Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin findet einmal jährlich von Mai bis Juli statt. Während dieser Zeit können die Medizinstudierenden des 8. Semesters an 8 Tagen Hausarztluft schnuppern und die vielseitigen Tätigkeiten eines Allgemeinarztes kennenlernen.
Um jährlich bis zu 250 Studierenden diese Möglichkeit zu geben, bedarf es der Mitarbeit der Hausarztpraxen.
Auf diesen Seiten finden sowohl bereits tätige Lehrarztpraxen als auch interessierte Neueinsteiger die notwendigen Informationen.
Organisatorisches zum Blockpraktikum
Struktur
- 250 Studierende verteilen sich auf 4 Blöcke á 60-70 Studierenden
- jeder Block geht über 2 Wochen (10 Tage); jeweils 2 Tage sind die Studierenden für Seminare am Institut
- jeder Studierende benötigt eine Praxis mit einem betreuenden Lehrarzt
Ablauf
Zur Verteilung der Studierenden auf die Praxen bedarf es einer strukturierten Organisation. Diese beginnt mit den ersten Informationen auf dem Ärztetreffen Allgemeinmedizinische Lehre im Februar. Anschließend fragt das Institut die diesjährigen Platzvalenzen bei den Lehrpraxen ab. Im März / April schreiben sich die Studierenden entsprechend der Rückmeldung der Lehrpraxen über DOSIS in die freien Plätze ein. Im Mai werden die Lehrpraxen über die Ergebnisse informiert. Das zweite Ärztetreffen Allgemeinmedizinischer Lehre im Mai dient der detaillierteren Vorbereitung. Die Praxisphase findet schließlich von Ende Mai bis Juli statt. Eine Auswertung des Blockpraktikums findet auf dem Ärztetreffen Allgemeinmedizinischer Lehre im September statt.
Ihre Vorteile als Lehrpraxis
- Teilnahme an der Ausbildung junger Medizinstudierender
- regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen am Institut mit Anerkennung durch die Landesärztekammer (idR. 4 Punkte)
- regelmäßiger Erhalt des Protokolls der Fortbildungsveranstaltung "Ärztetreffen Allgemeinmedizinische Lehre"
- Erhalt des Institutsnewsletters
- bevorzugte Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung
- Erhalt von 33,-€ pro Tag und pro Studierenden
Wenn Sie Lehrpraxis werden wollen...
Wenn Sie Interesse an einer Lehrarzttätigkeit haben, sollten Sie und Ihre Praxis die folgenden Kriterien erfüllen:
Kriterien für akademische Lehrpraxen:
Lehrarzt/-ärztin:
- Freude an der Ausbildung von Medizinstudierenden in der Praxis
- Bereitschaft zu Supervision und Feedback der Studierenden
- Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
- mindestens zwei Jahre hausärztliche Tätigkeit
- Orientierung an evidenzbasierter Medizin
- möglichst Weiterbildungsbefugnis für Allgemeinmedizin
- Bereitschaft zur Teilnahme an mindestens einem von drei Lehrärztetreffen pro Jahr
- Bereitschaft zur Berücksichtigung der Evaluation der Studierenden
Praxisstruktur:
- Behandlung von mindestens 400 GKV-Versicherten pro Quartal
- unselektierte Patienten mit typisch allgemeinmedizinischen Fragestellungen
- Patienten verschiedener Altersgruppen
- regelmäßige Haus – und Heimbesuche
- Ruhe-EKG, Spirometrie
- Arbeitszeit mindestens 35h pro Woche
- Raum für eigene Patientenkontakte des Studierenden (zumindest zeitweise)
- Internetzugang für Studierende
- Kontakt per E-Mail möglich
Bitte schicken Sie das unterschriebene Formular (Download hier), in dem Sie bestätigen, dass Sie die aufgeführten Praxiskriterien erfüllen, per Fax an: 03641 / 9-395802 oder per E-Mail an:
Bei Fragen organisatorischer Art wenden Sie sich an Frau Katrin Martinez Reyes.
Bei inhaltlichen Fragen hilft Ihnen Frau Dr. Petruschke weiter.
Wichtige Formulare
Leistungsnachweisschein für Studierende
Dieser Schein muss für jeden Studierenden ausgefüllt und diesen mitgegeben werden. In der Regel bringen die Studierenden diesen Schein zum Praktikum mit.
Abrechnungsbogen für Lehrpraxen
Mit diesem Formular (pro Studierender 1 Formular) können die Praxen die Vergütung für das Blockpraktikum im Studiendekanat beantragen.