Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Tel.: 03641/9-395830
Fax: 03641/9-395802
E-Mail:
Dipl. Psych. Sabine Kutschan

Lebenslauf
Berufliche Tätigkeit
-
Seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
-
2017-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Hämatologie und lnternistische Onkologie, Projekt „S3- Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen“, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
-
2016-2017 Psychologische Mitarbeiterin, Klinik für Forensische Psychiatrie, Asklepios Fachklinikum Stadtroda
-
2011- 2016 Psychologische Mitarbeiterin, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Asklepios Fachklinikum Stadtroda
-
2007-2010 Trainerin von „Fit für den Unterricht“, Lehrstuhl für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation, Fakultät Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2007-2008 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Jena Graduate School "Human Behaviour in Social and Economic Change", Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2004-2005 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, Fakultät Psychologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ausbildung / Studium
- Seit 2022 Fachkunde in psychoanalytischer Psychotherapie – noch laufend
- 2012-2022 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundierten Verfahren), Akademie für Psychotherapie, Erfurt
- 2011-2013 Trainerin für Autogenes Training, Thüringer Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Tiefenpsychologie e.V., Stadtroda
- 2006-2011 Studium der Psychologie (Diplom), Friedrich-Schiller-Universität, Jena
- 2005-2006 Auslandsstudium der Psychologie (Diplom), Università degli Studi di Padova, Padua, Italien
- 2003-2005 Studium Psychologie (Diplom), Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Derzeitige Schwerpunkte
- Pat-in-Fo Projekt „Berücksichtigung der Patient*innenperspektive in der klinischen Forschung“
Publikationen
Fachzeitschriften
-
Liebl C M, Kutschan S, Dörfler J, Käsmann L, Hübner J. (2022). Systematic review about complementary medical hyperthermia in oncology. Clin Exp Med. doi: 10.1007/s10238-022-00846-9
- Retzlaff D, Dörfler J, Kutschan S, Freuding M, Büntzel J, Hübner J. (2022). The Vitamin E Isoform α-Tocopherol is Not Effective as a Complementary Treatment in Cancer Treatment: A Systematic Review. Nutr Cancer., 74(7), 2313-2336.
- Hoppe C, Kutschan S, Dörfler J, Büntzel J, Büntzel J, Huebner J. (2021). Zinc as a complementary treatment for cancer patients: a systematic review. Clin Exp Med., 21(2), 297-313. doi: 10.1007/s10238-020-00677-6
- Gremmler L, Kutschan S, Dörfler J, Büntzel J, Büntzel J, Hübner J. (2021). Proteolytic Enzyme Therapy in Complementary Oncology: A Systematic Review. Anticancer Res., 41(7), 3213-3232. doi: 10.21873/anticanres.15108
- Wiese F, Kutschan S, Doerfler J, Mathies V, Buentzel J, Buentzel J, Huebner J. (2021). Green tea and green tea extract in oncological treatment: A systematic review. Int J Vitam Nutr Res., 17, 1-13. doi: 10.1024/0300-9831/a000698
- Kutschan S, Freuding M, Keinki C, Huebner J. (2020). Recommendations on complementary and alternative medicine within S3 guidelines in oncology: systematic quality assessment of underlying methodology. J Cancer Res Clin Oncol., 146(9), 2419-2425. doi: 10.1007/s00432-020-03238-2
Andere
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.1, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/