Informationen zum Coronavirus für Zuweiser
Stand: 25. August 2021
Behandlungskapazitäten in den Ambulanzen
Behandlungen in den Hochschulambulanzen und Tageskliniken finden kontrolliert und geordnet statt. Alle Patienten werden telefonisch darüber informiert, ob ihr Ambulanztermin stattfindet bzw. wann ihr verschobener Termin nachgeholt wird.
In den jeweiligen Wartebereichen sollte möglichst ein Sitz zwischen den Wartenden frei bleiben. Wenn eine ausreichende räumliche Distanz nicht möglich ist, entfallen einzelne Angebote wie z. B. Gruppentherapien.
Stationäre Behandlungen
Für stationäre Patienten gelten besondere Schutzvorkehrungen und Hygienemaßnahmen. So werden stationäre Patienten unter anderem vor ihrem elektiven Eingriff auf SARS-CoV-2 getestet.
Fragebogen und Temperaturscreening für Patienten
Um unsere Patienten zu schützen, die das Klinikum wegen eines stationären oder ambulanten Termins bzw. eines Aufenthalts in einer unserer Tageskliniken betreten, gelten verschiedene Infektionsschutzmaßnahmen:
- Für unsere Patienten und unsere Mitarbeiter gibt es separate Ein- und Ausgänge. Diese sind entsprechend ausgeschildert.
- Alle Patienten mit geplantem Termin müssen einen Fragebogen ausfüllen.
Folgerezepte und Terminvereinbarungen per Telefon
Folgerezepte werden Patienten von den Ambulanzen nach telefonischer oder postalischer Bestellung zugeschickt. Es ist nicht notwendig, dafür ins Klinikum zu kommen. Auch eine Terminvereinbarung sollte telefonisch erfolgen.
Fachkliniken
Einzelne Kliniken haben zusätzlich besondere Maßnahmen zum Schutz ihrer Patienten ergriffen. HIER gelangen Sie zur Übersicht unserer Fachkliniken und können sich konkret informieren.