Medizinisch-technischer Assistent (m/w/d) für den Operationsdienst
Als MTA-O erhälst du bei uns eine spannende und praxisnahe Ausbildung beim größten Arbeitgeber Thüringens. Du lernst viele operative Bereiche unseres Klinikums kennen, bist beteiligt an komplexen und spannenden Op's und kannst dir umfangreiches medizinisches Wissen aneignen. In der Ausbildung am Universitätsklinikum Jena erwarten dich täglich neue Herausforderungen und die Arbeit in einer tollen Teamatmosphäre.
zum Flyer Medizinisch-technische Operationsassistenz
Für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2021 werden keine Ausbildungsplätze angeboten. Über den nächsten Ausbildungsbeginn informieren wir Dich rechtzeitig an dieser Stelle.
Verlauf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Ausbildungsvereinbarung über Praxisphasen am UKJ)
Partner (Theorie): Grone Gesundheitsakademie Thüringen GmbH
Beginn: jeweils zum Schuljahr
Abschlussprüfung: Ende 3. Ausbildungsjahr
Du schließt eine Vereinbarung mit dem Universitätsklinikum Jena ab und erhälst einen monatlichen Betrag von 600 € in Anlehnung an den gültigen Bafög-Höchstsatz.
Ausbildungsinhalte
Praktische Ausbildungsinhalte:
- verantwortungsvolle Betreuung der Patienten vor, während und nach einer Operation
- Instrumentieren bei spannenden OP‘s z.B. Tumorchirugie, Einsatz einer Knieprothese, Lebertransplantation oder Kaiserschnitt
- Vor- und Nachbereitung des Operationssaales (Instrumente, Materialien, Technik)
- Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal
- Elektronische Dokumentation der OP-Eingriffe
- In den Praxisphasen wirst du intensiv von unseren Praxisanleitern und OP-Fachpersonal betreut. Sie unterstützen Dich beim Erlernen aller praktischen Tätigkeiten und geben Dir wichtige Hinweise und erhälst alle wichtigen Hinweise für den Arbeitsalltag einer/s MTA-O.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- gesundheitliche Eignung, empfohlene Impfungen für eine Tätigkeit im Krankenhaus sind eine vollständige Hepatitis-B-Immunisierung, ein aktueller Schutz gegen Tetanus/Diphterie/Keuchhusten/Kinderlähmung und eine zweimalige Impfung gegen Mumps/Röteln
- Masernimpfung ist nachzuweisen durch ein ärztliches Attest
- Bei nicht in Deutschland erworbenen Schulabschlüssen ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 bzw. DSH notwendig und die offizielle Zeugnisankerkennung durch eine deutsche Behörde
- Eignungsfeststellung durch Prüfung vor einer Aufnahmekommission (schriftlicher Teil und ein ergänzendes Gespräch)
- unter 18 Jahren: Erstuntersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz nachweisen (siehe Bewerbungsunterlagen)
Persönliche Voraussetzungen
-
Interesse an Operationen und Anatomie
-
Kommunikationsfähigkeit
-
keine Berührungsängste im Umgang mit Patienten
-
Einfühlungsvermögen und Sensibilität
-
Teamfähigkeit
-
Geschicklichkeit
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf
- aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
- bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: die Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache sowie ein Sprachzertifikat der Stufe C1 bzw. DSH
- Nachweise und Beurteilungen über Praktika und berufsbezogene Tätigkeiten (BFD, FSJ)
- Kopie des Gesundheitszeugnisses zur Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz bei Minderjährigen bzw. eine Bescheinigung vom Hausarzt, Hautarzt und Orthopäden bei Volljährigkeit Ärztliches Attest
Bewerbungsweg, weitere Hinweise
Für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2021 werden keine Ausbildungsplätze angeboten.
Über den nächsten Ausbildungsbeginn informieren wir Dich rechtzeitig an dieser Stelle.
*Hinweise:
- Bewerbung als PDF, Muster: vorname_nachname_(z.B.anschreiben.pdf)
- max. Größe pro PDF, JPEG: 2 MB
- sind Dateien zu groß, bitte Dateigröße verringern