Jena (UKJ/me). Wenn Zähne aufgrund von Karies, Parodontitis oder Trauma stark beschädigt sind oder entfernt werden müssen, kann das fürs Gebiss nicht nur ästhetische, sondern funktionelle Folgen haben. „Laut der aktuellsten Deutschen Mundgesundheitsstudie fehlen Seniorinnen und Senioren im Alter zwischen 65 und 74 Jahren im Schnitt rund neun Zähne. Lediglich sieben Prozent dieser Altersgruppe haben noch ein vollständiges Gebiss. Kronen, Brücken, Prothesen oder Implantate können im Lückengebiss wieder für neue Lebensqualität sorgen“, wissen Dr. Marco Dederichs und seine Kollegin Dr. Stephanie Viebranz vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Jena (UKJ). Gemeinsam informieren die Zahnmediziner in der Jenaer Abendvorlesung am 28. Mai 2025 über die Bandbreite des modernen Zahnersatzes. Die Veranstaltung für Patientinnen und Patienten, Fachpublikum und Medizininteressierte beginnt um 19 Uhr im Hörsaal 1 des UKJ in Lobeda.
Jährlich suchen zahlreiche Patientinnen und Patienten überwiegend ab einem Alter von 60 Jahren die Sprechstunde von Marco Dederichs und seinem Team der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde auf. „Wir schauen uns umfassend den Zustand der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut an. Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik, ergänzend durch Röntgenaufnahmen, entscheiden wir zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten individuell, welche Zahnersatzart die optimale Lösung ist. Gerade bei komplexen Fällen haben wir hier oft zwei Beratungstermine, um zusätzlich im Team die Behandlung zu besprechen“, so Marco Dederichs, Kommissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am UKJ.
In ihrem Vortrag werden die Zahnexperten die häufigsten Zahnersatzmöglichkeiten vorstellen und dabei auch auf Kassenrichtlinien eingehen. „Wir nutzen beispielsweise häufig Kombinationszahnersatz, das heißt eine Mischung aus festem und herausnehmbarem Zahnersatz. Passender Zahnersatz muss kein Vermögen kosten. Hier gehen wir auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Wünsche ein und beraten entsprechend“, erklärt Stephanie Viebranz.
Einen immer größeren Stellenwert nimmt dabei die Ästhetik ein. „Der Wunsch nach einem unauffälligen Zahnersatz wächst. Dabei gehen wir auf individuelle Wünsche ein. Und hier entwickelt sich die Prothetik stets weiter, gerade was Materialien betrifft.“ Die Nachfrage nach Implantaten kommt öfter. „Schneller, stylischer, schicker, heißt es oft. Wir beraten hier entsprechend, ob Implantate für Zahnersatz letztlich infrage kommen“, erklärt Marco Dederichs. Dabei wird die Sprechstunde der Klinik auch bei Zweitmeinungen und speziellen Fällen aufgesucht.
In der Behandlung arbeitet das Team der Prothetik beispielsweise interdisziplinär mit den anderen Polikliniken des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zusammen. Denn eine Parodontitis oder Karies müsse erst behandelt sein, bevor mit dem Zahnersatz begonnen wird. Hier bemerken beide allerdings eine positive Entwicklung. „Die Vollprothese ist durch gute Prävention seltener geworden. Wir merken vor allem hier, dass Vorsorge Früchte trägt und auch im hohen Alter noch Patientinnen und Patienten vollbezahnt sein können. Wir sehen natürlich alle Zustände, vom fehlenden Einzelzahn bis zum zahnlosen Gebiss. Aber unsere Patientinnen und Patienten kommen immer häufiger mit besseren Voraussetzungen zu uns“, ergänzt Marco Dederichs. Und das sei wichtig, denn man solle nicht abwarten, wenn der Zahnersatz drängt. Und generell raten beide zweimal jährlich die Vorsorge beim Zahnarzt oder der Zahnärztin zu nutzen. Professionelle Zahnreinigungen und Prothesenreinigungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Klinik.
Am UKJ gibt es außerdem ein weiteres Angebot für Patientinnen und Patienten, um etwas günstiger Zahnersatz zu erhalten, auf das beide auch in der Abendvorlesung eingehen: die Behandlung durch Zahnmedizin-Studierende. „Das ist etwas günstiger, unterstützt unsere Studierenden in der Lehre und die Patientinnen und Patienten müssen zwar etwas mehr Zeit einplanen, schätzen aber oft die ausführliche Behandlung. Unsere Zahnmedizin-Studierenden werden dabei immer von erfahrenen Zahnärztinnen und -ärzten begleitet“, so Stephanie Viebranz.
Für einen Termin in der Klinik können die Patientinnen und Patienten die Online-Termin-Buchung nutzen
Sommerpause für Abendvorlesung
Die Jenaer Abendvorlesung geht im Juni und Juli in die Sommerpause und ist im August zurück. Dann informiert Dr. Stella Jähkel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, am 27. August über Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter – Ein Thema für die ganze Familie.
Termin auf einen Blick:
Jenaer Abendvorlesung am Mittwoch, 28. Mai 2025
Das Geheimnis eines strahlenden Lächelns: Alles rund um modernen Zahnersatz
Referenten: Dr. Marco Dederichs und Dr. Stephanie Viebranz, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Ort: Hörsaal I, Universitätsklinikum Jena, Standort Lobeda, Am Klinikum 1, 07747 Jena
Beginn: 19 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer diese online verfolgen möchte, findet den Einwahllink samt Kenncode unter www.uniklinikum-jena.de/Abendvorlesung.