JENOS - Jenaer neigungsorientiertes Studium
JENOS
Das JEnaer NeigungsOrientierte Studium wurde im Wintersemester 2014/2015 mit dem Ziel eingeführt, die Qualität des Studiums der Humanmedizin zu verbessern und den Studierenden durch einen praxisnäheren Unterricht den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
So können die Studierenden nach einer orientierenden Einführungsvorlesung im 5. Semester entscheiden, welche Schwerpunktlinie sie ab dem 6. Fachsemester wählen möchten. Neben den Grundlagenfächern wird so ein Anteil von 15 % des Studiums in der gewählten Linie absolviert.
Eine der drei Linien ist die Ambulant-orientierte Medizin, bei der neben Vorlesungen über ambulante Diagnostik- und Therapieverfahren, Koordination der Patient:innenversorgung auch Grundlagen der rechtlichen und unternehmerischen ambulanten Medizin vermittelt werden, um spezifische Kenntnisse für eine spätere ärztliche Tätigkeit im ambulanten Sektor zu erwerben. Ergänzend finden individuelle Hospitationen in allgemeinmedizinischen oder fachärztlichen Praxen mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten unter Anleitung und Supervision von Fachärzt:innen statt. Diese individuelle Betreuung durch Fachärzt:innen ermöglicht einen praxisrelevanten Unterricht an Patient:innen mit zunehmender Eigenverantwortung für Anamnesetechniken, Beratung, Diagnostik und Therapie. Durch die Kombination aus Fachvorlesungen über die Spezifität der ambulanten Medizin und der Hospitationstage in den verschiedenen Bereichen ergibt sich die Möglichkeit für die Studierenden, alle Facetten der ambulanten Medizin praxisnah kennenzulernen.
Die Koordination erfolgt durch den Leiter der Linie Ambulant-orientierte Medizin, Herrn Dr. med. Sven Schulz, und die Lehrsekretärin des Institutes für Allgemeinmedizin Frau Katrin Martinez Reyes.
Allgemeines
Gesamtleitung: Frau Prof. Dr. med Bleidorn
Leiter der Linie Ambulant-orientierte Medizin: Dr. med. Sven Schulz
Ärztliche Mitarbeiterin: Dr. med. Heike Dorow
AoM
Ambulant-orientierte Medizin
Linienleitung: Dr. med. Sven Schulz
Seminarreihe im 7. Fachsemester
Themen:
-
Wie bringe ich es anderen bei? Lehren und Lernen gehört zusammen. Grundkurs.
-
Was ist zu viel, was ist zu wenig? Choosing wisely - Klug entscheiden für adäquate Versorgung
-
Fit im Uni – und Berufsalltag? Ärzte- und Studierendengesundheit
Weitere Informationen dazu in DOSIS.
8. Fachsemester
Diese aus Vorlesung und Seminar bestehende Pflicht-Veranstaltung für Studierende der Linie AoM wird vom Institut für Allgemeinmedizin mitgestaltet (Dr. med. Sven Schulz).
Themen:
-
Vorlesung: Informationsdokumentation und –weitergabe im klinischen Alltag
-
Seminar: Angewandte Dokumentation im Praxisalltag
Weitere Informationen dazu in DOSIS.
10. Fachsemester
Modul 5: Rechtliche und unternehmerische Grundlagen der ambulanten Tätigkeit
-
Planspiel zu zusätzlichen Versorgungs- und Abrechnungssystemen (Dr. med. Antje Freytag und Dr. med. Jana Henße). Gemeinsam und anhand von Beispielen wird erarbeitet, wie neue Vertragsformen/Selektivverträge aus ärztlicher und Krankenkassenperspektive zu bewerten sind.
Modul 5: Arzneimitteltherapiesicherheit
- Seminar/Webinar „Medikamenten-Monitoring“
Die Termine werden über DOSIS bekannt gegeben.
FoM
Forschungs-orientierte Medizin
Das Institut für Allgemeinmedizin beteiligt sich am Lehrangebot „Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung“ für das 6. Fachsemester und vermittelt Grundlagen der Versorgungsforschung (Dr. med. Antje Freytag).
Die Termine werden Ihnen in DOSIS bekannt gegeben.