Amt Creuzburg/Mihla
Eisenach
Gotha
Nordhausen
Sondershausen
Streufdorf/Heldburg
Suhl
Weida
Finanzierung: Eigenmittel
Um dem hohen Anteil des ambulanten Sektors in der Patient:innenversorgung auch in der Lehre Rechnung zu tragen, wird mit der neuen Approbationsordnung für Ärzt:innen das Praktische Jahr (PJ) in vier Quartale geteilt, von denen eines im ambulanten Sektor stattfinden soll. Um entsprechende Lehrpraxen zu gewinnen und zu qualifizieren ist es sinnvoll, die Präferenzen Studierender hinsichtlich der Fächerwahl zu kennen.
Medizinstudierende im zehnten Semester am UKJ werden seit 2019 dazu befragt („Für welches ambulante Fach würden Sie sich als Wahlquartal im PJ entscheiden?“). Im Jahr 2019 gaben knapp 30 % an, sich in dem (noch hypothetischen) ambulanten PJ-Wahlquartal für das Fach Allgemeinmedizin zu entscheiden, am zweit- und dritthäufigsten wurden die Fächer Pädiatrie und Anästhesiologie angegeben.
Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (5/2020) veröffentlicht, einzusehen hier.
Projektteam:
... ist ein Angebot für Medizinstudierende, die ihr 8 tägiges Blockpraktikum Allgemeinmedizin in einer qualifizierten, hausärztlichen Lehrpraxis im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juli in einer kleinstädtisch bzw. ländlich geprägten Region in Thüringen absolvieren. Zwei bis vier Studierende verbringen diese Zeit in Ihrer Region und bekommen für die Dauer des Praktikums eine kostenfreie Unterkunft gestellt.
In diesen Praktika gewinnen die Medizinstudierenden Einblicke in ärztliches Arbeiten und ins Leben in einer kleinstädtisch bzw. ländlich geprägten Region Thüringens.
Flyer Download
Ihre Vorteile:
Medizinische Nachwuchsgewinnung in Ihrer Region!
Amt Creuzburg/Mihla
Eisenach
Gotha
Nordhausen
Sondershausen
Streufdorf/Heldburg
Suhl
Weida
Weitere Informationen zum Blockpraktikum und den einzelnen Regionen finden Sie hier.
Anfragen richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Jutta Bleidorn
Carolin Kathner-Schaffert
Tel.: 03641/ 9-395801
Institut für Allgemeinmedizin
Bachstr. 18
07743 Jena
Homepage: www.uniklinik-jena.de/allgemeinmedizin/PartnerZusammenInsLand
In 2025/2026 bauen wir Strukturen gemeinsam mit Ihnen vor Ort auf. Für diese Zeit wird das Projekt im Rahmen des Strategie- und Innovationsfond des Universitätsklinikum Jena gefördert.
Förderung: Eigenmittel
Projektteam:
Der MasterplanMedizinstudium2020 sieht vor, die ambulante Versorgung im Medizinstudium zu stärken. Zukünftig sollen alle Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) drei Monate in einem ambulanten Fach ihrer Wahl ausgebildet und verpflichtend im Fach Allgemeinmedizin geprüft werden. Das bedeutet, dass deutlich mehr PJ-Studierende zeitgleich in zum Teil dezentralen Lehrpraxen ausgebildet werden. Für Begleitseminare erscheint ein Lehrkonzept, das Präsenz- und Onlineveranstaltungen verbindet, geeignet.
Ziel des dargestellten Projektes ist es, ein Blended Learning-Seminarprogramm für PJ-Studierende im Wahlfach Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena zu konzipieren, zu implementieren, zu evaluieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dieses Lehrprojekt wurde aus dem Strategie- und Innovationsfonds des Freistaats Thüringen gefördert.
Projektteam:
Förderung: Eigenmittel
Für Medizinstudierende in Deutschland sind in der Approbationsordnung (ÄAppO) bisher ein zweiwöchiges Blockpraktikum Allgemeinmedizin sowie eine hausärztliche Famulatur vorgeschrieben. Darüber hinaus kann ein Teil des letzten Studienjahres in einer Hausarztpraxis absolviert werden. Im Entwurf der neuen ÄAppO sind weitere Ausbildungsabschnitte im hausärztlichen Setting verankert. Für diese praktischen Ausbildungsabschnitte, deren Bedeutung über die reine Wissensvermittlung hinausgeht, braucht es weitere Hausärzt:innen, die bereit sind, sich an der studentischen Lehre zu beteiligen. Welche Motivatoren bzw. Barrieren diesbezüglich existieren, wird in der Befragung eruiert.
Was hat sich gezeigt?
Die Motivation zur Ausbildung Studierender in der eigenen Praxis ist hoch – 82 % der Teilnehmer:innen gaben Motivation zur Ausbildung an.
Gründe dafür sind:
Die Ergebnisse werden dazu beitragen, weitere Hausärzt:innen für die Ausbildung Studierender zu gewinnen.
Projektteam:
Poster: MoThüvation
Förderung: Strategie- und Innovationsfonds des Freistaats Thüringen
In diesem geförderten Projekt produzierten wir kurze Videos für Lehrärzt:innen zu medizindidaktischen Themen. Unter der Überschrift „Lehre in der Praxis“ ist das Material thematisch darauf ausgerichtet, Lehrärzt:innen darin zu unterstützen, Studierende während des Praxisalltags auszubilden.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Möglichkeiten, Studierende in den Praxisalltag einzubeziehen.
(Video-Präsentation, 8 Minuten)
Der Aufbau des Blockpraktikums und Möglichkeiten, Studierende in den Praxisalltag einzubeziehen werden kurz erläutert. Wir zeigen, welche Tätigkeiten Studierende im Praktikum eigenständig durchführen dürfen, welche unter Supervision und wie die Lernprozesse durch Reflexionsphasen unterstützt werden können.
Praktische Fertigkeiten vermitteln mit Lautem Denken
(Film, 12 Minuten)
„Lautes Denken“ als einfache und effektive Methode zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten wird am Beispiel des EKG-Anlegens demonstriert. Im Praxisalltag kann diese Methode auch auf andere Tätigkeiten übertragen werden, wie beispielsweise Blutabnahme, Lungenfunktionsprüfung, körperliche Untersuchung.
Feedback in der medizinischen Ausbildung
(Film, 21 Minuten)
Welche Feedback-Form passt für welche medizinische Situation am besten? Sechs unterschiedliche mündliche Feedback-Formen für die medizinische Ausbildung werden einzeln demonstriert und hinsichtlich Motivation, Fachlichkeit und Zeitbedarf verglichen. Ein Kittel-Coach im Karteikartenformat unterstützt die Arbeit in der Praxis.
Medizinische Fertigkeiten prüfen in Famulatur und Praktischem Jahr. Kleine-klinische-Prüfung (Mini-CEX) in der Hausarztpraxis.
(Film, 7 Minuten)
Das auch als Mini-CEX bekannte Prüfungsformat für praktische Fertigkeiten haben wir für das Setting der Hausarztpraxen adaptiert. Im Film zeigen wir ein kurzes Anwendungsbeispiel mit strukturierter Beobachtung (LINK zum Beobachtungsbogen) durch die Lehrärzt:in und das anschließende lernunterstützende Feedback.
"Nach Hause kommen" - Ärztliche Hausbesuche mit Medizinstudierenden.
(Feature, 10 Minuten)
Patienten, Studierende und Ärzte berichten in diesem Feature über ihre Erfahrungen, Gefühle und Wünsche bei Hausbesuchen. Sie erzählen, was aus ihrer Sicht wichtig ist, was Hausbesuche von einem „normalen“ Besuch in einer Arztpraxis unterscheidet und wie Studierende lernen können, gefühlvoll mit diesen besonderen Situationen umzugehen.
Praktikums-Erfahrungen
(Podcast, 20 Minuten)
Vier Medizinstudierende berichten von ihren Erfahrungen und Wünschen zu Praktika in Hausarztpraxen. Auszüge aus einer moderierten Gesprächsrunde vom 15. Juli 2020 am Institut für Allgemeinmedizin in Jena.
Ausgehend von der Frage, was ein guter Arzt/eine gute Ärztin ist, bearbeiteten wir mit den Studierenden in mehreren Lehrveranstaltungen Themen der ärztlichen Professionalität, zum Beispiel Identität, Verantwortung, Autonomie, Resilienz und One Health. Der Ansatz ist interaktiv und adressiert fünf Situierungsebenen mit stetigem Bezug zur klinischen Praxis.
Zum daraus entstandenen Handbuch gelangen Sie hier.
Finanziert wurde das LongProf-Projekt vom „Strategie- und Innovationsbudget für Projekte des UKJ“ für den Zeitraum von 2020 bis 2023. Das Lehrprojekt in seiner longitudinalen Form endete am 4. Juli 2023.
Projektteam:
Kontakt
Institut für Allgemeinmedizin
Dr. med. Sven Schulz (Projektleiter)
Bachstraße 18
07743 Jena
Förderung: Strategie- und Innovationsfonds des Freistaats Thüringen
Evidenzbasierte Beratung und Behandlung sind ärztliche Grundfertigkeiten, die vor den Hintergründen einer stetig wachsenden Informationsflut und der Entwicklung hin zu einer individualisierten Medizin immer größere Bedeutung erlangen. Mit PEBB wird daher ein Lehrformat entwickelt, in dem die Prinzipien und die Anwendung der evidenzbasierten Medizin (EbM) sowohl Studierenden als auch praktizierenden Kolleg:innen verständlich, praxisnah und anwendbar vermittelt werden sollen.
In kurzen Lehrvideo-Einheiten werden relevante Inhalte der EbM im Praxisalltag der jungen Hausärztin Dr. Pebb veranschaulicht. Zur Reflexion und Einübung der praktischen Anwendung finden Seminare z.B. im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) und der Winter School statt.
Erst nach Klick wird der Inhalt geladen.
Der nach dem Klick gezeigte Inhalt wird von einem anderen Anbieter geladen. Hierbei ist es möglich, dass persönliche Daten an diesen gesendet werden. Für den Inhalt gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Einführung in die EbM
Erst nach Klick wird der Inhalt geladen.
Der nach dem Klick gezeigte Inhalt wird von einem anderen Anbieter geladen. Hierbei ist es möglich, dass persönliche Daten an diesen gesendet werden. Für den Inhalt gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wer hat das und wenn ja, wie viele?
Erst nach Klick wird der Inhalt geladen.
Der nach dem Klick gezeigte Inhalt wird von einem anderen Anbieter geladen. Hierbei ist es möglich, dass persönliche Daten an diesen gesendet werden. Für den Inhalt gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Testen oder nicht testen?
Erst nach Klick wird der Inhalt geladen.
Der nach dem Klick gezeigte Inhalt wird von einem anderen Anbieter geladen. Hierbei ist es möglich, dass persönliche Daten an diesen gesendet werden. Für den Inhalt gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Erst nach Klick wird der Inhalt geladen.
Der nach dem Klick gezeigte Inhalt wird von einem anderen Anbieter geladen. Hierbei ist es möglich, dass persönliche Daten an diesen gesendet werden. Für den Inhalt gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz"
Aktuell sind Lehrvideos zu folgenden Themen in Entwicklung oder Planung:
Therapeutische und präventive Beratung & Entscheidungsfindung
PEBB soll ein Baustein sein, um den Forderungen des überarbeiteten NKLM nach der Vermittlung von mehr Wissenschaftskompetenz im Medizinstudium nachzukommen, indem es EbM-Inhalte linienübergreifend im Curriculum implementiert. Zur flächendeckenden praxisrelevanten Lehre von EbM ist das PEBB-Team stets am Austausch und der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Lehrpraxen interessiert.
Zudem findet der Austausch mit anderen deutschen Universitäten sowie dem EbM-Netzwerk statt.
Alle Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse an der Nutzung der Videos zu Lehr- oder Weiterbildungszwecke bitten wir um direkte Kontaktaufnahme.