Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Ansprechpartner
    • Forschungskoordination
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
    • Nachwuchs
    • Klinische Studien
    • Forschungsbericht
    • Tierexperimentelle Forschung
      • Replace - Reduce - Refine
      • Startseite Stabstelle Tierschutz
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
    • Replace - Reduce - Refine
    • Startseite Stabstelle Tierschutz
Start / Forschung / Tierexperimentelle Forschung / Replace - Reduce - Refine
Tierschutzpreis
Organ sharing

Core Unit Tiermodelle und Ersatzverfahren im CSCC

CIRS-LAS

Critical Incident Reporting System –  Laboratory Animal Science

Imaging

Replace - Reduce - Refine

Das "3-R-Prinzip" wurde 1959 erstmals von W. M. Russel und R. L. Burch erwähnt. Die "Universities Federation for Animal Welfare" (UFAW) beauftragte die beiden Wissenschaftler im Jahre 1954 eine Studie über die Fortschritte humaner Techniken an Labortieren zu erstellen. Aus einer Studie wurde das Lebenswerk "The Principles of Human Experimental Technique”, das einerseits experimentelle Methoden zusammenfasste und andererseits erstmal das 3-R-Prinzip einführte. Anfänglich wurde die Arbeit von Russel und Burch nur wenige beachtet. Erst in den 1970er und besonders 1980er Jahren rückte das 3-R-Prinzip immer mehr in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit und wurde schließlich in verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzgebungen integriert.
Seit 2010 wurde es auch in Europa in der EU-Richtlinie 2010/63 – und im deutschen Tierschutzrecht durch die Änderung des TSchG vom 13.7.2013 und der assoziierten TSchVersVO vom 13.08.2013 verankert.

Ziel dieser Strategie "Replace - Reduce - Refine" im Tierschutz ist es,

  • Tierversuche durch Alternativmethoden zu ersetzen,
  • die Zahl der für Versuche genutzten Tiere zu verringern,
  • die angewandten Methoden zu optimieren, um die Belastungen für Versuchstiere zu verringern.

Die Wissenschaftler am UKJ verfolgen diese Strategie mit großem Engagement. Für ihre stete Entwicklung von Alternativmethoden sind sie bereits mehrfach mit Tierschutzpreisen ausgezeichnet worden.

 

Quelle: Biologie Unserer Zeit | 5/2007 (37)

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Behandlungsangebote
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2