Patientenakten, Röntgen, OP-Säle, Speisenversorgung – diese Begriffe sind uns bekannt und die meisten von uns assoziieren sie mit einem Krankenhaus. Was allerdings die wenigsten wissen, ist, dass bei all diesen Begriffen IT im Spiel ist. Die Betreuung dieser und vieler weiterer verschiedenster Software und Hardware liegt im Verantwortungsbereich des Geschäftsbereichs für Informationstechnologie am Universitätsklinikum Jena. Durch diese Vielfalt unterscheiden sich die Tätigkeiten hier von anderen. Du suchst eine abwechslungsreiche Ausbildung im IT-Bereich, bei welcher du zur Sicherstellung der IT-Systeme für einen problemlosen Ablauf der Unternehmensprozesse beiträgst? Dann bist du bei uns genau richtig!
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)


Wichtiger Hinweis
Aktuell bilden wir diesen Beruf leider nicht aus. Vielleicht ist aber ein anderer Ausbildungsberuf in der Informatik für dich interessant? Schau doch gerne mal hier: Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) oder hier: Duales Studium Praktiksche Informatik (B.Eng.) - hier kannst du dich bei uns für den nächsten Ausbildungsstart bewerben!
Verlauf
Beginn: jeweils zum 1. September des Jahres
Dauer: 3 Jahre
Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. dass du die Praxisphasen am Universitätsklinikum Jena absolvierst und die Theorie am Staatlichen Berufsschulzentrum Hermsdorf.
Als Fachinformatiker/-in für Systemintegration bist Du im Geschäftsbereich der Informationstechnologie eingesetzt und dort größtenteils im IT-Service-/Clientmanagement. Innerhalb des Geschäftsbereichs findet zwischen den Auszubildenden eine Rotation statt. Folglich erhälst Du auch einen Einblick in das Infrakstrukturmanagement und die Applikationsbereiche. In jedem der Bereiche hast Du Ansprechpartner, welche Dich einweisen und Dir helfen. Monatlich findet ein Treffen mit allen IT-Auszubildenden, Studenten und Ausbildern statt, bei welchem aktuelle Punkte besprochen, Wünsche geäußert und Verbesserungsvorschläge zur Qualität der Ausbildung gemacht werden können.
Ausbildungsinhalte
- Vor-Ort-Service
- Nutzer beraten und schulen (telefonisch, vor Ort)
- Hardware und Software ausbringen/ verteilen, einrichten und konfigurieren
- Funktionsfähigkeit von Geräten und Programmen testen, sicherstellen und Fehler beheben
- bestehende Geräte und Computersysteme anpassen erweitern
- Wareneingang dokumentieren
- Ticketsystem pflegen und aktualisieren
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- bei nicht in Deutschland erworbenen Schulabschlüssen ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 bzw. DSH notwendig
- gute Leistungen in Informatik und naturwissenschaftlichen Fächern
- die Masern- und COVID-19-Impfung ist nachzuweisen durch ein ärztliches Attest
Persönliche Voraussetzungen
- gute Kommunikationsfähigkeit
- technisches Verständnis, systemisches Denken
- Interesse an der Lösung informationstechnischer Probleme
- strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- mathematische Verständnis
- gute Englischkenntnisse
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf
- aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
- bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: die Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache sowie ein Sprachzertifikat der Stufe C1 bzw. DSH
- Nachweise und Beurteilungen über Praktika
- Ärztliches Attest über die Berufseignung inkl. Bescheinigung, frei von ansteckenden Krankheiten zu sein. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist zusätzlich die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses über die Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz notwendig. Ärztliches Attest und Impfnachweis
- Zertifikat über vollständige Impfung bzw. Gensenenstatus (Covid-19) via QR-Code
Bewerbungsweg, weitere Hinweise
Eine Bewerbung für den nächsten Ausbildungsstart ist noch nicht möglich.
Hinweise:
- Onlinebewerbung
- Bewerbung als PDF, Muster: vorname_nachname_(z.B. anschreiben.pdf)
- max. Größe pro PDF, JPEG: 2 MB
- sind Dateien zu groß, bitte Dateigröße verringern
Du hast Fragen?
Deine Ansprechpartnerin im Personalmanagement ist: