Arbeitsgruppe "Gute Praxis Antibiotika"
Zielsetzung
Die Arbeitsgemeinschaft „Gute Praxis Antibiotika“ hat zum Ziel,
- die adäquate Therapie von Infekten und rationale Antibiotikatherapie in der Primärversorgung zu fördern
- dazu erforderliches Wissen, Kommunikation, Umsetzungsmöglichkeiten an niedergelassene Kollegen zu vermitteln
- unabhängige, evidenzbasierte und praxisgerechte Fortbildungen zu fördern und entsprechende Informationen bereitzustellen
- die beteiligten Berufsgruppen und Fachdisziplinen zu vernetzen
Hintergrund
Der rationale Einsatz von Antibiotika gehört neben der Infektionsprävention und -kontrolle zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weist Deutschland einen eher geringen Antibiotikaverbrauch auf, jedoch werden gerade im ambulanten Bereich zu viele Breitband-Antibiotika, wie z. B. Cephalosporine, verschrieben.
Rationaler Antibiotikaeinsatz ist daher ein essentieller Eckpfeiler der nationalen und internationalen Strategien zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und soll durch antibiotic stewardship gefördert werden. Laut Definition der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie versteht man darunter „ein programmatisches, nachhaltiges Bemühen einer medizinischen Institution um Verbesserung und Sicherstellung einer rationalen Antibiotikaverordnungspraxis […]. Dazu gehören Strategien und Maßnahmen, die die Qualität des Antibiotikaeinsatzes bezüglich Indikation, Auswahl, Dosierung und Anwendungsdauer sichern, um das beste klinische Behandlungsergebnis unter Beachtung einer minimalen Toxizität für den Patienten zu erreichen.“ 1
Die Mitglieder bringen Expertise aus den Bereichen hausärztliche Versorgung, versorgungsbezogene Forschung und Infektiologie/Hygiene mit.
1 Definition der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI): https://www.dgi-net.de/fort-und-weiterbildung/antibiotic-stewardship-abs (Zugriff 05.02.2019)
Zusammenarbeit
- 2x/Jahr Arbeitsgruppentreffen im Institut für Allgemeinmedizin, jeweils mit einem Schwerpunktthema
Kontakt
Leitung: Prof. Dr. Jutta Bleidorn, Dr. Inga Petruschke, MPH
weitere Mitarbeiter: Dr. Monique Vogel
Nächste Termine
folgt
Links und Informationen
- Publikation aus dem RAI-Projekt [PDF] [Link]
-
Antibiotika-Mythen – wir klären auf. Vortrag Prof. Jutta Bleidorn zum Tag der Medizin 27.02.2021 https://www.uniklinikum-jena.de/tagdermedizin.html
- Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung - 4-wöchiger Kurs:
https://mooc.house/courses/rai1-3 - Bericht zum ambulanten Verbrauch systemischer Antibiotika:
https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/surveillance-antimicrobial-consumption-europe-2018 - Interaktive Datenbanken zur Resistenzsituation:
https://antibiotic.ecdc.europa.eu/de/node/443 - Ein Bericht über die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie, DART:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/210723/Deutsche-Antibiotika-Resistenzstrategie-Grundpfeiler-der-modernen-Medizin-langfristig-erhalten - Die ambulante Anwendung systemischer Antibiotika in Deutschland im Zeitraum 2010 bis 2018:
https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/104/VA_19-07_Bericht_UpdateAntibiotika_2019-08-21V1.pdf - Systematische Erfassung der Resistenzentwicklung klinisch relevanter Bakterien stationär und ambulant in Niedersachsen:
https://www.nlga.niedersachsen.de/infektionsschutz/armin_resistenzentwicklung/antibiotika-resistenz-monitoring-in-niedersachsen-armin-19418.html - Infozepte für Patienten aus dem RAI-Projekt (Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation:
http://www.infozeptgenerator.de/ - Patientenmaterialien aus dem Projekt RESIST (Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz):
https://www.kbv.de/html/resist.php - Informationen für Ärzte zum Umgang mit Penicillinallergie:
https://www.cdc.gov/antibiotic-use/community/pdfs/penicillin-factsheet.pdf - Übersichtsartikel zu oberen Atemwegsinfekten:
Petruschke I, Pletz MW, Bleidorn J. Infektionen der oberen Atemwege. CME. 2019;16(12):9-18. [Link] - Rationaler Antibiotikaeinsatz im hausärztlichen Versorungsalltag:
Andres E, Szecsenyi J, Garbe K, Hartmann J, Petruschke I, Schulz M, Sturm H, Altiner A, Bauer A, Bornemann R, Gastmeier P, Schneider S, Schulz R, Wollny A, Kaufmann-Kolle P. Rationaler Antibiotikaeinsatz: Impulse für den hausärztlichen Versorgungsalltag (Symposium-Bericht). ZFA. 2020;96(3):109-15. [Link] - Zum Weiterlesen:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109208/Neue-Kampagne-Weniger-Antibiotika-vorgestellt
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108731/WHO-bemaengelt-geringen-Nutzen-neuer-Antibiotika - Animationsfilm für Jugendliche zum Thema:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106834/Animationsfilm-zur-Aufklaerung-ueber-Antibiotikaresistenz - "European Antibiotic Awareness Day"