Clinician Scientist
Modellprojekt der Landesärztekammer Thüringen: Anerkennung von Forschungszeiten
Für Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Facharztausbildung befinden, können bis zu einem Jahr Forschungstätigkeit auf die Facharztausbildungszeit angerechnet werden.
Folgende Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein:
- Weiterbildung in der Klinischen Forschung (Patienten- oder Krankheitsorientiert, keine Grundlagenforschung) ist nur unter Anleitung eines zur Weiterbildung ermächtigen Arztes möglich.
- Vorlage eines fachlichen Befähigungsnachweises, in dem der Weiterbildungsberechtigte die Gleichwertigkeit der ärztlichen Tätigkeit unter Bezugnahme auf die Weiterbildungsinhalte der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung begründet.
- Weiterbildungsvertrag mit Benennung der zu erwerbenden Kompetenzen entsprechend den Kompetenzen, die in der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Thüringen aufgeführt sind.
- Die Tätigkeit muss mindestens 6 Monate umfassen und kann bis maximal 12 Monate auf die Weiterbildungszeit angerechnet werden.
- Die klinische Forschung muss in dem Fachgebiet erfolgen, für die die Facharztanerkennung beantragt wird.
- Wenn auf die Weiterbildungszeit Zeiten aus der klinischen Forschung angerechnet werden, entfällt grundsätzlich die Anrechnungsmöglichkeit von Weiterbildungszeiten aus anderen Fächern
Dieses Modellprojekt ist vorerst befristet bis Ende 2018. Es gilt nur für Weiterbildungseinheiten im Bereich der Zuständigkeit der Landesärztekammer Thüringen.
Die IZKF-Nachwuchsförderung bietet zwei Förderlinien, die auch Ärztinnen und Ärzte bei der Arbeit in der Forschung unterstützen:
- Rotationsstellen
- Juniorprojekte
Hinzu kommt die Förderung im Rahmen des Else-Kröner Forschungskollegs. Über das Programm sollen insgesamt 7 Rotationsstellen für junge Ärztinnen und Ärzte finanziert werden, denen eine Tätigkeit in der Forschung hiermit ermöglicht wird (Clinician Scientists). Darüber hinaus wird die fachlich-methodische Qualifikation durch Mentoring-Programme, breitgefächerte Seminar-, Ausbildungs- und Vortragsangebote im EKFK zu einer systematischen Karriereförderung mit der Perspektive auf eine erfolgreiche akademische Karriere ergänzt: