Ereignisse 2012
24.12.2012
Das Institut für Allgemeinmedizin wünscht allen Studierenden, Kooperationspartnern sowie Kolleginnen und Kollegen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013
17.11.2012 - 2. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
Zum zweiten Mal trafen Kollegen auf Kollegen in Jena am Thüringer Tag der Allgemeinmedizin. Die 92 Kursteilnehmer konnten in den 18 Workshops ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen erweitern, mit Experten ins Gespräch kommen, neue Methoden erlernen oder in anregenden Diskussionen eigene und andere Standpunkte überdenken. In einem feierlichen Festakt wurden 16 Thüringer Hausarztpraxen für ihre hervorragende Leistung im Bereich der allgemeinmedizinischen Lehre ausgezeichnet.
26.10.2012 - Positive Begutachtung der Sepsis-Arbeit in Jena
Dieser Termin wurde von über 140 Wissenschaftlern heiß erwartet: Am 22. Oktober 2012 erfolgte eine Zwischenbegutachtung des Center for Sepsis Control and Care (CSCC), im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als eines von bundesweit acht integrierten Forschungs- und Behandlungsschwerpunkten (IFB) ist das CSCC mittlerweile zu einem sehr wichtigen Teil des Universitätsklinikums Jena geworden. Fast alle Einrichtungen des Klinikums und viele externe Partner wirken hier mit -so auch die Allgemeinmedizin. Vertreten ist das Institut mit der SMOOTH-Studie zur hausärztlichen Langzeit-Betreuung von Patienten nach einer Sepsis. Die internationalen Gutachter beurteilten die Sepsisfoschung in Jena sehr positiv. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit besonders bei unseren Kolleginnen und Kollegen und deren Patienten in Thüringen, Sachsen und Berlin bedanken, die als Studienärzte die SMOOTH-Studie überhaupt möglich machen.
26.10.2012 - Förderung für AiW-Projekt
Frau Juliane Mehlhorn, Ärztin in der strukturierten Weiterbildung Allgemeinmedizin am UKJ wurde mit ihrem Projekt zu Sepsis-Folgen und deren Behandlung im poststationären/ ambulanten Bereich von internationalen Gutachtern zur Förderung durch den „CSCC - flexible fund“ empfohlen. Frau Mehlhorns „systematische Übersichtarbeit“ wird erstmalig die weltweit vorhandenen Therapieoptionen und Nachsorgestrategien für Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung zusammenfassen und bewerten. Auf Grundlage evidenzbasierter Medizin sollen Erkenntnisse für die klinische Praxis identifiziert werden.
20.-22.09.2012 - 46. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Rostock
Vorträge:
- Brenk-Franz K, Herrmann WJ, Hibbard J, Szecsenyi J, Freund T, Djalali S, Steurer-Stey C, Storch M, Tiesler F, Schneider N, Gensichen J. Evaluation der deutschen Primary Care Version der Patient Activation Measure (PAM13-D) (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Schulz S, Brenk-Franz K, Gensichen J. Wo wollen Medizinstudierende später arbeiten? Ein Vergleich von Befragungen Thüringer Medizinstudierender 2008 und 2012 (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Herrmann M, Gensichen J, Giovanella L, Herrmann WJ, Adzic ZO. Interdisziplinarität und Gemeindeorientierung - Internationals Primary Health Care (Workshop). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Thiel P, Hiller T, Storch M, Schneider N, Schumacher U, Hoyer H, Brettschneider C, König HH, Teismann T, Margraf J, Gensichen J. Jena-Paradies - der Angst entgegen, freier leben - Evaluation eines praxisteam-unterstützten, selbst gesteuerten Expositionstrainings für Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie in der Primärversorgung (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Brenk-Franz K, Fleischhauer C, Strauss B, Ciechanowski P, Tiesler F, Gensichen J. Bindung und Selbstmanagementfähigkeiten bei älteren Patienten mit Multimorbidität in der Primärversorgung (DFG-Projekt apricare - FZ GE 2073/5-1) (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Freitag M, Hammer A, Müller I, Mergenthal K, Wiese B, Gensichen J, MultiCare Study Group. Schmerzmedikation, Schmerzstärke und Depression bei älteren multimorbiden Patienten in der MultiCare-Studie (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Schmidt K, Thiel P, Bahr V, Engel C, Löffler M, Ludewig K, Rissner F, Reinhart K, Brunkhorst FM, Gensichen J. JSR - erstes hausarztbasiertes Sepsisregister gestartet (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Freitag M, Krause N, Müller I, Scharnetzky E, Hunfeld KP, Gensichen J. Epidemiologie der Lyme-Borreliose: Eine Sekundärdatenanalyse (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Erhart M, Schallock M, Gensichen J, Von Stillfried D. Regionale Niederlassungswahrscheinlichkeit für die vertragsärztliche Tätigkeit - Eine faktoren- und regressionsanalytische Index-Bildung (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Freund T, Peters-Klimm F, Baldauf A, Erler A, Beyer M, Gensichen J, Szecsenyi J, Mahler C. Vesorgung im Team: Konzept und Evaluation einer Schulung für hausärztliche Praxisteams zu praxisbasiertem Case Management für multimorbide Patienten (Vortrag). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
Posterbeiträge
- Brenk-Franz K, Galassi JP, Hunold G, Freund T, Steurer-Stey C, Sönnichsen A, Gensichen J. Erfassung der Qualität der Arzt-Patient Beziehung - Evaluation der deutschen Version des Patient Reactions Assessment (PRA-D) (Poster). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
- Freund T, Peters-Klimm F, Rochon J, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Baldauf A, Gerlach F, Szecsenyi J. Charakteristika von Teilnehmern am Hausarztpraxis-basierten Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan) - Erste Ergebnisse einer cluster-randomisiert kontrollierten Studie (Poster). 46 Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 20.-22.09.2012; Rostock.
05.09.2012 - 14. Lehrärztetreffen
Das dritte Treffen der Thüringer Lehrärzte 2012 stand zunächst unter dem Fokus der Blockpraktikumsevaluation. Die Studierenden des 8. Semesters hatten die Gelegenheit, sowohl die einzelnen Lehrpraxen als auch die Seminare und das Praktikum als Ganzes zu bewerten. Dazu füllten sie online Fragebögen aus, welche durch das Studiendekanat dem Institut zur Analyse zur Verfügung gestellt wurden. Die Vorstellung dieser Evaluation bildete den ersten Teil des heutigen Treffens.
Im zweiten Teil referierte PD Dr. Meißner über "Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung" und setzte somit den klinischen Schwerpunkt dieses Zusammenkommens.
18.07.2012 - Erste Schulungsveranstaltung Jena-Paradies
Die erste projektinterne Informations- und Schulungsveranstaltung im Rahmen der Jena-Paradies-Studie fand unter Beteiligung von Thüringer Hausarztpraxen am Institut statt.
Die Fortbildungsveranstaltung umfasste die Themen Symptomatik, Diagnostik und evidenzbasierte Therapie von Angststörungen sowie die Durchführung und Dokumentation der Studie in der Hausarztpraxis. Alle beteiligten Praxen zeigten großes Interesse an einer Teilnahme.
Die Studie sucht insgesamt 74 Kooperationspraxen. Mehr Informationen finden Sie hier, bei Interesse freuen wir uns über Ihren Anruf.
11./12.07.2012 - Strategieworkshop zur Arbeit des Institutes
Zwei Tage lang kamen alle Mitarbeiter des Institutes im Allianzhaus in Bad Blankenburg zusammen, um gemeinsam die vergangene, die gegenwärtige sowie die zukünftige Arbeit am Institut zu evaluieren, diskutieren und fokussieren.
Die Bereiche Forschung, Lehre sowie Administration bildeten die Grundstruktur des Workshops und jeder Mitarbeiter brachte seine eigenen Erfahrungen, Ideen und Gedanken ein.
Das Beisammensein wurde ebenfalls bei einer gemeinsamen Wanderung sowie einem Abendessen mit eingeladenen niedergelassenen Kollegen gefördert.
03.07.2012 - Workshop zur Verabschiedung des Studienplans zur Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Thüringen
Zur abschließenden Diskussion des Studienplans zur HzV-Evaluation trafen gestern die Projektverantwortlichen der AOK PLUS (Frau Birgit Brand, Herr Martin Bamberger, Frau Dr. Blaurock), unserer Kooperationspartner vom Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen (Herr Prof. Dr. Jürgen Wasem, Frau Janine Biermann) sowie unseres Instituts (Herr Prof. Dr. Jochen Gensichen und Frau Dr. Antje Freytag) in Erfurt zusammen. Mit dem Abschluss der Konzeptionsphase beginnen ab Herbst diesen Jahres die Arbeiten der Datenaufbereitung und -auswertung sowie die Vorbereitungen zur schriftlichen Befragung zur HzV-Teilnehmerzufriedenheit.
06.06.2012 - Dr. Rommel zur Vorsitzenden der KV Thüringen gewählt
Unsere langjährige Lehrärztin für Allgemeinmedizin der FSU/UKJ Dr. Annette Rommel wurde jetzt zur neuen 1. Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen gewählt. Sie folgt Regina Feldmann, auch längjährige Lehrärztin für Allgemeinmedizin FSU/UKJ, die zur Stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gewählt wurde.
Dr. Annette Rommel ist dem Institut "von der ersten Stunde" an sehr eng verbunden und berät uns u.a. zu gesundheitspolitischen Fragen. Aktuell engagiert sie sich im Beitrat der "Jena-Paradies-Studie" zur Verbesserung der Behandlung von Angststörungen in Thüringer Hausarztpraxen.
Siehe auch hier.
27./28.04.2012 - Ärztewoche Thüringen in Weimar
Vier Mitarbeiter vertraten das Institut auf der Ärztewoche Thüringen mit Vorträgen im Rahmen des Kurses "Leitlinien und Behandlungkonzepte in der Hausarztpraxis - Aktuelle Empfehlungen und praktische Umsetzung".
Frau Dr. Stengler referierte über die neue Degam Leitlinie Brustschmerz. Herr Dr. Schulz stellte die 2009 veröffentlichte Nationale Versorgungsleitlinie Depression vor. Herr Dr. Freitag sprach über typische Beratungsanlässe und aktuelle Studienergebnisse zur Borreliose und diskutierte Empfehlungen, die sich daraus für ein rationales Vorgehen in der Hausarztpraxis ableiten lassen. Herr Hiller schließlich stellte das neue Projekt Jena-Paradies zur Entwicklung eines Behandlungskonzeptes für Patienten mit Agoraphobie vor.
17.03.2012 - PJ-Ärzte-Schulung
Am 17. März erwarben 11 LehrärzteInnen die Vorraussetzungen für die Durchführung des Praktischen Jahr Allgemeinmedizin. Unter fachlicher Leitung von Frau Dipl.-Psych. Katja Brenk-Franz, Herrn Dr. Sven Schulz und Herrn Dr. Konrad Schmidt wurden zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet und anschließend in Kleingruppen das Arzt-Patienten-Gespräch mit Simulationspatienten durchgespielt. Das anschließende Feedbackgeben bildet einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung junger Mediziner und wurde in den Gruppen beispielhaft durchgeführt.
14.03.2012 - DFG Förderung für "Bindung und Selbstmanagementfähigkeiten"
Das Forschungsprojekt "Bindung und Selbstmanagementfähigkeiten bei Patienten mit Multimorbidität in der Primärversorgung" (apricare) wird von Frau Dipl.-Psych. K. Brenk-Franz koordiniert und erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ca. 100.000 Euro. Diese längsschnittliche Beobachtungsstudie, die u.a. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. B. Strauß, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, konzipiert wurde, untersucht den Einfluss von Bindung auf die Selbstmanagementfähigkeiten von älteren Patienten mit 3 parallel bestehenden chronischen Erkrankungen.
07.03.2012 - Forschungskolloquium
Referent: Dr. rer. medic. Norbert Gittler-Hebestreit, Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter der Pflegedirektion am UKJ
Thema: "Verbesserung der Selbstpflegekompetenz - Interdisziplinäre Patientenberatung"
29.02.2012 - Arbeitstreffen zum Start des Borreliose-Projektes
Am 29.02.12 fand am Institut ein Arbeitstreffen zum Start des Versorgungsforschungsprojekts "Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit der Lyme Borreliose: Analyse von Krankenkassendaten" statt. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Klaus-Peter Hunfeld (Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt/Main) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ansprechpartner am Institut ist Dr. Michael Freitag.
17.-18.02.2012 - 1. Winterschool des Instituts für Allgemeinmedizin erfolgreich gestartet
Vom 17.02. bis zum 18.02.2012 fand erstmalig die „Winterschool“ des Instituts für Allgemeinmedizin in Luisenthal statt. Teilnehmer waren die Ärzte in Weiterbildung unseres Rotationsprogramms, sowie drei Medizinstudierende im PJ-Tertial Allgemeinmedizin. Ziel der Veranstaltung war einerseits das bessere gegenseitige Kennenlernen, andererseits die Teilnahme an interessanten Weiterbildungsseminaren. So referierte Prof. Gensichen über Perspektiven und Zukunft in der Allgemeinmedizin. Prof. Hartmann, Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums, lieferte mit seinem Vortrag „Ökonomie des Gesundheitswesens“ zahlreiche Einblicke in die Makroökonomie des deutschen, aber auch weltweiten Gesundheitswesens. Einen Schwenk in die Mikroökonomie machte der niedergelassene Allgemeinmediziner Dr. Ulf Zitterbart. Am Beispiel seiner eigenen Praxis konnte er Begriffe wie Budget, Regelleistungsvolumen oder auch Abrechungsnummern plastisch näher bringen. Zum Abschluss des zweitägigen Seminars äußerten sich alle Teilnehmer begeistert über den erfolgreichen Verlauf der ersten „Winterschool Allgemeinmedizin“, die in der angenehmen Atmosphäre des Thüringer Waldes stattfand.
01.02.2012 - 12. Lehrärztetreffen
"Die Arzt-Patienten-Beziehung - Konfliktfälle am Lebensende" sowie "Angststörungen in der Hausarztpraxis" waren die beiden großen Themen des 12. Lehrärztetreffens, zu welchem sich trotz sibirischer Kälte 37 hausärztliche Kolleginnen und Kollegen mit den Mitarbeitern des Institutes trafen. Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler vom Lehrstuhl für Angewandte Ethik der FSU präsentierte juristische sowie ethische Positionen zum hausärztlich äußerst relevanten Thema der Sterbehilfe. Die sich anschließende Diskussion hatte durchaus abendfüllendes Potential und war sehr vielschichtig. Dr. med. Paul Thiel präsentierte nach der diskussionsfreudigen Pause das oftmals in seiner Präsenz unterschätzte Patientenklientel der Angstpatienten und lud die Lehrärztinnen und Lehrärzte zur Teilnahme der am Institut startenden Jena-Paradies-Studie ein.
01.02.2012 - Forschungskolloquium
Referent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Lehrstuhl für Angewandte Ethik, FSU Jena
Thema: "Ethik der Organtransplantation"
11.01.2012 - Aufnahme in die DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung
Frau Dr. med. Solveig Carmienke wurde in die DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung aufgenommen.
Die Nachwuchsakademie ist ein strategisches Förderinstrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wendet sich besonders an etablierte WissenschaftlerInnen, die das Ziel haben, dem wahrgenommenen Mangel an NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrem jeweiligen Fach mit der Durchführung einer themenbezogenen Nachwuchsakademie zu begegnen. Wir gratulieren ihr herzlich dazu.
04.01.2012 - Forschungskolloquium
Referentin: Dr. med. Antje Erler, Institut für Allgemeinmedizin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Thema: "Ergebnisse aus dem EU-Projekt >Developing and validating disease management evaluation methods for european health care systems< (DISMEVAL): Moeglichkeiten, Grenzen und "Fallstricke" bei der Evaluation des DMP Diabetes Typ II"
Ereignisse 2011
21.12.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Dr. med. Paul Thiel, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "Projektvorstellung Jena PARADIES-Studie zu Angststörungen"
14.12.2011 - Zweitmitgliedschaft für Prof. Dr. Jochen Gensichen an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Die Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der FSU hat Prof. Dr. Jochen Gensichen im Dezember 2011 als Zweitmitglied aufgenommen. Dies wurde in den entsprechenden Sitzungen der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften und der Medizinischen Fakultät beschlossen. Damit sollen interdisziplinären Kooperationen innerhalb der Friedrich-Schiller-Universität in Forschung und Lehre ausgebaut werden.
07.12.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Dr. med. Christiane Hartog, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Jena
Thema: "Projektvorstellung EIDECS-Studie: Kommunikation über Therapiebeschränkungen bei Sepsis-Patienten"
30.11.2011 - Berufsfelderkundung: Allgemeinmedizin
In einer prinzipiell für alle Interessenten offenen Veranstaltung des ersten Semesters des Medizinstudiums berichtete Prof. Gensichen am 30. November vom Berufsbild des Hausarztes / Allgemeinmediziners. Interessierte konnten Fragen stellen und sich für den Newsletter anmelden.
23.11.2011 - Work-in-Progress-Seminar für Doktoranden und AiWler
Das Work-in-Progress-Seminar am Institut für Allgemeinmedizin ergänzt ab sofort das Betreuungsprogramm für Doktoranden und Ärzte in Weiterbildung, die am Institut für Allgemeinmedizin eine Forschungsarbeit durchführen. Die Seminare werden unter der fachlichen Leitung von Frau Dr. Antje Freytag und Herrn Prof. Dr. Jochen Gensichen in einem 1-bis-2-monatigen Rhythmus durchgeführt. Teilnehmer können hier im Kreis ihrer peer-group und erfahrenen Wissenschaftlern ihre Forschungsarbeiten vorstellen und inhaltliche, methodische und organisatorische Unterstützung einholen. Das nächste Seminar ist angesetzt für den 25.01.2012, 15:00-16:00 Uhr im Seminarraum des Instituts.
19.11.2011 - PJ-Ärzte-Schulung
Das diesjährige PJ-Lehrärztetraining fand am 19. November unter fachlicher Leitung von Frau Dipl.-Psych. Katja Brenk-Franz, Herrn Dr. Sven Schulz und Herrn Dr. Konrad Schmidt am Institut statt. 7 LehrärzteInnen erwarben damit die Vorraussetzung für die Durchführung des Praktischen Jahr Allgemeinmedizin.
Die Schulung war in zwei Teile gliedert. Der theoretische Teil wurde durch Frau Ehlers vom Studiendekanat zum Thema "Rechtliches zum PJ Allgemeinmedizin" sowie durch Herrn Dr. Schulz zum Thema "Das PJ Allgemeinmedizin" bestritten. Im praktischen Teil wurde zunächst in Kleingruppen das Arzt-Patienten-Gespräch mit Simulationspatienten durchgespielt und anschließend daran das Feedbackgeben als bedeutender Teil der studentischen Ausbildung geübt.
16.11.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Friederike Müller, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: Forschungsidee "Seltene Erkrankungen in der Primärversorgung"
02.11.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Wolfram Herrmann, Institut für Allgemeinmedizin Jena
Thema: "Subjektive Konzepte und Erfahrungen von Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern (INSOMNIA-Projekt, AMA-Verbund, BMBF-Förderschwerpunkt Gesundheit im Alter)"
05.10.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Prof. Dr. Peter Schlattmann, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Jena
Thema: "Interpretation von Meta-Analysen"
22.-24.09.2011 - DEGAM-Kongress in Salzburg / 2. Posterpreis für Mitarbeiter
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Dr. Konrad Schmidt und dem Professionalisierungskursteam zum 2. Preis für ein Poster zum Professionalisierungskurs.
Ebenfalls gratulieren wir unserem Kollegen Dr. Paul Thiel zur Wahl des Sprechers Regionalgruppen der JADe.
Frau Dr. Carmienke und Herr Herrmann waren auf dem diesjährigen DEGAM-Kongress mit Postern vertreten. Prof. Gensichen leitete das Symposium Depressions- und Demenz-Behandlung in der Primärversorgung. Des Weiteren waren Dr. Freitag, Dr. Schulz und Dr. Schmidt mit Vorträgen vertreten.
07.-10.09.2011 - 5. Internationaler Kongress "Sepsis and multiorgan dysfunction"
Vom 7. bis zum 10. September 2011 richtete die Deutsche Sepsis-Gesellschaft ihren inzwischen 5. Internationalen Sepsis-Kongress aus. Unter dem Motto: "Lücken schließen - Brücken bauen" trafen sich ca. 1200 Mediziner, Pflegekräfte, Studierende, Betroffene und international renommierte Sepsisforscher zum interdisziplinären Dialog. Thema waren auch die Langzeitfolgen dieser schweren Erkrankung. Hier konnte das Institut für Allgemeinmedizin mit der Präsentation von zwei Projekten im Rahmen des Jenaer Centers für Sepsis Control and Care (CSCC) einen wichtigen Beitrag leisten: Die SMOOTH-Studie soll durch ein spezielles Nachsorgeprogramm die Lebensqualität von Sepsispatienten verbessern, das Jena Sepsis Registry erfasst als erstes seiner Art alle Patienten mit schwerer Sepsis oder septischer Schock des Universitätsklinikums Jena im Langzeitverlauf und verbessert dadurch die Qualität der medizinischen Behandlung.
31.08.2011 - 11. Lehrärztetreffen
Ganz im Zeichen des zurückliegenden Blockpraktikums stand das 11. Treffen der Thüringer Lehrärzte. 37 Kollegen trafen sich in Jena zum kollegialen Austausch. Dr. Schulz stellte die Evaluation der Studierenden vor und gemeinsam wurde über das Feedback diskutiert. Im klinischen Teil des Abends wurde durch Frau Dr. Großmann das Thema "Qualitätsförderung - Umgang mit Fehlern" vorgestellt und mit den Teilnehmern erörtert .
28.-31.08.2011 - EQuiP-Summerschool in Gent, Belgien
Unter aktiver Beteiligung unseres Instituts fand Ende August die EQuiP Summer School 2011 zur Forschung in der Primärmedizin in Gent/Belgien statt.
Hier trafen sich junge Ärzte und Nachwuchswissenschaftler aus ganz Europa, um mit international anerkannten Experten über Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit in der primärmedizinischen Forschung zu diskutieren. Der Besuch des Community Health Centers Botermark in Gent-Ledeberg ermöglichte den Teilnehmern einen beeindruckenden Einblick in das belgische Gesundheitssystem. Die Institutsmitarbeiter Frau Müller, Frau Dr. Carmienke und Herr Dr. Thiel nahmen gemeinsam mit Prof. Gensichen an dem Treffen teil und konnten zahlreiche Anregungen und Ideen für zukünftige Projekte des Instituts gewinnen, entwickeln und mit nach Hause bringen.
06.07.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Dr. rer.pol. Antje Freytag, Projektleiterin Versorgungsforschung am IGES Institut, Berlin
Thema: "Analysen zur Versorgung von Schmerzpatienten auf der Basis von Kassenroutinedaten"
01.06.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Solveig Carmienke, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "BMI und Maße der abdominalen Adipositas und ihre Assoziationen mit der Gesamtmortalität"
21.05.2011 - 1. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
Der erste Thüringer Tag der Allgemeinmedizin ist zu Ende. Kollegen trafen Kollegen in 15 thematisch differenzierten und hoch spannenden Workshops und die ersten 23 Praxisteams aus ganz Thüringen wurden in einer feierlichen Ehrung für ihr besonderes Engagement in der Ausbildung des Ärztenachwuchses ausgezeichnet.
18.05.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Claudia Matthäus, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "Leistungsdruck und Medikamentenmissbrauch zur Leistungssteigerung im Studium"
04.05.2011 - 10. Lehrärztetreffen...eine Dekade!
Die erste Dekade der Lehrärztetreffen vollendeten 58 Thüringer Lehrärzte mit den 6 Ärzten des Institutes. Das Jubiläum stand im Zeichen des anstehendes Blockpraktikums Allgemeinmedizin 2011, an dem 245 Studierende des 8. Semesters in insgesamt 125 Hausarztpraxen in ganz Thüringen teilnehmen werden. Dazu informierte Frau Böhme vom Dekanat über den gesamten Studiumsverlauf und die Einordnung der Allgemeinmedizin. Im klinischen Teil wurde durch Dr. Katja Stengler die neue DEGAM-Leitlinie Brustschmerz vorgestellt, welche die anwesenden Lehrärzte an Ort und Stelle auch in Empfang nehmen konnten.
04.05.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Prof. Dr. Stephan Lessenich, Dr. Stefanie Graefe; Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse, FSU Jena
Thema: "Die Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrungen. Vorläufige Ergebnisse und Einsichten aus einer sozialwissenschaftlich-qualitativen Studie"
20.04.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Sven Schulz, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "Blockpraktikum 2011"
05.04.2011 - Institut aufgewertet
Mit Übergabe der W-3 Ernennungsurkunde an Prof. Dr. Jochen Gensichen durch den Rektor der FSU Prof. Dr. Klaus Dicke wurde am 5. April 2011 die Allgemeinmedizin innerhalb des UK-Jenas deutlich aufgewertet.
24.-26.03.2011 - 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin: „Evidenz und individualisierte Medizin“ in Berlin
"15 Jahre Leitlinien in Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit" (Symposium des ÄZQ):
Was wurde in den letzten 15 Jahren erreicht? Wohin kann der Weg gehen?
Ärztliche Experten und PatientInnen berichten über ihre Erfahrungen aus der Arbeit an verschiedenen NVL und PatientenLeitlinien
16.03.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Jan Mönnig, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "IJC: Fingolimod (FTY720) in der Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen"
02.03.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Dr. Sylvia Sänger
Thema: "Und er informiert sich doch! Wissensmanagement aus und für die Sicht des Patienten"
01.03.2011 - Beginn der Smooth-Studie am Institut
Mit "SMOOTH Sicher leben nach Sepsis" startet am Institut mit dem Einschluss des ersten Patienten die Studie zur Begleitung an Sepsis erkrankter Patienten. Das Projekt ist BMBF-gefördert und Teil des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Sepsis und Sepsisfolgen (IFB/CSCC: Center for Sepsis Control and Care) am Universitätsklinikum Jena.
16.02.2011 - 9. Lehrärztetreffen / 2. MFA-Treffen
Am 16. Februar trafen sich zum neunten Mal die UKJ-Lehrärzte Allgemeinmedizin. Sie erfuhren aktuelles zur Weiterbildung und diskutierten die Bedeutung der Sepsis im hausärztlichen Umfeld: "Von der Infektion zur Sepsis".
Gleichzeitig trafen sich nebenan die MFAs zum zweiten Mal und tauschten sich über gute Praxisabläufe aus.
So sind diesmal ganze Praxisteams gemeinsam gekommen.
16.02.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Dr. Michael Freitag, Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "3 Jahre USA - Klinische Weiterbildung, Forschung und Gesundheitssystem"
02.02.2011 - Forschungskolloquium
Referentin: Anne Welzel / PD Dr. Marion Hippius, Klinische Pharmakologie UK Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Anja Kwetkat, Geriatrie
Thema: "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären Aufenthalten in der Geriatrie"
12.01.2011 - Forschungskolloquium
Referent: Prof. Dr. Ulrich Müller, Klinik für Innere Medizin III
Thema: "Diabetes bei älteren Patienten"
Ereignisse 2010
22.12.2010 - Forschungsförderung für das Institut
Die Forschungsanträge zur Angststörung und zur Borreliose des Instituts wurden - nach einer unverbindlichen Vorabinformation des Bundesministeriums für Forschung und Bildung - unter Einbeziehung einer externen Begutachtung positiv bewertet und sind zur Förderung im Förderschwerpunkt "Studien in der Versorgungsforschung" vorgesehen.
15.12.2010 - Forschungskolloquium
Referent: Tobias Schornsheim, Doktorand am Institut für Allgemeinmedizin
Thema: "Chancen und Barrieren Jenaer Medizinstudierender hinsichtlich einer späteren Niederlassung in der Allgemeinmedizin in Thüringen"
01.12.2010 - Forschungskolloquium
Referent: Prof. Dr. Frank Brunkhorst, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Jena
Thema: "Langzeitfolgen der schweren Sepsis - Defizite in der post-Akutversorgung ?"
03.11.2010 - 1. Treffen der Medizinischen Fachangestellten
Am Mittwoch, den 3. November trafen sich zum ersten Mal 27 medizinische Fachangestellte aus allgemeinmedizinischen Hausarztpraxen aus ganz Thüringen zum gemeinsamen Austausch am Institut unter Leitung unserer Mitarbeiterin Ingrid Gerlach. Das Treffen stand unter dem Motto "Praktisches Umsetzen von Patientenservice im Umgang mit anderen Versorgern". Lösungsmöglichkeiten wurden diskutiert und vorgestellt. Deren praktische Umsetzung soll in weiteren Treffen konkretisiert und ggf. evaluiert werden.
03.11.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referent: Dipl.-Psych. Matthias Ömler, Halle
Thema: Hypochondrie/Gesundheitsbezogene Ängstlichkeit
30.10.2010 - Schulung für PJ-Ärzte
Am 30. Oktober führten unsere Mitarbeiter Herr Dr. Sven Schulz, Frau Dipl.-Psych. Katja Brenk-Franz und Herr Dr. Konrad Schmidt mit neun Lehrärzten die diesjährige PJ-Schulung durch. Die PJ-Schulung ist Vorraussetzung für die Durchführung des Praktischen Jahr Allgemeinmedizin. Nach einer Einführung in die Ziele und Methoden des PJ Allgemeinmedizin wurden in Kleingruppen Arzt-Patienten-Gespräche mit Simulationspatienten durchgespielt. An diesen Beispielen wurde das Geben von Feedback intensiv trainiert.
29.10.2010 - Teamtag 2010
Am 29. Oktober fand der diesjährige Teamtag der Mitarbeiter des Instituts für Allgemeinmedizin statt. Im Konferenzsaal unter der Kuppel wurde der Blick auf Kommunikation und Zusammenarbeit gerichtet.
06.10.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referent: Prof. Dr. Rolf Steyer, Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung/Psychologie
Thema: Item-Response-Theorie
23.-25.09.2010 - DEGAM-Kongreß
Auf dem diesjährigen Kongreß in Dresden waren wir wissenschaftlich mit zwei Vorträgen (Dr. phil. Thomas Fankhänel, Dr. med. Konrad Schmidt) vertreten. Neben 5 festen Mitarbeitern besuchten auch unsere 4 Ärzte im Rotationsprogramm sowie unsere Doktorandin die Veranstaltungen.
01.09.2010 - 8. Lehrärztetreffen
Das 8. Treffen der Lehrärzte/Innen Thüringens wurde von 35 KollegenInnen besucht. Im klinischen Teil stelle Dr. Schmidt die Leitlinie 10 der DEGAM zu Rhinosinusitis vor. Anschließend wurde durch Dr. Schulz das Blockpraktikum Allgemeinmedizin evaluiert und ausgewertet. Nach einer Pause, die zum gegenseitigen Gedankenaustausch einlud, wurden Neuigkeiten aus dem Institut vorgestellt. Abschließend wurden erste Ergebnisse der multizentrischen Studie MultiCare präsentiert. Das Material zum Treffen finden sie hier, benutzen Sie dazu bitte das Hausärzte-Log-in.
Juli 2010 - Prof. Dr. Gensichen wurde in den wissenschaftlichen Beirat des Zentralinstituts der kassenärztlichen Bundesvereinigung berufen
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Forschungsinstitut in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Das Institut wurde im Jahre 1973 gegründet und wird finanziert durch jährliche Zuwendungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder. Das Institut repräsentiert damit indirekt die 115.000 niedergelassenen Vertragsärzte in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Forschungsarbeiten und Studien des Zentralinstituts beschäftigen sich vorwiegend mit dem ambulanten Gesundheitsbereich. Die Projekte werden teils durch einen eigenen Stab wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut, teils durch Vergabe von Forschungsaufträgen durchgeführt. Empirische Studien und sekundärstatistische Auswertungen bilden wesentliche Datenbasen für die Forschungsarbeit des Zentralinstituts. Das Zentralinstitut steht in Verbindung mit Universitätsinstituten und führt Forschungsaufträge für nationale Ministerien und auf europäischer Basis für die EU Kommission durch. In einer eigenen wissenschaftlichen Reihe, die im Deutschen Ärzteverlag erscheint, werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Zentralinstituts publiziert.
07.07.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referent: Dr. Thomas Grebel, Mikroökonomik
Thema: Vorstellung des InnoHeart-Projekts
04./05.06.2010 - Kongress "Die Zukunft der Primärversorgung: Für eine neue Praxis im Gesundheitswesen"
Prof. Gensichen war mit 2 Vorträgen auf der Tagung vertreten: "Neue Primärversorgungsmodelle in Deutschland" sowie "Primärversorgung 2020 in Deutschland: Steuerung, lokale Vernetzung, Rolle der Gesundheitsberufe" gemeinsam mit Reiner Glasmacher, Sophia Schlette, Dr. Josefine Heusinger.
05.05.2010 - 7. Lehrärztetreffen
62 Lehrärzte kamen am Mittwoch den 5. Mai zum 7. Lehrärztetreffen zusammen - erstmals in den neuen Seminarräumen direkt neben dem Institut für Allgemeinmedizin. Der Fokus dieses Treffens lag auf dem anstehenden Blockpraktikum Allgemeinmedizin (17. Mai bis 9. Juli). Entsprechend behandelte der Vortrag Prof. Gensichens das Thema "Studierende in meiner Praxis". Ausserdem wurden erste Ergebnisse zur Untersuchung "MFAs und arztentlastende Unterstützung" von unserer neuen Kollegin Ingrid Gerlach präsentiert. Im abschließenden klinischen Teil stellte Dr. Freitag die DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen vor.
Wir wünschen allen Lehrärzten eine anregende Lehr- und Lernzeit mit den jungen Kollegen in den Praxen.
05.05.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referent: Cand. Med. Marcus Himmel, Apotheke, UKJ
Thema: Markov Modellierung der First Line Therapie von Plattenepithelkarzinomen von Kopf und Hals
16.04.2010 - Thüringer Ärztewoche
Das Institut für Allgemeinmedizin war mit der Informationsveranstaltung "Treffen der Allgemeinmediziner" vertreten.
07.04.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referent: Dr. Björn Kabisch, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie sowie Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie, UKJ
Thema: "Auch kleine Fehler können tödlich sein - IT-gestützte Strategien zur Vermeidung von Fehlern im medizinischen Behandlungsprozess"
03.03.2010 - Work in Progress/Journal Club
Referentin: Frau Dr. Karena Leppert, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Thema: Resilienzforschung
17.02.2010 - 6. Lehrärztetreffen
Das 6. Lehrärztetreffen fand unter Beteiligung von 40 Kolleginnen und Kollegen am 17. Februar statt. Zunächst wurden durch Prof. Gensichen und Dr. Schulz Neuigkeiten aus dem Institut und der Universität vorgestellt. Anschließend wurden zum ersten Mal in Kleingruppen Aufgaben zur Prävention und Gesundheitsberatung entwickelt, welche in die Ausbildung der Studierenden während des Blockpraktikums einfließen sollen. Nach einer Pause bei Obst, Knabbereien und gegenseitigem Gedankenaustausch wurden die Aufgaben im Plenum fruchtbar und gewinnbringend diskutiert. Den Abschluss bildete das Referat "Kardiovaskuläre Prävention" von Jan Mönnig.
11.02.2010 - Arbeitsbesuch von Gesundheitsministerin Heike Taubert im Institut für Allgemeinmedizin
Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, hat heute unser Institut besucht.
Prof. Gensichen informierte die Ministerin über die Arbeit des jüngsten Instituts am UKJ und über das „Thüringer Netzwerk zur hausärztlichen Nachwuchsförderung“. Ministerin Taubert begrüßte die Initiative für die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin: „Sie motiviert junge Ärzte, sich als Hausarzt in unserem Freistaat niederzulassen und wird so zur Sicherung des hohen Niveaus der medizinischen Versorgung in Thüringen beitragen.“
20.01.2010 - 1. Mentorentreffen
Am 20. Januar tauschten sich Hausärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende im Institut über das „unterstützende Begleiten“ der jungen Kollegen in ihrer beruflichen Entwicklung aus (Mentoring). Frau Prof. Marianne Schrader, Lübeck, hielt einen einführenden Vortrag zum Thema. Am UKJ stehen den Ärzten in Weiterbildung Allgemeinmedizin ab jetzt persönliche und vertrauensvolle Hausärzte als Mentoren zur Seite.
Ereignisse 2009
25.11.2009 - 5. Lehrärztetreffen
Das letzte Lehrärztetreffen des Jahres 2009 fand nach einmaliger Verlegung in die Frauenheilkunde wieder im Hörsaal der Alten Chirurgie statt. 25 KollegenInnen aus ganz Thüringen nahmen daran teil. Zu Beginn stellte Frau Brenk-Franz das Simulationspatienten-Projekt vor. Anschließend informierte zunächst Frau Dr. Schumann über die Podiumsdiskussion vom 28. Oktober zur Verbundweiterbildung in Thüringen, bevor Dr. Schulz über Neuigkeiten aus dem Institut berichtete. Den Abschluss des ersten Teils gestaltete Dr. Schmidt mit einem kurzweiligen Bericht über seinen Gastaufenthalt in Schottland im Rahmen des Austauschprogramms des Vasco da Gama Movements. In einer kurzen Pause bei Getränken und kleinen Snacks konnten sich die Teilnehmer persönlich untereinander und mit den Referenten austauschen. Im zweiten Teil der Veranstaltung informierte schließlich Dr. Freitag über Aktuelles zur Grippe A/H1N1.
02./03.11.2009 - Forschungstage am Institut
Dass wissenschaftlicher Austausch nicht nur auf Kongressen stattfindet, konnten die Mitarbeiter des Institutes am 2. und 3. November hautnah erleben. Zwei führende Wissenschaftler zur primärmedizinischen Forschung (u.a. zu Schmerz), Linda LeResche und Michael von Korff aus Seattle, USA, analysierten gemeinsam mit dem Team die am Institut bereits begonnenen aber auch zukünftige Forschungsprojekte. Die Sichtweisen dieser international anerkannten Kollegen waren dabei sehr erfrischend. Abgerundet wurden die Tage mit einem gemeinsamen Vortrag der Gäste zum Thema "Pain and Chronic Pain Control in Primary Care" mit bislang unveröffentlichten Egebnissen zum Opiat-Einsatz in der Schmerzbehandlung in den USA, dem sich weitere Kollegen des Klinikums am Dienstagabend anschlossen. Das Team des Instituts für Allgemeinmedizin dankt den beiden Gästen sehr herzlich und freut sich über die vereinbarte wissenschaftliche Kooperation mit dem Group Health Research Center, Seattle.
28.10.2009 - Podiumsdiskussion "Die Zukunft Thüringens gestalten - Junge Ärzte gemeinsam fördern"
Am 28. Oktober 2009 lud das Institut für Allgemeinmedizin zu einer Podiumsdiskussion ein. Ziel dieses Gespräches mit Vertretern aus allen Bereichen des Thüringer Gesundheitssystems war es, junge Menschen mit konkreten Maßnahmen auf dem Weg zum Beruf Hausarzt zu unterstützen. Aktivitäten werden von nun an in einem "Thüringer Netzwerk zur hausärztlichen Nachwuchsförderung" gebündelt. Alle Materialien finden Sie hier. Über die Gesprächsrunde berichteten der MDR im Thüringen Journal sowie Jena TV.
24.10.2009 - Schulung für PJ-Ärzte
Die jährliche Schulung unserer neuen PJ-Praxen fand am Samstag, den 24. Oktober im Institut statt. Neun niedergelassene Kolleginnen und Kollegen bereiteten sich unter fachlicher Leitung auf die Aufnahme eines PJ-Studierenden vor. Neben allgemeinen Informationen zur Weiterbildung junger Mediziner wurde unter fachmännischer Anleitung von Prof. Lichte (Universität Magdeburg) an einem zukünftigen Weiterbildungskatalog gearbeitet. Am Nachmittag schließlich wurden Kenntnisse zum Feedbackgeben und -erhalten vertieft, wobei das gespielte Anamnesegespräch mit Simulationspatienten unter Anleitung von Frau Brenk-Franz hilfreiche Impulse gab.
14.10.2009 - 1. ThuJA-Treffen
Am 14. Oktober fand das erste ThuJA-Treffen in Jena statt (Thuja Thüringer Junge Allgemeinmedizin, siehe www.thuja-online.de). Dazu erschienen 18 junge Ärzte aus ganz Thüringen, die in der Allgemeinmedizin entweder in Weiterbildung oder als Fachärzte tätig sind. Neben dem persönlichen Kennen lernen wurden Zielstellungen und Aufgaben der ThuJA besprochen; Schwerpunkte sollen die Verbesserung der Weiterbildung Allgemeinmedizin und Netzwerkarbeit sein. Nach dem offiziellen Teil fand man sich noch zu einem Getränk zusammen. Das nächste ThuJA-Treffen ist für den Abend des 9. Dezember, voraussichtlich in Erfurt, vorgesehen.
01.-03.10.2009 - DEGAM-Kongreß
Das Institut war mit einem Vortrag (Michael Freitag) und einem Poster (Katja Brenk-Franz) inhaltlich und mit einer Teamstärke von 9 Personen auf dem DEGAM-Kongreß 2009 in Heidelberg vertreten.
16.09.2009 - 4. Lehrärztetreffen
Zum vierten Mal trafen sich die Thüringer LehrärzteInnen in Jena. 54 KollegenInnen kamen, diesmal im Hörsaal der Frauenklinik, zusammen. Gemeinsam und mit drei Vertretern der Studierenden, erstmalig bei einem Treffen dieser Art dabei, wurde das Blockpraktikum Allgemeinmedizin 2009 resümiert. Anschließend präsentierte der Doktorand Tobias Schornsheim die Ergebnisse seiner Umfrage nach den Karrierewünschen seiner Kommiliton(inn)en. Abschließend informierte Dr. Maik Pollaschek mit seinem Vortrag über Kreuzschmerzen.
15.09.2009 - PRoMPT-Paper in Annals of Internal Medicine
Heute erschienen die PRoMPT-Ergebnisse zur Depressionsbehandlung in Hausarztpraxen in der Fachpublikation "Annals of Internal Medicine" unter dem Titel: "Case management for depression by health care assistants in small primary care practices - A cluster randomized trial".
10.09.2009 - Teamtag 2009 zur Perspektivenentwicklung
Ein Institut lebt wie jedwede Institution von Perspektiven, Zielen und Plänen. Aus diesem Grund sowie zur Reflexion des vergangenen Jahres fand am 10. September der 2. institutsinterne Projekttag statt. Gemeinsam hielten wir inne und gemeinsam gaben wir dem nächsten Jahr Impulse und Formen. Dies und der zusammen verbrachte Nachmittag im Kletterwald Lederhose sowie das gesellige Abendessen festigten die Strukturen im Team und sorgten für eine gewinnbringende Abwechslung im Institut für Allgemeinmedizin.
01.09.2009 - Beginn Weiterbildungsprogramm
Mit Frau Solveig Carmienke beginnt das reguläre Facharztweiterbildungsprogramm für Allgemeinmedizin am Institut. Sie wird während ihrer Weiterbildungszeit vorerst einmal pro Woche am Institut sein. Ab Oktober 2009 wird die erste Ärztin in Weiterbildung, Frau Dr. Susanne Göthe, ein halbes Jahr durchgängig an eigenen Projekten am Institut arbeiten.
05.-08.08.2009 - EQuiP Summer School "Improving research capacities in primary care quality improvement"
Prof. Gensichen sowie zwei seiner ärztlichen Mitarbeiter vertraten das Institut für Allgemeinmedizin auf der diesjährigen EQuiP Summer School in Gustavelund, Tuusula (Finnland).
16.07.2009 - Gründung ThuJA
Der 16. Juli 2009 markiert die Geburtsstunde der Vereinigung ThuJA (Thüringer Junge Allgemeinmedizin). Damit gehört Thüringen dank der Gründungsmitglieder, Frau Dr. Schumann, Dr. Freitag, Dr. Schulz und Dr. Schmidt, zu einen von mehreren Regionalverbünden von jungen Allgemeinmedizinern, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auf dem Gebiet der Weiterbildung, Facharztprüfung und Praxisgründung zusammenzuarbeiten. Das Institut für Allgemeinmedizin gratuliert der ThuJA und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Die Homepage der ThuJA erreichen Sie unter www.thuja-online.de.
03.06.2009 - Umzug
Am 3. Juni war es endlich so weit. Das Institut für Allgemeinmedizin bezog die neuen Räumlichkeiten in der Alten Chirurgie, Bachstraße 18. Inoffiziell nannte man es den Almabtrieb (bezogen auf ALM für Allgemeinmedizin), denn wir zogen von unserem provisorischen Domizil im Dachgeschoss des gleichen Gebäudes hinunter in die 1. Etage.
Der ganze Stolz des Institutes ist der neue Seminarraum, in welchem neben internen Besprechungen auch Veranstaltungen im kleinen Rahmen stattfinden können.