamentation Response Network in Candida albicans Is Restricted to Eight Genes. PloS one 8: e58613

Mayer FL, Wilson D, Hube B (2013) Candida albicans pathogenicity mechanisms. Virulence 4: 119-128

Mayer FL, Wilson D, Hube B (2013) Hsp21 potentiates antifungal drug tolerance in Candida albicans. PloS one 8: e60417

Mihailidou I, Pelekanou A, Pistiki A, Spyridaki A, Tzepi IM, Damoraki G, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) Dexamethasone Down-Regulates Expression of Triggering Receptor Expressed on Myeloid Cells-1: Evidence for a TNFalpha-Related Effect. Frontiers in public health 1: 50

Miramon P, Kasper L, Hube B (2013) Thriving within the host: Candida spp. interactions with phagocytic cells. Med Microbiol Immunol 10.1007/s00430-013-0288-z

Muszkieta L, Beauvais A, Pahtz V, Gibbons JG, Anton Leberre V, Beau R, Shibuya K, Rokas A, Francois JM, Kniemeyer O, Brakhage AA, Latge JP (2013) Investigation of Aspergillus fumigatus biofilm formation by various "omics" approaches. Front Microbiol 4: 13

Neuschafer-Rube F, Lieske S, Kuna M, Henkel J, Perry RJ, Erion DM, Pesta D, Willmes DM, Brachs S, von Loeffelholz C, Tolkachov A, Schupp M, Pathe-Neuschafer-Rube A, Pfeiffer AF, Shulman GI, Puschel GP, Birkenfeld AL (2013) The Mammalian INDY Homolog is Induced by CREB in a Rat Model of Type 2 Diabetes. Diabetes 10.2337/db13-0749

Offen N, Flemming J, Kamawal H, Ahmad R, Wolber W, Geis C, Zaehres H, Scholer HR, Ehrenreich H, Muller AM, Siren AL (2013) Effects of erythropoietin in murine-induced pluripotent cell-derived panneural progenitor cells. Molecular medicine 19: 399-408

Otto GP, Busch M, Sossdorf M, Claus RA (2013) Impact of sepsis-associated cytokine storm on plasma NGAL during acute kidney injury in a model of polymicrobial sepsis. Crit Care 17: 419

Otto GP, Kropf M, Rodel J, Losche W, Ruster C, Claus RA, Sossdorf M, Busch M (2013) Novel approach for bacteremia detection in patients with end-stage renal failure undergoing hemodialysis. The International journal of artificial organs 10.5301/ijao.5000243: 0

Otto GP, Ludewig K, Jacobsen ID, Schaarschmidt B, Hube B, Bauer M (2013) Limitation of (1-->3)-beta-D-glucan monitoring in major elective surgery involving cardiopulmonary bypass. Crit Care 17: 437

Palige K, Linde J, Martin R, Bottcher B, Citiulo F, Sullivan DJ, Weber J, Staib C, Rupp S, Hube B, Morschhauser J, Staib P (2013) Global transcriptome sequencing identifies chlamydospore specific markers in Candida albicans and Candida dubliniensis. PloS one 8: e61940

Papaioannou M, Soderholm AA, Hong W, Dai Y, Roediger J, Roell D, Thiele M, Nyronen TH, Baniahmad A (2013) Computational and functional analysis of the androgen receptor antagonist atraric acid and its derivatives. Anti-cancer agents in medicinal chemistry

Peter J, Frey O, Stallmach A, Bruns T (2013) Attenuated antigen-specific T cell responses in cirrhosis are accompanied by elevated serum interleukin-10 levels and down-regulation of HLA-DR on monocytes. BMC gastroenterology 13: 37

Pietrella D, Pandey N, Gabrielli E, Pericolini E, Perito S, Kasper L, Bistoni F, Cassone A, Hube B, Vecchiarelli A (2013) Secreted aspartic proteases of Candida albicans activate the NLRP3 inflammasome. European journal of immunology 43: 679-692

Plaimas K, Wang Y, Rotimi SO, Olasehinde G, Fatumo S, Lanzer M, Adebiyi E, Konig R (2013) Computational and experimental analysis identified 6-diazo-5-oxonorleucine as a potential agent for treating infection by Plasmodium falciparum. Infection, genetics and evolution : journal of molecular epidemiology and evolutionary genetics in infectious diseases 10.1016/j.meegid.2013.09.019

Pletz MW (2013) [Pneumococcal vaccine]. Dtsch Med Wochenschr 138: 1734-1737

Pletz MW, Michaylov N, Schumacher U, van der Linden M, Duesberg CB, Fuehner T, Klugman KP, Welte T, Makarewicz O (2013) Antihypertensives suppress the emergence of fluoroquinolone-resistant mutants in pneumococci: An in vitro study. International journal of medical microbiology : IJMM 10.1016/j.ijmm.2013.02.014

Prell T, Peschel T, Kohler B, Bokemeyer MH, Dengler R, Gunther A, Grosskreutz J (2013) Structural brain abnormalities in cervical dystonia. BMC neuroscience 14: 123

Prkno A, Wacker C, Brunkhorst FM, Schlattmann P (2013) Procalcitonin-guided therapy in intensive care unit patients with severe sepsis and septic shock - a systematic review and meta-analysis. Crit Care 17: R291

Pye DS, Rubio I, Pusch R, Lin K, Pettitt AR, Till KJ (2013) Chemokine unresponsiveness of chronic lymphocytic leukemia cells results from impaired endosomal recycling of rap1 and is associated with a distinctive type of immunological anergy. J Immunol 191: 1496-1504

Recknagel P, Gonnert FA, Halilbasic E, Gajda M, Jbeily N, Lupp A, Rubio I, Claus RA, Kortgen A, Trauner M, Singer M, Bauer M (2013) Mechanisms and functional consequences of liver failure substantially differ between endotoxaemia and faecal peritonitis in rats. Liver Int 33: 283-293

Reuken PA, Stallmach A, Bruns T (2013) Mortality after urinary tract infections in patients with advanced cirrhosis - Relevance of acute kidney injury and comorbidities. Liver Int 33: 220-230

Rosendahl J, Brunkhorst FM, Jaenichen D, Strauss B (2013) Physical and mental health in patients and spouses after intensive care of severe sepsis: a dyadic perspective on long-term sequelae testing the Actor-Partner Interdependence Model. Crit Care Med 41: 69-75

Rudiger A, Dyson A, Felsmann K, Carre JE, Taylor V, Hughes S, Clatworthy I, Protti A, Pellerin D, Lemm J, Claus RA, Bauer M, Singer M (2013) Early functional and transcriptomic changes in the myocardium predict outcome in a long-term rat model of sepsis. Clin Sci (Lond) 124: 391-401

Rupprecht S, Walther B, Gudziol H, Steenbeck J, Freesmeyer M, Witte OW, Gunther A, Schwab M (2013) Clinical markers of early nigrostriatal neurodegeneration in idiopathic rapid eye movement sleep behavior disorder. Sleep medicine 14: 1064-1070

Schack M, Sachse S, Rodel J, Frangoulidis D, Pletz MW, Rohde GU, Straube E, Boden K (2013) Coxiella burnetii (Q fever) as a cause of community-acquired pneumonia during the warm season in Germany. Epidemiology and infection 10.1017/S0950268813002914: 1-6

Schleenvoigt BT, Keller PM, Lehmann M, Gras F, Hagel S, Stallmach A, Pletz MW (2013) [Cutaneous manifestation of tuberculosis causing impaired healing after minor injury]. Dtsch Med Wochenschr 138: 2297-2302

Schmidt C, Lautenschlager C, Petzold B, Sakr Y, Marx G, Stallmach A (2013) Confocal laser endomicroscopy reliably detects sepsis-related and treatment-associated changes in intestinal mucosal microcirculation. British journal of anaesthesia 10.1093/bja/aet219

Schmidt C, Schneble N, Muller JP, Bauer R, Perino A, Marone R, Rybalkin SD, Wymann MP, Hirsch E, Wetzker R (2013) Phosphoinositide 3-kinase gamma mediates microglial phagocytosis via lipid kinase-independent control of cAMP. Neuroscience 233: 44-53

Schmitz RP, Keller PM, Baier M, Hagel S, Pletz MW, Brunkhorst FM (2013) Quality of blood culture testing - a survey in intensive care units and microbiological laboratories across four European countries. Crit Care 17: R248

Schroder UC, Ramoji A, Glaser U, Sachse S, Leiterer C, Csaki A, Hubner U, Fritzsche W, Pfister W, Bauer M, Popp J, Neugebauer U (2013) Combined Dielectrophoresis-Raman Setup for the Classification of Pathogens Recovered from the Urinary Tract. Analytical chemistry 10.1021/ac4021616

Schulz A, Baader SL, Niwa-Kawakita M, Jung MJ, Bauer R, Garcia C, Zoch A, Schacke S, Hagel C, Mautner VF, Hanemann CO, Dun XP, Parkinson DB, Weis J, Schroder JM, Gutmann DH, Giovannini M, Morrison H (2013) Merlin isoform 2 in neurofibromatosis type 2-associated polyneuropathy. Nature neuroscience 10.1038/nn.3348

Schwarzkopf D, Behrend S, Skupin H, Westermann I, Riedemann NC, Pfeifer R, Gunther A, Witte OW, Reinhart K, Hartog CS (2013) Family satisfaction in the intensive care unit: a quantitative and qualitative analysis. Intensive Care Med 39: 1071-1079

Sens E, Knorr C, Preul C, Meissner W, Witte OW, Miltner WH, Weiss T (2013) Differences in somatosensory and motor improvement during temporary functional deafferentation in stroke patients and healthy subjects. Behavioural brain research 252: 110-116

Shopova I, Bruns S, Thywissen A, Kniemeyer O, Brakhage AA, Hillmann F (2013) Extrinsic extracellular DNA leads to biofilm formation and colocalizes with matrix polysaccharides in the human pathogenic fungus Aspergillus fumigatus. Front Microbiol 4: 141

Song SP, Hennig A, Schubert K, Markwart R, Schmidt P, Prior IA, Bohmer FD, Rubio I (2013) Ras palmitoylation is necessary for N-Ras activation and signal propagation in growth factor signalling. The Biochemical journal 10.1042/BJ20121799

Sossdorf M, Fischer J, Meyer S, Dahlke K, Wissuwa B, Seidel C, Schrepper A, Bockmeyer CL, Lupp A, Neugebauer S, Schmerler D, Rodel J, Claus RA, Otto GP (2013) Physical Exercise Induces Specific Adaptations Resulting in Reduced Organ Injury and Mortality During Severe Polymicrobial Sepsis. Crit Care Med 41: 246-255

Sossdorf M, Otto GP, Boettel J, Winning J, Losche W (2013) Benefit of low-dose aspirin and non-steroidal anti-inflammatory drugs in septic patients. Crit Care 17: 402

Sossdorf M, Otto GP, Menge K, Claus RA, Losche W, Kabisch B, Kohl M, Smolenski UC, Schlattmann P, Reinhart K, Winning J (2013) Potential effect of physiotherapeutic treatment on mortality rate in patients with severe sepsis and septic shock: A retrospective cohort analysis. J Crit Care 10.1016/j.jcrc.2013.06.023

Stallmach A, Hagel S, Bruns T, Pletz M, Eckmann C (2013) [Empirical antibiotic therapy in intra-abdomial infections: cases and evidence-based therapeutic recommendations]. Zeitschrift fur Gastroenterologie 51: 1069-1081

Stehr SN, Woest I, Hartog CS, Reinhart K (2013) [Sepsis : Putting knowledge into practice]. Internist (Berl) 54: 63-74

Stein C, Makarewicz O, Pfeifer Y, Brandt C, Ramos JC, Klinger M, Pletz MW (2013) Direct RNA-based detection and differentiation of CTX-M-type extended-spectrum beta-lactamases (ESBL). PloS one 8: e80079

Toufekoula C, Papadakis V, Tsaganos T, Routsi C, Orfanos SE, Kotanidou A, Carrer DP, Raftogiannis M, Baziaka F, Giamarellos-Bourboulis EJ (2013) Compartmentalization of lipid peroxidation in sepsis by multidrug-resistant gram-negative bacteria: experimental and clinical evidence. Crit Care 17: R6

Wacker C, Prkno A, Brunkhorst FM, Schlattmann P (2013) Procalcitonin as a diagnostic marker for sepsis: a systematic review and meta-analysis. The Lancet infectious diseases 13: 426-435

Wagener J, Schneider JJ, Baxmann S, Kalbacher H, Borelli C, Nuding S, Kuchler R, Wehkamp J, Kaeser MD, Mailander-Sanchez D, Braunsdorf C, Hube B, Schild L, Forssmann WG, Korting HC, Liepke C, Schaller M (2013) A peptide derived from the highly conserved protein GAPDH is involved in tissue protection by different antifungal strategies and epithelial immunomodulation. The Journal of investigative dermatology 133: 144-153

Walter B, Eiselt M, Cumming P, Xiong G, Hinz R, Uthe S, Brust P, Bauer R (2013) Resistance of brain glucose metabolism to thiopental-induced CNS depression in newborn piglets. International journal of developmental neuroscience : the official journal of the International Society for Developmental Neuroscience 31: 157-164

Wilson D, Hebecker B, Moyes DL, Miramon P, Jablonowski N, Wisgott S, Allert S, Naglik JR, Hube B (2013) Clotrimazole dampens vaginal inflammation and neutrophil infiltration in response to Candida albicans infection. Antimicrobial agents and chemotherapy 57: 5178-5180

Zimmermann HW, Reuken PA, Koch A, Bartneck M, Adams DH, Trautwein C, Stallmach A, Tacke F, Bruns T (2013) Soluble urokinase plasminogen activator receptor is compartmentally regulated in decompensated cirrhosis and indicates immune activation and short-term mortality. Journal of internal medicine 274: 86-100

Publikationen 2012

Bauer R, Schubert H (2012) Therapeutische Hypothermie – pathophysiologische und molekularbiologische Implikationen der Hirnprotektion. Intensiv- und Notfallbehandlung 37: 1-9

Bayer O, Reinhart K, Kohl M, Kabisch B, Marshall J, Sakr Y, Bauer M, Hartog C, Schwarzkopf D, Riedemann N (2012) Effects of fluid resuscitation with synthetic colloids or crystalloids alone on shock reversal, fluid balance, and patient outcomes in patients with severe sepsis: a prospective sequential analysis. Crit Care Med 40: 2543-2551

Bloos F, Sachse S, Kortgen A, Pletz MW, Lehmann M, Straube E, Riedemann NC, Reinhart K, Bauer M (2012) Evaluation of a polymerase chain reaction assay for pathogen detection in septic patients under routine condition: an observational study. PloS one 7: e46003

Bohne S, Schelhorn-Neise P, Brunkhorst FM, Guntinas-Lichius O (2012) [Severe organic dysphagia after long-term ventilation in a patient with sepsis and multiorgan failure]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 107: 564-566

Brunkhorst FM, Oppert M, Marx G, Bloos F, Ludewig K, Putensen C, Nierhaus A, Jaschinski U, Meier-Hellmann A, Weyland A, Grundling M, Moerer O, Riessen R, Seibel A, Ragaller M, Buchler MW, John S, Bach F, Spies C, Reill L, Fritz H, Kiehntopf M, Kuhnt E, Bogatsch H, Engel C, Loeffler M, Kollef MH, Reinhart K, Welte T (2012) Effect of empirical treatment with moxifloxacin and meropenem vs meropenem on sepsis-related organ dysfunction in patients with severe sepsis: a randomized trial. JAMA : the journal of the American Medical Association 307: 2390-2399

Bruns T, Peter J, Reuken PA, Grabe DH, Schuldes SR, Brenmoehl J, Scholmerich J, Wiest R, Stallmach A (2012) NOD2 gene variants are a risk factor for culture-positive spontaneous bacterial peritonitis and monomicrobial bacterascites in cirrhosis. Liver Int 32: 223-230

Bruns T, Reuken PA, Fischer J, Berg T, Stallmach A (2012) Further evidence for the relevance of TLR2 gene variants in spontaneous bacterial peritonitis. J Hepatol 56: 1207-1208; author reply 1208-1209

Citiulo F, Jacobsen ID, Miramon P, Schild L, Brunke S, Zipfel P, Brock M, Hube B, Wilson D (2012) Candida albicans scavenges host zinc via Pra1 during endothelial invasion. PLoS Pathog 8: e1002777

Godfrey R, Arora D, Bauer R, Stopp S, Muller JP, Heinrich T, Bohmer SA, Dagnell M, Schnetzke U, Scholl S, Ostman A, Bohmer FD (2012) Cell transformation by FLT3 ITD in acute myeloid leukemia involves oxidative inactivation of the tumor suppressor protein-tyrosine phosphatase DEP-1/ PTPRJ. Blood 119: 4499-4511

Gonnert FA, Kunisch E, Gajda M, Lambeck S, Weber M, Claus RA, Bauer M, Kinne RW (2012) Hepatic Fibrosis in a Long-term Murine Model of Sepsis. Shock 37: 399-407

Gow NA, Hube B (2012) Importance of the Candida albicans cell wall during commensalism and infection. Current opinion in microbiology 15: 406-412

Grimm A, Günther A, Witte OW, Axer H (2012) Critical-Illness-Polyneuropathie und Critical-Illness-Myopathie. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 107: 649-659

Hartog CS, Winning J, Bauer M (2012) Volume replacement after trauma: an update. Swiss medical weekly 142: w13685

Jacobsen ID, Wilson D, Wachtler B, Brunke S, Naglik JR, Hube B (2012) Candida albicans dimorphism as a therapeutic target. Expert Rev Anti Infect Ther 10: 85-93

Jaenichen D, Brunkhorst FM, Strauss B, Rosendahl J (2012) [Physical and mental long-term sequelae following intensive care of severe sepsis in patients and relatives]. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 62: 335-343

Kleiman A, Hubner S, Rodriguez Parkitna JM, Neumann A, Hofer S, Weigand MA, Bauer M, Schmid W, Schutz G, Libert C, Reichardt HM, Tuckermann JP (2012) Glucocorticoid receptor dimerization is required for survival in septic shock via suppression of interleukin-1 in macrophages. Faseb J 26: 722-729

Kotsaki A, Giamarellos-Bourboulis EJ (2012) Emerging drugs for the treatment of sepsis. Expert opinion on emerging drugs 17: 379-391

Kotzampassi K, Giamarellos-Bourboulis EJ (2012) Probiotics for infectious diseases: more drugs, less dietary supplementation. International journal of antimicrobial agents 40: 288-296

Lambeck S, Weber M, Gonnert FA, Mrowka R, Bauer M (2012) Comparison of sepsis-induced transcriptomic changes in a murine model to clinical blood samples identifies common response patterns. Front Microbiol 3: 284

Loesche W, Boettel J, Kabisch B, Winning J, Claus RA, Bauer M (2012) Do aspirin and other antiplatelet drugs reduce the mortality in critically ill patients? Thrombosis 2012: 720254

Mariappan A, Makarewicz O, Chen XH, Borriss R (2012) Two-component response regulator DegU controls the expression of bacilysin in plant-growth-promoting bacterium Bacillus amyloliquefaciens FZB42. Journal of molecular microbiology and biotechnology 22: 114-125

Mayer FL, Wilson D, Jacobsen ID, Miramon P, Slesiona S, Bohovych IM, Brown AJ, Hube B (2012) Small but crucial: the novel small heat shock protein Hsp21 mediates stress adaptation and virulence in Candida albicans. PloS one 7: e38584

Miramon P, Dunker C, Windecker H, Bohovych IM, Brown AJ, Kurzai O, Hube B (2012) Cellular responses of Candida albicans to phagocytosis and the extracellular activities of neutrophils are critical to counteract carbohydrate starvation, oxidative and nitrosative stress. PloS one 7: e52850

Muller S, Baldin C, Groth M, Guthke R, Kniemeyer O, Brakhage AA, Valiante V (2012) Comparison of transcriptome technologies in the pathogenic fungus Aspergillus fumigatus reveals novel insights into the genome and MpkA dependent gene expression. BMC genomics 13: 519

Neugebauer U, Grosse C, Bauer M, Kemper B, Barroso-Pena A, Bauwens A, Glueder M, Woerdemann M, Dewenter L, Denz C, Kloss S, Rosch P, Sabat A, Schutze K, Friedrich A, Bally GV, Popp J, Mellmann A (2012) From Infection to Detection: Imaging S. aureus - host interactions. Biomedizinische Technik Biomedical engineering 10.1515/bmt-2012-4284

Neugebauer U, Marz A, Henkel T, Schmitt M, Popp J (2012) Spectroscopic detection and quantification of heme and heme degradation products. Analytical and bioanalytical chemistry 404: 2819-2829

Otto GP, Kropf M, Sossdorf M, Recknagel P, Losche W, Rodel J, Claus RA, Busch M (2012) Screening for bacteremia in sepsis and renal failure using hemofilters for renal replacement therapy. Infection 10.1007/s15010-012-0372-0

Otto GP, Neugebauer S, Claus RA, Sossdorf M (2012) Arginine metabolism is markedly impaired in polymicrobial infected mice. Crit Care 16: 412

Otto GP, Sossdorf M, Boettel J, Kabisch B, Breuel H, Winning J, Losche W (2012) Effects of low-dose acetylsalicylic acid and atherosclerotic vascular diseases on the outcome in patients with severe sepsis or septic shock. Platelets 10.3109/09537104.2012.724482

Otto GP, Wissuwa B, Mehnert A, Marx S, Raessler M, Losche W, Claus RA, Sossdorf M (2012) A method for detection and quantification of hydroxyethyl starch in plasma. Crit Care 16: 426

Pletz MW, Ewig S, Lange C, Welte T, Hoffken G (2012) [Update pneumonia 2012]. Dtsch Med Wochenschr 137: 2265-2280; quiz 2281-2264

Quintin J, Saeed S, Martens JH, Giamarellos-Bourboulis EJ, Ifrim DC, Logie C, Jacobs L, Jansen T, Kullberg BJ, Wijmenga C, Joosten LA, Xavier RJ, van der Meer JW, Stunnenberg HG, Netea MG (2012) Candida albicans infection affords protection against reinfection via functional reprogramming of monocytes. Cell host & microbe 12: 223-232

Ramoji A, Neugebauer U, Bocklitz T, Foerster M, Kiehntopf M, Bauer M, Popp J (2012) Toward a spectroscopic hemogram: Raman spectroscopic differentiation of the two most abundant leukocytes from peripheral blood. Analytical chemistry 84: 5335-5342

Rauchfuss F, Lambeck S, Claus RA, Ullmann J, Schulz T, Weber M, Katenkamp K, Guthke R, Bauer M, Settmacher U (2012) Sustained liver regeneration after portal vein embolization --a human molecular pilot study. Digestive and liver disease : official journal of the Italian Society of Gastroenterology and the Italian Association for the Study of the Liver 44: 681-688

Recknagel P, Claus RA, Neugebauer U, Bauer M, Gonnert FA (2012) In vivo imaging of hepatic excretory function in the rat by fluorescence microscopy. J Biophotonics 7: 571-581

Recknagel P, Gonnert FA, Westermann M, Lambeck S, Lupp A, Rudiger A, Dyson A, Carre JE, Kortgen A, Krafft C, Popp J, Sponholz C, Fuhrmann V, Hilger I, Claus RA, Riedemann NC, Wetzker R, Singer M, Trauner M, Bauer M (2012) Liver dysfunction and phosphatidylinositol-3-kinase signalling in early sepsis: experimental studies in rodent models of peritonitis. PLoS medicine 9: e1001338

Reinhart K, Bauer M, Riedemann NC, Hartog CS (2012) New approaches to sepsis: molecular diagnostics and biomarkers. Clinical microbiology reviews 25: 609-634

Requardt RP, Hirrlinger PG, Wilhelm F, Winkler U, Besser S, Hirrlinger J (2012) Ca(2)(+) signals of astrocytes are modulated by the NAD(+)/NADH redox state. Journal of neurochemistry 120: 1014-1025

Reuken PA, Bruns T, Zimmer B, Michael A, Brunkhorst FM, Pletz MW, Stallmach A (2012) Recurrent fever and bacteraemia after endoscopic variceal haemostasis with cyanoacrylate: a case report. Infection 40: 351-353

Reuken PA, Pletz MW, Baier M, Pfister W, Stallmach A, Bruns T (2012) Emergence of spontaneous bacterial peritonitis due to enterococci - risk factors and outcome in a 12-year retrospective study. Aliment Pharmacol Ther 35: 1199-1208

Richter F, Bauer R, Ebersberger A, Lehmenkuhler A, Schaible HG (2012) Enhanced neuronal excitability in adult rat brainstem causes widespread repetitive brainstem depolarizations with cardiovascular consequences. J Cereb Blood Flow Metab

Schmerler D, Neugebauer S, Ludewig K, Bremer-Streck S, Brunkhorst FM, Kiehntopf M (2012) Targeted metabolomics for discrimination of systemic inflammatory disorders in critically ill patients. Journal of lipid research 53: 1369-1375

Schmidt K, Mehlhorn J, Kausche S, Schmücker K, Thiel P, Heintze C, Brunkhorst FM, Gensichen J (2012) Postintensive Nachsorge in der Hausarztpraxis. Medical special 6: 10-11

Schmidt K, Thiel P, Mehlhorn J, Mueller F, Gensichen J (2012) Residuen kritischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Intensiv- und Notfallbehandlung 37: 139-145

Schmitt M, Dietzek B, Neugebauer U, Krafft C, Rösch P, Popp J (2012) Raman-Spektroskopie - der Weg zu einer labelfreien biomedizinischen Diagnostik. Endo heute 25: 262-267

Schubert H, Eiselt M, Walter B, Fritz H, Brodhun M, Bauer R (2012) Isoflurane/nitrous oxide anesthesia and stress-induced procedures enhance neuroapoptosis in intrauterine growth-restricted piglets. Intensive Care Med 38: 1205-1214

Schwarzkopf D, Meissner W, Wedding U, Riedemann NC, Pfeifer R, Fritzenwanger M, Günther A, Egerland K, Henkel M, Skupin H, Muecke M, Hartog CS (2012) Kommunikation im Team und Burnout: Eine Befragung von intensiv- und palliativmedizinischen Pflegekräften und Ärzten zu Therapiebeschränkungen am Lebensende. Z Palliativmed 13: 293-300

Sobke A, Klinger M, Hermann B, Sachse S, Nietzsche S, Makarewicz O, Keller PM, Pfister W, Straube E (2012) The urinary antibiotic 5-nitro-8-hydroxyquinoline (Nitroxoline) reduces the formation and induces the dispersal of Pseudomonas aeruginosa biofilms by chelation of iron and zinc. Antimicrobial agents and chemotherapy 56: 6021-6025

Sponholz C, Huse K, Kramer M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Claus RA, Kern A, Engel C, Kuhnt E, Kiehntopf M, Routsi C, Mylona V, Tsangaris I, Heinemann SH, Reinhart K, Platzer M, Bauer M (2012) Gene polymorphisms in the heme degradation pathway and outcome of severe human sepsis. Shock 38: 459-465

Stallmach A, Hagel S, Bruns T, Bauer M (2012) Zu kurz gedacht: Aufgaben fur die Nachwuchsforderung in der klinischen Forschung. [Cut a long story too short: Challenges in clinical research]. Dtsch Med Wochenschr 137: 496-500

Tierney L, Linde J, Muller S, Brunke S, Molina JC, Hube B, Schock U, Guthke R, Kuchler K (2012) An Interspecies Regulatory Network Inferred from Simultaneous RNA-seq of Candida albicans Invading Innate Immune Cells. Front Microbiol 3: 85

Tzepi IM, Giamarellos-Bourboulis EJ, Carrer DP, Tsaganos T, Claus RA, Vaki I, Pelekanou A, Kotsaki A, Tziortzioti V, Topouzis S, Bauer M, Papapetropoulos A (2012) Angiopoietin-2 enhances survival in experimental sepsis induced by multidrug-resistant Pseudomonas aeruginosa. The Journal of pharmacology and experimental therapeutics 343: 278-287

Vassilev T, Bauer M (2012) Passive immunotherapy of sepsis with intravenous immune globulin: not all IVIg preparations are created equal. Crit Care 16: 407

Wachtler B, Citiulo F, Jablonowski N, Forster S, Dalle F, Schaller M, Wilson D, Hube B (2012) Candida albicans-epithelial interactions: dissecting the roles of active penetration, induced endocytosis and host factors on the infection process. PloS one 7: e36952

Weber M, Lambeck S, Ding N, Henken S, Kohl M, Deigner HP, Enot DP, Igwe EI, Frappart L, Kiehntopf M, Claus RA, Kamradt T, Weih D, Vodovotz Y, Briles DE, Ogunniyi AD, Paton JC, Maus UA, Bauer M (2012) Hepatic induction of cholesterol biosynthesis reflects a remote adaptive response to pneumococcal pneumonia. Faseb J 26: 2424-2436

Weimann A, Kern BR, Loffler M, Sablotzki A, Thiele F, Brunkhorst FM (2012) [Enrolment of intensive care patients in clinical studies : Ethical, legal and organizational problems from an interdisciplinary point of view.]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 10.1007/s00063-012-0153-7

Wilson D, Citiulo F, Hube B (2012) Zinc exploitation by pathogenic fungi. PLoS Pathog 8: e1003034

Publikationen 2011

Axer H, Romeike BFM, Brunkhorst F, Zinke J, Ringer TM, Günther A (2011) Neurological sequelae of sepsis: II) Neuromuscular weakness. The Open Critical Care Medicine Journal 4: 8-14

Bruns T, Peter J, Hagel S, Herrmann A, Stallmach A (2011) The augmented neutrophil respiratory burst in response to Escherichia coli is reduced in liver cirrhosis during infection. Clinical and experimental immunology 164: 346-356

Bruns T, Peter J, Hagel S, Pfeifer R, Prinz P, Stallmach A (2011) Homozygous carrier of the NOD2 1007fs frame-shift mutation presenting with refractory community-acquired spontaneous bacterial peritonitis and developing fatal pulmonary mucormycosis: A case report. Hepatology research : the official journal of the Japan Society of Hepatology 41: 1009-1014

Gonnert FA, Recknagel P, Seidel M, Jbeily N, Dahlke K, Bockmeyer CL, Winning J, Losche W, Claus RA, Bauer M (2011) Characteristics of clinical sepsis reflected in a reliable and reproducible rodent sepsis model. The Journal of surgical research 170: e123-134

Hagel S, Brunkhorst F (2011) Sepsis. Intensivmed Notfmed 1: 57-73

Hagel S, Bruns T, Herrmann A, Stallmach A, Schmidt C (2011) Abnormal Glucose Tolerance: A Predictor Of 30-Day Mortality In Patients With Decompensated Liver Cirrhosis. Zeitschrift fur Gastroenterologie 49: 331-334

Kiehntopf M, Schmerler D, Brunkhorst FM, Winkler R, Ludewig K, Osterloh D, Bloos F, Reinhart K, Deufel T (2011) Mass spectometry-based protein patterns in the diagnosis of sepsis/systemic inflammatory response syndrome. Shock 36: 560-569

Ringer TM, Axer H, Romeike BFM, Zinke J, Brunkhorst F, Witte OW, Günther A (2011) Neurological sequelae of sepsis: I) Septic encephalopathy. The Open Critical Care Medicine Journal 4: 2-7

Seider K, Brunke S, Schild L, Jablonowski N, Wilson D, Majer O, Barz D, Haas A, Kuchler K, Schaller M, Hube B (2011) The facultative intracellular pathogen Candida glabrata subverts macrophage cytokine production and phagolysosome maturation. J Immunol 187: 3072-3086



Archiv 2015-2020

Forschungsfelder des CSCC 2015 - 2020

Im August 2015 startete das CSCC mit der zweiten Förderphase in neuen Entwicklungsabschnitt. Der Forschungsschwerpunkt blieb natürlich die Sepsis einschließlich ihrer Folgen und Projekte und klinische Studien deckten alle Aspekte im Verlauf einer Sepsis ab, einschließlich Prävention, Diagnose, intensivmedizinische Versorgung und Langzeitfolgen.

Gemäß aktueller medizinischer Fragestellungen, der lokal verfügbaren Expertise sowie der Ergebnisse der ersten fünf Jahre der Arbeiten im CSCC wurden die Forschungsfelder jedoch neu definiert und in vier Bereiche gegliedert:



Bugs - schwer behandelbare Infektionen

Das Spektrum von Mikroben, die invasive Infektionen und Sepsis hervorrufen, hat sich während der letzten Jahrzehnte deutlich geändert. Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel steigt die Zahl prothetischer Implantate. In der Folge treten zunehmend systemische Infektionen auf, die aus für herkömmliche Antibiotikatherapie schwer zugänglichen Biofilmen entstehen. Multiresistente Bakterien und Pilze, denen mit gebräuchlichen Therapien ebenfalls schwer beizukommen ist, treten vermehrt auf und führen zu erhöhter Sterblichkeit. Die Projekte und Studien diesem Forschungsfeld konzentrieren sich auf diese schwer behandelbaren Infektionen mit dem Ziel, Infektionsprozesse besser zu verstehen und Diagnose, Behandlung und klinisches Management zu verbessern.

Den Kern dieses Forschungsbereichs bilden zwei klinische Studien und vier translationale Projekte:

Schwer behandelbare Infektionen | Bugs



AlertsNet2.0

AlertsNet2.0

Inzidenz von Blutstrominfektionen, Antibiotikaresistenzen, Blutkulturanforderungen und die Praxis der Blutkulturdiagnostik in Thüringen – ein prospektives populationsbasiertes Register
Prof. Dr. Frank M. Brunkhorst
AlertsNet2.0,
Projektleiter,
Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinikum Jena

Das bisherige Scheitern neuer Ansätze zur Behandlung von Blutstrominfektionen (BSI) ist eng mit den Defiziten einer differenzierten Diagnosemöglichkeit verbunden. Der Zeitpunkt der Diagnose und damit die frühzeitige Initiierung therapeutischer Maßnahmen ist jedoch die entscheidende Determinante der hohen Letalität. Dabei ist der Nachweis von Mikroorganismen durch die Blutkultur (BK) für eine adäquate antimikrobielle Therapie der Sepsis unabdingbare Voraussetzung. Erst die Kenntnis des Erregers und seiner Antibiotika-Empfindlichkeit erlaubt nach Einleitung einer empirischen Initialtherapie gezielte antiinfektive Maßnahmen und stellt die Weichen für das weitere diagnostische Vorgehen. Dies verbessert die Prognose, verkürzt die Liegedauer und hilft, eine antiinfektive Übertherapie zu vermeiden.

Die Umsetzung der Blutkulturdiagnostik nach aktuellen Leitlinien ist daher eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie septischer Patienten. Bei lediglich 10 % der Patienten mit schwerer Sepsis gelingt ein Erregernachweis. Lange Transportzeiten der Blutkulturflaschen von der Intensivstation zum mikrobiologischen Labor tragen dazu entscheidend bei. Weiterhin ist aber die Zahl der entnommenen Blutkulturen zu gering (16,3 BK-Sets auf 1.000 Patiententage in Deutschland1). Nach einer Auswertung von Daten des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) von 223 deutschen Intensivstationen, sollten auf Intensivstationen zumindest 90 BK-Sets/1.000 Patientenliegetage entnommen werden.2 Für Deutschland liegen zudem kaum populationsbezogene Daten zur Antibiotikaresistenz vor und klinische patientenbezogene Daten zu demographischen Faktoren, Morbidität und Letalität sind nicht verfügbar. Dagegen liegen populationsbasierte Daten zu BSI-Raten mit Patientenbezug aus Erhebungen der International Bacteremia Surveillance Collaborative (IBSC)3 u. a. aus Kanada, Skandinavien und Australien vor.

Das thüringenweite prospektive populationsbasierte Register AlertsNet dient dem Aufbau eines Datenerfassungs- und Warnsystems für die Diagnose von BSI, der Identifizierung von Risikofaktoren und der Verbesserung der Behandlung und des Outcomes stationärer Patienten mit BSI. Das Projekt nutzt eine landesweit etablierte elektronische Datenbank für Blutkulturbefunde. Die Datenbank beinhaltet neben diesen Informationen klinische und demographische Daten von Patienten mit nachgewiesener BSI. Von ~316,000 anfallenden BK-Sets/Jahr werden ~25,300 positive BK-Set/Jahr erwartet, von denen wiederum ca. ~20,200 klinisch relevant-positiv sein werden, das entspricht ca. 5.000 Patienten. Primäre Endpunkte sind die Inzidenzrate positiver Blutkulturen (Zahl/1.000 BK-Sets) und die Gesamtzahl entnommener BK-Sets (Zahl/1.000 Patiententage und einsendender Institution).

 

 
 

 

Die erhobenen Daten ermöglichen die Entwicklung von Qualitätsindikatoren und die Bestimmung von Referenzwerten für diese Indikatoren nach Adjustierung der Krankenhauscharakteristika sowie eine Analyse der Beziehung zwischen der Inzidenzrate der Blutkulturentnahme, des Case-Mix, der Fallschwere und Größe der klinischen Einrichtung und der Letalität.

Das Netzwerk wird bis 2018 bis zu 38 Krankenhäuser und 18 mikrobiologische Labore vereinen und somit populationsbezogene Daten für den Freistaat liefern. Eine Übermittlung der Daten an EARS und ein Austausch mit der IBSC ist vorgesehen.

  1. EARS-Report 2013/2014, European Antimicrobial Resistance Surveillance System, www.ecdc.europa.eu
  2. Karch A, Castell S, Schwab F, Geffers C, Bongartz H, Brunkhorst FM, Gastmeier P, Mikolajczyk RT: Proposing an empirically justified reference threshold for blood culture sampling rates in intensive care units. J Clin Microbiol 2015; 53(2): 648–52
  3. Laupland KB, Schønheyder HC, Kennedy KJ, Lyytikäinen O, Valiquette L, Galbraith J, Collignon P, Church DL, Gregson DB, Kibsey P: Rationale for and protocol of a multi-national population-based bacteremia surveillance collaborative. BMC research notes 2009; 2: 146

Weiterführende Informationen



Support  

Support

Studie zum Nutzen eines landesweiten Beratungsprogramms zur Verbesserung der Ergebnisse in Patienten mit Staphylokokken-Bakteriämie in Thüringen
Prof. Dr. Mathias Pletz
Zentrumsleitung CSCC,
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Staphylococcus aureus Bakteriämien (SAB) sind häufige Erkrankungen mit hoher Letalität. Hinsichtlich des Verlaufs, der notwendigen Diagnostik und der Behandlung unterscheiden sich SAB wesentlich von Blutstrominfektionen durch andere Erreger. Im klinischen Alltag wird die Schwere der Erkrankung häufig unterschätzt. 

Daten aus nicht-randomisierten und retrospektiven Studien belegen, dass die konsiliarische Mitbetreuung durch klinische Infektiologen zu einem signifikant verbesserten Überleben, kürzeren Krankenhausverweildauern und zu geringeren Komplikationsraten führt. Dem entgegen steht, dass eine bedeutende Anzahl von Patienten in kleinen und mittelgroßen Krankenhäusern behandelt werden und, aufgrund des derzeit bestehenden Mangels an klinischen Infektiologen, nicht direkt von einem solchen betreut werden können. In Thüringen mit 2,2 Millionen Einwohnern sind derzeit lediglich 3 klinische Infektiologen stationär tätig. 

Support ist eine kontrollierte Cluster-randomisierte, multizentrische Studie, mit der die Hypothese untersucht wird, dass nicht-angeforderte Telefonkonsil durch einen klinischen Infektiologen den Krankheitsverlauf von Patienten mit SAB in Thüringen verbessert. Innerhalb von 3 Jahren sollen dafür 500 Patienten mit SAB eingeschlossen werden. Die Hälfte dieser Patienten wird ein Telefonkonsil durch einen klinischen Infektiologen erhalten (Interventionsgruppe). Die andere Hälfte der Patienten erhält die Standardbehandlung ohne Mitbetreuung durch einen klinischen Infektiologen (Kontrollgruppe). 

Die SAB werden durch AlertsNet berichtet. Anschließend werden die behandelnden Ärzte der Krankenhäuser der Interventionsgruppe telefonisch kontaktiert, um ein fallspezifisches Konsil zu erstellen. Krankheitsverlauf und Überleben der Patienten wird für 90 Tage dokumentiert. Wir erwarten, dass die Einhaltung der, im Konsil empfohlenen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, den Krankheitsverlauf von Patienten mit SAB in Thüringen verbessert.



Phenotype  

Phenotype

Glykoproteomische Immunophänotypisierung und funktionelle Analyse von Monozyten in verschiedenen klinischen, mit Staphylococcus aureus Bakteriämie einhergehenden, Sepsis-assoziierten Krankheitsbildern
Prof. Dr. Hortense Slevogt
Projektleiterin,
Host Septomics, ZIK Septomics

Die Staphylococcus aureus-assoziierten Krankheitsbilder

  • S. aureus Bakteriämie mit akuter Sepsis,
  • anhaltend hohe Sterblichkeit bei Überlebenden einer S. aureus Bakteriämie mit Sepsis und
  • chronische Spondylodiszitis/vertebrale Osteomyelitis nach hämatogener Ausbreitung des Erregers

stehen in Verbindung mit der sogenannten Immunosuppression, die aufgrund veränderter Rezeptorexpressionsmuster und der Entwicklung einer Toleranz in der Monozyten-/Makrophagenpopulation auftreten kann. Jüngste Entwicklungen in auf Massenspektrometrie basierenden Technologien ermöglichen die globale qualitative und quantitative Analyse von Membranproteinen, wie z. B. des „Surfaceome“, welches die Gesamtheit an Membranproteinen, die auf der zellulären Plasmamembran exprimiert werden, umfasst.

Abb: Protein-Abdeckung der Oberfläche von Immunzellen. Das Surfaceome wird aktuell auf mindestens 2383 Proteine geschätzt (UniProt-Annotation). Der Cluster der Differenzierung (CD) derzeit bis zu CD360 nummeriert (Bock et al., 2012), klassifiziert Antigene auf der Oberfläche von Leukozyten. 

 

Unser Ziel ist die Charakterisierung des sekundären immunosuppressiven Zustandes, der nach S. aureus Bakteriämie mit Sepsis auftritt, mittels eines glykoproteomischen Ansatzes, der die Immunphänotypisierung der Zelloberfläche von Monozyten in verschiedenen Mausmodellen ermöglicht. Die Mausmodelle repräsentieren unterschiedliche klinische Krankheitsbilder und Symptom die infolge von S. aureus Infektionen auftreten. Die von uns generierten „Surfaceome“-Daten werden mit Daten aus Funktionalitätsanalysen verglichen, die den immunologischen Status der Monozyten im Zeitverlauf einer S. aureus Infektion adressieren, mit speziellem Fokus auf S. aureus verursachte Toleranz. Zusätzlich werden wir die Ergebnisse aus den Mausexperimenten mit Ergebnissen aus der „Surfaceome“-Analyse und funktionellen Immunphänotypisierungen von Monozyten aus Patienten in verschiedenen klinischen Stadien einer systemischen S. aureus Infektion vergleichen.

Unsere Studie wird Oberflächenmarker von Monozyten bei einer S. aureus Bakterämie mit Sepsis identifizieren, die es erlauben, den Immunstatus des Patienten zu beschreiben und somit dabei helfen, funktionelle Konsequenzen der Monozyten-Immunsuppression zu erfassen. Darüber hinaus ermöglicht der experimentelle Ansatz, Patientengruppen zu identifizieren, denen immunmodulatorische Therapien nutzen könnten. Mit dem Projekt wollen wir dazu beitragen, die Rolle, die Schwere und den Mechanismus der Immunsuppression im Verlauf einer akuten und einer chronischen S. aureus Infektionen weiter zu verdeutlichen.



StaphBone  

StaphBone

Staphylococcus aureus Pathogenese: Von der Sepsis zur hämatogenen chronischen Knocheninfektion
Prof. Dr. Bettina Löffler
Projektleiterin & CSCC-Sprecherin,
Institut für medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Ute Neugebauer
Projektleiterin,
Center for Sepsis Control and Care

Staphylococcus aureus ist ein fakultativ pathogenes Bakterium, das epitheliale Oberflächen vieler Gesunder kolonisiert, aber dennoch einer der häufigsten Erreger von Sepsis darstellt. Während einer Blutstrominfektion kann S. aureus verschiedene Organe infizieren und invasive Infektionen auslösen, wie eine Osteomyelitis (Knocheninfektion). Eine hämatogene Knocheninfektion ist eine schwere Komplikation einer S. aureus Bakteriämie/Sepsis, da eine Osteomyelitis eine lange Behandlung erfordert. Die Ursache dafür ist wahrscheinlich in der komplexen Interaktion von S. aureus mit Knochengewebe begründet. S. aureus verfügt über eine Vielzahl von Virulenzfaktoren, wie adhäsive Oberflächenmoleküle (Adhäsine), Toxine und zytotoxische Peptide. Im Allgemeinen ist die Ausstattung mit Virulenzfaktoren sehr Stamm-spezifisch. Bisher konnten jedoch noch keine Virulenzfaktoren identifiziert werden, die für die hämatogene Ausbreitung und bakterielle Absiedlung ins Knochengewebe verantwortlich sind. In unserer Studie planen wir klinische S. aureus Isolate von hämatogener Spondylodiszitis/Osteomyelitis zu sammeln und zu charakterisieren und sie mit Isolaten von Sepsis ohne Metastasierung oder mit Kolonisationsisolaten aus der Nase zu vergleichen. Alle Isolate werden molekularbiologisch auf ihre Virulenzfaktorexpression und mittels funktioneller Assays auf ihre Infektionsstrategien untersucht. Weiterhin werden wir Raman-Spektroskopie als optische Methode anwenden, um charakteristische Merkmale zwischen den Gruppen zu erarbeiten. Damit der gesamte Prozess der hämatogenen Osteomyelitisentstehung analysiert werden kann, werden wir ausgewählte S. aureus Stämme in einem murinen Sepsismodell testen, bei dem, ähnlich wie beim Menschen, eine chronische Osteomyelitis als Folgeerkrankung auftritt. An diesem in-vivo Modell planen wir weiterhin neuartige Bildgebungsmethoden (Zwei-Photonen-Mikroskopie und MRT-Messungen) zu entwickeln, um den Pathogeneseprozess von Sepsis zur Osteomyelitis zu untersuchen. Die Identifizierung von Virulenzmustern, die es S. aureus ermöglichen, hämatogene metastatische Knocheninfektionen zu etablieren, ist die Voraussetzung, um neue präventive und therapeutische Möglichkeiten zu erarbeiten.



Quantim  

Quantim

Quantifizierung der angeborenen Immunantwort im Vollblutinfektionsmodell
Prof. Dr. Marc-Thilo Figge
Projektleiter,
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut
Dr. Daniel Thomas-Rüddel
Projektleiter,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Sepsis – d.h. eine schwere Infektion verbunden mit Organdysfunktionen – ist ein verbreitetes und tödliches Syndrom. Trotz der Verfügbarkeit von Daten zellulärer und molekularer Prozesse, die mit einer systemischen Entzündung verbunden sind, wurden bisher nur geringe Fortschritte im Bereich der pharmakologischen Modulation entzündlicher Fehlregulationen erzielt. Ein Grund dafür ist die Heterogenität dieses klinischen Syndroms in Folge der unterschiedlichen pathologischen Zustände und der variablen Krankheitsverläufe individueller Patienten. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Werkzeuge zu entwickeln, welche eine Kategorisierung von Sepsis-Patienten ermöglichen und die Wirkung individueller therapeutischer Interventionen vorhersagen. Im Rahmen des QUANTIM Projektes wird ein humanes Vollblut-Infektionsmodell mit mathematischer Modellierung kombiniert, um die dynamische und globale Organisation der angeborenen Immunantwort auf eine Infektion zu quantifizieren. Blutproben von gesunden Probanden werden für verschiedene Krankheitserreger untersucht, um eine vergleichende Analyse regulatorischer Netzwerke von Entzündung und Erregereliminierung anzustellen. Diese Daten werden mit Analysen klinischer Proben von Sepsis-Patienten und Patienten, die trotz ungünstiger Prognose Sepsis überlebt haben, verglichen werden. Das Hauptziel des Projektes ist es, Muster von Fehlregulationen zu identifizieren, die spezifisch für Patientengruppen mit definierten Krankheitsbildern und für post-Sepsis-Patienten mit immunologischen Veränderungen sind. Zu diesem Zweck wird Wissen über den klinischen Verlauf von Patienten, welches von unseren Partnern innerhalb des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum „Sepsis und Sepsisfolgen“ (Center for Sepsis Control and Care, kurz: CSCC) generiert wird, integriert werden. Die Entwicklung funktioneller Klassifizierer wird die Differenzierung von Sepsis-Patienten ermöglichen und die Grundlage für die künftige Patientenstratifikation bilden.



CanBac  

CanBac

Interaktionen von Candida albicans mit Bakterien
Prof. Dr. Ilse D. Jacobsen
Projektleiterin,
Mikrobielle Immunologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
Prof. Dr. Bernhard Hube
Projektleiter,
Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
PD Dr. Matthias Brock
Principal Investigator,
Microbial Biochemistry and Physiology, Friedrich Schiller University Jena and Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology - Hans Knöll Institute

Candida albicans ist der häufigste Erreger von lebensbedrohlichen Pilzinfektionen und Pilzsepsis in Krankenhäusern. Infektionen werden in der Regel durch dieselben Stämme ausgelöst, die als normale Bewohner auf menschlichen Schleimhäuten, vor allem im Darm, zu finden sind. Während der harmlosen Besiedlung, aber auch während der Infektion, interagiert C. albicans nicht nur mit dem menschlichen Wirt sondern auch mit den Bakterien der mikrobiellen Flora. In Tierversuchen wurde z. B. gezeigt, dass die Reduktion der Darmbakterien durch Antibiotika eine Voraussetzung für die Ausbreitung des Pilzes aus dem Darm (Translokation) ist, manche Bakterien also eine schützende Wirkung haben. Andererseits wurden auch Interaktionen von C. albicans mit krankheitserregenden Bakterien beschrieben, die als Sepsiserreger bekannt sind. Zudem finden sich auf medizinischen Implantaten oft gemischte Biofilme mit C. albicans und Bakterien; diese Biofilme stellen ebenfalls eine wichtige Infektionsquelle dar.

Das Ziel des CanBac Projektes ist es daher, Interaktionen von C. albicans mit Bakterien und deren klinische Bedeutung zu untersuchen. Dabei wird mittels Zellkultur- und Tiermodellen untersucht, welche Gene der Erreger an den Interaktionen und der Translokation beteiligt sind. Parallel wird erforscht, welche immunologischen Vorgänge wichtig sind und wie diese durch Pilz-Bakterien-Interaktion beeinflusst werden. Durch bildgebende Verfahren kann die Kolonisierung, Translokation und Verbreitung im Tier verfolgt werden.

Die Ergebnisse dieses Projekts werden zu einem besseren Verständnis der Interaktionen zwischen verschiedenen Mikroorganismen im menschlichen Körper beitragen und klären, inwieweit diese Interaktionen einen Einfluss auf die Entstehung von Infektionen haben. Sie werden helfen, mikrobiologischer Befunde im Hinblick auf die Risikoabschätzung für Patienten besser einzuschätzen und können zur Entwicklung neuer prophylaktischer und therapeutischer Ansätze beitragen.



Drugs – neue Strategien für antimikrobielle Therapien

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine inadäquate antibiotische Behandlung, basierend auf Resistenzen, Unterdosierung und / oder verspätetem Therapiebeginn zu einer dramatischen Erhöhung der Sterblichkeit bei Sepsis führt. Bis zu 80% der Patienten, die an schwerer Sepsis oder septischem Schock erkrankt sind, weisen subinhibitorische Antibiotikakonzentrationen im Blutplasma auf, wenn sie mit in Leitlinien festgelegten Dosen behandelt werden. Ursache dafür sind massive physiologische Störungen von Organfunktionen. Das kann in Behandlungsversagen und der Selektion resistenter Organismen resultieren. Da kaum neue Antibiotika entwickelt werden, ist der optimierte Einsatz der vorhandenen Substanzen unabdingbar – insbesondere in Anbetracht der zunehmenden Resistenzbildung. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) wird in zwei Studien und einem translationalen Projekt als Möglichkeit untersucht, um vordefinierte pharmakokinetische / pharmakodynamische Zielwerte zu erreichen. Das zweite Thema des Forschungsbereichs und Ziel einer Studie ist die frühe Diagnose invasiver Candida-Infektionen bei Risikopatienten.

Drei klinische Studien und ein translationales Projekt bilden den Kern dieses Forschungsfelds:

Neue Strategien für antimikrobielle Therapien | Drugs



CandiSep

CandiSep

(1,3)-β-D-Glukan-basierte Diagnose von invasiven Candida –Infektionen versus Kultur-basierter Diagnose in Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock und einem hohen Risiko für invasive Candida -Infektionen
Dr. Frank Bloos, PhD
Projektleiter,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Neben Bakterien können auch Infektionen des Blutes und der Bauchhöhle mit Candida (Hefepilzen) Ursache einer Sepsis sein. Intensivpatienten sind aufgrund ihrer Abwehrschwäche sowie der häufig erforderlichen Behandlung mit starken Antibiotika besonders anfällig für Candida-Infektionen. Die Sterblichkeit ist hoch. Besonders problematisch ist, dass der klassische mikrobiologische Nachweis von Candida im Blut nur in der Hälfte aller Fälle gelingt und mehrere Tage in Anspruch nimmt. Schon eine Verzögerung der Behandlung mit einem gegen Candida wirksamen Medikament um nur einen Tag steigert die Sterblichkeit ganz erheblich.

Alternative Verfahren zum Nachweis invasiver Candida-Infektionen sind deshalb dringend erforderlich. (1,3)-β-D-Glukan (BDG) ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwand von Candida, aber auch von anderen Pilzspezies. Er lässt sich mittels eines bereits erhältlichen Testes (Fungitell®) aus dem Blut nachweisen. Bisherige Studien zeigen, dass der Test bei ca. 80% aller Intensivpatienten mit schweren Candida-Infektionen positiv ist, meist Tage bevor ein mikrobiologischer Nachweis gelingt. Problematisch ist die relativ hohe Rate falsch positiver Befunde. Es fehlen jedoch Studien zu der Frage, ob die Anwendung des Testes bei Intensivpatienten auch tatsächlich die Behandlung und das Überleben verbessert.

Diese Lücke wollen wir mit einer multizentrischen klinischen Studie schließen. Eingeschlossenen werden sollen 368 Intensivpatienten mit neu aufgetretener schwerer Sepsis und Risikofaktoren für eine invasive Candida-Infektion. Neben der mikrobiologischen Diagnostik erfolgt auch eine BDG-Bestimmung. Nur in der Interventionsgruppe wird dass Ergebnis an die behandelnden Ärzte übermittelt und kann zur zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie führen, in der Kontrollgruppe steht der Wert zur Behandlungsplanung nicht zur Verfügung. Untersucht wird, ob die Einbeziehung einer BDG-Bestimmung bei Risikogruppen die 28-Tage-Sterblichkeit reduzieren kann.



Target

Target

Therapeutisches Drug Monitoring für Piperacillin/Tazobactam
Dr. Stefan Hagel, MSc
Projektleiter,
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum

Während der Auswahl und dem Zeitpunkt der Antibiotikatherapie bei Sepsispatienten in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind die Evaluation der optimalen Dosierungen und deren Überwachungsstrategien noch nicht ausgereift. Angesichts der Verbreitung multiresistenter Erreger und des Fehlens neuer Antibiotika ist die optimale Anwendung des bestehenden Arsenals jedoch zwingend notwendig. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass bei über der Hälfte der Sepsispatienten, unter der nach Fachinformation empfohlenen Standarddosierung, die Serumkonzentration von Antibiotika zu niedrig ist und dies mit einem schlechteren Outcome einhergeht. Zudem konnte gezeigt werden, dass diese subtherapeutischen Antibiotika­spiegel die Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien vorantreibt. Bisher wurde jedoch in keiner Studie untersucht, ob die Bestimmung der Blutkonzentration von Antibiotika, und eine auf Basis dieser Daten patienten-individuelle Dosisanpassung, das Outcome bei Sepsispatienten verbessert. Die TARGET-Studie zielt auf eine Optimierung der antimikrobiellen Therapie, mittels auf den Erreger der Sepsis abgestimmter patientenindividueller Dosisanpassung von Piperacillin, ab, die zu einer substanziellen Verbesserung der Prognose von Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock beitragen könnte.



Target-FN

Target-FN

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) für die personalisierte Antibiotika-Behandlung mit Piperacillin-Tazobactam (PipTaz) in Patienten mit neutropenischem Fieber
Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal
Projektleiterin,
Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena

Febrile Neutropenie (FN) tritt während einer myelosuppressiven Chemotherapie in etwa 80% der Patienten auf und ist für gewöhnlich das erste Zeichen einer systemischen Infektion, eine der Hauptursachen von behandlungsassoziierter Sterblichkeit bei Krebs. Die meisten Episoden können auf bakterielle Infektionen in dieser immunsupprimierten Patientenpopulation zurückgeführt werden. Daher wird FN immer empirisch mit Breitbandantibiotika behandelt. Meist wird Piperacillin-Tazobactam (PipTaz) verwendet; etwa 50% der Patienten sprechen auf diese Behandlung an. Die verbleibenden 50% müssen mit Reserveantibiotika behandelt werden, was mit höherer Toxizität und dem Risiko weiterer Resistenzentwicklung verbunden ist. Vorläufige Daten weisen darauf hin, dass zum Teil subtherapeutische Wirkstoffspiegel mit für das Therapieversagen verantwortlich sein können.

Die klinische Studie Target-FN untersucht die Durchführbarkeit und Effektivität von personalisierter Applikation von PipTaz mittels therapeutischem Drug-Monitoring (TDM) bei Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen und FN. Das Ziel ist, die Ansprechrate im Vergleich zur Standardtherapie (50%) um 20% auf 70% zu erhöhen. Target-FN ist als prospektive, monozentrische, randomisierte klinische Studie geplant, die im Standardarm PipTaz in der üblichen Dosierung verabreicht und TDM-Proben nur zur diagnostischen Auswertung verwendet. Im Interventionsarm soll hingegen die PipTaz-Dosis gemäß TDM-Ergebnissen angepasst werden.

Die Ansprechrate wird als stabile Entfieberung – d.h. 5 aufeinanderfolgende fieberfreie Tage – erfasst. Zusätzlich werden Zahl der Tage mit Antibiotikatherapie, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Toxizitätsanalysen und Überleben nach 30 Tagen ausgewertet. Target-FN ist die erste Studie zu TDM bei FN. Falls erfolgreich, ist ein direkter Einfluss auf klinische Praxis und Leitlinien absehbar.



Smartdose

Smartdose

Simultane Bestimmung mehrerer Antibiotika mittels LC-MS / MS im Plasma, Gewebe und Atemkondensat für die personalisierte Behandlung mit Antibiotika
PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
Projektleiter,
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena

Eine angemessene Antibiotikadosierung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung von systemischen Infektionen. Vermehrte wissenschaftliche Belege zeigen, dass ein festes Dosierungsregime zu einer unzureichenden und ineffektiven Antibiotikatherapie führen kann. Dies ist nicht nur durch die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bedingt, sondern vor allem auch durch eine veränderte Pharmakokinetik (PK) bei kritisch kranken Patienten verursacht. Abhilfe kann hier eine Quantifizierung der Plasmakonzentration der Antibiotika durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) mit dem Ziel einer personalisierten Therapie schaffen.

Das Ziel des Projektes Smartdose ist es daher ein LC-MS/MS-basiertes Verfahren zu entwickeln, mit dem eine simultane Quantifizierung verschiedener Antibiotika im Serum/Plasma möglich ist. Darüber hinaus soll das entwickelte Nachweisverfahren ebenfalls auf Gewebeproben und Atemgaskondensat angewendet werden, um zu untersuchen,ob die im Plasma nachgewiesene Antibiotika-Konzentration mit einer ausreichenden Medikamentenmenge am Wirkort einhergeht.

Für eine erste Anwendung des neuen Messverfahrens ist, in Kooperation mit den klinischen Studien Target und Target-FN, ein TDM der Piperacillin/Tazobactam-Konzentration geplant. Zusätzlich zum Einsatz der LC-MS/MS ist in ausgewählten Materialien auch die Etablierung und Validierung alternativer Methoden (Raman-Spektroskopie) geplant.

Abbildung: Beispielchromatogramm für Antiinfektiva        

Gezeigt sind die Peaks in einer Gesamtübersicht über die positive und negative Ionisierung, inklusive Retentionszeiten in einem Beispielchromatogramm für 1 mg/l Antiinfektiva in EDTA‑Plasma. Links: Chromatogramm aller Analyte bei positiver Ionisierung, rechts: Chromatogramm aller Analyte bei negativer Ionisierung. (Masterarbeit Christina Wichmann 2016: Simultane Quantifizierung von klinisch relevanten Antiinfektiva in Blutplasma mittels LC-MS/MS)



Damage – gezielte Strategien gegen Organversagen

Sepsis ist die Hauptursache für Multiorganversagen, das wiederum für kritisch Kranke prognosebestimmend ist. Dieses Organversagen wird häufig auf eine unkontrollierte Entzündungsantwort zurückgeführt. Therapien mit dem Ziel, Entzündungsmediatoren zu neutralisieren, haben allerdings in zahlreichen Studien den Krankheitsverlauf nicht wesentlich beeinflussen können. Zunehmend geraten zellspezifische Signalwege, die Organdysfunktionen beeinflussen, in den Fokus. Die Projekte im Forschungsfeld Damage beschäftigen sich mit sepsisinduziertem Organversagen, insbesondere mit dem Leberversagen. Das ultimative Ziel ist, in die dem Organversagen zugrundeliegende Pathophysiologie zell- und gewebespezifisch einzugreifen und medikamentös beeinflussbare Zielstrukturen zu identifizieren. Vielversprechende Ergebnisse aus der ersten Förderphase sollen zügig in die präklinische Erprobung überführt werden, unterstützt durch die systematische Kooperation mit dem Forschungscampus InfectoGnostics und dem Zentrum für Innovationskompetenz Septomics. Die begleitende Entwicklung von diagnostischen und theragnostischen Strategien soll die häufig auftretende Diskrepanz zwischen erfolgreichen Tierversuchen und dem späteren Versagen in klinischen Studien reduzieren.

Der Kern dieses Forschungsfelds wird durch sechs translationale Projekte und eine klinische Studie gebildet:

Gezielte Strategien gegen Organversagen | Damage



NanoDyeLivery

NanoDyeLivery

Hepatozyten-spezifisches Targeting mit Nanopartikeln

Prof. Dr. Michael Bauer
Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Britta Qualmann
Projektleiterin,
Institut für Biochemie I, Universitätsklinikum Jena

Die Leber spielt in der Wirtsantwort auf lebensbedrohliche Infektionen eine wesentliche Rolle. Ihre Kapazität, toxische Substanzen über die Galle auszuscheiden, scheint außergewöhnlich empfindlich gegenüber Entzündung zu sein. Auf molekularer Ebene kommt es dabei zu einer Herunterregulation von Transportproteinen an der Plasmamembran von Leberzellen, die an Gallencanaliculi grenzen und dadurch zu gestörter Produktion von Gallenflüssigkeit. In unseren bisherigen Arbeiten konnten wir zeigen, dass die Störung der Gallebildung und der Exkretion von Toxinen über die Leber ein häufiges Problem darstellt. Diese Störung lässt einen schlechten klinischen Verlauf erwarten und wird von pluripotenten Signalmolekülen beeinflusst. Mäuse, denen ein solches Signalmolekül fehlt, sind vor derartigen negativen Auswirkungen geschützt. Allerdings spielen diese Moleküle auch eine wesentliche Rolle in der Rekrutierung von Immunzellen zum Fokus einer Infektion und in der Steuerung der Funktion dieser Zellen. Die Nachteile einer allgemeinen Suppression von solchen zentralen Effektormolekülen überwiegen daher klar die positiven Effekte auf die Leberfunktion. Daher versucht das Projekt NanoDyeLivery, die Mechanismen Signalmolekül-abhängiger Funktionsstörungen aufzuklären und solche Moleküle spezifisch/ausschließlich in der Leber zu modulieren, um Nebenwirkungen auf das Immunsystem zu vermeiden.
Nanopartikel ermöglichen das Überwinden zellulärer Barrieren und den gezielten Wirkstofftransport. Unsere bisherigen Studien zeigten, dass der Fluoreszenzfarbstoff DY635 selektiv in Leberzellen aufgenommen wird. Wir haben diese Eigenschaft genutzt, um Hepatozyten-spezifische Nanopartikel zu designen. Immunzellen nehmen die Wirkstoff-geladenen Partikel nicht auf. Wir werden testen, ob dieses Konstrukt dazu geeignet ist, mit der Modulation intrazellulärer Signalmoleküle gezielt die Störung der Gallebildung zu verhindern, ohne gleichzeitig das Immunsystem zu beeinträchtigen. Dieses Konzept birgt das Potenzial einer neuen Behandlungsstrategie.



TarOrgSterol

TarOrgSterol

Gezielte Modulation der Cholesterinbiosynthese zur Verhinderung der Pneumokokken-assoziierten pulmonalen und sekundären Organdysfunktion

Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
Projektleiter,
Lehrstuhl für Organische und Makromolekulare Chemie (IOMC), Center for Soft Matter (JCSM), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Michael Bauer
Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Lungenentzündungen, hervorgerufen durch S. pneumoniae, stellen eine häufige klinische Infektion dar. Daneben führen invasive Serotypen sehr häufig zu einer Sepsis, begleitet von lokaler Lungendysfunktion (ARDS) und Versagen entfernter Organe. Die Organfunktion wird maßgeblich durch das Bakteriengift Pneumolysin von S. pneumoniae beeinflusst. Pneumolysin bindet an Cholesterin und bildet dabei Poren in Zellmembranen. Dadurch trägt es zur Barrierestörung und damit der Entwicklung einer Sepsis bei. Wir konnten zeigen, dass in Zellen der Leber, den Hepatozyten, die Biosynthese von Cholesterol und anderen Sterolen angepasst wird, wenn Pneumolysin zirkuliert, es also eine Kommunikation zwischen einer lokalen Entzündung der Lunge mit der Leber gibt. Im Menschen ist ein erhöhter Cholesterinspiegel mit einem günstigen Verlauf der Erkrankung assoziiert. Das therapeutische Potential, durch Eingreifen in diese Mechanismen einer Sepsis vorzubeugen, ist hoch und kann neue Optionen im Kontext der zunehmenden Antibiotikaresistenz eröffnen. Dennoch, selbst ein einfacher Transport von Cholesterol, einem Detergenz, in die Lungen ist mit erheblichen Hürden verbunden. Wir wollen Maßnahmen zur Verhinderung von lokalen und entfernten Organdysfunktionen entwickeln und überwachen. Dazu sollen Spitzentechnologien wie die kürzlich entwickelten organspezifischen Nanopartikel, die Wirkstoffe gezielt in die Hepatozyten bringen, und systemmedizinische Ansätze zur Transkriptom- und Metabolom-Analyse verwendet werden. Durch die Forschungen in diesem Projekt soll die Frage beantwortet werden können, ob organselektives Verabreichen von Medikamenten zur Beeinflussung des Cholesterolweges die Lungenfunktion während einer Pneumokokken-basierenden Erkrankung verbessern kann, um damit der Entwicklung einer Sepsis und dem Organversagen vorzubeugen.



Guliver

Guliver


Sepsis-bedingte Regulation der Barrierefunktion in humanen Darm- und Leber-Organoiden

PD Dr. Alexander S. Mosig
Juniorgruppen- und Projektleiter,
Biochip-basierte Organmodelle, Institut für Biochemie II und Center for Sepsis Control and Care, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Otmar Huber
Projektleiter,
Institut für Biochemie II, Universitätsklinikum Jena

Der Zusammenbruch von epithelialen und endothelialen Barrieren ist eine typische pathologische Veränderung im Verlauf der akuten Sepsis. Hierdurch kommt es zu einem Eintritt von Mikroorganismen, vor allem aus dem Darm in die Zirkulation. Derzeit werden sowohl Signalprozesse im Rahmen einer überschießenden Immunreaktion, als auch eine direkte Interaktion von pathogenen Bakterien und Pilzen mit den Epithel- und Endothelzellen als Ursache für die Beeinträchtigung der Barrierefunktion diskutiert. Im Rahmen des Projektes soll die Regulation des apikalen junktionalen Komplexes (AJK) und damit assoziierter Adapterproteine (z.B. Catenine, ZO-Proteine) während der Sepsis untersucht werden. Weiterhin sollen Möglichkeiten zur gezielten Modulation und Stabilisierung der Barrierefunktion untersucht werden. Im Mittelpunkt des Projektes stehen Studien zu gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen dem Darm und Leber vor dem Hintergrund eines sepsis-assoziierten Verlustes der Darmbarrierefunktion. Ein wesentliches experimentelles Werkzeug für diese Studien stellen dabei mikrofluidische Biochips dar, in denen humanisierte Darm- und Leberorganoide etabliert und miteinander gekoppelt werden sollen.

Folgende Fragen sollen in diesem Projekt untersucht werden:

  • Welche Mechanismen sind an der verringerten Expression von AJK-Proteinen und dem damit einhergehenden Barriereverlust bei Sepsis beteiligt?
  • Welche Rolle spielen dabei Immunzell-vermittelte Prozesse?
  • Wie beeinflussen sich Leber und Darm unter entzündlichen Bedingungen gegenseitig?



TaSep

TaSep

Gezielte Beeinflussung von Endothelzellbarrieren in der Sepsis

Prof. Dr. Markus Gräler
Projektleiter,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Regine Heller
Projektleiterin,
Institut für Molekulare Zellbiologie, Universitätsklinikum Jena
Dr. Sina M. Coldewey, PhD
Projektleiterin,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Die mikrovaskuläre Dysfunktion ist ein wesentliches Kennzeichen der Sepsis und führt zu verminderter Organperfusion und nachfolgender Entstehung von Organversagen. Eines ihrer wesentlichen Charakteristika ist die Störung der endothelialen Barrierefunktion. Eine frühe Diagnose der Barrierestörung, gefolgt von präventiven oder therapeutischen Strategien, könnte daher den Verlauf einer Sepsis positiv beeinflussen. Im vorliegenden Projekt werden mit Sphingosin-1-phosphat (S1P) und dem S1P-Rezeptor Typ 1 (S1PR1) sowie der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) zwei zusammenhängende Signaltransduktionswege mit einer stabilisierenden Wirkung auf die Barrierefunktion untersucht und deren mögliche diagnostische und therapeutische Anwendbarkeit bei Sepsis geprüft. In diesem Zusammenhang werden diagnostische Tests etabliert, um S1P/S1PR1-Signalübermittlung und AMPK-Aktivität in einer prospektiven Beobachtungsstudie in Sepsispatienten zu beurteilen. Dazu wird unter anderem ein eigenentwickelter monoklonaler Antikörper eingesetzt, der den humanen S1PR1 in der Durchflusszytometrie auf der Zelloberfläche detektiert. Die Korrelation der AMPK-Phosphorylierung und der S1P/S1PR1-Signalweiterleitung mit etablierten Biomarkern für vaskuläre Dysfunktion und Organversagen soll die Rolle der untersuchten Signalwege im komplexen Krankheitsbild der Sepsis offenlegen. Weiterhin werden Strategien zielgerichteter Pharmakotherapien für beide Signalwege experimentell untersucht. Dieses Projekt stellt damit die erste Studie dar, in der klinische Relevanz und mögliche therapeutische Nutzung der S1P/S1PR1-Signaltransduktion und der AMPK-Aktivierung für die Aufrechterhaltung und Stabilisierung der Endothelzellbarriere in Sepsispatienten adressiert wird.




InsultLiver

InsultLiver

Konsequenzen der NLRP3 Inflammasom-Aktivierung bei septischer Leberschädigung


Die inflammatorische Immunantwort bei Sepsis ist ein zweischneidiges Schwert, welche die Elimination von pathogenen Erregern unterstützt, jedoch auch Organschäden auslösen und verstärken kann. Inflammasom-Komplexe spielen eine zentrale Rolle bei der Infektionsabwehr, ihre unbegrenzte Aktivierung vermitteln jedoch auch Organschäden bei einer Vielzahl von Krankheiten. Insbesondere die Aktivierung des NOD-ähnlichen Rezeptorfamilienmitgliedes NLRP3 in der Leber kann Entzündung, Fibrose und Zelltod induzieren, aber seine Regulation in der septischen Leberschädigung ist nur unzureichend verstanden.

In diesem Projekt sollen die hepatische Regulation des NLRP3-Inflammasoms in der septischen Leberschädigung und die Folgen der Inflammasom-Aktivierung auf Entzündung, Metabolismus und Zelltod in der Leber untersucht werden. Hierzu wird die Inflammasom-Aktivierung in verschiedenen Zelltypen im Modell der polymikrobiellen abdominellen Sepsis analysiert. Der Einsatz molekularer multimodaler Bildgebung soll es erlauben, Folgen der septischen Organschädigung über große Flächen der Leber in Echtzeit darzustellen. Darüber hinaus werden wir prüfen, ob und welche löslichen Faktoren die Inflammasom-Aktivierung bei Patienten mit septischer Leberschädigung vermitteln.

Ziel des Projektes ist ein Verständnis zeit- und zellspezifischer Regulation der Inflammasom-Aktivierung im Verlauf der Sepsis zu erlangen, um gezielte entzündungshemmende Strategien zu ermöglichen, damit Morbidität und Mortalität von Patienten mit septischer Leberschädigung verbessert werden können.



NeoSep II

NeoSep

Makromolekulare Komplexe des angeborenen Immunsystems während neonataler Sepsis

Prof. Dr. Hans Proquitté
Projektleiter,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena

Bei Neugeborenen ist die Reaktion des angeborenen Immunsystems entscheidend für die Entwicklung und Erhaltung der Wirtsabwehr. Entzündungen infolge von Infektionen, wie z.B. Meningitis, sind eng mit neonataler Sepsis assoziiert. Zellwandbestandteile, z.B. Lipopolysaccharid Gram-negativer Bakterien wie E. coli und RNA Gram-positiver Bakterien wie Streptokokken der Gruppe B (GBS) induzieren die Bildung von Zytokinen. GBS-RNA löst die Bildung zytoplasmatischer makromolekularer Komplexe unter Beteiligung von MyD88 (myloid differentiation primary response gene 88), Toll-like Rezeptoren und Inflammasomen, die Caspase enthalten, aus.

Unser Projekt konzentriert sich auf den Nachweis und die Charakterisierung der veränderten angeborenen Immunantwort bei septischer Organschädigung. Wir werden die Regulation der Multiprotein-Immunkomplexbildung sowie die Eigenschaften der Immunkomplexe, die zu charakteristischen Organschäden bei entzündlichen Erkrankungen führen, experimentell analysieren und ihre Eignung als Biomarker für neonatale Sepsis sowie potentielle Wirkstoff-Targets für entzündungshemmende Therapien prüfen. Darüber hinaus werden molekulare Determinanten der Komplexbildung und ihrer Translokation über biologische Barrieren hinweg untersucht. Die Ergebnisse fließen in Untersuchungen an Frühgeborenen sowie Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht, die ein hohes Sepsisrisiko haben, ein.



Remove

Remove

Untersuchung der Mechanismen und der Wirksamkeit eines Hämoadsorptionsverfahrens auf die Prävention eines vasodilatatorischen Schocks in herzchirurgischen Patienten mit infektiöser Endokarditis


Infektiöse Endokarditis (IE) ist mit einer hohen Mortalität von etwa 50% assoziiert, v.a. durch postoperative Komplikationen wie Kreislaufversagen und septischem Schock. Der Mechanismus des Kreislaufversagens nach IE-Operation ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass pro-inflammatorische und vasoaktive Zytokine daran beteiligt sind und mit einer schlechten Prognose bei septischem Schock einhergehen. Außerdem könnte die Freisetzung von infektiösem Material während der Resektion von infiziertem Gewebe während der OP eine Rolle spielen. Voruntersuchungen haben bei IE-Patienten höhere Zytokin-Freisetzungsprofile gezeigt als bei Patienten, an denen eine OP bei degenerativer Herzklappenerkrankung durchgeführt wurde. In CLP-induzierten septischen Ratten wurde gezeigt, dass ein Hämoadsorptionsfilter (CytoSorb® ) – ein nicht-selektiver Zytokin-Adsorber – die zirkulierenden Zytokine aus dem Blut entfernte, den Blutdruck stabilisierte und dadurch das Kurzzeitüberleben erhöhte. Gesamtziel der Studie ist es, die Effektivität eines Hämoadsorptionsfilters auf den post-operativen Verlauf von IE-Patienten zu untersuchen.



Repair – Rehabilitation und Erforschung lang- und mittelfristiger Folgen der Sepsis

Neben früher Diagnose und schneller Behandlung der Sepsis beeinflusst auch die mittel- und langfristige Versorgung von Sepsisüberlebenden das klinische Gesamtresultat und die Lebensqualität der Betroffenen. Während aktuelle Daten eine Abnahme der sepsisbedingten Sterblichkeit auf Intensivstationen und in Kliniken belegen, fehlen detaillierte epidemiologische Daten über mittel- und langfristige Krankheitsfolgen im Zusammenhang mit einer überstandenen Sepsis. Trotz der hohen klinischen Relevanz sind die biologischen Mechanismen, die den Folgeerkrankungen zugrunde liegen, kaum verstanden; auch Behandlungsoptionen fehlen. Mit der sinkenden Sterblichkeit steigt die Belastung durch Sepsisfolgen (burden of disease) sowohl für ehemalige Patienten und ihre Angehörigen als auch für das Gesundheitswesen. Forschungsfeld Repair widmet sich den derzeitigen Wissenslücken hinsichtlich mittel- und langfristiger Sepsisfolgen.

Der Kern des Forschungsbereichs besteht aus drei klinischen Studien und zwei translationalen Projekten:

Rehabilitation und langfristige Folgen der Sepsis | Repair



MSC Mid-German Sepsis Cohort

Mid-German Sepsis Cohort

MSC Mid-German Sepsis Cohort
Prof. Dr. André Scherag
Stellvertretender Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena

Die „Mid-German Sepsis Cohort (MSC)“ ist geplant als die weltweit größte Kohortenstudie, die umfassend die funktionalen, kognitiven und psychischen Folgen sowie die Veränderung der Lebensqualität nach der Behandlung einer schweren Sepsis auf der Intensivstation (ITS) erheben wird.

Für die MSC ist eine Rekrutierungsdauer von 3 Jahren und einer zunächst finanzierten Nachbeobachtungsperiode von einem Jahr vorgesehen, 5 Jahre Nachbeobachtung werden angestrebt. Insgesamt sind 5 Studienzentren an der Rekrutierung beteiligt. Eingeschlossen werden Patientinnen und Patienten, die auf einer ITS wegen einer schweren Sepsis/eines septischen Schocks behandelt wurden und die bei Entlassung mindestens 18 Jahre sind und für die eine Einverständniserklärung vorliegt. Es gibt keine gesonderten Ausschlusskriterien. Patientinnen und Patienten werden nach Entlassung von der Intensivstation möglichst lange in regelmäßigen Abständen nachbeobachtet werden. Neben allgemeinen Charakteristiken der Patienten und ihrer intensivmedizinischen Behandlung werden insbesondere ihre funktionellen Fähigkeiten erfasst, die als „activities of daily living“ bzw. „instrumental activities of daily living“ (z.B. Laufen, Anziehen, Waschen) bezeichnet werden. Daneben werden weitere patientenrelevante Endpunkte wie z.B. gesundheitsbezogene Lebensqualität, kognitive Einschränkungen, posttraumatischer Stress, Angst und Depression sowie neuromuskuläre Defizite, Schmerz, Schlafstörungen, das Gewicht und die Wiederaufnahme der Arbeit erfasst werden. Teilnehmenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen wird auf Wunsch eine Versorgungsplattform geboten. Ultimativ werden die generierten Ergebnisse dazu beitragen, spezielle, adaptierte Rehabilitationsmaßnahmen zu entwickeln.

Zur Webseite der Mitteldeutschen Sepsis Kohorte - MSC




Repair Behandlung Post-traumatischer Belastungsstörung nach schwerer Sepsis von Patienten und deren Lebenspartnern

Repair

Repair Behandlung Post-traumatischer Belastungsstörung nach schwerer Sepsis von Patienten und deren Lebenspartnern

PD Dr. Jenny Rosendahl
Projektleiterin,
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena

Psychische Störungen wie die Post-traumatische Belastungsstörung (PTBS) sind häufige Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung bei schwerer Sepsis und betreffen neben Patienten auch deren Angehörige.

Primäres Ziel des Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit einer internet-basierten Therapie der Post-traumatischen Belastungsstörung bei Patienten, die eine schwere Sepsis überlebt haben, sowie deren Lebenspartnern.

Die Studienteilnehmer werden im Rahmen der Studie nach dem Zufallsprinzip entweder einer Therapiegruppe oder einer Warteliste zugewiesen. Patienten der Therapiegruppe  nehmen an einer Therapeuten-gestützten, internet-basierte Schreibtherapie zur Behandlung der PTBS, bestehend aus zwei wöchentlichen Schreibaufgaben über einen Zeitraum von 6 Wochen (insgesamt 11 Schreibaufgaben) teil. Eine Wartliste dient als Kontrollgruppe, um die spontane Remission zu kontrollieren. Diese Teilnehmer erhalten die Schreibtherapie nach etwa 6 Wochen im Anschluss an ihre Wartezeit.

Eingeschlossen werden erwachsene Patienten nach schwerer Sepsis, mit intensivmedizinischer Behandlung von mehr als 5 Tagen, oder Lebenspartner dieser Patienten. Diese müssen eine gesicherte Diagnose einer PTBS aufweisen, die mit der intensivmedizinischen Behandlung in Zusammenhang steht. Ausschlusskriterien sind Fehlen eines Lebenspartners, akute Psychose, Suizidabsichten, Depression, Einnahme von Neuroleptika und gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung.

Zentrales Kriterium zur Beurteilung der Wirksamkeit der Schreibtherapie ist die Symptomschwere der PTBS nach deren Beendigung (etwa 6 Wochen nach Therapiebeginn). Weitere Ergebnisparameter sind Remission der PTBS, Depressivität, Angst, Somatisierung, Partnerschaftszufriedenheit, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Therapieabbruch dienen als sekundäre Endpunkte. Es erfolgen Nacherhebungen zur Einschätzung der längerfristigen Therapiewirksamkeit nach 3, 6 bzw. 12 Monaten.

Insgesamt sollen 98 Patienten mit Partner in die Studie eingeschlossen werden. Die Studie ist auf 36 Monate angelegt, mit einer Rekrutierungsdauer von 24 Monaten.


Weitere Informationen erhalten Betroffene und Interessierte auf der Webseite der dazugehörigen Behandlungsplattform www.zweileben.net.



EncRescue Pathomechanismen und neue Behandlungsstrategien Sepsis-induzierter kognitiver Fehlfunktion

EncRescue

EncRescue Pathomechanismen und neue Behandlungsstrategien Sepsis-induzierter kognitiver Fehlfunktion

Prof. Dr. Christian Geis
Zentrumsleitung CSCC,
Hans-Berger Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena

Kognitive Defizite nach einer Sepsis sind ein häufiges Problem. Die Symptome umfassen Gedächtnis- sowie Lernstörungen, aber auch alltägliche Verrichtungen fallen Patienten nach einer schweren Entzündung oftmals schwer. Die Defizite sind langdauernd, manchmal irreversibel und für die Betroffenen und die Angehörigen zumeist schwerwiegend. Aufgrund der stetig besseren akutmedizinischen Versorgung steigt die Anzahl der Sepsis-Überlebenden kontinuierlich an, sodass auch die Kosten für das Gesundheitssystem zur Versorgung dieser Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt weiter steigen. Große klinische Studien belegen, dass etwa 70 % der Patienten bei Entlassung aus dem Krankenhaus und etwa 45 % der Patienten noch nach einem Jahr beeinträchtigende kognitive Störungen haben. Eine aktuelle Studie zeigt, dass etwa ein Drittel der Patienten eine dementielle Symptomatik haben, die der einer milden Form der Alzheimer-Erkrankung entspricht.

Im Gegensatz zu der Häufigkeit und der hohen klinischen Relevanz sind die Ursachen für die Entstehung dieser kognitiven Fehlfunktion weitestgehend unbekannt. Therapeutische Optionen zur ursächlichen Behandlung dieser schwerwiegenden Symptome fehlen vollständig. Im Vorfeld zu dem Projekt EncRescue haben wir ein Mausmodell für eine schwere Sepsis zur Evaluation Sepsis-induzierter neurokognitiver Langzeitfolgen etabliert und charakteristische Verhaltensdefizite, elektrophysiologische Auffälligkeiten und neurochemische Veränderungen im Gehirn festgestellt. Im Projekt EncRescue werden wir in diesem Mausmodell neuartige therapeutische Ansätze untersuchen, die direkt mit pathophysiologischen Prozessen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Fehlfunktionen interferieren. Hierbei sind spezifische Maßnahmen zur Veränderung der Genregulation vorgesehen sowie pharmakologische Versuche, die einen direkt translationalen Ansatz für die spätere Anwendung bei betroffenen Patienten haben.



SepSys Systembiologie der Sepsis

SepSys

SepSys Systembiologie der Sepsis

Prof. Dr. Rainer König
Projektleiter,
Systembiologie der Sepsis/König Lab, CSCC, Universitätsklinikum Jena

Unser Ziel ist, systembiologische Modelle zu entwickeln, um

  1. Moleküle, Signal- und Stoffwechselwege zu finden, die für die ungebundene Entzündungsantwort bei Sepsis relevant sind, damit sollen
  2. die molekularen Mechanismen entschlüsselt werden,
  3. Biomarker für die Frühdiagnose bestimmt werden, und
  4. spezifische Wirkstofftargets identifiziert werden.

Um das zu erreichen, werden neue Methoden entwickelt und molekulare Hochdurchsatzdatensätze von Sepsispatienten und Tiemodellen integriert, wie z.B. Genexpressions-, genomische, metabolomische, Proteomics- und Sequenzierdaten. Wir werden Modelle entwickeln, mit denen die Regulation von Signal und Stoffwechselwegen in verschiedenen Organen beobachtet werden kann. Wir analysieren die mögliche Auswirkung genetischer Varianten auf den klinischen Verlauf der Sepsis. Im speziellen sollen Varianten die zu Proteinfehlfunktion führen, in Patienten mit unerwartet gutem klinischen Verlauf gefunden werden, da diese Varianten auf potenzielle Wirkstofftargets schließen lassen. Methodisch werden wir genregulatorische Modelle für Signalwege und Stoffwechselwege entwickeln und diese Modelle verknüpfen, um die spezifische Regulation der betroffenen Zellen zu charakterisieren. Zusätzlich werden wir statistische Abhängigkeitsmodelle entwickeln, um die Regulation der verschiedenen Organe zu verbinden und um wichtige Mediator-Moleküle zu finden. Diese Moleküle können auf als potenzielle Wirkstofftargets dienen. Unsere Vorhersagen sollen experimentell von unseren CSCC Kooperationspartner validiert werden.



Icosmos Verbesserung der Qualität bei der Infektionskontrolle und im Sepsis-Management in Kontrollregionen

Icosmos

Icosmos Verbesserung der Qualität bei der Infektionskontrolle und im Sepsis-Management in Kontrollregionen

Dr. Hendrik Rüddel
Projektleiter,
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Sepsis - wichtiger Fokus der Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen

  • Sepsis ist eine häufige Erkrankung mit steigender Fallzahl, erheblicher Sterblichkeit und hohem Ressourcenverbrauch
  • Qualitätsinitiativen konnten die Sepsis-Krankenhaussterblichkeit um 10 - 30% senken.

 ICOSMOS - für nachhaltige Verbesserung der Versorgungsqualität

  • individuelle Berichte über Qualitätsindikatoren - Vergleich mit teilnehmenden Krankenhäusern und deutschem Durchschnitt
  • Unterstützung bei Schulungsmaßnahmen zur adäquaten Kodierung
  • Unterstützung bei der Etablierung bzw. Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagements für Sepsis
  • Schulungs- und Aufklärungsmaterialen für Weiterbildung
  • Fakultative Teilnahme an externem Peer Review Verfahren

 ICOSMOS - geringer Aufwand, geringe Kosten, hohe Sicherheit und Vertraulichkeit

  • Keine extra Dokumentation - Analyse der Routinedaten nach §21 KHEntgG
  • Kosten der Datenverarbeitung und Erstellung der Qualitätsberichte werden durch Mittel des BMBF getragen.
  • Kooperation zur Datenanalyse und Aufbereitung mit 3M Health Information Systems (3M HIS), einem im Bereich Qualitätsmanagement und der Arbeit mit Routinedaten sehr erfahrenen Unternehmen, das nach den gleichen Prinzipien seit über 10 Jahren diese Funktion für andere Qualitätsinitiativen im Krankenhaus innehat.
  • Gewährleistung von Datenschutz und Geheimhaltung - keine  Veröffentlichungen von Daten der individuellen Häuser durch das Projektteam, kein Zugang anderer Stellen des UKJ zu den Daten der partizipierenden Krankenhäuser
  • Geringe jährliche Teilnahmegebühr

 

Weitere Informationen auf der Icosmos-Webseite



STARDUsT

STARDUsT Stratifying and treating sepsis-associated cognitive dysfunction Projektleitung
Prof. Dr. Kathrin Finke
Projektleiterin,
Hans-Berger Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. André Scherag
Stellvertretender Sprecher der Zentrumsleitung CSCC,
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Christian Geis
Zentrumsleitung CSCC,
Hans-Berger Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena

Unter den Langzeitfolgen einer Sepsis stellen besonders kognitive Defizite ein zentrales und beeinträchtigendes Probleme für die Betroffenen dar. Die Beeinträchtigungen betreffen vor allem die Bereiche Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen. Bisher existiert kein Biomarker, der während der Sepsis oder späterer Erholungsstadien das Risiko für kognitive Langzeitfolgen valide vorhersagen, und damit zur Stratifizierung solcher Patienten, die von einer Therapie profitieren, dienen könnte. Außerdem wurden bisher keine machbaren und effektiven Trainingsstrategien zur Verbesserung der Kognition in diesen Patienten evaluiert.

Im translationalen STARDUsT Pilotprojekt untersuchen wir, ob Serum-Analysen der Neurofilament-Leichtkette einen möglichen prädiktiven Marker darstellen könnten für eine Sepsis-induzierte Enzephalopathie, die zur Entwicklung von kognitiven Dysfunktionen prädisponiert. Außerdem untersuchen wir, ob visuelle Aufmerksamkeits- und Arbeitsgedächtnisfunktionen durch ein spezifisches, von den Patienten zuhause zu absolvierendes, neuropsychologisches Training verbessert werden können.

Wir werden Neurofilament Analysen und neuropsychologisches Training in 60 in Screenings voruntersuchten Post-Sepsis-Patienten aus der Mitteldeutschen Sepsis-Kohorte (MSC) durchführen. Die Neurofilament-Testung wird mit Hilfe modernster „single-molecule array“ (SiMoA) Technologie durchgeführt. In Kooperation mit der ICROS Studie wird das Potential als Biomarker zusätzlich durch Untersuchungen an Patienten mit akuter Sepsis verifiziert.

MSC Patienten, die laut etabliertem Demenz-Screening an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung („Mild Cognitive Impairment“, MCI) leiden, aber keine manifeste Demenz zeigen, werden einem proof-of-principle computerisiertem Training zu Hause zugeführt, das sich als effektiv in der Verbesserung kognitiver Funktionen bei älteren Menschen erwiesen hat. Bei diesem modernen digitalisierten medizinischen Ansatz wird das Training der Kohorte telemedizinisch supervidiert durch einen Psychologen. Dieser untersucht die Patienten auch neuropsychologisch vor- und nach, um die Trainingseffekte zu evaluieren.



Archiv 2010-2015



Forschungsfeld A - Risikoabschätzung und Prävention

Nach Jahrzehnten ernüchternder Sepsisforschung müssen wir erkennen, dass es kein Allheilmittel für die Behandlung der Sepsis gibt und daher die Sterblichkeit von Patienten mit septischem Schock noch immer untragbar hoch ist. Deshalb müssen wir unsere Strategie überdenken und die Prävention verstärkt in den Fokus der Anstrengungen rücken.

Laut der bisher größten und einzig repräsentativen bundesweiten epidemiologischen Studie, aus dem Kompetenznetz SepNet, machen zugrundeliegende therapieassoziierte Infektionen 57% der 75.000 schweren Sepsisfälle aus, die jährlich auf deutschen Intensivstationen behandelt werden. Die Sterblichkeit der betroffenen Patienten liegt zwischen 55-60%. Therapieassoziierte oder nosokomiale Infektionen sind Infektionen, die sich Patienten während einer medizinischen oder chirurgischen Behandlung zuziehen. In Deutschland betrifft dies etwa 5-10% der Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts - das entspricht 400.000 - 600.000 Fällen pro Jahr. Bisher mangelte es an pragmatischen und genau konzipierten Studien, die die Effektivität krankenhausweiter Infektionskontrollprogramme zur Prävention schwerer nosokomialer Infektionen, die häufig mit Sepsis im Zusammenhang stehen, untersuchten. Das übergreifende Ziel der Studie Alerts ist es, die Durchführbarkeit eines institutionellen Programms zur Reduktion von Infektionen, und damit von Sepsis, zu demonstrieren. Neben der Reduktion der Sepsisinzidenz durch verbesserte Infektionsprävention könnte ein besseres Verständnis patientenorientierter, einfach identifizierbarer Risikofaktoren für die frühe Erkennung von Hochrisiko-Patienten zu einem innovativen Ansatz in der Sepsisprävention führen. In diesem Sinne wird in dem Projekt CNV der Einfluss von Kopienzahlvariationen von zwei humanen Genen auf Sepsis untersucht. Das Projekt Peiras versucht, prädiktive physiologische Parameter für das Outcome von Sepsis zu ermitteln. Korrelationen und prädiktive Parameter für Infektkomplikationen aufgrund von obstruktivem Schlafapnoesyndrom und Schlaganfall-induzierter Immunsuppression zu finden sind die Ziele der Beobachtungsstudien Osarst und Pred-Sep. Im Projekt Anti-biofilm wird nach Metaboliten gesucht, die in der Lage sind existierende Biofilme, die häufig auf Geräten und Kathetern entstehen und schwere Sepsis hervorrufen können, zu zerstören.

Forschungsfeld A - Risikoabschätzung und Prävention

Alerts

Nutzen eines krankenhausweiten Infektionspräventions-Programms zur Reduktion septischer Krankenhausinfektionen (klinische Studie)
S. Hagel, F. Brunkhorst

Antibiofilm
Identifikation und Charakterisierung antimikrobieller Substanzen mit Antibiofilm-Aktivität aus Kulturüberständen von Bacillus und Lactobacillus Spezies
Allgemeines

Projektleiter: Prof. Dr. Mathias Pletz
                        Dr. Oliwia Makarewicz

Team: Mareike Klinger

Projektnummer: A5.1

Projektlaufzeit: 16.09.2011 bis 15.09.2014


Projektbeschreibung

Sepsis ist eine systemische Erkrankung des Organismus, die hauptsächlich durch Bakterien und deren Toxine ausgelöst wird. Quelle der Bakteriämie (Nachweis von Bakterien im Blut) sind häufig lokale Infektionen, die mit Biofilmbildung einhergehen (z.B. bei Endokarditis, Osteomyelitis, Katheter- und Implantat-assozierten Infektionen, Brandverletzungen, etc.). Bei der Pathogenese von über 50 % der bakteriellen Infektionskrankheiten spielen Biofilme eine wichtige Rolle. Eine epidemiologisch herausragende und aufgrund des demographischen Wandels stetig zunehmende Bedeutung haben dabei Infektionen von Gelenkimplantaten, die praktisch immer mit einer Biofilmbildung einhergehen.

Biofilme sind an Oberflächen adhärierende, in eine Matrix eingebettete bakterielle Gemeinschaften, die aus Monokulturen oder verschiedenen Bakterienspezies bestehen können. Diese Daseinsform vermittelt eine erhöhte Antibiotikaresistenz und schützt die darin lebenden Mikroorganismen vor der Immunantwort. Die Antibiotikaresistenz wird zum Teil durch die Matrix selbst vermittelt (z.B. Inaktivierung durch niedrigen pH-Wert, verminderte Penetration, Akkumulation Antibiotika-degradierender Enzyme). Ein weiterer Mechanismus ist eine verminderte metabolische Aktivität der Bakterienzellen in den tieferen Schichten des Biofilms. Zusätzlich erlaubt der in Biofilmen erleichterte horizontale Gentransfer die schnelle Verbreitung von Resistenzgenen zwischen den einzelnen Bakterienzellen.

Es ist bekannt, dass die Kulturüberstände mancher Mikroorganismen (einschließlich mariner Bacillus Spezies) antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Allerdings wurden die dafür verantwortlichen bioaktiven Substanzen in den meisten Fällen noch nicht identifiziert. Unter den bekannten Substanzen mit Anti-Biofilm-Aktivität findet man Lipopetide, Polyketide, Peptide und N-Acetylhomoserinlaktone.

Ziel dieses Projektes ist die Identifikation und Charakterisierung antimikrobieller Substanzen aus Kulturüberständen bodenlebender Bacillus und probiotischen Lactobacillus Spezies mit Aktivität gegen Biofilme humanpathogener Erreger.


Publikationen

Poster bei der VAAM (März, 2012). Klinger, M.; Makarewicz, O.; Pletz, M.

Abstract bei der ESCMID (April 2012). Klinger, M.; Makarewicz, O.; Pletz, M.


Kontakt

Dr. Oliwia Makarewicz

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 42 27

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie
Sektion Klinische Infektiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena

CNV Sepsis
Einfluss von Kopiezahlvariationen des Defensinlokus auf Chromosom 8p23 und des Cystathionin-beta-Synthase Gens in humaner Sepsis und deren Komplikationen
Allgemeines

Akronym: CNV in Sepsis

Projektleiter: Dr. med. Christoph Sponholz

Projektnummer: A3.1

Projektlaufzeit: 01.04.2011 bis 31.03.2013

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Kopiezahlvariationen (CNV) stellen neben Single Nucleotide Polymorphismen (SNP) wesentliche Elemente der Variabilität des humanen Genoms dar und können einen Einfluss auf Prädisposition, Verlauf und Ausgang verschiedener Erkrankungen ausüben. Wie bereits für verschiedene Krankheiten gezeigt werden konnte, sind sowohl die Defensine als auch die Cystathionin-beta-Synthase (CBS) an der Regulation inflammatorischer Zustände beteiligt. Dabei standen bisher der immunologische Nachweis (verschiedene Defensine) bzw. die Änderung des CBSMetabolitenspektrums im Mittelpunkt der Untersuchungen. Beide Genloci zeigen eine Kopiezahlvariation: Bei den beta-Defensinen im Cluster auf Chromosom 8p23 handelt es sich um Kopiezahl-Variationen des gesamten Genclusters (d.h. individuell ist die Anzahl aller im Cluster vorhandenen Gene dosisvariabel), bei der CBS findet sich ein Tandem Repeat (VNTR) mit einer Länge von 31 Nucleotiden innerhalb des Gens, der einen Splice-Donor betrifft und einen ungewöhnlichen Donor-Array darstellt. Die CNV beider Loci sind bezüglich der Sepsis bisher kaum untersucht und somit auch deren Beitrag zur Pathophysiologie nicht verstanden.

Hypothesen
Das Projekt ist in seiner ersten Phase eine genetische Assoziationsstudie, die den genetischen Zusammenhang von Kopiezahlvariationen beider Genstrukturen des humanen Genoms auf Sepsis und deren Komplikationen hin näher untersucht. Dabei sollen folgende Hypothesen untersucht werden:

  1. Kopiezahlvariationen
    a) der Defensine im Cluster auf Chromosom 8p23 oder
    b) der Cystathionin-beta-Synthase
    haben einen Einfluss auf Verlauf bzw. Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und/oder Organversagen.
  2. Alternative Transkriptvariationen, basierend auf dem 31bp VNTR der Cystathionin-beta-Synthase, bewirken Änderungen in den Metabolitenkonzentrationen (Plasma Homocysteinkonzentrationen, Bildung des Gasotransmitters H2S) und beeinflussen somit den Verlauf bzw. das Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und/oder Organversagen.

Kontakt

Dr. med. Christoph Sponholz

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 22 25

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena

 

Impact

Immunantwort gegen Schimmelpilze in Patienten mit akuter myeloischer Leukämie
M. von Lilienfeld-Toal

NuRE-demirCa

Die Modulation der Immunantwort durch Candida albicans: nukleäre Rezeptoren und die Bedeutung der Transrepression der Pattern Recognition Rezeptoren (beendet)
A. Hanisch, H. Slevogt

Osarst
Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSA) als postoperativer Risikofaktor
Allgemeines

Projektleiter: Dr. med. Sven Rupprecht

Projektnummer: A4.1

Projektlaufzeit: 01.08.2010 bis 31.07.2012

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Studienziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen OSA, postoperativer Morbidität, Mortalität und infektiösen Komplikationen sowie die Aufdeckung potenzieller Ursachen.


Publikationen

Rupprecht, S. , Hoyer, D., Brehm, B., Witte, O., W., Schwab, M. REM-sleep related bradyarrhythmia syndrome - vagal overactivity or dysfunction of the cardiac conduction system? Sleep Medicine 2011 12(3):308


Kontakt

Dr. med. Sven Rupprecht

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 34 80

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
Am Klinikum 1
07747 Jena

Peiras
Adaptationsmuster nach physischer Stressbelastung zur Risikostratifizierung für das Outcome bei Sepsis

 


Allgemeines                   

Projektleiter: Dr. phil. Maik Soßdorf

Projektnummer: A1.2

Projektlaufzeit: 01.05.2011 bis 30.04.2013

Modul: Nachwuchswissenschaftler


Projektbeschreibung

In dem experimentellen Vorhaben an Ratten wird eine systemische Stressreaktion durch eine intensive physische Belastung provoziert. Ausgehend von dieser physiologischen Veränderung werden transkriptionelle und metabolische Adaptationsmuster in zirkulierenden Immunzellen sowie im Plasma identifiziert. Anschließend erfolgt in den gleichen Tieren die Induktion einer polymikrobiellen Sepsis mit einem Mortalitätsrisiko von 50 %. Über die Analyse stressinduzierter Adaptationsmuster, die durch eine intensive physische Belastung getriggert werden, sollen Signalwege mit hoher prognostischer Bedeutung für das Outcome einer polymikrobiellen Sepsis identifiziert werden. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen das Verständnis der Bedeutung von systemischer Stressantwort und Stresstoleranz während einer Sepsis erweitern und Risikofaktoren für den Krankheitsverlauf aufdecken.

Hauptziel des Projektes
In dem Untersuchungsvorhaben soll nachgewiesen werden, dass die Fähigkeit, wie der Organismus auf eine Störung der Homöostase, hervorgerufen durch eine erschöpfende physische Belastung reagiert und adaptiert, eine prognostische Aussage über die Wirtsreaktion und das Outcome bei einer Sepsis getroffen werden kann.

Forschungshypothese
Spezifische Muster der Adaptation des Organismus auf den Stressreiz einer erschöpfenden physischen Belastung sind prädiktiv für das Outcome bei einer polymikrobiellen (experimentellen) Sepsis.


Publikationen

Otto GP, Neugebauer S, Claus RA, Sossdorf M. Arginine metabolism is markedly impaired in polymicrobial infected mice. Crit Care. 2012, 16(2):412.

Sossdorf M, Fischer J, Meyer S, Dahlke K, Wissuwa B, Lupp A, Kiehntopf M, Otto GP. Physical excercise influences the host response and mortality rate in polymicrobial infected mice. 5th International Congress “Sepsis and Multiorgan Dysfunction”, Weimar Sepsis Update 2011 - Bridging the Gap Weimar, 07. - 10. September 2011

Sossdorf M, Otto GP, Fischer J, Meyer S, Claus RA, Bauer M, Loesche W. Endurance training improves survival rate in an experimental model of polymicrobial sepsis. XIV Congress of the European Shock Society, Taormina, Giardini Naxos, August 31, September 2, 2011


Kontakt

Dr. phil. Maik Soßdorf

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 58 67

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Forschungszentrum Lobeda
Am Klinikum 1
07747 Jena

 

Pred-Sep
Autonome Marker von schlaganfall-induzierter Immundepression und Infektionsrisiko
Allgemeines

Projektleiter: Dr. med. Dirk Brämer

Team: Samuel Nowack

Projektnummer: A4.2

Projektlaufzeit: 01.07.2011 bis 30.06.2014

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Die Haupthypothese besteht darin, dass schlaganfall-induzierte post-akute Infektionen (primärer Endpunkt) aus HRV Parametern der akuten Schlaganfallphase vorhergesagt werden können. Weiterhin soll untersucht werden, ob SIRS, schwere Sepsis und das funktionelle Outcome (sekundäre Endpunkte) aus HRV Parametern prognostiziert werden können.


Publikationen

I. Salzmann, D. Hoyer, S. Nowack, A. Günther, M. Schwab, R. Surber, H. Hoyer, O.W. Witte: Heart rate variability changes predict sub-acute post-stroke infections, Weimar Sepsis Update 2011, September 2011.

D. Hoyer, S. Nowack, I. Salzmann, A. Günther, M. Schwab, R. Surber, H. Hoyer, O.W. Witte: Reduced fractal short term scaling exponent of heart rate pattern - an early marker of sub-acute post-stroke infections, 10. Conference on Complexity in Acute Illness (ICCAI), Bonn, September 2011.


Kontakt

Dr. med. Dirk Brämer                                         

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 34 91                              

Universitätsklinikum Jena                                    
Hans-Berger-Klinik für Neurologie                        
Am Klinikum 1                                          
07747 Jena
                                       

Prof. Dr. Dirk Hoyer

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 57 95

Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
Biomagnetisches Zentrum
 Am Klinikum 1
07747 Jena

SepsEXOME

Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung zur Identifizierung seltener Wirts-Varianten bei bakterieller Sepsis
S. Taudien

TRAFFIC

Die Rolle von TRAF6 bei der Modulation monozytärer Immunantworten und der Vermittlung
von Infektionen bei der Leberzirrhose
T. Bruns



OSARST

Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSA) als postoperativer Risikofaktor
Allgemeines

Akronym: OSARST

Projektleiter: Dr. med. Sven Rupprecht

Forschungsfeld: A Risikoabschätzung und Prävention

Projektnummer: A4.1

Projektlaufzeit: 01.08.2010 bis 31.07.2012

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Studienziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen OSA, postoperativer Morbidität, Mortalität und infektiösen Komplikationen sowie die Aufdeckung potenzieller Ursachen.


Publikationen

Rupprecht, S. , Hoyer, D., Brehm, B., Witte, O., W., Schwab, M. REM-sleep related bradyarrhythmia syndrome - vagal overactivity or dysfunction of the cardiac conduction system? Sleep Medicine 2011 12(3):308


Kontakt

Dr. med. Sven Rupprecht

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 34 80

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
Erlanger Allee 101
07747 Jena



PRED-SEP

Autonome Marker von schlaganfall-induzierter Immundepression und Infektionsrisiko
Allgemeines

Akronym: PRED-SEP

Projektleiter: Dr. med. Dirk Brämer

Team: Samuel Nowack

Forschungsfeld: A Risikoabschätzung und Prävention

Projektnummer: A4.2

Projektlaufzeit: 01.07.2011 bis 30.06.2014

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Die Haupthypothese besteht darin, dass schlaganfall-induzierte post-akute Infektionen (primärer Endpunkt) aus HRV Parametern der akuten Schlaganfallphase vorhergesagt werden können. Weiterhin soll untersucht werden, ob SIRS, schwere Sepsis und das funktionelle Outcome (sekundäre Endpunkte) aus HRV Parametern prognostiziert werden können.


Publikationen

I. Salzmann, D. Hoyer, S. Nowack, A. Günther, M. Schwab, R. Surber, H. Hoyer, O.W. Witte: Heart rate variability changes predict sub-acute post-stroke infections, Weimar Sepsis Update 2011, September 2011.

D. Hoyer, S. Nowack, I. Salzmann, A. Günther, M. Schwab, R. Surber, H. Hoyer, O.W. Witte: Reduced fractal short term scaling exponent of heart rate pattern - an early marker of sub-acute post-stroke infections, 10. Conference on Complexity in Acute Illness (ICCAI), Bonn, September 2011.


Kontakt

Dr. med. Dirk Brämer                                         

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 34 91                              

Universitätsklinikum Jena                                    
Hans-Berger-Klinik für Neurologie                        
Erlanger Allee 101                                              
07747 Jena
                                       

Prof. Dr. Dirk Hoyer

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 57 95

Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
Biomagnetisches Zentrum
Erlanger Allee 101
07747 Jena



PEIRAS

Adaptationsmuster nach physischer Stressbelastung zur Risikostratifizierung für das Outcome bei Sepsis
Allgemeines                   

Akronym: PEIRASMaik Soßdorf

Projektleiter: Dr. phil. Maik Soßdorf

Forschungsfeld: A Risikoabschätzung und Prävention

Projektnummer: A1.2

Projektlaufzeit: 01.05.2011 bis 30.04.2013

Modul: Nachwuchswissenschaftler


Projektbeschreibung

In dem experimentellen Vorhaben an Ratten wird eine systemische Stressreaktion durch eine intensive physische Belastung provoziert. Ausgehend von dieser physiologischen Veränderung werden transkriptionelle und metabolische Adaptationsmuster in zirkulierenden Immunzellen sowie im Plasma identifiziert. Anschließend erfolgt in den gleichen Tieren die Induktion einer polymikrobiellen Sepsis mit einem Mortalitätsrisiko von 50 %. Über die Analyse stressinduzierter Adaptationsmuster, die durch eine intensive physische Belastung getriggert werden, sollen Signalwege mit hoher prognostischer Bedeutung für das Outcome einer polymikrobiellen Sepsis identifiziert werden. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen das Verständnis der Bedeutung von systemischer Stressantwort und Stresstoleranz während einer Sepsis erweitern und Risikofaktoren für den Krankheitsverlauf aufdecken.

Hauptziel des Projektes
In dem Untersuchungsvorhaben soll nachgewiesen werden, dass die Fähigkeit, wie der Organismus auf eine Störung der Homöostase, hervorgerufen durch eine erschöpfende physische Belastung reagiert und adaptiert, eine prognostische Aussage über die Wirtsreaktion und das Outcome bei einer Sepsis getroffen werden kann.

Forschungshypothese
Spezifische Muster der Adaptation des Organismus auf den Stressreiz einer erschöpfenden physischen Belastung sind prädiktiv für das Outcome bei einer polymikrobiellen (experimentellen) Sepsis.


Publikationen

Otto GP, Neugebauer S, Claus RA, Sossdorf M. Arginine metabolism is markedly impaired in polymicrobial infected mice. Crit Care. 2012, 16(2):412.

Sossdorf M, Fischer J, Meyer S, Dahlke K, Wissuwa B, Lupp A, Kiehntopf M, Otto GP. Physical excercise influences the host response and mortality rate in polymicrobial infected mice. 5th International Congress “Sepsis and Multiorgan Dysfunction”, Weimar Sepsis Update 2011 - Bridging the Gap Weimar, 07. - 10. September 2011

Sossdorf M, Otto GP, Fischer J, Meyer S, Claus RA, Bauer M, Loesche W. Endurance training improves survival rate in an experimental model of polymicrobial sepsis. XIV Congress of the European Shock Society, Taormina, Giardini Naxos, August 31, September 2, 2011


Kontakt

Dr. phil. Maik Soßdorf

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 58 67

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Forschungszentrum Lobeda
Erlanger Allee 101
07747 Jena



CNV Sepsis

Einfluss von Kopiezahlvariationen des Defensinlokus auf Chromosom 8p23 und des Cystathionin-beta-Synthase Gens in humaner Sepsis und deren Komplikationen
Allgemeines

Akronym: CNV in Sepsis

Projektleiter: Dr. med. Christoph Sponholz

Forschungsfeld: A Risikoabschätzung und Prävention

Projektnummer: A3.1

Projektlaufzeit: 01.04.2011 bis 31.03.2013

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Kopiezahlvariationen (CNV) stellen neben Single Nucleotide Polymorphismen (SNP) wesentliche Elemente der Variabilität des humanen Genoms dar und können einen Einfluss auf Prädisposition, Verlauf und Ausgang verschiedener Erkrankungen ausüben. Wie bereits für verschiedene Krankheiten gezeigt werden konnte, sind sowohl die Defensine als auch die Cystathionin-beta-Synthase (CBS) an der Regulation inflammatorischer Zustände beteiligt. Dabei standen bisher der immunologische Nachweis (verschiedene Defensine) bzw. die Änderung des CBSMetabolitenspektrums im Mittelpunkt der Untersuchungen. Beide Genloci zeigen eine Kopiezahlvariation: Bei den beta-Defensinen im Cluster auf Chromosom 8p23 handelt es sich um Kopiezahl-Variationen des gesamten Genclusters (d.h. individuell ist die Anzahl aller im Cluster vorhandenen Gene dosisvariabel), bei der CBS findet sich ein Tandem Repeat (VNTR) mit einer Länge von 31 Nucleotiden innerhalb des Gens, der einen Splice-Donor betrifft und einen ungewöhnlichen Donor-Array darstellt. Die CNV beider Loci sind bezüglich der Sepsis bisher kaum untersucht und somit auch deren Beitrag zur Pathophysiologie nicht verstanden.

Hypothesen
Das Projekt ist in seiner ersten Phase eine genetische Assoziationsstudie, die den genetischen Zusammenhang von Kopiezahlvariationen beider Genstrukturen des humanen Genoms auf Sepsis und deren Komplikationen hin näher untersucht. Dabei sollen folgende Hypothesen untersucht werden:

1 Kopiezahlvariationen
a) der Defensine im Cluster auf Chromosom 8p23 oder
b) der Cystathionin-beta-Synthase
haben einen Einfluss auf Verlauf bzw. Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und/oder Organversagen.

2 Alternative Transkriptvariationen, basierend auf dem 31bp VNTR der Cystathionin-beta-Synthase, bewirken Änderungen in den Metabolitenkonzentrationen (Plasma Homocysteinkonzentrationen, Bildung des Gasotransmitters H2S) und beeinflussen somit den Verlauf bzw. das Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und/oder Organversagen.


Kontakt

Dr. med. Christoph Sponholz

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 22 25

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07747 Jena



ANTIBIOFILM

Identifikation und Charakterisierung antimikrobieller Substanzen mit Antibiofilm-Aktivität aus Kulturüberständen von Bacillus und Lactobacillus Spezies
Allgemeines

Akronym: ANTIBIOFILM

Projektleiter: Prof. Dr. Mathias Pletz
                       Dr. Oliwia Makarewicz

Team: Mareike Klinger

Forschungsfeld: A Risikoabschätzung und Prävention

Projektnummer: A5.1

Projektlaufzeit: 16.09.2011 bis 15.09.2014


Projektbeschreibung

Sepsis ist eine systemische Erkrankung des Organismus, die hauptsächlich durch Bakterien und deren Toxine ausgelöst wird. Quelle der Bakteriämie (Nachweis von Bakterien im Blut) sind häufig lokale Infektionen, die mit Biofilmbildung einhergehen (z.B. bei Endokarditis, Osteomyelitis, Katheter- und Implantat-assozierten Infektionen, Brandverletzungen, etc.). Bei der Pathogenese von über 50 % der bakteriellen Infektionskrankheiten spielen Biofilme eine wichtige Rolle. Eine epidemiologisch herausragende und aufgrund des demographischen Wandels stetig zunehmende Bedeutung haben dabei Infektionen von Gelenkimplantaten, die praktisch immer mit einer Biofilmbildung einhergehen.

Biofilme sind an Oberflächen adhärierende, in eine Matrix eingebettete bakterielle Gemeinschaften, die aus Monokulturen oder verschiedenen Bakterienspezies bestehen können. Diese Daseinsform vermittelt eine erhöhte Antibiotikaresistenz und schützt die darin lebenden Mikroorganismen vor der Immunantwort. Die Antibiotikaresistenz wird zum Teil durch die Matrix selbst vermittelt (z.B. Inaktivierung durch niedrigen pH-Wert, verminderte Penetration, Akkumulation Antibiotika-degradierender Enzyme). Ein weiterer Mechanismus ist eine verminderte metabolische Aktivität der Bakterienzellen in den tieferen Schichten des Biofilms. Zusätzlich erlaubt der in Biofilmen erleichterte horizontale Gentransfer die schnelle Verbreitung von Resistenzgenen zwischen den einzelnen Bakterienzellen.

Es ist bekannt, dass die Kulturüberstände mancher Mikroorganismen (einschließlich mariner Bacillus Spezies) antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Allerdings wurden die dafür verantwortlichen bioaktiven Substanzen in den meisten Fällen noch nicht identifiziert. Unter den bekannten Substanzen mit Anti-Biofilm-Aktivität findet man Lipopetide, Polyketide, Peptide und N-Acetylhomoserinlaktone.

Ziel dieses Projektes ist die Identifikation und Charakterisierung antimikrobieller Substanzen aus Kulturüberständen bodenlebender Bacillus und probiotischen Lactobacillus Spezies mit Aktivität gegen Biofilme humanpathogener Erreger.


Publikationen

Sobke A, Klinger M, Hermann B, Sachse S, Nietzsche S, Makarewicz O, Keller PM, Pfister W, Straube E. The urinary antibiotic 5-nitro-8-hydroxyquinoline (nitroxoline) reduces the formation and induces the dispersal of Pseudomonas aeruginosa biofilms by chelation of iron and zinc. Antimicrob Agents Chemother. 2012 Nov;56(11):6021-5. doi: 10.1128/AAC.01484-12

Mariappan A, Makarewicz O, Chen XH, Borriss R: Two-Component Response Regulator DegU Controls the Expression of Bacilysin in Plant-Growth-Promoting Bacterium Bacillus amyloliquefaciens FZB42. J Mol Microbiol Biotechnol. 2012 Jun 7, 22(2):114-125.


Kontakt

Dr. Oliwia Makarewicz

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 42 27

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie
Sektion Klinische Infektiologie
Erlanger Allee 101
07747 Jena



Forschungsfeld B - Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Bisher basierte die Differenzialdiagnose von systemischer Infektion versus Sepsis primär auf klinischen Kriterien und Labortests, denen die notwendige Empfindlichkeit und Spezifität fehlen.

Dieses Problem besteht für alle Patienten und umfasst daher so heterogene Gruppen wie z.B. Patienten nach größeren chirurgischen Eingriffen, Patienten mit Autoimmunerkrankungen oder chemotherapeutisch behandelte Patienten. Der derzeitige „Gold Standard“ der Diagnose ist die Kultivierung der verursachenden Pathogene aus Blut oder anderen Körperflüssigkeiten bzw. aus Geweben. Allerdings kann der betreffende Mikroorganismus nur in 20-40% der Patienten detektiert werden, und das frühestens nach 24 Stunden. Daher werden neue diagnostische Technologien mit hoher Sensitivität und Spezifität dringend gebraucht, um eine frühe Erkennung von Sepsis zu ermöglichen und rechtzeitig eine fundierte und angemessene antibiotische Therapie einzuleiten. Um sich diesem ehrgeizigen Ziel aus verschiedenen Perspektiven - in experimentellen Projekten sowie in einer Beobachtungsstudie - zu nähern, haben sich Grundlagenforscher und klinische Forscher mit breiter Expertise in diesem Forschungsfeld des CSCC zusammengefunden. Das Forschungsgebiet umfasst „-omics“-Technologien, Biochemie und Molekularbiologie sowie spektroskopische Bildgebung und Bioinformatik. Dabei werden zahlreiche analytische Methoden eingesetzt, die von klassischen biochemischen Untersuchungen bis zur optischen Spektroskopie reichen, wie z. B. SELDI-TOFMS, Fluoreszenz- und Raman-Spektroskopie. Mikrobiologische Methoden und Zellkultur-Techniken, Nagetier-Modelle sowie humane Proben (Blut, Plasma, Urin etc.) werden als Sepsis-Untersuchungssysteme verwendet. Drei Strategien werden verfolgt um schnellere, zuverlässige, empfindliche und spezifische Diagnosewerkzeuge zu finden:

  1. Detektion des Pathogens oder von Pathogen-assoziierten molekularen Mustern (pathogen-associated molecular patterns),
  2. Charakterisierung der Wirtsantwort und Etablierung von Biomarkern und
  3. Charakterisierung von Wirtsfaktoren, die für Komplikationen und ungünstiges Outcome prädisponieren.

Im ersten Ansatz werden modernste optische, mikrofluidische und molekulargenetische Techniken benutzt, um neue Werkzeuge für effizientere Pathogendetektion zu finden (Action, CanSep, Spade). Die zweite Herangehensweise zielt auf eine Verbesserung der Beurteilung der Wirtsantwort, um neue und charakteristische Marker zu etablieren, die Ärzten helfen, Sepsis in der frühen Phase zu erkennen (Lab-Alerts, Transseptomics, Aras, Shilers). Der dritte Aspekt wird in einer prospektiven multizentrischen Studie bearbeitet, die eine Assoziation von Translokation bakterieller Fragmente mit Überleben des Patienten untersucht und darauf abzielt, klinische und genetische Risikofaktoren für Infektionskomplikationen zu identifizieren (Action).

Projekte in Forschungsfeld B sind:

Forschungsfeld B - Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Action
Prognostische und diagnostische Relevanz des Nachweises bakterieller DNA bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites - eine prospektive multizentrische Studie
Allgemeines

Projektleiter: Dr. med. Tony Bruns
                        Dr. med. Phillipp Reuken

Projektnummer: B3.1

Projektlaufzeit: 01.09.2010 bis 31.08.2012

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Bei Patienten, die aufgrund einer chronischen Lebererkrankung einen fortgeschrittenen Leberumbau (Leberzirrhose) erlitten haben, liegt häufig Bauchwasser (Aszites) vor. Die Infektion von Aszites (spontan bakterielle Peritonitis) stellt eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose dar und geht mit einer hohen Sterblichkeit einher. Der behandelnde Arzt kann eine solche Infektion nur durch die Entnahme und Untersuchung von Aszites ausschließen. Dies sollte insbesondere bei Symptomen oder Laborabweichungen, die auf eine Infektion hinweisen (Bauchschmerz, Spannungsgefühl im Bauch, Fieber, Nierenversagen, Erhöhung der weißen Blutkörperchen [Leukozytose], Übersäuerung des Blutes [Azidose], Störungen des Hirnstoffwechsels mit Verwirrung oder Schläfrigkeit [Hepatische Enzephalopathie] erfolgen. Die kulturelle Anzucht von Bakterien bei Patienten mit entzündlich verändertem Aszites (spontan bakterielle Peritonitis) gelingt jedoch nur bei einem geringen Teil der Patienten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit molekulargenetischen Methoden Bestandteile von Bakterien, z.B. bakterielle Erbinformation (DNA), im Bauchwasser nachzuweisen. Darüber hinaus bestehen Hinweise, dass Patienten, bei denen bakterielle DNA in nicht-entzündetem Bauchwasser nachgewiesen wurde, eine schlechtere Langzeitprognose aufweisen als Patienten mit Leberzirrhose ohne bakterielle DNA im Aszites.

Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob der Nachweis bakterieller DNA im Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose, die Zeichen der Infektion aufweisen, mit einem verkürzten Überleben einhergeht. Darüber hinaus sollen die Umstände untersucht werden, unter denen Bakterien und bakterielle Bestandteile aus dem Darm in Blut und Bauchwasser übergehen. Weiterhin soll geprüft werden, ob es mit molekulargenetischen Methoden des bakteriellen DNA-Nachweises zuverlässiger möglich ist, den Erreger einer spontan bakteriellen Peritonitis nachzuweisen als mit klassischen Kulturtechniken.


Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Während der Nachweis bakterieller DNA (bactDNA) in Serum und Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose in Abwesenheit von Infektionszeichen als Marker der bakteriellen Translokation einen unabhängigen Prädiktor für Mortalität darstellt, wurde die Bedeutung dieses Markers bei Patienten mit systemischem inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS), bakteriellen Infektionen und Varianten der spontan-bakteriellen Peritonitis (SBP) bislang nicht ausreichend validiert. Der Nachweis der Äquivalenz verschiedener Methoden des bactDNA-Nachweises im Serum und deren Korrelation mit Markern der bakteriellen Translokation und Endotoxinämie steht bislang ebenfalls aus.

In dieser multizentrischen Kohortenstudie sollen Risikofaktoren für bakterielle Translokation und Endotoxinämie bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites abgeleitet werden. Dazu werden genetische, Wirts- und Umweltfaktoren sowie putative Surrogatmarker analysiert.

Um die diagnostische Relevanz dieser Befunde abzuschätzen, wird als Primärziel untersucht, ob der Nachweis von bakterieller DNA mit einer erhöhten Mortalität bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites, die Zeichen der systemischen Inflammation oder Infektion aufweisen, assoziiert ist.


Ausgewählte projektbezogene Publikationen

Reuken PA, Pletz MW, Baier M, Pfister W, Stallmach A, Bruns T. Emergence of spontaneous bacterial peritonitis due to enterococci - risk factors and outcome in a 12-year retrospective study. Aliment Pharmacol Ther 2012. Im Druck

Bruns T, Reuken P, Fischer J, Berg T, Stallmach A. Further evidence for the relevance of TLR2 gene variants in spontaneous bacterial peritonitis. J Hepatol 2011. Im Druck

Bruns T, Peter J, Reuken PA, Grabe DH, Schuldes SR, Brenmoehl J, Schölmerich J, Wiest R, Stallmach A. NOD2 gene variants are a risk factor for culture-positive spontaneous bacterial peritonitis and monomicrobial bacterascites in cirrhosis. Liver Int 2012;32:223-230.

Bruns T, Peter J, Hagel S, Herrmann A, Stallmach A. The augmented neutrophil respiratory burst in response to Escherichia coli is reduced in liver cirrhosis during infection. Clin Exp Immunol 2011. 164(3):346-356.

Bruns T, Sachse S, Straube E, Assefa S, Herrmann A, Hagel S, Lehmann M, Stallmach A. Identification of bacterial DNA in neutrocytic and non-neutrocytic cirrhotic ascites by means of a multiplex polymerase chain reaction. Liver Int 2009;29:1206-1214.


Kontakt

Dr. med. P. Reuken

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 42 21

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin IV
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena

 

Dr. med. Tony Bruns

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin IV
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena

Aras
Androgen-Regulation bei Sepsis-Antwort: Verbesserungen durch Androgenrezeptor-Antagonisten?
Allgemeines

Projektleiter: Daniela Röll
                        Prof. Aria Baniahmad

Projektnummer: B3.3

Projektlaufzeit: 01.04.2011 bis 28.02.2014


Projektbeschreibung

In kürzlich veröffentlichten Artikeln konnte eine geschlechterspezifische Antwort beim Menschen auf eine Sepsis gezeigt werden, wobei Frauen in der pro-östrus Phase eine bessere Überlebenschance als Männer aufweisen (Raju und Chaudry, 2008; Angele et al., 2006). Mäusestudien belegten diese statistische Auswertung experimentell (Raju und Chaudry, 2008). Ebenso führte die Applikation des in der Prostatakrebstherapie eingesetzten Androgenrezeptor-Antagonisten Flutamid zu einer verbesserten Sepsistoleranz (Remmer et al., 1997; Wichmann et al., 1997). Da Flutamid neben der Aktivierung des Androgenrezeptorsignalweges auch Einfluss auf den Östrogensignalweg nimmt, ist bis heute noch nicht geklärt, ob der positive Effekt von Flutamid bei der Sepsistoleranz über den Östrogen (ER)- , den Androgenrezeptor (AR) oder beide vermittelt wird.

In den letzten Jahren konnten in der Arbeitsgruppe von Prof. Baniahmad strukturell neuartige, spezifische AR-Antagonisten identifiziert oder neu entwickelt werden. Der Einfluss dieser AR-Antagonisten auf die Sepsistoleranz soll innerhalb der Studie bei männlichen und weiblichen Mäusen untersucht werden. Da die hier verwendeten Antagonisten AR spezifisch sind, können die erhaltenen Daten neue Einblicke in die fundamentale Erforschung einer Sepsis bieten und im folgenden eine neuartige Behandlungsmethode für Sepsispatienten darstellen.

Somit stellt dieses Forschungsvorhaben die erste Analyse von Hormonantworten auf molekulargenetischer Ebene dar, in dem der Fokus auf der Rolle von Androgenen und AR-Antagonisten liegt.

Hypothesen

  1. Geschlechtshormone, wie Östrogene und Androgene spielen eine entscheidende Rolle bei der Sepsisantwort.
  2. Die Hemmung des AR spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort. Folglich könnten AR-Antagonisten einen positiven Einfluss auf die Sepsisantwort bei Männern haben.
  3. In Mäuse- und in in vitro Studien soll der Einfluss der AR-Inhibierung und der ER- Aktivierung durch neue AR-Antagonisten bzw. Östrogen während der Sepsis aufgeklärt werden.

Publikationen

Poster
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Genetik, September 2011 in Würzburg; Titel: Novel Lead Structures to Inhibit the Androgen Receptor and Prostate Cancer Cell Proliferation; Autoren: Daniela Roell, Thomas W. Rösler, Stephanie Degen, Rudolf Matusch, Aria Baniahmad


Kontakt 

Daniela Röll

Universitätsklinikum Jena
Institut für Humangenetik
AG Molekulargenetik
Kollegiengasse 10
07743 Jena

 

CanSep
Identifizierung von Candida albicans Proteinantigenen für die Pilzsepsisdiagnostik
Allgemeines

Projektleiter: Dr. Olaf Kniemeyer

Team: Dipl.-Biochem. Ting Luo

Projektnummer: B3.5

Projektlaufzeit: 01.10.2011 bis 30.09.2014


Projektbeschreibung

Der Hefepilz Candida albicans ist der bedeutendste Erreger von pilzlichen Krankenhausinfektionen. Insbesondere Patienten, die immunsupprimiert sind oder intensivtherapeutisch betreut werden, sind dem Risiko ausgesetzt, an einer Sepsis mit Candida (Candidämie) zu erkranken. Solche invasive Infektionen können lebensgefährlich sein, sind aber schwer zu diagnostizieren und zu therapieren. In unserem Projekt „CANSEP“ suchen wir mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese, einer Technik zur Auftrennung von Proteingemischen, nach Candida-Proteinen, die eine Immunreaktion beim Menschen hervorrufen oder im Blut von Patienten nachweisbar sind. In einem ersten Ansatz untersuchen wir die Antikörper-Antwort gegenüber C. albicans in einem Mausmodell für Candidämie. Im späteren Verlauf sollen auch Patientenseren mit Candida-Infektionen in die Untersuchung mit einbezogen werden. Ausgewählte C. albicans Proteine sollen dann in größeren Mengen rekombinant hergestellt und dahingehend getestet werden, ob sie als Biomarker oder zur Immuntherapie eingesetzt werden können.


Publikationen

Kniemeyer O, Schmidt AD, Vödisch M, Brakhage AA (2011) Identification of virulence determinants of the human pathogenic fungi Aspergillus fumigatus and Candida albicans by proteomics. Int J Med Microbiol 301:368-377.


Kontakt

Dr. Olaf Kniemeyer

Tel. +49 (0)3641 - 532 1071
Fax +49 (0)3641 - 532 0803

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Hans-Knöll-Institut (HKI)
Molekulare und Angewandte Mikrobiologie
Beutenbergstr. 11a
07745 Jena

 

Drift

Charakterisierung phänotypischer Veränderungen bei chronischer Infektion (beendet)
N. Jbeily

Inprot

Identifizierung von C. albicans und A. fumigatus Proteinantigenen für die Pilzsepsisdiagnostik und Untersuchung der A. fumigatus Stressantwort
O. Kniemeyer

Lab-Alerts

Identifizierung von molekularen Signaturen zur Früherkennung der Sepsis mit massenspektrometrischen Methoden (klinische Studie)
M. Kiehntopf, F. Brunkhorst

Lab-Alerts

PremoSpec

Modelle zur Vorhersage von Antibiotikaempfindlichkeiten mit Raman-Spektroskopie (beendet)
J. Hey, P. Schlattmann

Spade

Neue diagnostische Technologien zur kulturunabhängigen Detektion von Sepsiserregern
U. Neugebauer

Shilers

Spektroskopisches Hämogram zur Untersuchung von Leukozyten und ihrer Rolle bei der Sepsis (beendet)
A. Ramoji, U. Neugebauer

TransSeptomics
Integrative Analyse von "omic"-weiten Daten experimenteller und klinischer Sepsis zur individualisierten Prävention, Diagnose und Therapie
Allgemeines

Akronym: TransSeptomics (Translational Septomics)

Projektleiter: Sandro Lambeck, PhD

Projektnummer: B3.4

Projektlaufzeit: 01.07.2011 bis 01.07.2013

Modul: Nachwuchswissenschaftler


Projektbeschreibung

Primäres Ziel
Identifikation von diagnostischen Signaturen für die frühe Diagnose schwerer Sepsis durch integrative Datenanalyse verschiedener Omic-Ebenen, insbesondere des Transkriptomes und des Metabolomes, hinsichtlich der Abgrenzung der Pathogene sowie verschiedener Virulenzfaktoren.

Sekundäres Ziel
Integrative Modellierung der allgemeinen und spezifischen Wirtsantwort um den Ausgang verschiedener Behandlungsstrategien, quantifizierbar über neue identifizierte molekulare Marker und Risikofaktoren, vorherzusagen.

Sepsis kann systembiologisch als multifaktorielle Krankheit auf den separaten aber auch kombinatorischen Einfluss der Faktoren: Pathogen, Zeit (Alter, Observation) und Geschlecht überprüft werden. Dabei aufgefundene Marker (Kandidatengene und Metaboliten) sollten eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen. In Gegenüberstellung zu humanen Daten werden dabei polymikrobielle murine Sepsismodelle, wie bspw. I) polymicrobial contamination and infection (PCI) und II) cecal ligation and puncture (CLP) verwendet und auf ihre translationale Aussagekraft untersucht. Weiterhin können auch pharmakologische Behandlungsstrategien (bspw. hydrocortisol) hinsichtlich des Einflusses auf die aufgefundenen diagnostischen Marker zur tentativen Validierung verwendet werden. Die zur Gewinnung dieser Kandidaten verwendeten Methoden sollen eine integrative Analyse von verfügbarem Wissen und Daten mehrerer Omic-Ebenen erlauben, wobei ein Fokus auf frei verfügbare Wissensressourcen wie bspw. der Datenbank KEGG (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) liegt.


Publikationen

Hepatic fibrosis in a long-term murine model of sepsis, Falk A. Gonnert (CSCC), Elke Kunisch (CSCC), Mieczyslaw Gajda, Sandro Lambeck (CSCC), Martina Weber, Ralf A. Claus (CSCC), Michael Bauer (CSCC), Raimund W. Kinne (CSCC), Shock accepted.

Liver Dysfunction with Impaired Phase I, II and III Metabolism Reflects an Early and Poor Prognostic Event in Sepsis that Depends on PI3K Signalling, Peter Recknagel (CSCC), Falk A. Gonnert (CSCC), Martin Westermann, Sandro Lambeck (CSCC), Amelie Lupp, Jane E. Carré, Andreas Kortgen, Christoph Krafft, Jürgen Popp, Christoph Sponholz, Ingrid Hilger, Ralf A. Claus (CSCC), Niels C. Riedemann, Reinhard Wetzker, Mervyn Singer, Michael Trauner, Michael Bauer (CSCC), PLoS Medicine, under review.

Hepatic Induction of Cholesterol Biosynthesis Reflects a Remote Adaptive Response to Pneumococcal Pneumonia, Martina Weber, Sandro Lambeck (CSCC) ,…, Ulrich A. Maus, Michael Bauer (CSCC), FASEB Journal, under revision

Comparison of transcriptomic profiles from experimental to clinical sepsis and SIRS, Sandro Lambeck (CSCC), Martina Weber, Falk A. Gonnert (CSCC), Ralf Mrowka, Michael Bauer (CSCC), Frontiers, under revision

Poster auf Konferenzen
Assessing Key Transcriptional Regulators and Predicting Interventional Targets in the Murine Sepsis Model of Peritoneal Contamination and Infection, Lambeck S (CSCC), Weber M, Bauer M (CSCC), Guthke R, Weimar Sepsis Update 2011


Kontakt 

Sandro Lambeck, PhD

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 33 45

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena

 



ACTION

Prognostische und diagnostische Relevanz des Nachweises bakterieller DNA bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites - eine prospektive multizentrische Studie
Allgemeines

Akronym: ACTION

Projektleiter: Dr. med. Tony Bruns
                       Dr. med. Phillipp Reuken

Forschungsfeld: B Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Projektnummer: B3.1

Projektlaufzeit: 01.09.2010 bis 31.08.2012

Modul: Rotationsstelle


Projektbeschreibung

Bei Patienten, die aufgrund einer chronischen Lebererkrankung einen fortgeschrittenen Leberumbau (Leberzirrhose) erlitten haben, liegt häufig Bauchwasser (Aszites) vor. Die Infektion von Aszites (spontan bakterielle Peritonitis) stellt eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose dar und geht mit einer hohen Sterblichkeit einher. Der behandelnde Arzt kann eine solche Infektion nur durch die Entnahme und Untersuchung von Aszites ausschließen. Dies sollte insbesondere bei Symptomen oder Laborabweichungen, die auf eine Infektion hinweisen (Bauchschmerz, Spannungsgefühl im Bauch, Fieber, Nierenversagen, Erhöhung der weißen Blutkörperchen [Leukozytose], Übersäuerung des Blutes [Azidose], Störungen des Hirnstoffwechsels mit Verwirrung oder Schläfrigkeit [Hepatische Enzephalopathie] erfolgen. Die kulturelle Anzucht von Bakterien bei Patienten mit entzündlich verändertem Aszites (spontan bakterielle Peritonitis) gelingt jedoch nur bei einem geringen Teil der Patienten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit molekulargenetischen Methoden Bestandteile von Bakterien, z.B. bakterielle Erbinformation (DNA), im Bauchwasser nachzuweisen. Darüber hinaus bestehen Hinweise, dass Patienten, bei denen bakterielle DNA in nicht-entzündetem Bauchwasser nachgewiesen wurde, eine schlechtere Langzeitprognose aufweisen als Patienten mit Leberzirrhose ohne bakterielle DNA im Aszites.

Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob der Nachweis bakterieller DNA im Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose, die Zeichen der Infektion aufweisen, mit einem verkürzten Überleben einhergeht. Darüber hinaus sollen die Umstände untersucht werden, unter denen Bakterien und bakterielle Bestandteile aus dem Darm in Blut und Bauchwasser übergehen. Weiterhin soll geprüft werden, ob es mit molekulargenetischen Methoden des bakteriellen DNA-Nachweises zuverlässiger möglich ist, den Erreger einer spontan bakteriellen Peritonitis nachzuweisen als mit klassischen Kulturtechniken.


Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Während der Nachweis bakterieller DNA (bactDNA) in Serum und Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose in Abwesenheit von Infektionszeichen als Marker der bakteriellen Translokation einen unabhängigen Prädiktor für Mortalität darstellt, wurde die Bedeutung dieses Markers bei Patienten mit systemischem inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS), bakteriellen Infektionen und Varianten der spontan-bakteriellen Peritonitis (SBP) bislang nicht ausreichend validiert. Der Nachweis der Äquivalenz verschiedener Methoden des bactDNA-Nachweises im Serum und deren Korrelation mit Markern der bakteriellen Translokation und Endotoxinämie steht bislang ebenfalls aus.

In dieser multizentrischen Kohortenstudie sollen Risikofaktoren für bakterielle Translokation und Endotoxinämie bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites abgeleitet werden. Dazu werden genetische, Wirts- und Umweltfaktoren sowie putative Surrogatmarker analysiert.

Um die diagnostische Relevanz dieser Befunde abzuschätzen, wird als Primärziel untersucht, ob der Nachweis von bakterieller DNA mit einer erhöhten Mortalität bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites, die Zeichen der systemischen Inflammation oder Infektion aufweisen, assoziiert ist.


Ausgewählte projektbezogene Publikationen

Reuken PA, Pletz MW, Baier M, Pfister W, Stallmach A, Bruns T. Emergence of spontaneous bacterial peritonitis due to enterococci - risk factors and outcome in a 12-year retrospective study. Aliment Pharmacol Ther 2012. Im Druck

Bruns T, Reuken P, Fischer J, Berg T, Stallmach A. Further evidence for the relevance of TLR2 gene variants in spontaneous bacterial peritonitis. J Hepatol 2011. Im Druck

Bruns T, Peter J, Reuken PA, Grabe DH, Schuldes SR, Brenmoehl J, Schölmerich J, Wiest R, Stallmach A. NOD2 gene variants are a risk factor for culture-positive spontaneous bacterial peritonitis and monomicrobial bacterascites in cirrhosis. Liver Int 2012;32:223-230.

Bruns T, Peter J, Hagel S, Herrmann A, Stallmach A. The augmented neutrophil respiratory burst in response to Escherichia coli is reduced in liver cirrhosis during infection. Clin Exp Immunol 2011. 164(3):346-356.

Bruns T, Sachse S, Straube E, Assefa S, Herrmann A, Hagel S, Lehmann M, Stallmach A. Identification of bacterial DNA in neutrocytic and non-neutrocytic cirrhotic ascites by means of a multiplex polymerase chain reaction. Liver Int 2009;29:1206-1214.


Kontakt

Dr. med. P. Reuken

Tel. +49 (0)3641 - 9 32 42 21

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie
Erlanger Allee 101
07747 Jena


Dr. med. T. Bruns

NIHR Biomedical Research Unit and Centre for Liver Research
School of Immunity and Infection
Institute of Biomedical Research, 5th Floor
Wolfson Drive
The Medical School
University of Birmingham
Edgbaston
Birmingham B15 2TT
Großbritannien



ARAS

Androgen-Regulation bei Sepsis-Antwort: Verbesserungen durch Androgenrezeptor-Antagonisten?
Allgemeines

Akronym: ARAS

Projektleiter: Daniela Röll
                       Prof. Aria Baniahmad

Forschungsfeld: B Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Projektnummer: B3.3

Projektlaufzeit: 01.04.2011 bis 28.02.2014


Projektbeschreibung

In kürzlich veröffentlichten Artikeln konnte eine geschlechterspezifische Antwort beim Menschen auf eine Sepsis gezeigt werden, wobei Frauen in der pro-östrus Phase eine bessere Überlebenschance als Männer aufweisen (Raju und Chaudry, 2008; Angele et al., 2006). Mäusestudien belegten diese statistische Auswertung experimentell (Raju und Chaudry, 2008). Ebenso führte die Applikation des in der Prostatakrebstherapie eingesetzten Androgenrezeptor-Antagonisten Flutamid zu einer verbesserten Sepsistoleranz (Remmer et al., 1997; Wichmann et al., 1997). Da Flutamid neben der Aktivierung des Androgenrezeptorsignalweges auch Einfluss auf den Östrogensignalweg nimmt, ist bis heute noch nicht geklärt, ob der positive Effekt von Flutamid bei der Sepsistoleranz über den Östrogen (ER)- , den Androgenrezeptor (AR) oder beide vermittelt wird.

In den letzten Jahren konnten in der Arbeitsgruppe von Prof. Baniahmad strukturell neuartige, spezifische AR-Antagonisten identifiziert oder neu entwickelt werden. Der Einfluss dieser AR-Antagonisten auf die Sepsistoleranz soll innerhalb der Studie bei männlichen und weiblichen Mäusen untersucht werden. Da die hier verwendeten Antagonisten AR spezifisch sind, können die erhaltenen Daten neue Einblicke in die fundamentale Erforschung einer Sepsis bieten und im folgenden eine neuartige Behandlungsmethode für Sepsispatienten darstellen.

Somit stellt dieses Forschungsvorhaben die erste Analyse von Hormonantworten auf molekulargenetischer Ebene dar, in dem der Fokus auf der Rolle von Androgenen und AR-Antagonisten liegt.

Hypothesen
1) Geschlechtshormone, wie Östrogene und Androgene spielen eine entscheidende Rolle bei der Sepsisantwort.
2) Die Hemmung des AR spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort. Folglich könnten AR-Antagonisten einen positiven Einfluss auf die Sepsisantwort bei Männern haben.
3) In Mäuse- und in in vitro Studien soll der Einfluss der AR-Inhibierung und der ER- Aktivierung durch neue AR-Antagonisten bzw. Östrogen während der Sepsis aufgeklärt werden.


Publikationen

Poster
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Genetik, September 2011 in Würzburg; Titel: Novel Lead Structures to Inhibit the Androgen Receptor and Prostate Cancer Cell Proliferation; Autoren: Daniela Roell, Thomas W. Rösler, Stephanie Degen, Rudolf Matusch, Aria Baniahmad


Kontakt 

Daniela Röll

Universitätsklinikum Jena
Institut für Humangenetik
AG Molekulargenetik
Kollegiengasse 10
07743 Jena



TransSeptomics

Integrative Analyse von "omic"-weiten Daten experimenteller und klinischer Sepsis zur individualisierten Prävention, Diagnose und Therapie
Allgemeines

Akronym: TransSeptomics (Translational Septomics)

Projektleiter: Sandro Lambeck, PhD

Forschungsfeld: B Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Projektnummer: B3.4

Projektlaufzeit: 01.07.2011 bis 01.07.2013

Modul: Nachwuchswissenschaftler


Projektbeschreibung

Primäres Ziel
Identifikation von diagnostischen Signaturen für die frühe Diagnose schwerer Sepsis durch integrative Datenanalyse verschiedener Omic-Ebenen, insbesondere des Transkriptomes und des Metabolomes, hinsichtlich der Abgrenzung der Pathogene sowie verschiedener Virulenzfaktoren.

Sekundäres Ziel
Integrative Modellierung der allgemeinen und spezifischen Wirtsantwort um den Ausgang verschiedener Behandlungsstrategien, quantifizierbar über neue identifizierte molekulare Marker und Risikofaktoren, vorherzusagen.

Sepsis kann systembiologisch als multifaktorielle Krankheit auf den separaten aber auch kombinatorischen Einfluss der Faktoren: Pathogen, Zeit (Alter, Observation) und Geschlecht überprüft werden. Dabei aufgefundene Marker (Kandidatengene und Metaboliten) sollten eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen. In Gegenüberstellung zu humanen Daten werden dabei polymikrobielle murine Sepsismodelle, wie bspw. I) polymicrobial contamination and infection (PCI) und II) cecal ligation and puncture (CLP) verwendet und auf ihre translationale Aussagekraft untersucht. Weiterhin können auch pharmakologische Behandlungsstrategien (bspw. hydrocortisol) hinsichtlich des Einflusses auf die aufgefundenen diagnostischen Marker zur tentativen Validierung verwendet werden. Die zur Gewinnung dieser Kandidaten verwendeten Methoden sollen eine integrative Analyse von verfügbarem Wissen und Daten mehrerer Omic-Ebenen erlauben, wobei ein Fokus auf frei verfügbare Wissensressourcen wie bspw. der Datenbank KEGG (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) liegt.


Publikationen

Hepatic fibrosis in a long-term murine model of sepsis, Falk A. Gonnert (CSCC), Elke Kunisch (CSCC), Mieczyslaw Gajda, Sandro Lambeck (CSCC), Martina Weber, Ralf A. Claus (CSCC), Michael Bauer (CSCC), Raimund W. Kinne (CSCC), Shock accepted.

Liver Dysfunction with Impaired Phase I, II and III Metabolism Reflects an Early and Poor Prognostic Event in Sepsis that Depends on PI3K Signalling, Peter Recknagel (CSCC), Falk A. Gonnert (CSCC), Martin Westermann, Sandro Lambeck (CSCC), Amelie Lupp, Jane E. Carré, Andreas Kortgen, Christoph Krafft, Jürgen Popp, Christoph Sponholz, Ingrid Hilger, Ralf A. Claus (CSCC), Niels C. Riedemann, Reinhard Wetzker, Mervyn Singer, Michael Trauner, Michael Bauer (CSCC), PLoS Medicine, under review.

Hepatic Induction of Cholesterol Biosynthesis Reflects a Remote Adaptive Response to Pneumococcal Pneumonia, Martina Weber, Sandro Lambeck (CSCC) ,…, Ulrich A. Maus, Michael Bauer (CSCC), FASEB Journal, under revision

Comparison of transcriptomic profiles from experimental to clinical sepsis and SIRS, Sandro Lambeck (CSCC), Martina Weber, Falk A. Gonnert (CSCC), Ralf Mrowka, Michael Bauer (CSCC), Frontiers, under revision

Poster auf Konferenzen
Assessing Key Transcriptional Regulators and Predicting Interventional Targets in the Murine Sepsis Model of Peritoneal Contamination and Infection, Lambeck S (CSCC), Weber M, Bauer M (CSCC), Guthke R, Weimar Sepsis Update 2011


Kontakt 

Sandro Lambeck, PhD

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 33 45

Center for Sepsis Control and Care
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07747 Jena



CANSEP

Identifizierung von Candida albicans Proteinantigenen für die Pilzsepsisdiagnostik
Allgemeines

Akronym: CANSEPDr. Olaf Kniemeyer und Ting Luo

Projektleiter: Dr. Olaf Kniemeyer

Team: Dipl.-Biochem. Ting Luo

Forschungsfeld: B Neue diagnostische Technologien und Verfahren

Projektnummer: B3.5

Projektlaufzeit: 01.10.2011 bis 30.09.2014


Projektbeschreibung

Der Hefepilz Candida albicans ist der bedeutendste Erreger von pilzlichen Krankenhausinfektionen. Insbesondere Patienten, die immunsupprimiert sind oder intensivtherapeutisch betreut werden, sind dem Risiko ausgesetzt, an einer Sepsis mit Candida (Candidämie) zu erkranken. Solche invasive Infektionen können lebensgefährlich sein, sind aber schwer zu diagnostizieren und zu therapieren. In unserem Projekt „CANSEP“ suchen wir mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese, einer Technik zur Auftrennung von Proteingemischen, nach Candida-Proteinen, die eine Immunreaktion beim Menschen hervorrufen oder im Blut von Patienten nachweisbar sind. In einem ersten Ansatz untersuchen wir die Antikörper-Antwort gegenüber C. albicans in einem Mausmodell für Candidämie. Im späteren Verlauf sollen auch Patientenseren mit Candida-Infektionen in die Untersuchung mit einbezogen werden. Ausgewählte C. albicans Proteine sollen dann in größeren Mengen rekombinant hergestellt und dahingehend getestet werden, ob sie als Biomarker oder zur Immuntherapie eingesetzt werden können.


Publikationen

Kniemeyer O, Schmidt AD, Vödisch M, Brakhage AA (2011) Identification of virulence determinants of the human pathogenic fungi Aspergillus fumigatus and Candida albicans by proteomics. Int J Med Microbiol 301:368-377.


Kontakt

Dr. Olaf Kniemeyer

Tel. +49 (0)3641 - 532 1071
Fax +49 (0)3641 - 532 0803

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Hans-Knöll-Institut (HKI)
Molekulare und Angewandte Mikrobiologie
Beutenbergstr. 11a
07745 Jena



Forschungsfeld C - Intensivmedizinische Versorgung

Der primäre Fokus dieser Forschungsfeldes ist eine Untersuchung des Einflusses neuer Implementierungsstrategien für Sepsisleitlinien sowie Optimierung der Diagnosequalität, Behandlung und Kommunikation, um Ergebnisse und Folgen für Patienten, Angehörige und Pfleger zu verbessern.

Forschungsfeld C - Intensivmedizinische Versorgung

Eidecs
Reduktion der Belastung aufgrund Therapie sterbender Patienten durch verbesserte Kommunikationsstrategien - Eidecs (unterbrochene Zeitreihenanalyse).

Viele Patienten mit schwerer Sepsis sterben auf der Intensivstation. Pflege von sterbenden Patienten ist häufig belastend für Angehörige und das Pflegepersonal. Das Ziel dieser Vorher-Nachher-Studie ist es, die psychologische Belastung im Zusammenhang mit der Pflege sterbender Patienten für Angehörige und Pfleger zu verringern. Daten zur Kommunikation und zu Teamwork werden während einer ersten Beobachtungsphase gesammelt. Danach werden Interventionen implementiert und ihr Effekt auf Studienendpunkte gemessen. Primäre Outcomes sind Burnout bei Personal auf Intensivstationen und posttraumatischer Stress bei Angehörigen nach 90 Tagen. Das Projekt dauert 5 Jahre (2010 - 2015).

Verbesserung patientenorientierter Versorgung am Lebensende bei Patienten mit sepsisbedingtem Organversagen: eine zeitabhängige Interventionsanalyse (End-of-life Decisionmaking in patients with Sepsis) (klinische Studie)
C. Hartog

Medusa
Klinische Auswirkungen neuer Strategien zur Leitlinienimplementierung: frühe und angemessene antibiotische Therapie von Patienten mit septischem Schock - Medusa (cluster-randomisierte Studie).

Eine schnelle, intravenöse antimikrobielle Therapie innerhalb einer Stunde nach der Diagnose trägt signifikant zum Überleben des Patienten bei. Trotz der entsprechenden Leitlinienempfehlungen wird dieser Zeitrahmen in der täglichen Routine häufig überschritten. Das Ziel der Studie ist die Etablierung eines Protokolls für die frühe Detektion und schnelle Initialtherapie der Sepsis in den teilnehmenden Krankenhäusern. Wir untersuchen, ob solche Maßnahmen die Überlebenschancen bei einer Sepsis erhöhen. Diese Studie nutzt moderne Implementierungsstrategien, wie z. B. Change Management und Benchmarking. Der Erfolg der Maßnahmen wird durch Vergleiche mit Kontroll-Krankenhäusern bestimmt, die lediglich Standard-Weiterbildungsmaßnahmen erhalten. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre.

Medusa
Medizinisches Weiterbildungsprogramm zur Fokuskontrolle und Antibiotikatherapie bei Sepsis (klinische Studie)
F. Bloos, K. Reinhart

PCT-Diagnostik und -Therapie (Meta-Analysen)
Beweismaterial sammeln - PCT-Diagnostika und PCT-Therapie (Meta-Analysen).

Der Nutzen von Biomarkern in der Diagnose, Therapie und Verlaufsverbesserung bei schwerer Sepsis wird, trotz umfangreicher wissenschaftlicher Literatur, nach wie vor diskutiert. Ziel der Studi