Biophotonik
Biophotonik umfasst die Erforschung der Wechselwirkung von Licht mit biologischen Proben. Die Entwicklung neuer und leistungsstarker optischer – sowohl spektroskopischer als auch bildgebender – Techniken und ihre Anwendung zur Untersuchung von biologischer Moleküle, Zellen, Gewebe und sogar lebender Tiere eröffnet neue Wege für die Diagnostik und das Verständnis von Krankheits- und Pathogenesemechanismen.
Die Core Unit Biophotonik im CSCC soll eine zentrale Beratungsstelle werden, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physikern und Spektroskopikern mit Lebenswissenschaftlern und Ärzten stärkt. Dabei sollen der Austausch und die Interaktionen eine effiziente Translation photonischer Innovationen für den medizinischem Bedarf ermöglichen. Unser Ziel ist es, durch die Bereitstellung einer professionell geführten Methodenplattform, den Ärzten die Anwendung leistungsfähiger Werkzeuge der Biophotonik für hochwertige klinische Forschung sowie verbesserte Diagnostik und Patientenversorgung zu ermöglichen.
Daneben ist die Core Unit in das Jena Biophotonic and Imaging Laboratory eingebunden, eine gemeinsame Inititative des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (IPHT), der Friedrich-Schiller-Universität und des Universitätsklinikums Jena.
Leistungsbeschreibung
1. Biophotonische Konsultation
- Beratung von Lebenswissenschaftlern und Ärzten welche biophotonische Technologie zur Lösung ihres Problems geeignet sein könnte
- Gemeinsame Erarbeitung von biophotonischen Lösungen, entweder direkt in der Core Unit oder Vermittlung von Kontakten mit geeigneten Geräten
- Vermittlung der klinischen Plattform für Physiker und Spektroskopiker für ihre innovativen Technologien
2. Technologische Unterstützung für Kliniker und Grundlagenforscher
- Nutzung und Testmessungen an bestehenden Geräten im Biosicherheitstrakt (Sicherheitsstufe 2 Gentechnik und Infektionsschutz)
- Entwicklung neuer und innovativer biophotonischer Ansätze (u.a. multimodale Intravital/CARS/SHG/TPEF/Raman-Bildgebungs-Plattform)
3. Ausbildung
- Vorlesungen, Kurse und Workshops in Ausbildungsprogrammen in Jena (verschiedene interdisziplinäre Masterprogramme, CSCC-RTG)
- Gemeinsame Betreuung von Qualifizierungsarbeiten
- Workshops, Laborführungen, um Ärzte und Technologieentwickler zu verbinden
- Methodenkurse Spektroskopische Techniken (für Lebenswissenschaftler, Ärzte sowie im Rahmen von Graduiertenschulen (CSCC-RTG, JSMC etc.)
4. Unterstützung mit Biophotonik-Expertise für neue Projekte