Die Verteidigungsveranstaltungen finden via Zoom statt/wenn in Präsenz ist eine Räumlichkeit angegeben. Die Veranstaltungen sind fakultätsöffentlich.
Wenn Sie an einer Veranstaltung als Zuhörer teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte bis vier Tage vor dem Termin eine E-Mail an . Nach Prüfung senden wir Ihnen den Link der entsprechenden Kommission und Veranstaltung per E-Email zu.
Kommende Verteidigungsveranstaltungen
Klinische Fächer I (Vorsitz: Prof. Dr. Felicitas Eckoldt)
voraussichlich nächster Termin am Dienstag, den 02. Mai 2023 um 14 Uhr:
Klinische Fächer II (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Reinhard Bauer)
Dienstag, den 04. April 2023 um 14 Uhr:
Cornelia Nevenka Karin Porzner
Effekt einer perinatalen Cortisongabe auf die Schlaganfallgröße weiblicher Ratten
Anna Schwarzkopf
Poststationäre Änderungen der Medikation bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
Florian Stuhlert
Einflussfaktoren auf die Prognose von potenziell malignen Läsionen in der Mundhöhle und an der Stimmlippe - Eine retrospektive Analyse an der HNO-Klinik des Universitätsklinikums
Dorothea Stula
Erstmaliger Ausbruch von COVID-19 in einer Einrichtung der stationären Langzeitpflege: Retrospektive Betrachtung des Infektionsgeschehens im Setting eines hochbetagten, multimorbiden Patientenklientels- eine Pilotstudie
Louisa Daunert
MoTHÜvation - Eine Querschnittserhebung zur Lehrmotivation Thüringer Hausärztinnen
Klinische Fächer III (Vorsitz: Prof. Dr. Hans Proquitté)
Montag, den 03. April 2023 um 15.00 Uhr:
Johannes Tillmann Dreiling
Medizinische Maßnahmen (MM) auf einer Palliativstation vor und nach Einführung eines „Yellow Form“ zur strukturierten Dokumentation des TherapieumfangesJohann
Lennard Gerhard Kornowski
Retrospektive Untersuchung von Merkelzell-Karzinomen im Vergleich zu Malignen Melanomen Stadium IIc im Hauttumorzentrum Jena in den Jahren 1998-2018 unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens von Zweitmalignomen und Nichtmelanozytären Hauttumoren (NMSC)
Laura Schwenk
Der Einfluss des IL10 Polymorphismus auf die Rezidivrate, das ereignisfreie Überleben und das Gesamtüberleben nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation im Kindesalter
Sophie-Luise Ullrich
Optimierung der Schilddrüsenvolumenmessung mittels gestitchter 3D-Ultraschalldaten bei Patienten mit thyreoidalen Parenchymveränderungen.
Laura Wetzel
Zusammenhang der Interleukin-6-Polymorphismen 174 und 597 bei Empfänger und Spender mit dem Therapieergebnis nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation im Kindesalter
Klinische Fächer IV (Vorsitz: Prof. Dr. Tanja Groten)
Dienstag, den 04. April 2023 um 14 Uhr:
Judith Gramlich
Spektrum und Ausprägung der Langzeitsymptomatik bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID
Stefanie Hildegard Krebs
Ergebnisse der laparoskopischen Sleeve Gastrektomie in der Therapie der Adipositas Grad III in einer retrospektiven Zwei- Jahres Analyse an einem low volume Zentrum
Johanna Carola Mädge
Meta-Analyse zu Aspirin als Therapie-Ergänzung beim kolorektalen Karzinom
Theoretische Fächer I (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Frank Richter)
Voraussichtlich nächster Termin am Dienstag, den 02. Mai 2023 um 14 Uhr
Theoretische Fächer II (Vorsitz: Prof. Dr. Markus Gräler)
Dienstag, den 18. April 2023 um 14.00 Uhr
folgt
Zahnmedizinische Fächer (Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch)
Dienstag, den 04. April 2023 um 14 Uhr im Hörsaal des ZZMK (Bachstr. 18, Jena):
folgt