Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
    • Kliniken & Institute
    • Kliniken
    • Institute
    • Zentren
    • Zentrale Bereiche
    • Sonstige Bereiche
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Start / Kliniken & Institute / Sonstige Bereiche / Sozialdienst

Sozialdienst

Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld ist durch einen Klinikaufenthalt oder eine schwerwiegende Diagnose unvorbereitet einer schwierigen Situation ausgesetzt? Möglicherweise führt die Erkrankung zu Veränderungen in privater, beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Sie sehen sich nun in der Situation, Ihr bisheriges Leben eben diesen Veränderungen anpassen zu müssen. Akut und chronisch kranke Menschen leiden nicht nur unter den körperlichen Symptomen, sondern auch an den durch die Erkrankung entstandenen sozialen und psychischen Belastungen.

Erfolge in der Behandlung werden gefördert und stabilisiert, wenn das soziale Umfeld und die Lebenssituation der Patienten von Beginn an in das Behandlungskonzept einbezogen werden. Hier spielt neben der Erhaltung bzw. Wiedergewinnung der materiellen Lebensbedingungen, auch das Aktivieren vorhandener sozialer Ressourcen und das Schaffen unterstützender und begleitender Strukturen eine entscheidende Rolle. Auf dem Weg zum individuellen Umgang mit krankheitsbedingten Veränderungen in Ihrem Alltag und zur Akzeptanz dieser besonderen Lebenslage, möchte Ihnen der Sozialdienst eine Hilfe sein.

Als dritte Dimension neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung, bietet er fachliche Hilfen für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung, oder Behinderung und deren Auswirkungen auf Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen haben.

Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.

Aufgabenfelder

Psychosoziale Beratung

Umgang mit der Krankheit

  • Leben mit der Krankheit Wie werden mein Partner und meine Familie auf die bevorstehenden Veränderungen reagieren
  • Unterstützung und Beratung zur Vorbeugung von Überlastung von Angehörigen und Kommunikationsproblemen

Wie geht es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?

  • Umgang mit Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit
  • Entwicklung von Perspektiven und Strukturen für die Zeit nach dem Krankenhaus

 

Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten

Sozialversicherungsrechtliche Themen

  • Pflege - und Krankengeld
  • Schwerbehindertenausweis
  • Rente

Rehabilitation

  • Anschlussheilbehandlungen (AHB)
  • onkologische Nachsorgemaßnahmen
  • geriatrische Rehabilitation
  • Frührehabilitation

Ambulante Versorgung und häusliche Krankenpflege

  • Pflegestufe; Pflegedienste
  • Essen auf Rädern; Hausnotruf; hauswirtschaftliche Hilfen
  • Besuchsdienste; ehrenamtliche Unterstützungsangebote

Stationäre Versorgung nach dem Krankenhaus

  • Seniorenwohnheime; Betreutes Wohnen; Pflegeheime
  • Verhinderungs- bzw. Kurzzeitpflege
  • Hospiz

Beratungsangebote für die besondere Problemsituation von Kindern und Jugendlichen

 

Interventionen

Über die Beratung hinaus unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung und Einleitung der nachsorgenden Maßnahmen.

Einleiten von Maßnahmen

  • Antragstellung im Bereich der Rehabilitation sowie das Einholen von Kostenzusagen
  • Kurzantrag auf eine Pflegestufe
  • Vermittlung von Plätzen in Pflegeheimen
  • Beantragung von Pflegehilfsmitteln

Organisation und Koordination von Maßnahmen

Abstimmung sowie Terminabsprache mit allen am Prozess beteiligten Personen und Einrichtungen

  • Rehabilitationskliniken
  • Pflegeheime und Pflegedienste
  • HausärztInnen und Sanitätshäusern
  • Angehörigen

Vermittlung an andere Organisationen

  • Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen

Kontakt

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Mitarbeiter des Sozialdienstes am Universitätsklinikum Jena.

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2