Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
In deiner praxisnahen Ausbildung lernst du kaufmännische Aufgaben durchzuführen, Geschäftsvorgänge im Rechnungswesen zu bearbeiten und personalwirtschaftliche Vorgänge kennen. Außerdem gestaltest du Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse beim größten Arbeitgeber Thüringens mit.
Wir bieten DIR:
- attraktive Vergütung nach TVA-L
im ersten Ausbildungsjahr 1036,82 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1090,96 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1140,61 Euro - 30 Tage Urlaub
- Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- 400 Euro Prämie bei erfolgreichem erstbestandenem Abschluss
- sehr gute Übernahme- und Entwicklungschancen
- kostenfreien Zugang zur Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Verlauf
Beginn: 1. September 2022
Dauer: 3 Jahre
Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. dass die Praxisphasen absolvierst du am Universitätsklinikum Jena und die Theorie an der Bertuchschule,
Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft, Verwaltung und Ernährung in Weimar.
Ausbildungsinhalte
Deine praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen statt. Dich erwarten abwechslungsreiche und spannende Aufgaben.
- Aufgaben und rechtlichen Grundlagen des Gesundheitswesens kennenlernen
- Kundenberatung, Dienstleistungen anbieten und Verträge abschließen
- Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften beim Anbieten und Vermarkten von Gesundheitsdienstleistungen
- Kennenlernen von Zusammenhängen zwischen Qualität und Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen auf das Betriebsergebnis
- Anwendung von Gebührenordnungen und Entgeltformen, Systemen und Verfahren zur Preisbildung im Gesundheitswesen
- Abrechnungen durchführen, prüfen, weiterleiten und auswerten
- Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Betrieb und Überprüfung
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abitur oder Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung
- gute Deutsch-, Mathematik-, Englisch- und Wirtschaftskenntnisse
- bei nicht in Deutschland erworbenen Schulabschlüssen ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 bzw. DSH notwendig
- die Masern- und COVID-19-Impfung ist nachzuweisen durch ein ärztliches Attest
Persönliche Voraussetzungen
- Rechenfertigkeiten (z. B. Auswerten von betrieblichen Kennzahlen; Abrechnen von Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern)
- gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit
- gute PC-Kenntnisse im Umgang mit MS Office
- Teamfähigkeit
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf
- aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
- bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: die Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache sowie ein Sprachzertifikat der Stufe C1 bzw. DSH
- Nachweise und Beurteilungen über Praktika
- Ärztliches Attest über die Berufseignung inkl. Bescheinigung, frei von ansteckenden Krankheiten zu sein. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist zusätzlich die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses über die Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz notwendig. Ärztliches Attest und Impfnachweis
- Zertifikat über vollständige Impfung bzw. Gensenenstatus (Covid-19) via QR-Code
Bewerbungsweg, weitere Hinweise
Onlinebewerbung:
Bewirb dich für die Ausbildung mit Start im August 2023 online unter:
Ausbildung Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d)
Hinweise:
- Onlinebewerbung
- Bewerbung als PDF, Muster: vorname_nachname_(z.B.anschreiben.pdf)
- max. Größe pro PDF, JPEG: 2 MB
- sind Dateien zu groß, bitte Dateigröße verringern
Du hast Fragen?
Deine Ansprechpartnerin im Personalmanagement ist: