Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Center for Sepsis Control and Care
  Notfall
  Menü
  • Center for Sepsis Control and Care
  • Sepsis
  • Forschung
  • Klinische Studien
  • Forschungsplattformen
  • Professuren und Arbeitsgruppen
  • Training und Karriereentwicklung
  • Research Training Group
  • Welt-Sepsis-Tag
  • Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst
    • Perspektive Betroffener
    • Intensivtagebücher
    • Posterkampagnen
    • Sepsis-Behandlung
    • Edutainment
    • Infektionen einst, jetzt und in Zukunft
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Center for Sepsis Control and Care
  • Sepsis
  • Forschung
  • Klinische Studien
  • Forschungsplattformen
  • Professuren und Arbeitsgruppen
  • Training und Karriereentwicklung
  • Research Training Group
  • Welt-Sepsis-Tag
  • Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst
    • Perspektive Betroffener
    • Intensivtagebücher
    • Posterkampagnen
    • Sepsis-Behandlung
    • Edutainment
    • Infektionen einst, jetzt und in Zukunft
Startseite / Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst / Sepsis-Behandlung

Sepsis-Behandlung

Dieser Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den Abläufen zur Diagnostik und Behandlung einer akuten Sepsis. Gegenübergestellt werden vereinfachende Merksätze und komplexe medizinische Handlungsempfehlungen. Einen Mittelweg findet das Comic „The Invisible Blood Battles“ von Dr. Zakaria Hindi.

Bildausschnitt aus dem Comic "The invisible blood battles" von Zakaria Hindi.

Zakaria Hindi

The Invisible Blood Battles

Das Comic-Buch „The invisible blood battles – Chapter one: Sepsis“ erzählt einen beispielhaften Ablauf einer akuten Sepsis: Rettungseinsatz, Diagnostik, Wahl des richtigen Antibiotikums, Behandlungsverlauf und mögliche Komplikationen. Dabei wird verbildlicht, welche Vorgänge im Körper des Patienten dem klinischen Vorgehen gegenüberstehen. Der Comic wurde von dem am Thomas Jefferson University Hospital tätigen Internisten Zakaria Hindi entwickelt und in Zusammenarbeit mit Paul Anderson illustriert.

Dr. Hindi plant weitere Projekte, in denen er medizinische Themen als Comics umzusetzen will. Um diese Pläne in exzellenter Qualität umzusetzen, benötigt er finanzielle Unterstützung.

Kontakt: Zakaria Hindi, MD
Nephrology Department, Thomas Jefferson University Hospital

 

 

Was sollten Ärzte bei der Behandlung von Patienten mit Verdacht auf Sepsis beachten? Die Infografik illustriert detailliert das Vorgehen nach der Richtlinie des National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Quelle: BMJ 2016;354:i4030
Um außerhalb der Klinik oder in der Notaufnahme den Schweregrad einer Sepsis bewerten zu können, wird die Anwendung des sogenannten qSOFA-Score empfohlen. Vereinfacht und leichter zu merken ist der BAT-Score... Quelle: Crit Cloud (www.crit.cloud)
Center for Sepsis Control and Care Forschungsplattformen Welt-Sepsis-Tag
Sepsis Professuren und Arbeitsgruppen Sepsis und Infektion im Spiegel der Kunst
Forschung Training und Karriereentwicklung Sitemap
Klinische Studien Research Training Group
Impressum
Datenschutz
Center for Sepsis Control and Care
BMBF
World Sepsis Day
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2