2020
November 2020
- Universitäten: Allgemeinmedizin etabliert sich (Deutsches Ärzteblatt)
September 2020
- Resistenztests, Impfstatus und Zoonosen – sechs neue InfectoGnostics-Projekte zur Verbesserung der Diagnostik:
'POCT-ambulant' ist eines davon (idw - Informationsdienst Wissenschaft)
August 2020
- Die Lust der Medizinstudenten auf die Allgemeinmedizin ("ÄrzteTag"-Podcast, Allgemeinarzt-online)
2019
Oktober 2019
- Forschung in der Hausarztpraxis - Sinnvoll, möglich, überfällig? (Allgemeinarzt-online)
- Berichte über: Summer School Allgemeinmedizin (ZFA 10/2019 und Ärzteblatt Thüringen 10/2019)
August 2019
- Von der Wiege bis zur Bahre - 9. Summerschool Allgemeinmedizin in Jena (JenaTV und Oscar am Freitag)
Februar 2019
- Generalisten in der Medizin (Pressemitteilung UKJ vom 20.02.2019, OTZ Jena vom 21.02.2019 und diverse weitere Zeitungen und Internetseiten)
Januar 2019
- Mediziner: „Impfpflicht wäre gerecht“ (Thüringer Allgemeine vom 28.01.2019 und diverse andere Zeitungen)
2018
November 2018
- Wie Studenten in Jena auf den Hausarzt-Alltag vorbereitet werden (OTZ Online vom 19.11.2018)
- Zehn Jahre universitäre Allgemeinmedizin in Jena (Pressmitteilung UKJ vom 01.11.2018, JenaTV vom 07.11.2018)
September 2018
- Zukunft als Hausarzt: Ärztescout bringt Mediziner und Studenten in Thüringen zusammen (Thüringische Landeszeitung vom 12.09.2018)
Juli 2018
- Mythen und Wahrheiten über Antibiotika, Antiseptika und Impfungen (healthcare-in-europe vom 10.07.2018)
Juni 2018
- Antibiotikaresistenzen: Häufige Missverständnisse (Wellness Magazin vom 27.06.2018)
Mai 2018
- Vorsorgen mit Verstand (SuperIllu 19/2018)
2017
Dezember 2017
- Streit um Grippeimpfung für über 60-Jährige (OTZ vom 21.12.2017)
Ministerium hält an genereller Empfehlung für Schutzimpfung fest. Bisher gab es zehn Influenzafälle in Thüringen.
November 2017
- Menschen mit Zuckerkrankheit gemeinsam unterstützen (UKJ Pressemitteilung vom 17.11.2017)
- Charité-Modellprojekt RAI jetzt deutschlandweit im Einsatz (Homepage Charité Berlin vom 16.11.2017)
Oktober 2017
- 7. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin am 18. November: UKJ-Allgemeinmediziner bilden Thüringer Hausärzte und Praxispersonal fort. (MedMix vom 20.10.2017, JenaTV vom 23.10.2017)
- Piksen oder nicht piksen (Thüringer Allgemeine und TLZ vom 13.10.2017)
- UKJ-Allgemeinmediziner für Versorgungsforschungsprojekte ausgezeichnet (UKJ Pressemitteilung vom 04.10.2017 u.a. Onlineportale)
September 2017
- "Impfen 60+" in Thüringen gestartet (ÄrzteZeitung Online am 26.09.2017)
- Kampagne „Impfen 60+“ in Thüringen gestartet / Impfportal www.thüringen-impft.de online (diverse Internetplattformen am 25.09.2017)
August 2017
- Medizinstudium: Erster Jahrgang hat neigungsorientiertes Studium in Jena durchlaufen (Ärzteblatt.de vom 29.08.2017)
April 2017
- Lust am Einmischen?! (Der Hausarzt 7/2017 S. 34)
- "Die Besten für die Allgemeinmedizin gewinnen“ (Der Hausarzt 7/2017 S. 8)
- Masterplan Medizinstudium steht – unter Vorbehalt (Der Hausarzt 7/2017 S. 7)
- Entspricht nicht der Alltagsrealität, Kommentar von Robert Hector zu "Effekte hausarztzentrierter Versorgung: Eine Fallkontrollstudie mit Routinedaten" von Freytag et al. in Heft 47/2016 (Dtsch Arztebl Int 2017; 114(14): 254; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0254a)
- Schlusswort von Freytag et al zum Kommentar von Robert Hector (Dtsch Arztebl Int 2017; 114(14): 254; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0254b)
Februar 2017
- Effektive Behandlung von Angststörungen durch Hausärzte möglich (krankenkassenzentrale.de vom 21.02.2017)
Januar 2017
- Studie zur Palliativversorgung zuhause (JenaTV vom 27.01.2017)
- Antibiotika: Bis die Packung alle ist? (DocCheck vom 27.01.2017)
2016
Dezember 2016
- Wie denken Sie über das Impfen? Uni Erfurt sucht Teilnehmer für Studie. (Lokalpresse vom 13.12.2016)
- Allgemeinmediziner Horst Christian Vollmar ist neuer Professor für Versorgungsforschung am Jena (Ärzteblatt Thüringen 12/2016)
November 2016
- Senioren sollen sich impfen lassen: Forschungsprojekt (diverse Internetpublikationen vom 15.11.2016)
- Thüringer Tag der Allgemeinmedizin (TA vom 11.11.2016)
- Austausch und Weiterbildung für Hausärzte - Morgen ist Tag der Allgemeinmedizin (OTZ vom 11.11.2016)
- Die Antibiotika-Falle (Focus 45/2016)
Oktober 2016
- Wie kommt wirksame Medizin zum Patienten? Horst Christian Vollmar ist neuer Professor für Versorgungsforschung (Klinikmagazin 04/16)
- Neue Wege finden bei Behandlung (Lokalpresse)
- Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar (Deutsches Ärzteblatt vom Nov 2016)
- Mit der Ampel gegen die Angst (Der Hausarzt 17/2016)
- In Thüringen jetzt vertraglich besiegelt (ÄrzteZeitung vom 26.10.2016)
- Der Einfluss von Bindungsmustern auf die Arzt- Patienten-Kommunikation (Thieme) (Schattenblick (Internet) vom 26.10.2016)
- Der Einfluss von Bindungsmustern auf die Arzt- Patienten-Kommunikation (Thieme vom 21.10.2016)
- Thüringer Tag der Allgemeinmedizin am 12. November: Fachlicher Austausch und Weiterbildung für Hausärzte und Praxismitarbeiter/ Würdigung der Lehrpraxen (PM Universitätsklinikum Jena vom 13.10.2016)
- Neue Wege finden bei Behandlung (OTZ vom 01.10.2016 )
September 2016
- Prof. Dr. Jochen Gensichen übernimmt LMULehrstuhl für Allgemeinmedizin (diverse Internetpublikationen vom 30.09.2016)
- Depressionen zu erkennen: Hausärzte besser schulen! (ÄrzteZeitung vom 29.09.2016)
- Experten sehen Hausärzte als Schlüssel im Kampf gegen Depressionen (Der Stern vom 28.09.2016)
- Depressionen: Hausärzte als Gatekeeper besser vernetzen (Deutsches Ärzteblatt vom 28.09.2016)
- Depression: Why know? Why treat? (Gesundheit adhoc vom 26.09.2016)
- Versorgungsforschung: Wie kommt wirksame Medizin zum Patienten? (Journalmed vom 26.09.2016)
- Wie kommt wirksame Medizin zum Patienten? (diverse Internetpublikationen vom 23.09.2016)
- Wie kommt wirksame Medizin zum Patienten? (PM Universitätsklinikum Jena vom 23.09.2016)
- Wirkungslose Antibiotika: Wie soll das gehen: Resistent gegen Resistenzen? (FAZ vom 22.09.2016)
- Ehrung für wegweisende Versorgungsideen (ÄrzteZeitung vom 19.09.2016)
- MSD Gesundheitspreis 2016 ehrt herausragende Versorgungslösungen (diverse Internetpublikationen vom 15.09.2016)
- Einladung zur Pressekonferenz: „Depression: Why know? Why treat?“ (idw Informationsdienst Wissenschaft vom 13.09.2016)
August 2016
- Angststörungen hausärztlich behandeln: Kein Grund zur Panik (MMW Fortschritte der Medizin 14 / 2016)
- Hausärzte verbessern die Nachsorge von Sepsis- Patienten Allgemeinmediziner (ÄrzteZeitung online vom 15.08.2016)
- Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena – Fünfter Durchgang startet im Oktober 2016 (medinfoweb vom 08.08.2016)
Juli 2016
- Bericht von der Tagung des Instituts für Allgemeinmedizin Jena zur Vorstellung ihrer Studie „Jena PARADIES“ (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. vom 15.06.2016)
- Hausärztliches Nachsorgeprogramm für Sepsispatienten – sinnvoll oder unwirksam? (Medscape vom 15.07.2016)
- Sepsis: Hausgemachte Nachsorge (DocCheck vom 07.07.2016)
- Ambulantes Nachsorgeprogramm für Sepsispatienten bewährt sich (Deutsches Ärzteblatt online vom 06.07.2016)
- Panikstörung und Agoraphobie: Therapie beim Hausarzt optimieren (Deutsches Ärzteblatt vom 01.07.2016)
- Hausärzte-Programm hilft gegen Angststörungen (Gesundheitsstadt Berlin vom 01.07.2016)
Juni 2016
- Therapeutisches Dreierbündnis gegen Angst (medical-tribune online vom 30.06.2016)
- Improving recovery of ICU survivors remains a challenge (Managed Health Care Connect vom 29.06.2016)
- Hausärzte sichern Sepsis-Nachsorge (Arzt Aspekte und andere vom 29.06.2016)
- Hausärzte sichern Sepsis-Nachsorge (idw Informationsdienst Wissenschaft vom 29.06.2016)
- Intervention Does Not Improve Mental Health-Related Quality of Life among Survivors of Sepsis (PM Jamanetwork vom 29.06.2016)
- Study: Primary Care Intervention for Sepsis Survivors (HealthManagement.org vom 28.06.2016)
- Wie Hausärzte die Angststörung effektiver vertreiben (ÄrzteZeitung vom 27.06.2016)
- Mit Arzt und Schwestern gegen Panik (OTZ und weitere am 25.06.2016)
- "Angststörungen: Neue Studie für die Behandlung in Hausarztpraxen" von Johannes von Creytz (BR "Das Gesundheitsmagazin" vom 19.06.2016)
- Kurzprogramm bei Hausärzten hilft gegen Panik: Deutschlandweite Studie wird präsentiert (promedici vom 15.06.2016)
- Panikstörung und Agoraphobie: Neues Case Management für Hausarztpraxen (Deutsches Ärzteblatt vom 13.06.2016)
- Weiterbildung von Hausärzten - Thüringen schafft Kompetenzentrum (ÄrzteZeitung vom 10.06.2016)
- Kurzprogramm bei Hausärzten hilft gegen Panik (rehanews24 vom 08.06.2016)
- Kurzprogramm bei Hausärzten hilft gegen Panik / Deutschlandweite Studie wird präsentiert (diverse Internetpublikationen vom 07.06.2016)
- Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin: Thüringen nutzt vorhandene Strukturen (Deutsches Ärzteblatt Online vom 01.06.2016)
Mai 2016
- Antibiotika in der Hausarztpraxis – Atemwegsinfektionen im Fokus (KVT Rundschreiben 5/2016)
- Kooperation mit Hausarztnetzen - Patienten mit Depressionen sollen im Rahmen eines Modellprojekts früher erkannt werden (ÄrzteZeitung online vom 31.05.2016)
- Allgemeinmedizin in Jena: Eine einzigartige Weiterbildung (via medici online vom 10.05.2016)
- Rüstzeug für die Niederlassung; 3. Teil der Serie "Praxisgründung" (Der Hausarzt 08/2016)
- Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika in Human- und Tiermedizin: Mit Information gegen Antibiotikaresistenzen (Ärzteblatt Thüringen 5/2016)
- Angststörungen: Wie kann die Behandlung durch den Hausarzt verbessert werden? (Diverse Internetpublikationen vom 03.05.2016)
April 2016
- Mehrgenerationen-Praxis: Als Landärztin im Kleinod Tabarz (TLZ vom 30.04.2016)
- JENOS: Ambulant-orientierte Medizin – Erfahrungen einer Studentin (via medici online vom 04.04.2016)
- Ärzte und die Krux der Selbstdiagnose (Der Hausarzt 07/2016 )
März 2016
- Eigene Hausarztpraxis in Schleiz als Ziel (OTZ vom 18.03.2016)
- Das Abenteuer der Niederlassung meistern; 2. Teil der Serie "Praxisgründung" (Der Hausarzt 05/2016)
- Viele Thüringer Hausärzte suchen Nachfolger für ihre Praxen (TA vom 17.03.2016)
Januar 2016
- Am schönsten war der erste Tag in der eigenen Praxis; 1. Teil der Serie "Praxisgründung" (Der Hausarzt 01/2016)
- Sicher leben nach Sepsis: Eugen Münch-Preis für „Smooth-Studie“ am UKJ - Hausärzte verbessern Sepsisfolgen (Ärzteblatt Thüringen 01/2016)
2015
Dezember 2015
- Thüringen sucht weiter nach Landärzten (MDR vom 21.12.2015)
November 2015
- Hausärzte verbessern Sepsisfolgen (OTZ, TLZ vom 30.11.2015)
- Sicher leben nach Sepsis: Eugen Münch-Preis für „Smooth-Studie“ am UKJ (Arzt Aspekte und andere Internetseiten vom 27.11.2015)
- Preis für Offshore-Pioniere (Ärztezeitung online vom 27.11.2015)
- Gewinner des ersten Eugen Münch-Preis ausgezeichnet (Juraforum u.a. Onlineportale vom 25.11.2015)
- Pressemitteilung: "Sicher leben nach Sepsis: Eugen Münch Preis für „Smooth-Studie“ am UK-Jena" (Uniklinikum Jena vom 26.11.2015)
- Wie stärke ich mein Immunsystem? (mdr online vom 23.11.2015)
- Ich hatte Panikattacken auf dem Weg in die Praxis (Welt online vom 22.11.2015)
- Wenn Hausärzte auf Flüchtlinge treffen (Arzt Aspekte / medizin aspekte / Juraforum.de / TA / Thüringische Landeszeitung vom 06.11.2015)
- Pressemitteilung: "Wenn Hausärzte auf Flüchtlinge treffen „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin“ am 14. November am UKJ/ Workshop zum Erstkontakt mit Geflüchteten" (Uniklinikum Jena vom 06.11.2015)
- Wie Ärzte von morgen studieren: Reform in der Ausbildung der Humanmediziner - Nach einem Jahr wird an der Jenaer Uni Bilanz gezogen (TLZ vom 05.11.2015)
- Jenaer Studienreform Humanmedizin in der Praxis (Arzt Aspekte / noodls / Juraforum.de vom 04.11.2015)
- Jenaer Studienreform Humanmedizin in der Praxis (Jenapolis vom 04.11.2015)
- Pressemitteilung: "Jenaer Studienreform Humanmedizin in der Praxis" (Uniklinikum Jena vom 04.11.2015)
- KV und AOK entfristen den HzV-Vertrag (ÄrzteZeitung online vom 02.11.2015)
Oktober 2015
- Hausärzteverband: HzV wird zum Hit (ÄrzteZeitung online vom 27.10.2015)
- Größter Thüringer Hausarztvertrag zeigt Wirkung (Eisenach online vom 25.10.2015)
- Vertragspatienten suchen Hausarzt öfter auf (OTZ vom 22.10.2015)
- AOK setzt Sonderprogramm für Hausärzte fort (Thüringer Allgemeine vom 20.10.2015)
- Thüringer Hausarztvertrag bewährt sich (Deutsches Ärzteblatt Online vom 19.10.2015)
- Pressemitteilung "Größter Thüringer Hausarztvertrag zeigt Wirkung" (AOK PLUS, Thüringer Hausärzteverband e.V. und Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen vom 19.10.2015)
- Hausärzte im Austausch (noodls.com vom 13.10.2015)
Pressemitteilung „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin“ am 14. November: Hausärzte im Austausch Gesundheitsministerin - eröffnet Fortbildungstag am UKJ / „Kollegen treffen Kollegen“ (Uniklinikum Jena vom 13.10.2015)
Juli 2015
- Jenaer Studentin absolviert ihr Praktikum in Geraer Hausarztpraxis: alle sind begeistert (OTZ vom 17.07.2015)
- Ambulante Versorgung kommt in der Aus- und Weiterbildung zu wenig vor (aerzteblatt.de vom 24.07.2015)
- Ärzte-Scout soll den Weg in die eigene Praxis bahnen (ÄrzteZeitung online vom 02.07.2015)
Juni 2015
- Professor Dr. med. Michael Freitag auf Professur für Allgemeinmedizin berufen (Niedersächsisches Ärzteblatt 6/2015)
- E-Health: Mancher Hype hat sich schon als schädlich erwiesen (ÄrzteZeitung online vom 12.06.2015)
- Was tun? Zeitbombe Antibiotika-Resistenz (ÄrzteZeitung online vom 08.06.2015)
- Patienten wissen zu wenig über Antibiotika (Berliner Morgenpost Online vom 03.06.2015)
- Wissen um den richtigen Umgang mit Antibiotika fördern (Health&Care Management Online vom 03.06.2015)
- Pressemitteilung: "Mit Information gegen Antibiotikaresistenzen: Modellprojekt RAI offenbart erhebliche Wissenslücken im Umgang mit Antibiotika / Experten des UKJ beteiligt" (Uniklinikum Jena vom 03.06.2015)
- Pressemitteilung "Mit Information gegen Antibiotikaresistenzen" (Uniklinikum der Charite vom 03.06.2015)
Mai 2015
- Reha-Anträge: Eine besondere Herausforderung für Hausärzte (ÄrzteZeitung online vom 28.05.2015)
März 2015
- AOK-Projekt - Entschlossen gegen Depressionen (Aerztezeitung online vom 02.03.2015)
- Online-Kurs für Hausärzte zum „Motivierenden Interview“ (Der Allgemeinarzt 03/2015)
Februar 2015
- Wie mit ungesundem Verhalten umgehen? - Das "Motivierende Interview" (Hausarzt 02/2015)
Januar 2015
- Kinder bekommen in Deutschland die meisten Antibiotika (rp-online.de vom 21.01.2015)
2014
November 2014
- Viele Pfeile im Köcher (Gesundheit und Gesellschaft spezial 11/14)
- Scharfes Essen und Sport gegen kalte Füße (heilpraxisnet.de vom 24.11.2014)
- Von Leuchttürmen der ambulanten Medizin und Transplantationsskandalen (Gesundheit-Region Sachsen vom 15.11.2014)
- Sondierungsgespräche auf der Zielgerade: Was kosten die Versprechen der Parteien? (Thüringer Allgemeine vom 14.11.2014)
- Image des Hausarztberufes verbessert sich (aerzteblatt.de vom 11.11.2014)
- HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG: KOLLEGEN TREFFEN KOLLEGEN „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin 2014“ am 15. November im Universitätsklinikum Jena (Thueringen-reporter vom 06.11.2014)
- Pressemitteilung Thüringer Tag der Allgemeinmedizin (Universitätsklinikum Jena vom 06.11.2014)
Oktober 2014
- Zu kurz gedacht: Antidepressiva werden viel zu früh abgesetzt, vor allem vom Hausarzt (Medscape Deutschland vom 06.10.2014)
- 4. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin – Kollegen treffen Kollegen (Thüringer Ärzteblatt 10/2014)
September 2014
- Wahl in Thüringen: Ein Land sieht Rot (Ärzte Zeitung online vom 09.09.2014)
- Hausarztmedizin in Dänemark - Hausarztzentrierte Versorgung ist hier die Regel (Der Allgemeinarzt 13/2014)
Juli 2014
- Heute intensiv, morgen depressiv (DocCheck vom 23.07.2014)
- Erste MBAler Health Care Management – Nächster Start im September! (Thüringer Ärzteblatt)
Juni 2014
- Neue Generation von Hausärzten wächst heran (Ärzte Zeitung online vom 07.07.2014)
Juni 2014
- Neues Förderprogramm für Landärzte in Thüringen (Hessen Tageblatt vom 26.06.2014)
Mai 2014
- Mittwoch ist Linientag - Der reformierte Studiengang Humanmedizin startet im Wintersemester. Das Studiendekanat nimmt weiterhin Angebote von Lehrveranstaltungen und Mentoren entgegen (ukjot vom 06.05.2014)
März 2014
- Eckart von Hirschhausen mit etwas anderen Vorlesung in Jena (OTZ, TLZ online vom 27.03.2014)
- Thüringer Ärzte in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (Ärzteblatt Thüringen 03/2014)
- Versorgungs-Report mit Schwerpunkt "Depression": Hoher Anteil unspezifischer Diagnosen (Pressemeldung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) vom 19.03.2014)
- Jenaer Paradies - Das Pro und Contra der hausärztlichen Versorgung von Panikanfällen aus psychologischer Sicht (Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 01/2014)
Januar 2014
- Künftige Hausärztegeneration im Fokus - Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum besteht seit sechs Jahren (Klinik Magazin 01/2014)
- Studie - Erst Intensivstation, dann PTBS (Ärzte Zeitung online vom 20.01.2014)
- Medieninformation - Taubert begrüßt deutlichen Anstieg bei Arztzahlen (Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit von 07.01.2014)
2013
Dezember 2013
- (MDR Thüringen online vom 27.12.2013) Studie der Uni Jena - Viele Borreliose-Tests überflüssig
November 2013
- (MDR Thüringen Journal vom 30.11.2013) Wenn die Panik kommt - Ein neues Übungsprogramm soll helfen
- (Forum Gesundh ökon Qual manag 2013 Jahrg 18 Ausgabe 5) Depression: Medizinische Fachangestellte als Fallmanager
- (TA vom 26.11.2013) Landärztin aus Camburg bietet nun Sprechstunde in Wormstedt an
- (OTZ vom 02.11.2013) Wissensbrücke für Hausärzte
Oktober 2013
- (Thüringer Ärzteblatt 10/2013) Thüringer Tag der Allgemeinmedizin 2013
September 2013
- (TK spezial Thüringen) Weimarer Gespräche zum Gesundheitswesen 2013 - Zur künftigen Rolle des nichtärztlichen Fachpersonals in Thüringen
- (Ärzteblatt Thüringen vom 03.09.2013) Erfolgreiche Einführung des MBA –Health Care Management in Jena – Zweiter Durchgang startet im September 2013
August 2013
- (Thüringer Allgemeine vom 29.08.2013) Politische Rezepte für Patienten, Ärzte und Kassen in Thüringen
- (Ärztezeitung vom 02.08.2013) Studenten sollen sich früh spezialisieren Ab dem 5. Semester können Studenten sich künftig "neigungsorientiert" spezialisieren. Allgemeinmediziner hoffen auf eine Aufwertung der Niederlassung.
Juni 2013
- (TLZ vom 27.06.2013) Mehr Nachwuchs bei Hausärzten - Ausbildung wird bei Studenten in Thüringen wieder beliebter
- (TLZ online vom 27.06.2013) Hochqualifizierte Pflegekräfte sollen Thüringer Ärzte entlasten
Mai 2013
- (Kyffhäuser Nachrichten vom 31.05.2013) Sicherung der medizinischen Versorgung
- (Südthüringer Zeitung vom 16.05.2013) "Alt darfst du werden, aber nicht krank"
April 2013
- (meinanzeiger.de vom 16.04.2013) Keine Panik!
März 2013
- (Ärztezeitung vom 12.03.2013) Depression: So erkennen Hausärzte die Signale
- (Apotheken Umschau vom 01.03.2013) Wege aus der Panik-Falle
Februar 2013
- (Ärztezeitung vom 22.02.2013) Angststörungen - Hausärzte für Studie gesucht
2012
Dezember 2012
- (OTZ, TLZ, TA vom 08.12.2012) "Jena-Paradies": Studie zu Angstzuständen der Uni Jena mit 74 Arztpraxen in Thüringen
- (OTZ vom 04.12.2012) Verbandschefin der Hausärzte: "Reizvoller Beruf auf dem Lande"
- (OTZ vom 04.12.2012) In Thüringen fehlen 230 Hausärzte: Erfurt besonders betroffen
- (TA vom 04.12.2012) Leitartikel: Gotha als Vorbild - Dirk Lübke zu fehlenden Allgemeinmedizinern
November 2012
- (OTZ/TLZ vom 20.11.2012) Zwei Praxen akkreditiert
- (Deutsches Ärzteblatt vom 16.11.2012) "Heilen, Führen, Gestalten" - Am Uniklinikum Jena kann man sich gleich doppelt qualifizieren: strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin und Master in Health Care Management
- (Pressemeldung UKJ vom 09.11.2012) Wissensbrücke für die Hausarztpraxis: 2. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin am 17.11.: Fortbildung für Hausärzte und deren Praxisteams
- (Ärztezeitung online vom 08.11.2012) Renaissance der Poliklinik im ländlichen Thüringen
- (OTZ/TLZ vom 06.11.2012) Ärzte und Uniklinikum Jena begrüßen Ende der Praxisgebühr
Oktober 2012
- (TLZ vom 23.10.2012) Ohne Hausarzt in der Klemme: In Thüringen fehlen derzeit 237 Allgemeinmediziner - Patienten suchen verzweifelt eine Praxis
- (innovare: Forschung-Netzwerke-Versorgung) Was ist wichtig? Experten streiten, wie medizinische Leistungen künftig noch für alle bezahlbar sein können. Ein Gespräch über Prioritäten, Folgen und die Zukunft des Gesundheitssystems
- (Ärzteblatt Thüringen 10/2012) 2. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
September 2012
- (Ärzteblatt Thüringen 9/2012) Planen und führen im Gesundheitswesen - Der MBA Health Care Management startet in Jena
August 2012 - (Deutsches Ärzteblatt 2012;109(27-28)) Annette Rommel: Neue Vorsitzende der KV Thüringen Juli 2012 Ärzteblatt Thüringen 7-8/2012) Master of Business Administration Health Care Management (MBA) an FH Jena
- (Ärztezeitung online vom 18.07.2012) Thüringen: AOK verlängert Hausarztvertrag
- (OTZ / TLZ online vom 08.07.2012) Studie in Jena untersucht Einfluss des Arzt-Patienten-Verhältnisses auf Krankheit Ärztezeitung online vom 05.07.2012 (10KB) Mit dem Praxisteam durch die Angst
- (Pressemeldung UKJ vom 05.07.2012) Bezugsperson Hausarzt DFG fördert am Universitätsklinikum Jena allgemeinmedizinische Studie zur Bindungsforschung
Juni 2012
- (Pressemeldung UKJ vom 20.06.2012) Mit dem Praxisteam durch die Angst
- (Deutsches Ärzteblatt vom 15.06.2012) Integrierte universitäre Weiterbildung Allgemeinmedizin - Hausarzt und Wissenschaftler in einem
Mai 2012
- (Deutsches Ärzteblatt vom 04.05.2012) Beim Hausarzt eher die Regel: Viele Patienten in der hausärztlichen Versorgung sind multimorbide. In Baden-Württemberg wird derzeit ein Case-Management erprobt, das die Versorgung dieser Patienten verbessern und Krankenhauseinweisungen reduzieren soll.
April 2012
- (Ärzte Zeitung online vom 27.04.2012) Versorgungsengpass? Ein Fall für die Case-Managerin ... Lässt sich die Versorgung mehrfach chronisch Kranker mit den vorhandenen Strukturen verbessern? Ein Case-Management-Beispiel aus der Hausarztpraxis zeigt: Es geht.
- (Ärzte Zeitung online vom 27.04.2012) "Das Praxisteam als Ganzes erfährt eine Veränderung" ... Nicht nur die Patienten - auch die Praxisteams profitieren vom Hausarzt-basierten Case-Management, sagt Dr. Tobias Freund, Mit-Initiator von PracMan, im Interview
- (Ärzte Zeitung online vom 25.04.2012) Teamarbeit gegen Multimorbidität ... Nicht mehr nur an Krankheiten denken, sondern vielmehr an den Patienten. Forscher plädieren für einen neuen Ansatz im Umgang mit multimorbiden Patienten. Im Südwesten wird bereits ein neues Modell erprobt
- (Deutsches Ärzteblatt vom 20.04.2012) Anniversary Fund 2015
- (Apothekenumschau vom 15.04.2012) Besser betreut Blutvergiftung: Wer eine Sepsis hatte, muss mit Spätfolgen rechnen. Ein strukturiertes Nachsorgeprogramm könnte diese reduzieren.
- (Deutschland today vom 04.04.2012) Medizinbus soll Versorgung verbessern
- (Ärzteblatt Thüringen 4/2012) Forschungspreis der Welthausärztevereinigung für Jenaer Allgemeinmediziner
März 2012
- (Unabhängige Deutsche Universitätszeitung vom 23.03.2012) Hilfe zur Selbsthilfe
- (TA vom 20.03.2012) Hausarztpraxen im Unstrut-Hainich-Kreis sind Lehrpraxen für Medizin-Studenten
- (Der Hausarzt 5/2012) Junge Ärzte - stärker in Nachwuchs-Netz Ärzte Zeitung online vom 08.03.2012 (8KB) Preis für Selbstsorge-Projekt
- (TLZ vom 07.03.2012) WONCA-Preis an Jenaer Mediziner - Anleitung zur Patientenselbstsorge
- (Pressemeldung UKJ vom 06.03.2012) "Managing Self-Management" erhält Forschungspreis der Welthausärztevereinigung WONCA - Jenaer Allgemeinmediziner entwickeln Anleitung zur Patientenselbstsorge mit
Februar 2012
- (Ärzte Zeitung online vom 07.02.2011) ThuJA - ein Netz für junge Hausärzte in Thüringen
2011
Dezember 2011
- (Ärzteblatt online vom 21.12.2011) Jena: 50 Sepsis-Patienten in strukturierter Nachbehandlung
- (Pressemeldung UKJ vom 20.12.2011) "Sicher leben nach Sepsis" für die ersten 50 Patienten
- (Ärzte Zeitung online vom 05.12.2011) Thüringen holt Medizinstudenten in die Realität
- (OTZ vom 02.12.2011) Der Hausarzt stirbt nicht aus - Einmaliges Angebot in Jena >>Wortgleiche Artikel ebenso auf den Homepages der OTZ, der TLZ und der TA.<<
November 2011
- (Uni-Journal 11/2011) Doppelqualifikation - Mediziner starten neues Weiterbildungskonzept
Oktober 2011
- (OTZ vom 15.10.2011) Mit ganzem Herzen Landärztin Nöbdenitz
- (Der Hausarzt 16/2011) Hören Sie die Körperbotschaft? Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis Nachdruck des Artikels: Gensichen J, Fankhänel T. Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis. MMW Fortschr Med 2011;8(3):25-7.
- (Deutsches Ärzteblatt online vom 21.10.2011) Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin: Gegen den Hausärztemangel
September 2011
- (Deutsches Ärzteblatt online vom 14.09.2011) Blockweiterbildung in Thüringen bewährt sich Ärztezeitung online vom 02.09.2011 (33KB) "Wir brauchen mehr Druck" - Interview mit Heike Taubert
Juli 2011
- (Klinikmagazin 3/2011) Kollegen treffen Kollegen: Erster "Thüringer Tag der Allgemeinmedizin" bot vielfältige Möglichkeiten des fachlichen Austauschs und der Fortbildung
Juni 2011
- (Management-Krankenhaus.de vom 27.06.2011) Doppelqualifikation: Facharzt für Allgemeinmedizin und MBA-Health Care Management
- (KU Gesundheitsmanagement vom 24.06.2011) Doppelqualifikation: Facharzt für Allgemeinmedizin und MBA-Health Care Management 2/2011
- (Uni-Journal) Ausgezeichnete Hausarztpraxen
- (Pressemeldung UKJ vom 22.06.2011) Ärztlich erfahrene Führungskräfte für die Medizin Doppelqualifikation: Facharzt für Allgemeinmedizin und MBA-Health Care Management
Mai 2011
- (TLZ vom 27.05.2011) "Mehr als nur Husten, Schnupfen, Heiserkeit" - Uniklinikum Jena würdigt 23 Lehrpartner beim 1. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin - darunter: Dr. Annette Rommel
- (Radiomitschnitt vom 25.05.2011) Radiobeitrag Studentenausbildung
- (Deutsches Ärzteblatt vom 25.05.2011) Uniklinik Jena ehrt Lehrpraxen
- (Pressemeldung UKJ vom 23.05.2011) Auszeichnung für besonders engagierte Hausarztpraxen UKJ - Institut würdigt am 1. „Thüringer Tag der Allgemeinmedizin“ Partner in der medizinischen Lehre
- (OTZ vom 10.05.2011) Vom Luxus, ein Landarzt zu sein
- (www.medizin-aspekte.de vom 10.05.2011) Brücke schlagen zwischen hausärztlicher Praxis und Theorie
- (TLZ vom 10.05.2011) Praxis und Theorie - 1. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin am 21. Mai am UKJ
- (Pressemeldung UKJ vom 09.05.2011) Brücke schlagen zwischen hausärztlicher Praxis und Theorie - UKJ-Institut für Allgemeinmedizin veranstaltet am 21. Mai ersten Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
April 2011
- (Frankfurter Zeitung vom 09.04.2011) Bis der Arzt kommt
- (Ärzteblatt Thüringen 4/2011) 1. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin - Thema: "Wissensbrücke: Kollegen treffen Kollegen"
März 2011
- (Ärzte Zeitung vom 28.03.2011) Infotag in Jena zur Allgemeinmedizin
- (Ärzte Zeitung vom 10.03.2011) Intensive Betreuung für Sepsis-Patienten
- (derStandard vom 01.03.2011) Sicher leben nach Sepsis - Studie zur Begleitung an Sepsis erkrankter Patienten startet in Jena
Februar 2011
- (Pressemeldung UKJ vom 28.02.2011) SMOOTH – Sicher leben nach Sepsis: Studie zur Begleitung an Sepsis erkrankter Patienten startet in Jena
2010
Dezember 2010
- (Der Allgemeinarzt 17/2010) Akademische Allgemeinmedizin - Es muss noch vieles besser werden
- (TK Spezial Thüringen 4/2010) In Thüringen ist gut Geld zu verdienen
- (TLZ vom 07.12.2010) "Wir brauchen mehr Ärzte im Freistaat" - Nichtärztliches Praxispersonal für Hartung keine Alternative
- (TLZ vom 06.12.2010) Junge Ärzte nicht weiter verunsichern - Jenaer Professor warnt vor Panikmache
Oktober 2010
- (Ärzteblatt Thüringen 10/2010) 20 Jahre Landesärztekammer Thüringen - Gut besuchte Veranstaltung
- (Gesundheit und Gesellschaft Spezial 10/2010) Den Nachwuchs begeistern
Juli 2010
- (Ärzte Zeitung vom 05.07.2010) "Das Wort Hausärztemangel mag ich nicht"
Mai 2010
- (OTZ online vom 05.05.2010) Rezepte gegen Hausarztmangel in Greiz gesucht
- (Ärzteblatt Thüringen 5/2010) Zuversicht fördert Genesung nach Herz-OP - Jenaer Doktorarbeit ausgezeichnet
April 2010
- (Ärzte Zeitung vom 16.04.2010) Thüringen lockt junge Ärzte mit Stipendium in die Niederlassung
- (Ärzteblatt Thüringen 04/2010) Gründung einer Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin in Thüringen
März 2010
- (Pressemeldung Universität vom 19.03.2010) Zuversicht fördert Genesung nach Herz-OP Angst vor der Bypass-OP beeinflusst den Therapieerfolg - Jenaer Doktorarbeit ausgezeichnet
- (Die Zeit vom 11.03.2010) Notruf nach dem Landarzt - Der Provinz droht ein Medizinermangel. Schon sammeln Bürger Unterschriften für ihre Arztpraxen.
Februar 2010
- (Pressemeldung Ministerium vom 11.02.2010) Arbeitsbesuch von Gesundheitsministerin Heike Taubert im Institut für Allgemeinmedizin in Jena
Januar 2010
- (Deutschlandradio Radio Feuilleton vom 25.01.2010, Mitschrift) PR für den Landarzt - "Charmeoffensive" schon beim Medizinstudium
- (WDR5 Radio "Leonardo" vom 22.01.2010) Leonardo-Wissenschaft und mehr: Arzthelferinnen betreuen Patienten mit Depressionen
- (Praxisnah 01+02/2010) Case Management bietet Medizinischen Fachangestellten neue Chancen
- (Ärzteblatt Thüringen 01/2010) Vollständige Absicherung der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin - Rotationsprogramm Blockweiterbildung steht
2009
Dezember 2009
- (Klinikmagazin 06/2009) Vorhandenes Potenzial besser nutzen - "Thüringer Netzwerk zur hausärztlichen Nachwuchsförderung" soll helfen, den Hausarztmangel zu beseitigen
- (Ärzteblatt Thüringen 12/2009) Neue Ärzte braucht das Land - Diskussionsveranstaltung zur Förderung des hausärztlichen Nachwuchses - Netzwerk als Lösung
November 2009
- (Medical Tribune Singapore 11-2009) Practical support from physicians help glycemic control
- (Basler Zeitung online vom 28.11.2009) Bei Depression hilft die Arzthelferin - Fragt die Helferin regelmäßig nach, geht es den Kranken besser. Das könnte auch Diabetikern nützen
- (Der Hausarzt vom 20.11.2009) Motivation für Depressive - Gesamtes Praxisteam übernimmt die Betreuung
Oktober 2009
- (Jena TV vom 28.10.2009) Aufzeichnung eines Berichtes über die Podiumsdiskussion "Die Zukunft Thüringens gestalten - Junge Ärzte gemeinsam fördern"
- (Thüringen Journal vom 28.10.2009) Aufzeichnung eines Berichtes über die Podiumsdiskussion "Die Zukunft Thüringens gestalten - Junge Ärzte gemeinsam fördern"
- (OTZ vom 26.10.2009) Uniklinik Jena will Weiterbildung für Hausärzte fördern
- (Ärzteblatt Thüringen 10/2009) Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Thüringen - Perspektiven
September 2009
- (www.sciencedaily.com vom 28.09.2009) Diabetes support – actions speak louder than words www.physorg.com vom 28.09.2009 (85KB) Diabetes support – actions speak louder than words
- (www.eurekalert.org vom 28.09.2009) Diabetes support – actions speak louder than words
- (www.alphagalileo.org vom 25.09.2009) Diabetes support – actions speak louder than words
- (Klinikmagazin 04/2009) "Besonders nah am Menschen" - Universitätsklinikum Jena bietet Facharzt-Weiterbildung für Allgemeinmedizin in einem Guss
- (Innovations-report vom 21.09.2009) Depression care improved - a simple intervention for general practice
- (Ärzte Zeitung vom 18./19.09.2009) Praxisteam betreut erfolgreich depressive Patienten - Motivation zur Selbstsorge / Rasche Reaktion auf Verschlechterung
- (PsychCentral vom 18.09.2009) Telehealth to Manage Depression
- (DocCheck News vom 16.09.2009) Kontrollanruf hilft Depressionspatienten
- (Pressmeldung UKJ deutsch) Prompt-Veröffentlichung
Juli 2009
- (Thüringen Journal vom 09.07.2009) Aufzeichnung eines Berichtes über das Blockpraktikum
Juni 2009
- (Ärzte Zeitung vom 24.06.2009) Effizientere medizinische Versorgung gefordert
- (MBZ vom 12.06.2009) Universität lockt mit der "Weiterbildung in einem Guss" - Angegliedertes Medizinisches Versorgungszentrum ermöglicht besseres Gehalt im ambulanten Bereich
Mai 2009
- (TLZ vom 16.05.2009) Die Mediziner rotieren - Neues Ausbildungsmodell für Allgemeinmedizin ab Herbst
- (OTZ vom 14.05.2009) "Der Nächste bitte!" - 263 angehende Mediziner des Uniklinikums erproben sich in der Hausarztpraxis
2008
November 2008
- (Ärzteblatt Thüringen 11/2008) Prof. Jochen Gensichen
- (TLZ vom 22.11.2008) Die Praxis: Der Hausarzt läuft wie im Hamsterrad - Allgemeinmediziner Jochen Gensichen bereitet Studenten auf den Arztalltag vor
- (Klinikmagazin 05/2008) Prof. Jochen Gensichen erhielt hochdotierten Forschungspreis - Studie zur hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Depression ausgezeichnet
- (Der Hausarzt vom 05.11.2008) Neuer deutscher Forschungspreis - Dr. Lothar Beyer-Preis
- (Der Allgemeinarzt 18/2008) Neuer Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Jena - Hochwertige Forschung und Nutzen für die Praxis
Oktober 2008
- (Allgemeiner Anzeiger vom 22.10.2008) Simulationspatienten gehen in die Lehre
- (Ärzte Zeitung vom 06.10.2008) Gezielte Suche-wie Hausärzte depressive Patienten erkennen - Jenaer Professor für Allgemeinmedizin will erfolgreichen Therapieansatz auf Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen ausweiten
September 2008
- (Ärzte Zeitung vom 26./27.09.2008) Forschungspreis für Allgemeinmediziner
- (Bild Zeitung vom 26.09.2008) Mediziner-Preis an Uniklinik
- (Frankfurter Neue Presse vom 26.09.2008) Arzt ruft an und fragt, wie es so geht
- (OTZ vom 26.09.2008) Forschungspreis für neuen Institutsdirektor - Hausärztliche Versorgung untersucht
- (TLZ vom 23.09.2008) Bindung zum Hausarzt oft länger als eine Ehe - Jenaer Professor ist sicher: Allgemeinmediziner ist ein Beruf mit Zukunft
- (TLZ vom 23.09.2008) Günstige Kredite für junge Ärzte - Land erarbeitet ein Programm gegen Medizinermangel
- (OTZ vom 18.09.2008) Hausbesuch - Das jüngste Institut des Uniklinikums kümmert sich um den Hausarzt und seine Patienten
Februar 2008
- (OTZ vom 22.02.2008) Der Doktor für alle
- (OTZ vom 22.02.2008) Gegen erheblichen Widerstand - Endlich Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Jena-Inhaber ebenfalls berufen
- (OTZ vom 22.02.2008) Jena setzt Zeichen für Studenten - Am Uni-Klinikum nimmt der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit auf
- (Uni Journal 05/2008) Forschen für die Praxis - Prof. Gensichen leitet Institut für Allgemeinmedizin
- (Klinikmagazin 01/2008) Schon frühzeitig Interesse an der Allgemeinmedizin wecken - Institut will Brücke zwischen Hochschulmedizin und Praxis bilden