Verteidigungen
Die Veranstaltungen sind fakultätsöffentlich. Wenn Sie der Fakultät angehören und als Zuhörer an einer Verteidigung teilnehmen möchten (egal ob über Zoom oder in Präsenz), senden Sie uns bitte spätestens einen Tag vor dem Termin eine E-Mail an
Die Zusammensetzung der Kommissionen finden Sie hier.
Momentane Regelung der Verteidigungen:
Klinische Fächer I: Präsenz
Klinische Fächer II: Zoom
Klinische Fächer III: hybrid: Promovend vor Ort, Kommission + Betreuer können online via Zoom
Klinsiche Fächer IV: Präsenz
Theoretische Fächer I: hybrid: Promovend vor Ort, auswärtige Kommissionsmitglieder können online via Zoom
Theoretische Fächer II: Präsenz
Zahnmedizinische Fächer: Präsenz
Naturwissenscahftliche Fächer: Präsenz
Kommende Verteidigungsveranstaltungen
Klinische Fächer I (Vorsitz: Prof. Dr. Felicitas Eckoldt) - Dr. med.
Dienstag, 06.05.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 2 (Ebene 10, 6418.10.005) in Lobeda im Klinikum:
Jonas Ziegenhorn
Erweiterung der CPAK-Klassifikation um die Torsion des Femurs
Jannik Florian Winter
Inzidenz der Flucloxacillin-assoziierten Nephrotoxizität bei Patienten mit einer Staphylococcus aureus Bakteriämie und der protektive Einfluss eines therapeutischen Drug-Monitorings
Rebecca Elena Thamm-Aibaku
Evaluierung von genetisch enkodierten Fluoreszenzreportern zur Charakterisierung von Differenzierung in vivo
Klinische Fächer II (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Reinhard Bauer) - Dr. med.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr online via Zoom:
Lena Simone Mader
Untersuchung zur Reliabilität des Oberflächen-EMG während submaximaler Belastung der Rückenmuskulatur
Nathalie Ulrike Zieglowski
Bewertung von deutschsprachigen Checklisten für Tumorpatienten im Internet mit Erstellung eines Bewertungstools zur Überprüfung deren Qualität
Richard Ulf Schneider
Evaluation eines 10-tägigen Biofeedback-Trainings von Patienten mit synkinetisch reinnervierter chronischer Fazialisparese mittels Multikanal-Oberflächen-EMG der Gesichtsmuskulatur
Josephine Baumbach
Herzfrequenzvariabilität als Marker und Prädiktor von Infektionen/Sepsis – ein systematischer Review
Johanna Teresa Walther
Untersuchung der funktionellen Konnektivität im fronto-striatalen System mit funktioneller resting-state MRT und deren Assoziation mit verändertem Entscheidungsverhalten bei Patienten mit einem Suizidversuch
Dienstag, 06.05.2025 ab 13 Uhr online via Zoom:
Robert Fahr
Standstabilität der Repräsentanten ausgewählter Kampfkünste
Paula Zachen
Intracellular persistence of Staphylococcus aureus in peripheral immune cells
Nadiya Müller
Vergleichende Analyse zweier Elektrodenschemata zur Messung der Gesichtsmuskulatur hinsichtlich ihrer Eignung zur Erkennung von mimischen Ausdrücken
Zümrüt Duygu Sen
The effect of a single S-ketamine infusion on affective modulation of the startle reflex in healthy participants
Klinische Fächer III (Vorsitz: Prof. Dr. Hans Proquitté) - Dr. med.
Montag, 05.05.2025 ab 15 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum in Lobeda:
Helen Schneider
Bedeutung des 25-Hydroxycholecalciferol-Serumspiegels für das Therapieergebnis bei pädiatrischen Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Enora Flache
Einfluss von CdCl2 auf Langzeitkulturen von humanen Plazentaexplantaten
Klinische Fächer IV (Vorsitz: Prof. Dr. Tanja Groten) - Dr. med.
Dienstag, 29.04.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 2 (Ebene 10, 6418.10.005) im Klinikum:
Wieta Elin Moritz
Translation and validation of the German version of the FACE-Q paralysis module in adult patients with unilateral peripheral facial palsy
Anna Bellair
Evaluation von Beckenbodenfunktionsstörungen nach Schwangerschaft und Geburt am Universitätsklinikum Jena ein bis zwei Jahre postpartum mittels des Deutschen Beckenbodenfragebogens für Schwangere und Frauen nach der Geburt
Irina Cepraga
Die radikale vaginale Trachelektomie als fertilitätserhaltende Chirurgie bei Zervixkarzinom im Frühstadium - eine retrospektive Langzeit-Analyse mit Fokus auf die Nachsorge
Theoretische Fächer I (Vorsitz: apl. Prof. Dr. Frank Richter) - Dr. med.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im Eichplatz-Hörsaal (Am Nonnenplan 2, Jena):
Lena Off
STAT6: ein zentrales Signalmolekül für Wachstumsfaktor- und Alarmin-induzierte Mastzell-Effektorfunktionen
Martin Felix Schnizer
Therapiedauer bei unkomplizierten Staphylococcus aureus Blutstrominfektionen: Eine systematische Übersichtsarbeit
Theoretische Fächer II (Vorsitz: Prof. Dr. Markus Gräler) - Dr. rer. nat./Ph.D.
Dienstag, 20.05.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Edda Sofie Fabienne Matthees
The role of GRK specificity and GPCR domains in differential receptor-arrestin interaction
Valeska Kozik
Trajectory of Long-Term Cognitive Impairments in Post-COVID-19 Syndrome
Dienstag, 03.06.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Adeela Hussain
Long-term humoral immunity depends on FAM134B-mediated ER-phagy
Andreas Johannes Will
Identification of novel O-GlcNAcylated substrates in endothelial cells and investigation of their role in senescence and aging.
Dienstag, 17.06.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Farzaneh Hähndel
Characterization of Novel Transcriptional Regulators of Aromatase.
Nils Drexler
Kartierung der Steuerelemente für das Selektivitätsfilter Gating viraler Kaliumkanäle
Dienstag, 01.07.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 3 (Ebene 00, 6242.00.009) im Klinikum:
Mehdi Heidari Horestani
Identification of the Androgen receptor-DEC1-signaling axis in mediating hormone-induced cellular senescence in prostate cancer cells.
Golnaz Atri Roozbahani
Biochemical and functional analysis of the novel androgen receptor antagonist C28 in human prostate cancer cells
Zahnmedizinische Fächer (Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch) - Dr. med. dent.
Dienstag, 01.04.2025 ab 14 Uhr im Hörsaal des ZZMK, Bachstraße 18, 07743 Jena:
Theresa Luise Fischer
Behandlung der mukokutanen Leishmaniose- eine systematische Übersichtsarbeit
Juliane Panzer
Einfluss der Berufserfahrung auf die Erkennung von Kariesläsionen, Bewertung der Kariesaktivität und Therapieentscheidung
Dienstag, 20.05.2025 ab 15.30 Uhr im Hörsaal des ZZMK, Bachstraße 18, 07743 Jena:
Ann Nitzsche
Zoledronsäure-assoziierte Veränderungen in der inflammatorischen Antwort humaner Parodontalligament-Fibroblasten auf mechanische Kompressionsreize
Janina Staats
Klinische Untersuchungen zum abnehmbaren Zahnersatz auf BioHPP®-Basis - Eine retrospektiv deskriptive Studie
Tanita Lauren Raval
Antibakterielle Wirkung von dentalen Adhäsiven auf parodontopathogene Bakterien
Medizinwissenschaftliche Fächer (Vorsitz: Prof. Dr. Cord Spreckelsen) - Dr. rer. medic.
Dienstag, .2025 ab 14 Uhr im Hörsaal 2 (Ebene 10, 6418.10.005) in Lobeda: