Wie arbeiten die Muskeln in Schulter und Arm bei der Bewegung von leichten Lasten zusammen? Und wie kann man diese Informationen zur Ansteuerung von Assistenzsystemen zum Heben von Lasten nutzen?
Diesen Fragen gehen die Wissenschaftler des Motorik-Labors am UKJ in einer Studie nach, indem sie die Funktionsmuster im Zusammenspiel der Schulter- und Armmuskulatur mittels Oberflächenelektromyographie untersuchen. Gleichzeitig werden die Bewegungen durch Beschleunigungssensoren und ein Kamerasystem aufgezeichnet und der Herzschlag registriert. Die völlig schmerzfreie Messung findet an einem Termin in der Hautklinik statt und dauert insgesamt gut drei Stunden.
Als Probanden für die Messungen im Zeitraum vom 3. bis 19. September suchen die Wissenschaftler
- gesunde Frauen im Alter von 20 bis 35 Jahre,
- Männer und Frauen im Alter von 45 und 60 sowie
- Linkshänder und Linkshänderinnen der beiden Altersgruppen.
Die Messung findet in der Hautklinik statt und dauert gut drei Stunden. Für ihren Dienst an der Wissenschaft erhalten die Probanden/innen eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro.
Interessierte können sich gerne bei oder telefonisch unter 03641/9328956 melden.