Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Tel.: 03641/9-395818
Fax: 03641/9-395802
E-Mail:
Dr. med. Heike Dorow

Ausbildung:
1986-1992 Studium der Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
1992-2002 Facharztausbildung Chirurgische Universitätsklinik der Friedrich-Schiller- Universität Jena
2002 Facharztausbildung Allgemeinchirurgie Helios Klinik Blankenhain
2000 Promotion
2002 GCP Training
2002 Fachkunde Strahlenschutz Notfalldiagnostik
2002 DEGUM Zertifikat Sonographie der Haltungs- und Bewegungsorgane
2002-2005 Kurse A-D Homöopathie
2003 Fachärztin für Chirurgie
2003 Fachkunde Ösophogastroduodenoskopie
2007 GCP Training
2007 Zusatzbezeichnung Homöopathie
2009 GCP Training
2010 Homöopathiediplom
2014 Fachkunde Strahlenschutz Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts
2018 Ärztekammerzertifikat Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene
2019 Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene
2019 GCP Training Auffrischungskurs
Bisherige Tätigkeit:
1992-1993 Chirurgische Klinik der Friedrich-Schiller- Universität Jena
2002 Allgemeinchirurgie Helios Klinik Blankenhain
2003-2014 Ärztliche Mitarbeiterin Chir. Arztpraxis Dr. Carsten Dorow, Kahla
2003-2014 Ärztliche Mitarbeiterin X-pert-Med GmbH Jena
seit 2014 Niederlassung in Chir. Gemeinschaftspraxis Drs. Dorow, Kahla
seit 2018 Ärztliche Mitarbeiterin KAI Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2021 Ärztliche Mitarbeiterin Institut für Allgemeinmedizin Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studientätigkeit/Projekte:
01/2018-09/2018 Mitteldeutsche Sepsis Kohorte
10/2018-08/2020 Projekt OPTIMISE (Validierung und Optimierung der Nutzbarkeit von Routinedaten zur Qualitätsverbesserung des Sepsis-Managements)
seit 01/2019 Translation Septomics – ICROS (klinischen Studie zur klinischen und epidemiologische Charakterisierung von Patienten in der Akutphase der Sepsis und im Langzeitverlauf (molekularen Veränderungen, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Identifikation von Biomarkern oder Metaboliten, insbesondere biologisch aktiven Lipidmediatoren und deren Stoffwechselprodukte, für die Resolution und Progression des Organversagens bei schweren Infektionen)
seit 03/2021 Translation Septomics – ICOVID (Identifikation kardiovaskulärer und molekularer Prognosefaktoren für die Morbidität und Mortalität bei COVID-19-Sepsis)
Veröffentlichungen:
- August 2022 - Ausgabe 3 (Heft 3 - ChirurgenMagazin): Thüringen zeigt Studierenden wege in die ambulante Medizin - Interview
- Investigation of the validity of German inpatient administrative health data for epidemiological surveillance and measurement of quality of care for sepsis – the OPTIMISE study protocol
Daniel Schwarzkopf; Carolin Fleischmann-Struzeck; Peter Schlattmann; Heike Dorow; Dominique Ouart; Andreas Edel; Falk A. Gonnert; Jürgen Götz; Matthias Gründling; Markus Heim; Ulrich Jaschinski; Patrick Meybohm; Christian Putensen; Michael Sander; Konrad Reinhart