Verteidigungen
Die Veranstaltungen sind fakultätsöffentlich. Wenn Sie der Fakultät angehören und als Zuhörer an einer Verteidigung teilnehmen möchten (egal ob über Zoom oder in Präsenz), senden Sie uns bitte spätestens einen Tag vor dem Termin eine E-Mail an
Die Zusammensetzung der Kommissionen finden Sie hier.
Momentane Regelung der Verteidigungen:
Klinische Fächer I: Präsenz
Klinische Fächer II: Zoom
Klinische Fächer III: hybrid: Promovend vor Ort, Kommission + Betreuer können online via Zoom
Klinsiche Fächer IV: Präsenz
Theoretische Fächer I: hybrid: Promovend vor Ort, auswärtige Kommissionsmitglieder können online via Zoom
Theoretische Fächer II: Präsenz
Zahnmedizinische Fächer: Präsenz
Naturwissenscahftliche Fächer: Präsenz
Kommende Verteidigungsveranstaltungen
Klinische Fächer I (Vorsitz: Prof. Dr. Felicitas Eckoldt) - Dr. med.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im MUL (Oval Office – 6244.U1.042) im Klinikum:
Anne Ulrike Dittmaier
Vertebrale Knochenstruktur bei HCR- und LCR-Ratten
Karolin Lecht
Langzeitergebnisse nach Hallux-valgus-Korrektur durch TMT-I-Korrekturarthrodese versus Doppelosteotomie am ersten Metatarsale
Clara Ute Gutte
Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung von ED-A+ Fibronektin im Modell der Sugen5416/Hypoxie-induzierten Pulmonalen Hypertonie
Klinische Fächer II (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Reinhard Bauer) - Dr. med.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr online via Zoom:
Lena Simone Mader
Untersuchung zur Reliabilität des Oberflächen-EMG während submaximaler Belastung der Rückenmuskulatur
Nathalie Ulrike Zieglowski
Bewertung von deutschsprachigen Checklisten für Tumorpatienten im Internet mit Erstellung eines Bewertungstools zur Überprüfung deren Qualität
Richard Ulf Schneider
Evaluation eines 10-tägigen Biofeedback-Trainings von Patienten mit synkinetisch reinnervierter chronischer Fazialisparese mittels Multikanal-Oberflächen-EMG der Gesichtsmuskulatur
Josephine Baumbach
Herzfrequenzvariabilität als Marker und Prädiktor von Infektionen/Sepsis – ein systematischer Review
Johanna Teresa Walther
Untersuchung der funktionellen Konnektivität im fronto-striatalen System mit funktioneller resting-state MRT und deren Assoziation mit verändertem Entscheidungsverhalten bei Patienten mit einem Suizidversuch
Dienstag, 06.05.2025 ab 14 Uhr online via Zoom:
Robert Fahr
Standstabilität der Repräsentanten ausgewählter Kampfkünste
Paula Zachen
Intracellular persistence of Staphylococcus aureus in peripheral immune cells
Nadiya Müller
Vergleichende Analyse zweier Elektrodenschemata zur Messung der Gesichtsmuskulatur hinsichtlich ihrer Eignung zur Erkennung von mimischen Ausdrücken
Zümrüt Duygu Sen
The effect of a single S-ketamine infusion on affective modulation of the startle reflex in healthy participants
Klinische Fächer III (Vorsitz: Prof. Dr. Hans Proquitté) - Dr. med.
Montag, 07.04.2025 ab 15 Uhr im Hörsaal 2 (Ebene 10, 6418.10.005) im Klinikum in Lobeda:
Imke Schwan
Untersuchung der Auswirkung von präoperativ verabreichtem Levosimendan bei Patienten mit eingeschränkter Pumpfunktion vor isolierten oder kombinierten Mitralklappeneingriffen.
Jorina Wendt
Systematische Bewertung des Einflusses der Qualität von Studien zur Misteltherapie in der Krebsbehandlung auf die Ergebnisse einer Meta-Analyse zum Gesamtüberleben
(Systematic assessment of the influence of quality of studies on mistletoe in cancer care on the results of a meta-analysis on overall survival)
Constanze Arabella Sophie Donata Petrovic
Die berichtete Sexualfunktion von Patientinnen nach Myomenukleation oder Hysterektomie wegen symptomatischem Uterus myomatosus und der Einfluss des operativen Verfahrens auf die Zufriedenheit mit der gynäkologisch-chirurgischen Behandlung
Katharina Matjuschenko
Entscheidungsgründe von Patienten und ihre Einstellung zu komplementärer und alternativer Medizin
Kai-Uwe Ott
Analyse zu Kursangeboten der Komplementär- und Alternativmedizin an deutschen Volkshochschulen
Klinische Fächer IV (Vorsitz: Prof. Dr. Tanja Groten) - Dr. med.
Dienstag, .2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 1 (Ebene 00; 6411.00.008) im Klinikum:
Theoretische Fächer I (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Frank Richter) - Dr. med.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im Eichplatz-Hörsaal (Am Nonnenplan 2, Jena):
Lena Off
STAT6: ein zentrales Signalmolekül für Wachstumsfaktor- und Alarmin-induzierte Mastzell-Effektorfunktionen
Martin Felix Schnizer
Therapiedauer bei unkomplizierten Staphylococcus aureus Blutstrominfektionen: Eine systematische Übersichtsarbeit
Theoretische Fächer II (Vorsitz: Prof. Dr. Markus Gräler) - Dr. rer. nat./Ph.D.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Mohammad Taheri
Analysis of long-non coding RNAs in androgen receptor signaling of prostate cancer
Noureldine Youssef
Elucidating the GRK contributions and β-arrestin1 and 2 conformational signatures owing to the activation of CXCR4 and ACKR3
Dienstag, 20.05.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Edda Sofie Fabienne Matthees
The role of GRK specificity and GPCR domains in differential receptor-arrestin interaction
Valeska Kozik
Trajectory of Long-Term Cognitive Impairments in Post-COVID-19 Syndrome
Zahnmedizinische Fächer (Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch) - Dr. med. dent.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal des ZZMK, Bachstraße 18, 07743 Jena:
Theresa Luise Fischer
Behandlung der mukokutanen Leishmaniose- eine systematische Übersichtsarbeit
Juliane Panzer
Einfluss der Berufserfahrung auf die Erkennung von Kariesläsionen, Bewertung der Kariesaktivität und Therapieentscheidung
Julius Beck
In-vitro-Untersuchung von Fusidinsäure beladenen Poly(L-Lactid-co-D/L-Lactid) - Vliesen zur lokalen adjuvanten Parodontitistherapie
Medizinwissenschaftliche Fächer (Vorsitz: Prof. Dr. Cord Spreckelsen) - Dr. rer. medic.
Dienstag, .2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 2 (Ebene 10, 6418.10.005) in Lobeda: