Pflegeweiterbildungen
Berufliche Bildung ist heute kein einmaliger Vorgang im Rahmen der Ausbildung, sondern ein ständiger Prozess des Lernens und der Qualifizierung. Vielfältige Aufgaben mit hohem pflegerischem Anspruch kristallisieren sich in jedem Fachbereich immer stärker heraus. Unsere Weiterbildungen qualifizieren die Teilnehmer für die Erfüllung dieser Aufgaben und umfassen verschiedene Lehr- und Lernmethoden. Dazu gehören Seminare, Vorlesungen, fachpraktischer Unterricht, virtuelle Lehre und selbstgesteuertes Lernen.
Anerkennung der Weiterbildungen durch:
Die Weiterbildungen finden nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) oder dem Thüringer Gesetz über die Weiterbildung in den Fachberufen des Gesundheits- und Sozialwesens statt und werden entsprechend anerkannt.
Notfallpflege (DKG e.V.)
Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG e.V.)
Intermediate Care Pflege (DKG e.V.)
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG e.V.)
Pflege in der Onkologie (DKG e.V.)
Pflege im Operationsdienst (DKG e.V.)
Palliativversorgung (ThLvA)
Praxisanleiter (ThLvA)
Beginn Komplettkurs: 1. März 2023
Beginn Aufbaumodul: voraussichtlich September 2023
zur Weiterbildung Praxisanleitung
Aufbaumodul Praxisanleiter
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich den staatlich anerkannten Abschluss als PraxisanleiterIn zu erwerben. Ca. die Hälfte der Lerninhalte ist bereits in die Basis- und Fachmodule der Weiterbildungen Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflege im Operationsdienst, Onkologische Pflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, IMC und Leitende Pflegefachkraft integriert. Die fehlenden Unterrichtseinheiten sowie die Abschlussprüfung werden im Anschluss an die jeweilige Weiterbildung in Form eines Aufbaumoduls angeboten.
Dabei entstehen zzgl. Kosten.