Im ersten Semester haben die Studierenden Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder für einen Tag zu erkunden. Möglich ist das auch in Hausarztpraxen. Dabei geht es darum, über das Fach und die ambulante Tätigkeit ins Gespräch zu kommen.
Falls Sie einen Praktikumsplatz anbieten wollen schreiben Sie gern an
Medizinstudierende in Jena wählen ab dem 6. Semester eine Schwerpunktlinie: Klinik-orientierte Medizin (KoM), Forschungsorientierte Medizin (FoM) oder Ambulant-orientierte Medizin (AoM). In letzter sind in jedem Semester 3 Hospitationstage in Lehrpraxen verschiedener Fächer vorgesehen.
Wenn Sie Interesse haben, Studierende der Linie AoM in Ihrer Praxis ausbilden zu wollen, schreiben Sie gern an
Im Blockpraktikum Allgemeinmedizin verbringen Medizinstudierende des 8. Semesters 8 Werktage in einer Hausarztpraxis.
Was soll erreicht werden?
-
Studierende sollen im Blockpraktikum ärztliche Tätigkeiten (Anamnese, Untersuchung) aktiv und selbstständig unter Ihrer Supervision durchführen, und
-
Kernelemente der hausärztlichen Arbeitsweise kennenlernen: bio-psychosoziales Krankheitsmodell, Stufendiagnostik, hausärztliche Vorgehensweise (abwartendes Offenhalten, abwendbar gefährlicher Verlauf), Langzeitbetreuung von chronisch Kranken und multimorbiden Patient:innen, Schnittstellen/Lotsen-Funktion
Was sind obligatorische Inhalte?
Weitere Infos siehe unter Downloadbereich.
Formulare
Leistungsnachweis/Bewertungsbogen
Dieser Bewertungsbogen muss für jeden Studierenden ausgefüllt, unterschrieben und abgestempelt werden. In der Regel bringen ihn die Studierenden zum Praktikum mit.
Abrechnungsbogen für Lehrpraxen
Mit diesem Formular können die Praxen die Vergütung (33,-/Praktikumstag) beantragen (pro Studierendem 1 Formular).
Das Praktische Jahr bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, das Fach „Allgemeinmedizin“ als Wahltertial (4 Monate) zu wählen. Die Ausbildung findet in qualifizierten Lehrpraxen in ganz Thüringen statt.
Lernziele und Inhalte
-
praktische Ausbildung an Patient:innen
-
Ärztliche Tätigkeiten unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des/der ausbildenden Ärzt:in erlernen und üben
-
Die Studierenden sollen vom rezeptiv-passiven zum aktiv handelnden und entscheidungstragenden Verhalten geführt werden
Qualifikation
Teilnahme an „Didaktik-Fortbildung für PJ-Lehrärzt:innen“, siehe unten unter Veranstaltungen für Lehrärzt:innen.
Haben Sie Freude daran, mit jungen Menschen zu arbeiten?
Möchten Sie den Blick auf den „ganzen Menschen“ weitergeben?
Haben Sie Interesse daran, immer wieder dazu zu lernen und sich didaktisch zu qualifizieren?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten und die Möglichkeit sehen, Studierende in Ihrer Praxis ausbilden zu können, bitten wir zu prüfen, ob Sie und Ihre Praxis die Kriterien der Checkliste (siehe unten) erfüllen. Wenn ja, schicken Sie das unterschriebene Formular bitte per Fax an 03641 / 9-395802 oder per E-Mail an . Wir melden uns dann bzgl. der Vertragsunterlagen umgehend bei Ihnen. Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Hier finden Sie dieCheckliste für Lehrpraxen.
PJ - Medizindidaktische Fortbildung für Lehrärzte & Lehrärztinnen für Herbst 2023 geplant
Einige Lehrärzt:innen beteiligen sich zudem an Vorlesungen, Seminaren und der Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Lehre:
-
Dr. Sebastian Börner, Facharzt für Allgemeinmedizin, Katzhütte
-
Dr. Christian Fleischhauer, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Jena
-
Dr. Florian Heidrich, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Erfurt
-
Dr. Jana Henße, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Camburg
-
Dr. Volker Kielstein, Facharzt für Allgemeinmedizin "Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung GmbH"
-
Jens-Uwe Lipfert, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Wutha-Farnroda
-
Dr. Katja Stengler, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Kahla
-
Dr. Rudolf Wolter, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Camburg
-
Dr. Ulf Zitterbart, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Kranichfeld