Sozialdienst
Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld ist durch einen Klinikaufenthalt oder eine schwerwiegende Diagnose unvorbereitet einer schwierigen Situation ausgesetzt? Möglicherweise führt die Erkrankung zu Veränderungen in privater, beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Sie sehen sich nun in der Situation, Ihr bisheriges Leben eben diesen Veränderungen anpassen zu müssen. Akut und chronisch kranke Menschen leiden nicht nur unter den körperlichen Symptomen, sondern auch an den durch die Erkrankung entstandenen sozialen und psychischen Belastungen.
Erfolge in der Behandlung werden gefördert und stabilisiert, wenn das soziale Umfeld und die Lebenssituation der Patienten von Beginn an in das Behandlungskonzept einbezogen werden. Hier spielt neben der Erhaltung bzw. Wiedergewinnung der materiellen Lebensbedingungen, auch das Aktivieren vorhandener sozialer Ressourcen und das Schaffen unterstützender und begleitender Strukturen eine entscheidende Rolle. Auf dem Weg zum individuellen Umgang mit krankheitsbedingten Veränderungen in Ihrem Alltag und zur Akzeptanz dieser besonderen Lebenslage, möchte Ihnen der Sozialdienst eine Hilfe sein.
Als dritte Dimension neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung, bietet er fachliche Hilfen für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung, oder Behinderung und deren Auswirkungen auf Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen haben.
Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Aufgabenfelder
Psychosoziale Beratung
Umgang mit der Krankheit
- Leben mit der Krankheit Wie werden mein Partner und meine Familie auf die bevorstehenden Veränderungen reagieren
- Unterstützung und Beratung zur Vorbeugung von Überlastung von Angehörigen und Kommunikationsproblemen
Wie geht es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?
- Umgang mit Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit
- Entwicklung von Perspektiven und Strukturen für die Zeit nach dem Krankenhaus
Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
Sozialversicherungsrechtliche Themen
- Pflege - und Krankengeld
- Schwerbehindertenausweis
- Rente
Rehabilitation
- Anschlussheilbehandlungen (AHB)
- onkologische Nachsorgemaßnahmen
- geriatrische Rehabilitation
- Frührehabilitation
Ambulante Versorgung und häusliche Krankenpflege
- Pflegestufe; Pflegedienste
- Essen auf Rädern; Hausnotruf; hauswirtschaftliche Hilfen
- Besuchsdienste; ehrenamtliche Unterstützungsangebote
Stationäre Versorgung nach dem Krankenhaus
- Seniorenwohnheime; Betreutes Wohnen; Pflegeheime
- Verhinderungs- bzw. Kurzzeitpflege
- Hospiz
Beratungsangebote für die besondere Problemsituation von Kindern und Jugendlichen
Interventionen
Über die Beratung hinaus unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung und Einleitung der nachsorgenden Maßnahmen.
Einleiten von Maßnahmen
- Antragstellung im Bereich der Rehabilitation sowie das Einholen von Kostenzusagen
- Kurzantrag auf eine Pflegestufe
- Vermittlung von Plätzen in Pflegeheimen
- Beantragung von Pflegehilfsmitteln
Organisation und Koordination von Maßnahmen
Abstimmung sowie Terminabsprache mit allen am Prozess beteiligten Personen und Einrichtungen
- Rehabilitationskliniken
- Pflegeheime und Pflegedienste
- HausärztInnen und Sanitätshäusern
- Angehörigen
Vermittlung an andere Organisationen
- Beratungsstellen
- Selbsthilfegruppen
Kontakt
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Mitarbeiter des Sozialdienstes am Universitätsklinikum Jena.