Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
    • Beruf & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung bei uns
    • Darum zu uns
    • Pflege
    • Ausländische Bewerber
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildungen Pflege
      • Intensiv- und Anästhesiepflege
      • Intermediate Care Pflege
      • Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
      • Pflege in der Onkologie
      • Pflege im Operationsdienst
      • Palliativversorgung
      • Praxisanleiter
      • Leitende Pflegefachkraft
      • Notfallpflege
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Ferienjobs
    • Studentische Aushilfe
    • Mitarbeiterangebote
    • Besondere Menschen, Besondere Pflege
    • Besser als im Märchen
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
    • Intensiv- und Anästhesiepflege
    • Intermediate Care Pflege
    • Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
    • Pflege in der Onkologie
    • Pflege im Operationsdienst
    • Palliativversorgung
    • Praxisanleiter
    • Leitende Pflegefachkraft
    • Notfallpflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Start / Beruf & Karriere / Weiterbildungen Pflege / Pflege in der Onkologie

Pflege in der Onkologie

Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, onkologische Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Sie begegnen komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, in dem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.

Wichtige Informationen:

Bewerbungen für externe Bewerber/Innen fortlaufend möglich.

  • nächster Kursbeginn: 1. Februar 2022
  • Der Weiterbildungslehrgang beginnt alle zwei Jahre.
  • Dauer: mindestens zwei, höchstens fünf Jahre
  • Die Anzahl der Teilnehmer pro Lehrgang ist auf 20 limitiert.
  • Lehrgangsgebühr: 4150 Euro, Teilzahlung möglich

Voraussetzungen

  • Zugelassen wird, wer die Berufserlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweist
  • Berufserlaubnis zur/zum „Krankenschwester, -pfleger, Kinderkrankenschwester, -pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenkrankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger und Altenpflegerin (nach APflG 2003)
  • Nach Erteilung der Berufserlaubnis Nachweis einer mindestens sechsmonatigen Berufserfahrung im Fachgebiet der Onkologie

Inhalt

Die berufsbegleitende Weiterbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Anteilen zusammen.

Theoretische Weiterbildung mit mindestens 720 Stunden

Die theoretische Weiterbildung erfolgt in Basis- und Fachmodulen als Blockwochensystem, sowie in Form von selbstgesteuertem Lernen. Die Basismodule werden weiterbildungsübergreifend angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss eines jeden Moduls erhalten die Teilnehmer eine Modulbescheinigung.

  • Basismodul 1 Berufliche Grundlagen anwenden
  • Basismodul 2 Entwicklungen initiieren und anwenden
  • Fachmodul 1 Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden
  • Fachmodul 2 Organisieren
  • Fachmodul 3 Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen
  • Fachmodul 4 Palliativ pflegen

Praktische Weiterbildung mit mind. 1800 Stunden

Der praktische Teil der Weiterbildung erfolgt in der eigenen Einrichtung und/oder bei einem Kooperationspartner im jeweils stations-/abteilungsüblichen Schichtdienst.

Qualifizierte Praxisanleiter/innen begleiten Sie und führen geplante Anleitungen durch. Der Praktische Anteil gliedert sich in Pflicht- und Wahlpraktika.

Pflichteinsatzbereiche

  • mind. 500 Stunden internistische Onkologie
  • mind. 500 Stunden chirurgische Onkologie
  • mind. 500 Stunden strahlentherapeutischer Einsatz

Wahlpflichteinsatzbereiche

  • mind. 300 Stunden in Bereichen, die eine altersgerechte spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen
  • (Kinder-)KMT
  • Palliative Versorgung
  • (Kinder-)Hospiz
  • Onkologische Rehabilitation
  • und andere Bereiche der spezialisierten onkologischen Versorgung

Prüfungen und Zeugnis

Modulprüfungen und praktische Leistungsnachweise

Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten sie eine Modulbescheinigung. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung.

Während der Weiterbildung sind mindestens drei praktische Leistungsnachweise zu erbringen.

 

Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil.

 

Zeugnis

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zeugnis der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V..

 

HINWEIS:

Im Anschluss an die Weiterbildung bieten wir Ihnen den Aufbaumodul Praxisanleiter an. Sie haben damit die Möglichkeit, zusätzlich den anerkannten Abschluss als Praxisanleiter/in zu erwerben.

Bewerbung

Interne Bewerber

Mitarbeiter/Innen des Universitätsklinikums Jena beachten die interne Ausschreibung im Stellenportal des UKJ.  

 

Externe Bewerber senden Ihre Bewerbungsunterlagen an

Universitätsklinikum Jena

Pflegedirektion

Herr Dr. Norbert Hebestreit

Bachstraße 18

07740 Jena

 

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung(beglaubigte Kopie)
  • Berufserlaubnis (beglaubigte Kopie)
  • Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde (beglaubigte Kopie)
  • Stellungnahme des Arbeitgebers zur Sicherung der Freistellung, Bestätigung der persönlichen Eignung, Angabe zur Teil- bzw. Vollzeitbeschäftigung und Kostenübernahmeerklärung 

Leitung

Ralf Hochmuth
Pflegerische Leitung,
Weiterbildung Onkologie

Telefon: +49 3641 9-320245
Andreas Meyer
Mitarbeiter,
Weiterbildung Onkologie

Telefon: +49 3641 9-320275
Fax: +49 3641 9-399982
Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Behandlungsangebote
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2