LongProf kurz erklärt
Was macht LongProf?
LongProf unterstützt, begleitet und fördert Medizinstudierende des Klinischen Abschnitts bei der Entwicklung ihrer ärztlichen Professionalität. Dazu entwickeln, pilotieren und evaluieren wir ein 2-jähriges Curriculum zur Professionalitätsentwicklung für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena.
Wie ist LongProf aufgebaut?
Ausgehend von der Frage, was ein guter Arzt/eine gute Ärztin ist, bearbeiten wir mit den Studierenden in mehreren Lehrveranstaltungen Themen der ärztlichen Professionalität, zum Beispiel Identität, Verantwortung, Autonomie, Resilienz und One Health. Der Ansatz ist interaktiv und adressiert fünf Situierungsebenen mit stetigem Bezug zur klinischen Praxis.
Wer macht LongProf?
Das Dozierendenteam setzt sich aus Ärzt:innen und Psycholog:innen zusammen.
In LongProf lernen Medizinstudierende des Klinischen Abschnitts gemeinsam (5.-10. Fachsemester). LongProf ist ein fakultatives Angebot.
Wie werde ich eine gute Ärztin / ein guter Arzt?
Das ist die zentrale Frage in LongProf. Dem nähern wir uns über die interaktive Bearbeitung auf mehreren Situierungsebenen an (z.B. Patient:in, Team, Gesellschaft) mit folgenden Modulen: Identität, Verantwortung, Autonomie, Resilienz, One Health … u.a.
Wer fördert LongProf?
Finanziert wird das LongProf-Projekt vom „Strategie- und Innovationsbudget für Projekte des UKJ“ für den Zeitraum von 2020 bis 2023. Das Lehrprojekt in seiner longitudinalen Form endete am 4. Juli 2023.
- Link zum Artikel im Deutschen Ärzteblatt vom 12. April 2022
- LongProf-Handbuch. Longitudinale Professionalitätsentwicklung im Medizinstudium in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT); 1. Auflage. ed. 2023; Jena. doi: 10.22032/dbt.57628
-----------------------------------------------------------------------------------