Altern und altersassoziierte Erkrankungen
Unsere zunehmend alternde Bevölkerung erfordert neue medizinische Ansätze im kompletten Gesundheitssystem. Ziel unseres Forschungsschwerpunktes ist die Entschlüsselung allgemeiner altersassoziierter Mechanismen, die zur neuronalen Erhaltung, der Zellreparatur und der Hirnplastizität beitragen. Durch die Aufklärung der Ursachen von Schmerz und Entzündungen sollen neue Behandlungsansätze gegen chronische Erkrankungen gefunden werden.
Das Profilzentrum der medizinischen Fakultät Jena Zentrum für Gesundes Altern führt die Forschungsaktivitäten im Schwerpunkt zusammen und dient der klinischen Versorgung im Sinne eines integrierten Therapie- und Forschungszentrums. Als Profilzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat das Zentrum für Alternsforschung Jena (ZAJ) die Förderung der interdisziplinären Forschung und Lehre im Bereich der Alternsforschung mit Anknüpfungspunkten zu den Lebenswissenschaften (Medizin, Pharmazie, Biologie) und den Sozial- und Verhaltenswissenschaften, den Geisteswissenschaften sowie der Mathematik und Informatik zum Ziel.
Forschungsverbünde am UKJ, bzw. Verbünde, an denen Wissenschaftler des UKJ beteiligt sind:
DFG-Projekte
- GRK 2155 ProMoAge
Das in Halle/Saale und Jena angesiedelte DFG-Graduiertenkolleg untersucht die posttranslationalen Proteinmodifikationen zellulärer Proteine als einen Schlüsselmechanismus des Alterns. -
In der DFG-Forschungsgruppe wird untersucht, wie sich Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Alter verändern und worin sich diese Veränderungen beim gesunden Altern und der beginnenden Demenz unterscheiden. Ziel ist die frühzeitige Identifikation von Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Demenz, um deren Entwicklung bestmöglich entgegen wirken zu können.
- FOR 5151 QuaLiPerF
Die Forschungsgruppe QuaLiPerf entwickelt ein Modell, das Durchblutung und Funktion der Leber mit großer räumlicher Auflösung in gesundem und krankem Zustand quantifizieren kann. Das Modell soll perspektivisch bei der Planung großer Operationen eingesetzt werden, um die verbleibende Leberfunktion und den Regenerationsverlauf zu prognostizieren. Das interdisziplinäre Team von sechs Forschungsinstitutionen verbindet Chirurgie und Hepatologie, Bildgebung, Bioinformatik und Datenwissenschaften. - DFG Clinician Scientist-Programm OrganAge
Ziel des Prgramms "Organ-Dysfunktionen im Alter: Perspektiven für junge Clinician Scientists" ist es, junge Medizinerinnen und Mediziner auf eine anspruchsvolle klinisch-wissenschaftliche Tätigkeit vorzubereiten und ihnen eine Forschungskarriere in der translationalen Altersmedizin zu ermöglichen. Im OrganAge-Programm sollen Alterungsmechanismen untersucht und neue therapeutische Interventionen etabliert werden. In interdisziplinärer Zusammenarbeit sollen neue grundlagenwissenschaftliche, aber auch translationale Erkenntnisse gewonnen und in die klinische Realität überführt werden.
Bundesgeförderte Projekte
- BMBF Nachwuchsgruppe Neurogeriatrie
In der Nachwuchsgruppe erforscht der Geriater und Neurologe PD Dr. Tino Prell am Universitätsklinikum Jena, in welchem Maß ältere neurologische Patienten in der Klinik und nach der Entlassung die vereinbarten Therapieempfehlungen einhalten und wodurch sich die Therapietreue verbessern lässt.
- Ziel des Zentrums für Translationale Medizin – CeTraMed, Forschungsneubau gefördert nach GG § 91b, ist die Aufklärung der Mechanismen altersassoziierter Erkrankungen mit Hilfe biophotonischer Verfahren, um neue Formen der Diagnostik und Therapie zu entwickeln.
-
Das wecare-Bündnis wird im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Im Südosten Thüringens will es Digitalisierungs-lösungen entwickeln, die zur besseren Gesundheitsversorgung und zum Strukturwandel in der Region beitragen.
EU-Projekte
- ITN SmartAge
Das EU-finanzierte SmartAge-Projekt zielt darauf ab, eine neue Generation von Wissenschaftlern auszubilden, um die Rolle der Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse beim Altern und ihre Auswirkungen auf die Kognition zu verstehen. Das Projekt wird einen translationalen Ansatz anwenden, der Tier- und Humanstudien, Ernährungs- und Lebensstilinterventionen, kognitive Tests, Bildgebung des Gehirns, Omics und Systembiologie kombiniert, um Regulatoren der Darm-Gehirn-Kommunikation zu finden. -
Das ARTEMIS Projekt zielt darauf ab, bestehende computergestützte mechanistische und maschinelle Lernmodelle in verschiedenen Größenordnungen zu konsolidieren, um „virtuelle Zwillinge“ zu schaffen, die in ein klinisches Entscheidungshilfesystem (CDSS) eingebettet sind. Das CDSS wird den Ärzten klinisch aussagekräftige Informationen liefern, die ein personalisierteres Management des gesamten Spektrums der stoffwechselassoziierten Fettlebererkrankung (MAFLD) ermöglichen.
Landesprojekte
- Ziel des Zentrums für Translationale Medizin – CeTraMed, Forschungsneubau gefördert nach GG § 91b, ist die Aufklärung der Mechanismen altersassoziierter Erkrankungen mit Hilfe biophotonischer Verfahren, um neue Formen der Diagnostik und Therapie zu entwickeln.
- Der Verbund Arthrose-on-a-Chip entwickelt ein Arthrosemodell auf einem Chip. Dabei wird eine Arthrose, also eine Schädigung des Knorpels, auf dem Chip künstlich erzeugt. Im Anschluss können daran mögliche Wirkstoffe getestet werden. Dieses System soll dazu beitragen, dass künftig Tierversuche eingeschränkt oder sogar ersetzt werden können.
-
Mit KI und hochauflösender Mikroskopie kartographiert das Projekt KI-SupER das endoplasmatische Retikulum. Die Forschenden wollen mehr über die Details von Struktur und Funktion dieses größten Zellorgans wissen, vor allem in Nervenzellen. Ihr Ziel dabei ist, die Mechanismen von erblichen neurodegenerativen Erkrankungen besser zu verstehen, die ihre Ursache oft in genetischen Veränderungen dieses Zellorgans haben.
Stiftungsprojekte
- Else Kröner-Forschungskolleg Altersmedizin
Im klinischen Forschungskolleg suchen junge Fachärzte nach Wegen, den altersbedingten Störungen der Zell- und Gewebefunktion in den vier verschiedenen Organsystemen Gehirn, Blut, Muskel und Leber entgegenzuwirken. - Else-Kröner-Promotionskolleg Jena School for Ageing Medicine
Forschungsziel der Projekte im Promotionskolleg ist ist die Untersuchung von Targets für interventionelle Strategien, die den altersbedingten Störungen der zellulären und systemischen Funktion in verschiedenen Organsystemen (z.B. Gehirn, Blut, Gefäße, Muskel und Leber) entgegenwirken