Klinische Epidemiologie von Infektionen bis Sepsis
Unsere Arbeitsgruppe ist ein methodisches Querschnittsprojekt innerhalb des CSCCs, welches sich mit einem breiten Spektrum patientenorientierter Forschungsdaten beschäftigt – von molekularen „Omic“-Datensätzen bis hin zu administrativen Datensätzen der sogenannten Versorgungsforschung. Dabei ist es unser Ziel, durch verlässliche Studienergebnisse zu einer Verbesserung der Behandlung zukünftiger Patientinnen und Patienten beizutragen, wobei gleichzeitig der Schutz der Studienpatientinnen und –patienten gewährleistet wird.
An diesem Ziel arbeiten wir gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachdisziplinen der Medizin und anderer Fakultäten. Unsere Kernkompetenz betrifft dabei die adäquate Studien- und Versuchsplanung, ihre qualitätsgesicherte Durchführung und eine sachgerechte statistische Auswertung gemäß der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Wir greifen zudem Ideen der sogenannten personalisierten Medizin („precison medicine“) in Prävention, Diagnose, Therapie und Prognose auf. In bestimmten Fällen bedingt die Verbindung von Methodik und Anwendung die Weiterentwicklung oder Implementierung neuer biostatistischer Verfahren. Unser Anspruch ist es, mit Hilfe der Methodik zu einer verbesserten Interaktion zwischen Grundlagen- und klinischer Forschung beizutragen. Im angelsächsischen Raum ist ein solcher Ansatz unter dem Begriff „translational epidemiology“ zusammengefasst. Unser besonderes Interesse ist es, Forschungsdaten kritisch in Bezug auf die klinische Perspektive und Relevanz zu betrachten. Wir wollen Auswertungen so aufbereiten, dass sie über Fachgrenzen hinweg prinzipiell nachvollziehbar und kommunizierbar sind. Schließlich wollen wir klar die Interpretationsgrenzen von Ergebnissen benennen.
Leistungsspektrum
Unterstützung bei der methodischen Vorbereitung von translationalen und klinischen Studien
- Hilfestellung bei der Entwicklung/Formulierung einer Fragestellung
- Hilfestellung bei der Entwicklung/Wahl des Designs eines Experiments/einer Studie
- Biometrische Fallzahlplanung
- Hilfestellung zur Vermeidung systematischer Fehler
- Gesundheitsökonomische Beratung im Rahmen von CEIS-H (Prof. M. Hartmann)
Unterstützung bei der Auswertung von translationalen und klinischen Studien
- Hilfestellung für die biostatistische/bioinformatische Auswertung bzw. aktive biostatistische/bioinformatische Auswertungen auf der Basis von Projektvereinbarungen
- Anwendung von adäquaten Verfahren inklusive der Implementierung von aktuell publizierten Verfahren der deskriptiven und schließenden Biostatistik/Bioinformatik
- Entwicklung und Beurteilung von neuen biostatischen/bioinformatischen Methoden
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen, insbesondere bei der Methodenbeschreibung und Ergebnispräsentation
- Interpretationen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Gesundheitsökonomische Analysen im Rahmen von CEIS-H (Prof. M. Hartmann)
Schulungen innerhalb der Research Training Group des CSCC
- Grundprinzipien der Versuchsplanung, Biostatistik und klinischen Epidemiologie
- Projektbezogene Analysen der Versuchsplanung sowie der deskriptiven und schließenden Biostatistik von translationalen und klinischen Studien
- Einführung in die Programmierung, Anwendung von Verfahren der deskriptiven und schließenden Biostatistik/Bioinformatik sowie in die Erstellung wissenschaftlicher Grafiken mit dem Statistiksoftware R