Einblicke in die aktuelle Forschung des Placenta-Labors und die Klinik für Geburtsmedizin zeigen: Der Mutterkuchen ist ein einzigartiges Organ voller Geheimnisse und ein wahres Multitasking-Genie!
Die Plazenta, auch Mutterkuchen genannt, führt wie ein wahrer Superheld häufig ein Schattendasein, aber leistet im Verborgenen Großartiges:
- Lieferservice und Müllabfuhr: Die Plazenta versorgt das ungeborene Baby mit Nährstoffen und Sauerstoff, übernimmt aber auch die Entsorgung von Abfall und Kohlendioxid.
- Schaltzentrale: Die Plazenta bildet viele Stoffe sowie Hormone und Botenstoffe, die vielfältige Funktionen erfüllen.
- Kontrolle an der Plazentaschranke: Die Plazenta trennt Mutter und Kind, lässt aber unter strenger Kontrolle passieren, was von Vorteil ist. So können z.B. mütterliche Antikörper dem Baby den ersten „Nestschutz“ mitgeben, während manche Giftstoffe nicht zum Kind gelangen.
- Kann die Plazenta krank sein? Ja, sie kann – von Plazentainsuffizienz und Fehlbildungen, ein Einblick in die Besonderheiten der Plazenta in der Geburtsmedizin.
- Ablaufdatum: Nach der Geburt des Kindes verliert sie ihre Bedeutung, löst sich von der Gebärmutterwand ab und wird mit einem Teil der Nabelschur zur Nachgeburt.
- Und danach? … kann sie als menschliches Organ helfen, Tierversuche zu ersetzen, den Übergang von Medikamenten und Giftstoffen auf den Embryo zu erforschen … oder auch als Glücksbringer vergraben werden.
Erfahren Sie selbst, was die Plazenta alles leistet. Wir verraten spannende Geheimnisse rund um das Thema Plazenta und bieten Einblicke in unsere tägliche Arbeit in Labor und Klinik.
Führungen in das Placenta-Labor des Kreißsaales werden von hier aus angeboten
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – wir bitten vorab um Anmeldung am Stand E1)
Ort: SR 9