Jena (UKJ/me). Nachts hin und her wälzen, Tagesmüdigkeit oder Schnarchen: Schlafstörungen können sich vielfältig zeigen. Umfragen haben gezeigt, dass mehr als 40 Prozent aller Deutschen Schlafprobleme angeben, weiß Neurologe Prof. Dr. Matthias Schwab, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Wissen und Rat über gesunden Schlaf und Schlafstörungen vermittelt der Experte in der Jenaer Abendvorlesung am 26. März 2025. Die Veranstaltung für Betroffene, Fachpublikum und Medizininteressierte beginnt um 19 Uhr im Hörsaal 1 des UKJ in Lobeda.
Jährlich werden mehr als 3.000 Patientinnen und Patienten im Schlaflabor der Klinik für Neurologie am UKJ untersucht und erhalten dort Beratung und Behandlung. In der Jenaer Abendvorlesung wird Matthias Schwab darüber aufklären, was beim Schlaf normal ist, wann man von Schlafstörungen spricht und welche Langzeitfolgen sie haben können. „Bestehen Schlafstörungen, am häufigsten sind dies Ein- und Durchschlafstörungen oder eine verstärkte Tagesmüdigkeit, länger als vier Wochen, sollte der Hausarzt aufgesucht werden“, sagt der Experte für Schlafstörungen.
Auch das Schnarchen ist ein häufiges Problem, was insbesondere den Schlaf des Bettpartners stört. Matthias Schwab: „Aber oft sehen wir auch Patientinnen und Patienten, die an einer sogenannten Schlafapnoe leiden, also schnarchen und dabei Atemaussetzer haben. Bei ihnen gelangt nicht genügend Sauerstoff ins Blut, sodass der Körper nachts nicht richtig regenerieren kann.“
In seiner Abendvorlesung gibt er zusätzlich Tipps, wie man seinen Schlaf verbessern kann und wird die Fragen des Publikums beantworten. „Die Schlaf-Verhaltensweisen ändern und die Schlafumgebung verbessern, können unseren Schlaf bereits ganz einfach fördern“, betont er.
Termin auf einen Blick:
Jenaer Abendvorlesung am Mittwoch, 26. März 2025
Schlafstörungen – Wenn die Nacht zum Tag wird
Referent: Prof. Dr. Matthias Schwab, Klinik für Neurologie
Ort: Hörsaal I, Universitätsklinikum Jena, Standort Lobeda, Am Klinikum 1, 07747 Jena
Beginn: 19 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer diese online verfolgen möchte, findet den Einwahllink samt Kenncode unter www.uniklinikum-jena.de/Abendvorlesung.