Dekanat
Adresse: Bachstraße 18, 07743 Jena
Bitte richten Sie Anfragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Einschreibung, Studienplatztausch usw. direkt an das Studierenden-Service-Zentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena! Zudem kann Ihnen Frau Annett Studenik, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, weiterhelfen. Informationen erhalten Sie ebenfalls bei den Studieneinführungstagen.
Gastvortrag
Sie möchten einen auswärtigen Wissenschaftler zu einem Vortrag einladen ?
Sie können dafür eine Kostenübernahme des Honorars und der Reise- bzw. Übernachtungskosten über das Dekanat beantragen. Einen Antrag können nur die Hochschullehrer der Medizinischen Fakultät stellen. Bitte füllen Sie dazu das Formular (Antrag auf Kostenübernahme für einen Gastvortrag) aus und senden es an uns zurück. Sie erhalten dann eine Bestätigung von uns. Für die Abrechnung nutzen Sie bitte das Abrechnungsformular.
Für das Jahr 2018 können leider keine Anträge mehr bewilligt werden.
Lehrminderung
Professoren, die eine Minderung ihrer Lehrverpflichtung beantragen möchten, können dies mit diesem Formular machen. Bitte senden Sie den Antrag an den Dekan.
Reisen von Studierenden
Studierende an der Medizinischen Fakultät können für Reisen, die sie im Rahmen von Projekten oder in Absprache mit einem Hochschullehrer durchführen, eine Kostenerstattung erhalten. Dafür ist der folgende Antrag auszufüllen (Reiseantrag für Studierende), von dem betreuenden Hochschullehrer und dem Verantwortlichen der Drittmittelkostenstelle gegenzuzeichnen. Vor Antritt der Reise muss der Antrag zur Unterschrift an das Dekanat geschickt werden. Der betreuende Hochschullehrer erhält das Formular dann zurück. Nach Dürchführung der Reise ist für die Abrechnung das Formular (Reisekostenerstattung Studierende) zusammen mit dem Reiseantrag an den Geschäftsbereich Rechnungswesen und Controlling - Service Drittmittel/wiss. Dienstleistungen zu schicken.
Mitarbeiter



Forschungskoordinator


Mitarbeiterin Forschungskoordination,
Verbundprojektanträge

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit,
Wissenschaftskommunikation