Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
    • Uniklinikum Jena
    • Wir über uns
    • Medizinische Fakultät
    • Neubau des UKJ
    • Aktuelles
      • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
      • Publikationen
      • Veranstaltungen
    • Stabsstelle Vergabe
    • Anfahrt & Parken
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Start / Uniklinikum Jena / Aktuelles / Pressemitteilungen / COVID-19: Genesen bedeutet nicht geheilt

17.08.2020

COVID-19: Genesen bedeutet nicht geheilt

Neue Post-COVID-Ambulanz am UKJ bietet Patienten mit Langzeitfolgen umfangreiche Hilfe

Prof. Andreas Stallmach ist sich der Bedeutung der Post-COVID-Ambulanz für Patienten mit Langzeitfolgen bewusst. Foto: UKJ/Lott

Jena (UKJ/ane). Eine Corona-Erkrankung kann für betroffene Patienten erhebliche Spätfolgen haben. Noch Monate später kämpfen viele Patienten mit ihrem Allgemeinempfinden. Wie aber sehen die Langzeitfolgen der Erkrankung COVID-19 genau aus, wenn die eigentliche Infektion überstanden ist?  Und wie kann Patienten mit derartigen Symptomen geholfen werden? Genau zu diesem Zweck wurde jetzt am Universitätsklinikum Jena (UKJ) als einzigartiges Angebot eine Post-COVID-Ambulanz eingerichtet.

In der neuen Post-COVID-Ambulanz am UKJ werden alle Patienten behandelt, die an COVID-19 erkrankt waren, genesen sind, jedoch weiterhin über Beschwerden klagen. „Wir erleben es immer wieder, dass sich Patienten besonders nach der stationären Entlassung nicht wieder so gesund fühlen wie vor der Covid-19-Erkrankung“, beschreibt Prof. Dr. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV, die besondere Situation. „Manche klagen über Lungen-, Herz- oder auch Darmbeschwerden, berichtet wird uns aber auch von Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit oder Depressionen. Viele Menschen fühlen sich allgemein krank, teils auch ohne klare Symptome“, so der versierte Mediziner.

Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung bedeuten ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. In der neuen Post-COVID-Ambulanz am UKJ agieren deshalb Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen: Neurologen, Kardiologen, Pneumologen, Psychiater, Gastroenterologen, Arbeitsmediziner.
Die ersten Besuche in der Ambulanz sind jedoch zunächst geprägt von einer sehr ausführlichen Anamnese und Diagnostik. Die Krankengeschichte wird detailliert besprochen. Danach folgt ein umfangreiches Untersuchungsprogramm mit Labor, Ultraschall-untersuchungen oder Funktionstests wie zum Beispiel ein Lungenfunktionstest.
„Ziel ist es, für jeden einzelnen Patienten ein individuell zugeschnittenes, spezifisches Therapiekonzept zu erstellen. Dieses kann bedeuten, dass, in Abhängigkeit des Beschwerdebildes, eine Weiterbehandlung im Gedächtniszentrum erfolgt oder aber in der Kardiologie“, so Prof. Stallmach über das besondere Konzept der neuen Ambulanz.

Dieses ambulante Angebot ist bislang einzigartig in Thüringen. Es spricht alle Patienten an, die eine COVID-19 Erkrankung erlebt haben und Spätfolgen wahrnehmen. Für einen Termin in Post-COVID-Ambulanz benötigen Patienten eine Überweisung ihres Hausarztes. Dieser ist zunächst der erste Ansprechpartner.
Die Sprechzeiten sind aktuell jeweils mittwochs und donnerstags nach telefonischer Vereinbarung.

Kontakt:
Klinik für Innere Medizin IV
(Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Interdisziplinäre Endoskopie)
Tel.: +49 (0) 3641 9-32 42 83

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2