vorr. Präsenz (Innenstadt Jena)
28.01.2021 - 29.01.2021
Plenardidaktik & Kollegiales Feedback: „Lehren statt vortragen. Lernen statt zuschauen“ – Wie wird meine Vorlesung lernwirksam? (Didaktiktraining mit Video-Feedback)
„Lehren statt vortragen. Lernen statt zuschauen“ – Wie wird meine Vorlesung lernwirksam? (Didaktiktraining mit Video-Feedback)
Lernziele:Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können …… kollegiales Feedback geben und nehmen. Sie berücksichtigen dabei das 3-W-Schema („Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch“).… den Aufbau einer Plenarveranstaltung nach dem Sandwich-Schema erläutern… einen Einstieg in eine Plenarveranstaltung lernwirksam gestalten… Lernziele effektiv kommunizieren… die Bedeutung und die empfohlene Frequenz von Interaktionsphasen erläutern… den Übergang in die interaktive Phase einer Plenarveranstaltung moderieren… Folien adressatengerecht gestalten… Vortragstechniken umsetzen… Blickkontakt mit den Studierenden im Plenum gestalten… die eigene Lehrveranstaltung reflektieren und kontinuierlich verbessern… eine Plenarveranstaltung kriteriengestützt beobachten … eine Lehrhospitation durchführen… das aktuellen Evaluationsangebots der Medizinischen Fakultät erläutern und nutzen… die eigene Lehrveranstaltung mit DOSIS evaluieren
Format: Didaktikmodul in Kleingruppen (max. 7 Teilnehmer pro Trainer/Trainerin). Kursvorträge der Teilnehmenden werden per Video aufgezeichnet. Die Videoaufzeichnungen dienen dazu, in die Außenperspektive wechseln zu können sowie als Basis für ein kurzes Trainerfeedback während des ersten Kurstermins. Die Form des Feedbacks/Videofeedbacks hängt von der verfügbaren Traineranzahl abhängig.
Aufbau:Das Trainings-Modul besteht aus zwei aufeinander folgenden Halbtagen. Im Nachgang führen die Teilnehmer gegenseitig eine Lehrhospitation durch.
Vorbereitung der Teilnehmer/Teilnehmerinnen:Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen bereiten eine maximal 8-minütige Präsentation vor. Diese sollte den Einstieg in eine Lehrveranstaltung umfassen. Die Präsentation kann mit Powerpointfolien, Prezi o.ä. unterstützt werden, Ein Verzicht auf solche Medien ist aber ausdrücklich möglich.Folien bitte spätestens am Vorabend der Veranstaltung per E-Mail schicken bzw. hochladen.
Nachbereitungsaufgabe:1. Erstellen einer Lehrveranstaltungsplanung nach der Sandwich-Methode. Hierzu wird es ein individuelles Planungsgespräch in einer Kleingruppe (max. 3 Personen) verabredet (Dauer pro Teilnehmer ca 1 Std). Findet die Veranstaltung im Rahmen einer medizindidaktischen Qualifikation statt, findet das Lehrveranstaltungsgespräch gemeinsam mit den Kollegen der Servicestelle LehreLernen statt. 2. Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen verabreden gegenseitige Hospitationstermine. Hierbei wird eine Lehrveranstaltung von mindestens 45 min Dauer durch einen Kollegen/eine Kollegin besucht. Diese Veranstaltung wird über DOSIS evaluiert (ggf. veranlassen!). Im Kursmodul wird ein Hospitationsbogen mit Beobachtungsaspekten ausgeteilt. Dieser soll bei der Veranstaltung ausgefüllt beidseitig unterschrieben und in Kopie mit der DOSIS-Evaluation an das Büro der Medizindidaktik () gesendet werden. Nach der Lehrhospitation sollte Zeit für ein kurzes mündliches Feedback eingeplant werden.
Anmeldung: DOSIS