Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
    • Kliniken & Institute
    • Kliniken
    • Institute
    • Zentren
    • Behandlungsangebote
    • Zentrale Bereiche
    • Sonstige Bereiche
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Behandlungsangebote
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Start / Kliniken & Institute / Sonstige Bereiche

Sonstige Bereiche

E

Ethik-Kommission an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. phil. Ulrike Skorsetz
Geschäftsführung

Telefon: +49 3641 9-33770
Fax: +49 3641 9-33771

 

Weitere Informationen zur Ethik-Kommission and der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhalten Sie hier.

Klinisches Ethikkomitee Jena
Dr. phil. Ulrike Skorsetz
Geschäftsführung

Telefon: +49 3641 9-33770
Fax: +49 3641 9-33771

 

Weitere Informationen zum Klinischen Ethikkomitee Jena finden Sie hier.

F

Familienbüro
Dr. Susann Rochler
Geschäftsbereich Personalmanagement,
Personal- und Organisationsentwicklung
Bachstraße 18
07743 Jena

Telefon: 03641 9-320615
Fax: 03641 9-320606

 

Weitere Informationen zum Familienbüro finden Sie hier.

J

Jugend- und Auzubildendenvertretung

Besuchsadresse:  
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Universitätsklinikum Jena
Carl-Zeiss-Straße 12
07743 Jena
Tel: 03641 9-3 40 82

E-Mail:

Postadresse:
Jugend- und Auszubildendenvertretung
c/o Personalrat
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18
07740 Jena

 

Weitere Informationen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung finden Sie hier.

K

Klinikseelsorge am UKJ

Liebe Patientin, lieber Patient,

mit der Hoffnung auf Hilfe und Heilung sind Sie ins Krankenhaus gekommen. Ärzte, Schwestern und viele andere Menschen bemühen sich um Sie.

Auch die Klinikseelsorge möchte für Sie da sein. Kranksein bringt oft Fragen mit sich, die unser Leben im Ganzen betreffen: Persönliche Probleme stellen sich, Entscheidungen müssen getroffen und Beziehungen zu anderen Menschen geklärt werden. Einsamkeit, Ungewissheit und Angst können zusätzliche belasten, manchmal brechen Fragen des Glaubens auf. Vielleicht wünschen Sie sich einen Menschen, mit dem Sie darüber sprechen können? Wir Klinikseelsorger/-innen besuchen Sie gerne. Sie können uns auf unserem Diensthandy anrufen oder durch Schwestern und Pfleger benachrichtigen lassen.

Bitte lassen Sie den Wunsch nach Seelsorge durch die Stationäre Aufnahme in das SAP-System eintragen.

Oder Sie rufen uns selbst an. Auf jeder Station finden sich unsere Flyer mit den entsprechenden Nummern.

 

Liebe MitarbeiterInnen am Jenaer Universitätsklinikum,

Klinikseelsorge ist genauso ein Gespächsangebot für alle MitarbeiterInnen am Klinikum: Schwestern, Pfleger, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, RaumpflegerInnen, technische Mitarbeiter unabhängig von der Religionszugehörigkeit;
sei es, weil Sie mit jemanden über schwierige Situatinen reden möchten, eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen trffen müssen oder private Sorgen Sie belasten.

Selbstverständlich stehen die Gespräche unter der Schweigepflicht.

Evangelische Klinikseelsorge

Ansprechpartner für evangelische Christen und Patienten/-innen ohne Konfession in allen Kliniken in Lobeda und der Innenstadt sowie in der Psychiatrie.

Pastorin Babet Lehmann (100 % )

Telefon: 0151-17 10 14 93
E-Mail:

 

Katholische Klinikseelsorge

Ansprechpartner für alle katholischen und orthodoxem Christen in allen Kliniken in Lobeda und der Innenstadt,sowie in der Psychiatrie und für alle Menschen, die sich seelsorgliche Begleitung durch einen katholischen Pfarrer wünschen.

Dominik Gehringer (50%, Vertretung von Pfr. Ipolt)

Telefon: 01523 -2187679  (intern 391031)  
E-Mail:

Pfarrer Michael Ipolt, Katholischer Klinikseelsorger (zur Zeit im Krankenstand)

Tel. dienstl.: 0151 - 17 10 54 60
Email:

 

Besuchsdienst der Klinikseelsorge

Im Augenblick gibt es keinen Kurs für die Ausbildung für den "Ehrenamtlichen Besuchsdienst der Klinikseelsorge" , da die Mindestteilnehmerzahl nicht zu Stande kam.

Interessierte Damen und Herren können Sich aber jederzeit bei Pastorin Babet Lehmann melden unter

Für den  Besuchsdienst der Klinikseelsorge sind derzeit 11 Damen und ein Herr beauftragt, die auf verschiedenen Stationen den ehrenamtlichen Besuchsdienst einmal in der Woche versehen.

Andachten

Sehr herzlich sind Sie eingeladen zu den Andachten, die von der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge abwechselnd gestaltet werden:

 

Standort Lobeda: Kapelle im 1. Obergeschoss 

Zur Kapelle gehen Sie bitte in der Magistrale auf Höhe des Blumenladens eine Treppe nach oben.

  • jeden Donnerstag, 18.30 Uhr: Abendandacht
  • jeden Freitag, ca. 13:30 Uhr: Muslimisches Freitagsgebet

Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Sie sind dort jederzeit willkommen zur inneren Einkehr, zum Besinnen und zum Kräfte auftanken. 

 

Klinik für Psychiatrie

Die Andacht findet im Therapieraum gegenüber des Besucherzentrums statt. Halten Sie sich dafür bitte beim Haupteingang im Erdgeschoss rechts.

  • jeden Montag, 18.30 Uhr: Abendandacht
Weitere Kommissionen

Am Universitätsklinikum Jena gibt es zudem folgende Kommissionen:

  • Arzneimittelkommission (Intranet)
  • Infektiologischer AK/ Hygienekommission
  • Transfusionskommission

L

Laborkommission

Prof. Dr. Michael Hartmann

Direktor der Apotheke am UKJ


Telefon: 03641-9325401
Fax: 03641-9325402

Weitere Informationen zur Laborkommission finden Mitarbeiter auf den Intranet-Seiten zur Laborkommission.

P

Personalrat

 

Weitere Informationen finden Mitarbeiter auf den Intranet-Seiten des Personalrats. 

S

Schwerbehindertenvertretung
Uwe Wiegand
Schwerbehindertenvertretung ,
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
Bachstraße 18
07743 Jena

Telefon: (03641) 9-391156
Fax: (03641) 9-391163

 

Weitere Informationen zur Schwerbehindertenvertretung am Universitätsklinikum Jena erhalten Sie hier.

Sozialdienst

Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld ist durch einen Klinikaufenthalt oder eine schwerwiegende Diagnose unvorbereitet einer schwierigen Situation ausgesetzt? Möglicherweise führt die Erkrankung zu Veränderungen in privater, beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Sie sehen sich nun in der Situation, Ihr bisheriges Leben eben diesen Veränderungen anpassen zu müssen. Akut und chronisch kranke Menschen leiden nicht nur unter den körperlichen Symptomen, sondern auch an den durch die Erkrankung entstandenen sozialen und psychischen Belastungen.

Erfolge in der Behandlung werden gefördert und stabilisiert, wenn das soziale Umfeld und die Lebenssituation der Patienten von Beginn an in das Behandlungskonzept einbezogen werden. Hier spielt neben der Erhaltung bzw. Wiedergewinnung der materiellen Lebensbedingungen, auch das Aktivieren vorhandener sozialer Ressourcen und das Schaffen unterstützender und begleitender Strukturen eine entscheidende Rolle. Auf dem Weg zum individuellen Umgang mit krankheitsbedingten Veränderungen in Ihrem Alltag und zur Akzeptanz dieser besonderen Lebenslage, möchte Ihnen der Sozialdienst eine Hilfe sein.

Als dritte Dimension neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung, bietet er fachliche Hilfen für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung, oder Behinderung und deren Auswirkungen auf Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen haben.

Dabei stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.

Aufgabenfelder

Psychosoziale Beratung

Umgang mit der Krankheit

  • Leben mit der Krankheit Wie werden mein Partner und meine Familie auf die bevorstehenden Veränderungen reagieren
  • Unterstützung und Beratung zur Vorbeugung von Überlastung von Angehörigen und Kommunikationsproblemen

Wie geht es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?

  • Umgang mit Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit
  • Entwicklung von Perspektiven und Strukturen für die Zeit nach dem Krankenhaus

 

Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten

Sozialversicherungsrechtliche Themen

  • Pflege - und Krankengeld
  • Schwerbehindertenausweis
  • Rente

Rehabilitation

  • Anschlussheilbehandlungen (AHB)
  • onkologische Nachsorgemaßnahmen
  • geriatrische Rehabilitation
  • Frührehabilitation

Ambulante Versorgung und häusliche Krankenpflege

  • Pflegestufe; Pflegedienste
  • Essen auf Rädern; Hausnotruf; hauswirtschaftliche Hilfen
  • Besuchsdienste; ehrenamtliche Unterstützungsangebote

Stationäre Versorgung nach dem Krankenhaus

  • Seniorenwohnheime; Betreutes Wohnen; Pflegeheime
  • Verhinderungs- bzw. Kurzzeitpflege
  • Hospiz

Beratungsangebote für die besondere Problemsituation von Kindern und Jugendlichen

 

Interventionen

Über die Beratung hinaus unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung und Einleitung der nachsorgenden Maßnahmen.

Einleiten von Maßnahmen

  • Antragstellung im Bereich der Rehabilitation sowie das Einholen von Kostenzusagen
  • Kurzantrag auf eine Pflegestufe
  • Vermittlung von Plätzen in Pflegeheimen
  • Beantragung von Pflegehilfsmitteln

Organisation und Koordination von Maßnahmen

Abstimmung sowie Terminabsprache mit allen am Prozess beteiligten Personen und Einrichtungen

  • Rehabilitationskliniken
  • Pflegeheime und Pflegedienste
  • HausärztInnen und Sanitätshäusern
  • Angehörigen

Vermittlung an andere Organisationen

  • Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen

Kontakt

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Mitarbeiter des Sozialdienstes am Universitätsklinikum Jena.

Core Unit Sponsorenübernahme

Dr. phil. Ulrike Skorsetz

Geschäftsführung

Bachstraße 18
07743  Jena 


Telefon: +49 3641 9-33775
Fax: +49 3641 9-33771

Weitere Informationsn zur Core Unit Sponsorenübernahme erhalten Sie hier.

T

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)

Hier gelangen Sie zur Internetseite der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.

 

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Behandlungsangebote
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2