Die Orthoptik ist ein spezieller Bereich der Augenheilkunde, der das Vorbeugen, Erkennen, Behandeln und Wiederherstellen von Schielerkrankungen, Sehschwächen, Störungen des ein- und beidäugigen Sehens, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen umfasst.
Orthoptist (m/w/d)


Wichtiger Hinweis
Aktuell bilden wir diesen Beruf leider erst wieder ab Herbst 2024 aus. Vielleicht ist bis dahin aber ein anderer Ausbildungsberuf in Medizin, Pflege oder Technik für dich interessant? Schau doch gerne mal hier:
- Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
- Medizinische Fachangestellter (m/w/d)
- Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (m/w/d)
- Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
- Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)
- Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
- Pflegefachmann (m/w/d) - Generalistisch
- Pflegefachmann (m/w/d) - Generalistisch & Vertiefung » Kinder | Pädiatrie
- Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Bei diesen Ausbildungen kannst du dich bei uns für den nächsten Ausbildungsstart bewerben!
Verlauf
Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche unserer Augenklinik kennen. Der Haupteinsatzort ist der Arbeitsbereich Ortopthik (Sehschule). Darüber hinaus lernst du die Ambulanz, die Kontaktlinsenabteilung und den Operationsbereich kennen.
Die Theorie und Praxis findet im täglichen Wechsel je nach Ausbildungsjahr statt, d.h. vormittags ist z.B. fachpraktische Ausbildung und nachmittags theoretischer Unterricht. So kann das praktisch bzw. theoretisch erworbende Wissen perfekt miteinander kombiniert werden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Ausbildungsvereinbarung über Praxisphasen am UKJ)
Partner (Theorie): Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena
Beginn: jeweils zum Schuljahr, alle 3 Jahre
Abschlussprüfung: Ende 3. Ausbildungsjahr
Ausbildungsinhalte
Praktische Ausbildung:
- Untersuchungen von Patienten, vorwiegend von Kindern: Überprüfung der Sehschärfe, der Augenstellung oder des beidäugigen Sehens
- Stellen der Diagnose zusammen mit dem behandelnden Arzt mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung
- Einleitung der Therapie, beispielsweise Okklusionstherapie (Pflastertherapie, also die Schielbehandlung durch zeitweiliges Abdecken/Abkleben des besseren Auges) und die Vor- und Nachbereitung zur Schieloperation
- individuelle Beratung der Patienten und der Eltern hinsichtlich der Erkrankung, Behandlung und weiterer Maßnahmen
- Anwendung von verschiedenen Testmethoden, wie 3D-Tests oder Sehschärfetests
- Umgang mit speziellen Geräten im Arbeitsbereich
- Dokumentation der Untersuchung sowie Verlaufsbeobachtung von ambulant versorgten und operierten Patienten
Vorraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung
- gesundheitliche Eignung und Impfstatus nach STIKO
- die Masern- und COVID-19-Impfung ist nachzuweisen durch ein ärztliches Attest
Persönliche Voraussetzungen
- Normales Seh- und Hörvermögen
- Gutes Beherrschen der deutschen Sprache
- Gesundheitliche Stabilität
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten, vor allem mit Kindern
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf
- aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
- Beurteilungen über berufsbezogene Tätigkeiten (Praktika, BFD, FSJ)
- Ärztliches Attest über die Berufseignung inkl. Bescheinigung, frei von ansteckenden Krankheiten zu sein. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist zusätzlich die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses über die Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz notwendig Ärztliches Attest und Imfnachweis
- Zertifikat über vollständige Impfung bzw. Gensenenstatus (Covid-19) via QR-Code
- 2 Lichtbilder
Bewerbungsweg, weitere Hinweise
Eine Bewerbung für den nächsten Ausbildungsstart ist noch nicht möglich.
Hinweise:
- Onlinebewerbung
- Bewerbung als PDF, Muster: vorname_nachname_(z.B.anschreiben.pdf)
- max. Größe pro PDF, JPEG: 2 MB
- sind Dateien zu groß, bitte Dateigröße verringern
Du hast Fragen?
Deine Ansprechpartnerinnen sind: