Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
    • Lehre & Studium
    • Studiengänge
      • Humanmedizin
      • Zahnmedizin
      • M.Sc. Molecular Medicine
      • M.Sc. Medical Photonics
      • M.Sc. eHealth and Communication
      • Studieneinführungstage
    • Angebote für andere Fakultäten
    • Studiendekanat
    • Fachschaftsräte
    • SkillsLab
    • Bibliothek
    • ERASMUS
    • Graduiertenprogramm
    • Alumni
    • Ansprechpartner
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Lehre & Studium
  • Studiengänge
    • Humanmedizin
    • Zahnmedizin
    • M.Sc. Molecular Medicine
    • M.Sc. Medical Photonics
    • M.Sc. eHealth and Communication
    • Studieneinführungstage
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Start / Lehre & Studium / Studiengänge / M.Sc. eHealth and Communication
Studieninformation
Für Studierende

Hier erhalten Sie detalierte Information für Ihr aktuelles Studium

Kontakt

Studiengangsleitung und Ansprechpartner

Bewerbung

M.Sc. eHealth and Communication

Ab Sommersemester 2020 bietet die Medizinische Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena den berufsbegleitenden Masterstudiengang "eHealth and Communication" an. Das dreisemestrige Studium verbindet Disziplinen wie Medizin, Informatik, Public Health und Kommunikationswissenschaften, um die Chancen der Digitalisierung im Bereich des Gesundheitswesens optimal nutzen zu können. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus deutschsprachigen eLearning-Modulen und Präsenzphasen, die Studiengebühr beträgt 4.300 Euro pro Semester.

Inhalt und Aufbau

Der Masterstudiengang eHealth and Communication (M.Sc.) setzt sich mit der schnell fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich auseinander und fokussiert auf die Integration von eHealth in Informationsvermittlung und Kommunikation in unterschiedlichen Praxiskontexten. Ziel ist die Kompetenzstärkung im Umgang mit digitalen Informationen bzw. Medien und deren Einsatz in der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und anderen Laien, sowie innerhalb und zwischen Gesundheitsorganisationen und in der Forschung. Der Studiengang vermittelt vertiefende Kenntnisse zu eHealth Literacy, technischen Grundlagen, Evidenz- und Risikokommunikation, digitaler Kommunikation und deren Anwendungsmöglichkeiten, sowie ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten bei der Implementierung von EHealth-Anwendungen. Die Studierenden lernen dabei, Informationen und Fachwissen an die Gesundheitskompetenz ihrer Gesprächspartner anzupassen und optimale Kommunikationsstrategien zu finden. Damit verbunden ist auch Kommunikation als Führungs- und Leitungskompetenz, sodass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, zentrale Aufgaben in Organisationen des Gesundheitswesens zu übernehmen.

Die Module im Überblick:

  1. eHealth Literacy – Wissen goes digital: Zusammenhänge und Auswirkungen der Gesundheitskompetenzen erkennen und beeinflussen
  2. eHealth Communication – Dr. Google, Medien und Medizin, Wikipedia & Telemedizin als nationales Gesundheitsportal? Evidenz- und Risikokommunikation
  3. eHealth Applications – eHealth-Technologien in Forschung, Versorgung und Alltag: Grundlagen und Anwendungen in einer diversen Gesellschaft
  4. eHealth Implementation – Vom Forschungsprojekt zum Business-Case: Rechtliche, ethische und ökonomische Gesichtspunkte
  5. Projektarbeit – Modulübergreifendes Praxisprojekt in Kleingruppen: Analyse oder Weiterentwicklung eigener oder vorhandener eHealth-Anwendungen
  6. Masterarbeit – Ihre Hypothese / Idee und die Umsetzung in einer wissenschaftlichen Arbeit mit Präsentation der Ergebnisse im Science Slam

Studiengangsprofil und Berufsperspektiven

Besonderheiten des Studienganges

Durch den Fokus auf eHealth and Kommunikation stellt der Masterstudiengang mit seinem berufsbegleitenden Charakter eine besondere Möglichkeit der Weiterbildung in Deutschland dar. Die Lehrinhalte werden v.a. im online-Format über eLearning vermittelt und ermöglichen den Studierenden größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität. Präsenzwochen im ersten und zweiten Semester in Berlin ermöglichen den engen Kontakt zu anderen Studierenden und Dozenten.  Ein Netzwerkes wird Dozenten und Studierende mit Kooperationspartner und Förderer verbinden und langfristig unterstützen.  

Berufliche Perspektiven

Die Digitalisierung wird die Medizin in den nächsten Jahren sehr stark verändern.  Dabei ist die Telemedizin nur ein Anfang. Diese Möglichkeiten bieten Chancen einer besseren Versorgung aber auch die Risiken einer immer weiteren Entfernung und Entfremdung vom Patienten. Die Arbeitswelt der Zukunft wird noch stärker geprägt sein von komplexen Mensch-Maschine-Interaktionen und Netzwerkstrukturen. Gerade versorgungsschwache Gebiete können hiervon jedoch wesentlich profitieren und einen Ausgleich zu Personalmangel und Landflucht bieten. Für viele Tätigkeiten können sinnvoll eingesetzte digitale Applikationen Entlastung bringen, die wir für andere Kernaufgaben nutzen können.

Weiterhin wird die Vermittlung von Forschungsideen und -ergebnissen an Laien in Zukunft eine hohe Bedeutung bekommen.  Damit wird eine verständliche Kommunikation über hochkomplexe Zusammenhänge auch unter den Spielregeln moderner Medien erforderlich.

Nach erfolgreichem Abschluss des M.Sc. eHealth and Communication eröffnet sich Ihnen aufgrund Ihres Wissens ein neuer Zugang zur sich wandelnden Gesundheitsbranche. Potentielle Arbeitgeber sind Kliniken, Praxen, Krankenkassen sowie Medien oder andere Profit- und Non-profit-Organisationen. Durch Ihre Expertise sind Sie in der Lage Leitungsfunktionen im Management und Qualitätsmanagement im Bereich der eHealth-Entwicklungen einzunehmen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Anwender und Entwickler oder direkt an Patienten bzw. Kunden und nehmen eine zentrale Rolle in der Kommunikation ein. Nicht zuletzt stellt Ihnen der Studiengang Wissen und Fähigkeiten für eine selbstständige Tätigkeit bereit, beispielsweise im  Medizinjournalismus, der Öffentlichkeitsarbeit, in der eigenen Praxis oder im eigenen Start-Up.

Zielgruppe und Zulassung

Zielgruppe

Unser Studiengangebot richtet sich an alle Aktiven des Gesundheitssystems. Hierzu zählen Mediziner, Psychologen und Pharmazeuten genauso wie Medizinjournalisten, Bioinformatiker und Gesundheitswissenschaftler.

Sie haben ein erstes Studium hinter sich und möchten sich gezielt auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens spezialisieren? Sie waren oder sind beruflich bereits im Gesundheitswesen aktiv? Dann bewerben Sie sich!

Zulassungsverfahren

Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Hochschulabschluss von mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS, i.d.R. Master, Magister, Diplom, Staatsexamen oder Vergleichbare), der sie für einen Beruf im Gesundheitssystem. Hierunter fallen u.a. folgende Studiengänge:

  • Medizin
  • Psychologie
  • Sozialwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Pharmazie
  • (Bio-)Informatik
  • Public Health
  • Medienwissenschaften
  • v.m.

Darüber hinaus ist eine Berufserfahrung im Gesundheitswesen von mindestens einem Jahr erforderlich.

Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss unter 240 Leistungspunkten (ECTS) können zugelassen werden, wenn sie im Rahmen einer Einzelfallprüfung belegen können, dass sie ein ähnliches Kompetenzprofil erreicht haben. Dies kann u.a. der Fall sein durch Fort- und/oder Weiterbildungen, Zertifikate oder Zusatzausbildungen.

Nähere Informationen finden Sie auf http://www.master-ehealth.uni-jena.de/Bewerbung+und+Finanzierung/Zulassungsverfahren.html

Ansprechpartner und weitere Informationen

Wissenschaftliche Koordination

Sarah Salomo

Telefon: 03641 9-324663
E-Mail:
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18k, Gebäude 14
07743 Jena

Studiengangsleitung

Prof. Dr. med. Jutta Hübner

E-Mail:
Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18k, Gebäude 14
07743 Jena

Studiengangshomepage

www.master-ehealth.uni-jena.de

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2