Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Tel.: 03641/9-395817
Fax: 03641/9-395802
E-Mail:
Dr. phil. Jens Rißmann, Dipl.-Psychologe

Lebenslauf
Berufliche Tätigkeit
- seit 2020 Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
- 2012-2020 Mitarbeiter des SkillsLabs der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Jena im Bereich Kommunikationskurse
- seit 2018 Kursleiter für Contact-Improvisation und Taiji Chuan
- seit 2014 Mitarbeiter der FormenFinder PartG für Pädagogisches Coaching und Training;
Freiberufliche Tätigkeiten als Lern-Coach, Trainer für Verständnisintensives Lernen
- 2001-2014 Mitarbeit im Leitungs-, Entwicklungs- und Trainerteam des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität
- 1997-2014 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der FSU Jena (Prof. Fauser)
Ausbildung / Studium
- Kursleiter für Taiji Chuan (BVTQ)
- Trainer-Trainer für Verständnisintensives Lernen
- Spiel- und Theaterausbildung (Playing Arts) in Gelnhausen
- Promotion in der Erziehungswissenschaft in Jena
- Studium zum Diplom-Psychologen in Jena
- Berufsausbildung zum Werkzeugmacher in Ruhla
Arbeitsschwerpunkte
- Verständnisintensives Lernen und Lehren
- Lern-Coaching und Training
- Berufsgesundheit
- Biografiearbeit
Lehre
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Verständnisintensives Lernen
- Lern-Biografiearbeit
- Lern-Coaching
- Verstehensorientiertes Feedback
- Lern-Raumgestaltung
- Ernst-Abbe-Hochschule
- Lern-Coaching und Feedback-Training
- Universität Heidelberg
- Verständnisintensives Lernen und Lehren
- Lern-Biografiearbeit
- Trainerausbildung und berufsbegleitende Lehrerqualifikation an der FSU Jena
- Schulleiter- und Lehrer-Fortbildungen am Thillm und APS Utrecht
- Schulbegleitung und Trainings zur Einführung eines Unterrichtsfaches zum Verständnisintensiven Lernen an der Gemeinschaftsschule Wenigenjena
Mitgliedschaften
- FormenFinder PartG
- Verständnisintensives Lernen e.V.
- Imaginata e.V.
- Arbeitskreis für Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz (ATUS)
- Förderverein Gemeinschaftsschule Wenigenjena
- Taiji-Schule Jena
Derzeitige Schwerpunkte
- Qualifikation Lehrärzte
Publikationen
Verständnisintensives Lernen
-
Rißmann J, Milatz A. Abschlussbericht zum Projekt „Lernen verstehen – Testphase zur Einführung eines Unterrichtsfaches“. Unveröffentlicht, eingereicht bei Robert Bosch Stiftung, Stuttgart und Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport; 2019.
-
Rißmann J. Verstehend lernen und nicht nur für den nächsten Test – mit dem Training für Verständnisintensives Lernen – TRAVEL. In: Huber, St. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2019. Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Köln; 2019; S. 69-84.
-
-
Rißmann J. Erlebte und gemessene Zeit. In: Fauser P./Heller F./Waldenburger U. (Hrsg.): Verständnisintensives Lernen. Theorie, Erfahrung, Training. Seelze: Kallmeyer/Klett/Friedrich Verlag; 2015; S. 171-172.
-
Rißmann J. Lehrerhandeln und Verstehen. Ein konstruktivistisches Lehrertraining zum Verständnisintensiven Lernen. Jena: IKS Garamond; 2004.
Schul- und Unterrichtsentwicklung
-
Fauser P, Rißmann J, Weyrauch A. Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität. Lehrerfortbildung als theoriegeleitete Intervention und Ausbildung adaptiver Routinen. In: Beiträge zur Lehrerbildung. Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung. Themenheft zum Kongress 2009 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Zürich; 27. Jahrgang, Heft 3/2009; 2009; S. 361-371.
-
Rißmann J. Verstehensorientiertes Feedack; 2016 Online: https://www.uniklinikum-jena.de/skillslab_media/VoF/SkillsLab_Jena_VoF_Artikel_2016_08_04-p-644.pdf
-
Rißmann J. Öffentlich Lautes Denken zur Unterrichtsplanung. In: Fauser P, Heller F, Waldenburger U (Hrsg.): Verständnisintensives Lernen. Theorie, Erfahrung, Training. Seelze: Kallmeyer/Klett/Friedrich Verlag; 2015; S. 163-164.
Fortbildungsdesign für Pädagogen
-
Fauser P, Rißmann J, Weyrauch A. Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität – Theoriegeleitete Intervention als Professionalisierungsansatz. In: Kraler Ch, Schnabel-Schüle H, Schratz M, Weyand B (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung des Berufsstandes im Wandel. Münster: Waxmann; 2012; S. 179-196.
-
Fauser P, Heller F, Rißmann J, Schnurre S, Schwarzer M, Thiele O, Waldenburger U, Weyrauch A. „Verstehen zweiter Ordnung“ als Professionalisierungsansatz. Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität – ein Arbeitsbericht. In: Müller FH, Eichenberger A, Lüders M, Mayr J (Hrsg): Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann; 2010; S. 125-143.
-
Rißmann J. Nachträgliches Lautes Denken - Arbeit an den pädagogischen Routinen. In: Fauser P, Heller F, Waldenburger U (Hrsg.): Verständnisintensives Lernen. Theorie, Erfahrung, Training. Seelze: Kallmeyer/Klett/Friedrich Verlag; 2015; S. 163-164.
-
Rißmann J, Feine U, Schramm U. Vom Schüler zum Lehrer – Biografische Selbstreflexion in der Lehramtsausbildung. In: Jürgens B, Krause G (Hrsg): Professionalisierung durch Trainings. Aachen: Shaker Verlag; 2013.