Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
    • Uniklinikum Jena
    • Wir über uns
    • Medizinische Fakultät
    • Neubau des UKJ
    • Aktuelles
      • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
      • Publikationen
      • Veranstaltungen
    • Stabsstelle Vergabe
    • Anfahrt & Parken
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Start / Uniklinikum Jena / Aktuelles / Pressemitteilungen / Plasmaspender für COVID-19-Patienten gesucht

01.09.2020

Plasmaspender für COVID-19-Patienten gesucht

UKJ-Transfusionsmedizin setzt auf Antikörper im Blutplasma als Therapieansatz

Plasmaspenden von Corona-Genesenen können Patienten mit schwerer COVID-19-Infektion helfen. Foto: UKJ/Rodigast

Jena (ukj/ac). Seit Ende Juli steigen die Corona-Fallzahlen in Deutschland wieder. Um auf eine mögliche zweite Corona-Welle vorbereitet zu sein, rufen die Experten des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) Menschen, die nach ihrer Corona-Erkrankung wieder gesund sind, zur Plasmaspende auf. Denn mit dem gespendeten Blutplasma können akut erkrankte COVID-19-Patienten therapiert werden.

„Nach einer Corona-Erkrankung finden sich häufig Antikörper im Blut der Genesenen. Mit einer Plasmaspende gewinnen wir diese heraus und bereiten sie entsprechend auf“, so Dr. Silke Rummler, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin am UKJ. „Das sogenannte Rekonvaleszenten-Plasma können wir anschließend als individuellen Heilversuch bei Patienten mit einer schweren, lebensbedrohlichen COVID-19-Infektion einsetzen. Die Antikörper im gespendeten Blutplasma wirken wie bei einer Impfung als passive Immunisierung der Betroffenen.“ Das Prinzip der passiven Immunisierung mithilfe von Antikörpern ist dabei nicht neu: Es wurde bereits zur Bekämpfung anderer gefährlicher Viruserkrankungen eingesetzt – von Diphterie über Spanische Grippe bis hin zu Ebola. 

Wichtige Kriterien für potenzielle Plasmaspender

Daher rufen die Jenaer Transfusionsmediziner Menschen, die nach ihrer Corona-Erkrankung wieder gesund sind, zur Plasmaspende auf. Melden können sich Spender, die positiv auf das Virus SARS CoV-2, dem Erreger der COVID-19-Erkrankung, getestet worden und nun mindestens vier Wochen genesen sind. Außerdem muss der Nachweis, dass keine Viren mehr im Körper vorhanden sind, mindestens zwei Wochen zurückliegen. Potenzielle Spendeninteressierte wenden sich für Terminabstimmungen oder weitere Informationen zum Ablauf an die Mitarbeiter des Instituts für Transfusionsmedizin unter 03641 9-325525.

Die Transfusionsmediziner des UKJ suchen Plasmaspender, um Antikörper gegen das Virus SARS-CoV-2 aus dem Blutplasma zu gewinnen. Foto: UKJ/Rodigast

Voraussetzung für die Spende ist die generelle Spendetauglichkeit des Genesenen. „Dabei betrachten wir den aktuellen Gesundheitszustand, mögliche chronische Vorerkrankungen oder letzte Impfungen. Außerdem testen wir den im Blut enthaltenen Antikörper gegen das Virus SARS-CoV-2“, sagt Dr. Rummler. Bei einem zweiten Termin findet die Plasmaspende an sich statt. Wie bei einer Vollblutspende wird dem Spender Blut aus einer Vene in der Armbeuge entnommen. Das angeschlossene Plasmapheresegerät trennt das Blutplasma dann von den festen Blutbestandteilen, die dem Spender zurückgeführt werden. Nach 30 bis 45 Minuten ist die Spendemenge von 650 Millilitern Plasma erreicht. Das gespendete Plasma wird anschließend auf verschiedene Infektionsparameter getestet, aufbereitet und bis zum Einsatz beim Patienten bei -30 °C gelagert.

Auch Blutspender dringend gesucht

Außerdem benötigt das Jenaer Uniklinikum auch weiterhin Menschen, die Vollblut spenden. Denn auch und gerade in Zeiten von Corona sind Patienten auf konstante Blutspenden angewiesen. Ganz wichtig: Interessierte wenden sich zur Terminabstimmung vorab unbedingt telefonisch an die Blutspende unter 03641 9-393939.

 

Öffnungszeiten und Kontakt

Institut für Klinische Transfusionsmedizin Jena gGmbH

Telefonnummer zur Anmeldung  für eine Vollblutspende: 03641 9-393939
Bachstraße 18 (ehemalige Chirurgie), 07743 Jena
Eingang über Carl-Zeiss-Platz 8 (ZAM) möglich
Montag und Freitag: 7 bis 14 Uhr     
Dienstag und Donnerstag: 11 bis 19 Uhr
www.blut-ist-leben.de

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2